Gefunden für conrad servo steuerung - Zum Elektronik Forum





1 - Servos -- Servos




Ersatzteile bestellen
  Also, ich habe mir den Servo einfach so ohne vorwissen gakaufet. Infos zum Servo hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=reco

Ich dachte ich könnte ihn als normalen Motor benutzen(Hat sich rausgestellt, dass es nicht geht)

Und mit Ruckel meine ich es bewegt sich nichts:
es dreht sich schnell vor, zurück, vor zurück,.... (hält die Position)

Aber da ich ihn nicht als "normalen" Motor benutzen kann hat sich die Sache eh gegessen.

Danke an alle die geschrieben haben. ...
2 - Kann man mit Hilfe eines Fototransistors ein Relais schalten? -- Kann man mit Hilfe eines Fototransistors ein Relais schalten?

Zitat :
photonic hat am 23 Apr 2007 23:52 geschrieben :
Könntest du dein Problem nciht mit einem Üblichen Failsafe lösen, den du dann so verbaust dass er den Motor stillegt und das Fahrzeug bremst?

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=227375

Du könntest z.B einan Schalter durch den Gasservo-Hebel betätigen lassen der den Motor ausschaltet?



Das ist nicht möglich da ich auf diesem Servo auch die Bremse liegen habe. Und selbst wenn es gehen würde habe ich das Problem, das wenn dieser Gas/Bremsservo auf vollgas abraucht ich den Wagen immer noch nicht zum stehen bekomme. Daher möchte ich es irgendwie hinbekommen das wenn ich die Steuerung ausschalte der Motor sich abschaltet. ...








3 - Eine gute PWM Schaltung für Servosteuerung gesucht. -- Eine gute PWM Schaltung für Servosteuerung gesucht.

Bei dem Servo mit dem ich mal rumgespielt habe, war es so, dass der Sollwert für die Hebelstellung durch die Pulsbreite vorgegeben wird und Einregelzeit von der Widerholfrequenz bestimmt wurde. Möglicherweise zuckt Dein Servo so, weil diese Conrad-Testschaltung zu selten einen Sollwert (Pulsbreite) abgibt.

Mach mal C2 kleiner.

Gruß,
Ltof
...
4 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat :
perl hat am  6 Mär 2020 09:50 geschrieben :
Hat wer behauptet?

Da steht doch ganz klar, dass das Ding TTL-kompatible Eingänge hat.
Das L steht für Logic!
Du kannst nun natürlich hingehen und aus Dutzenden weiterer Bauteile einen Pulsweiten-Modulator zusammenrödeln, aber ich werde mich an der weiteren Auswahl ungeeigneter Bauteile nicht länger beteiligen.



Ich hatte nur ein Teil gesucht, welches dem TLE4202 entspricht, da ich den bei Conrad nicht bekomme (ich bin aus der Schweiz)

Im Moment habe ich die ganze Geschichte mit einem Servo, Arduino uno und einem da zu passenden Sketch eigentlich recht gut hinbekommen. Trotzdem würde mich deine version mit dem TLE4202 oder einem bauähnlichen Teil schon interessieren. Ich such mal weiter.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  6 Mär 2020 10:35 ]...
5 - Steckverbinder für Platinen, wie heißen sie und woher bekommt man sie? -- Steckverbinder für Platinen, wie heißen sie und woher bekommt man sie?

Zitat : wo ich 2,54 mm Raster Stecker mit Kabel wie an diesem Servo günstig und in brauchbarer Qualität bekommen kann?Vermutlich dort, wo du auch die Servos bekommst, also im Modellbau-Fachhandel oder in der Apotheke.
https://www.conrad.de/de/Search.html?search=servo%20kabel

Am billigsten ist solcher Kleinkram, wenn du ihn über ebay direkt in China kaufst, aber dann wartest du meist 2..3 Wochen, manchmal auch viel länger.
Z.B.: https://www.ebay.de/itm/10pcs-Schwa.....95069

Achte bei solchen Bestellungen darauf, dass du unter 22 Euro bleibst, denn dann brauchst du keine Steuer und keinen Zoll zu bezahlen. Trot...
6 - Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau -- Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau

Zitat :
sleepysnail hat am 14 Dez 2011 10:13 geschrieben :
... Ich weiß wohl, dass diese Gruppe einen Modellbaumotor verwendet haben (RB35, Conrad Electronic). ...

Modellbau ist für solche Sachen immer ein praktikabler Ansatz.

Ein paar Eckdaten fehlen noch:
1. Welche Kräfte treten da auf? (es macht einen Unterschied, ob die 2,4 mm mit einer Kraft von 0,1 N oder 1000 N zurückgelegt werden)

2. Wie lange soll das halten?
Man könnte das z.B. mit einem Modellbauservo machen. Je nach Qualität des Servos und der nötigen Kraft hält das ein paar Tage bis vielleicht Monate. Dazu müsste der Servo allerdings entsprechend angesteuert werden - z.B. mit einem µC. Ein µC scheidet wegen fehlender Grundlagen wohl aus.

Wonach Du suchen solltest, ist "Getriebemotor" und "Exenter". Wenn es ein gutes Geschäft für Modellbauer in Deiner Gegend gibt, geh da mal hin und lass Dich beraten. U.U. haben die geeignete Komponenten da....
7 - Wie realisiere ich diese Wechselschaltung ? -- Wie realisiere ich diese Wechselschaltung ?
Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten !

Also ich bin ja schon mal froh, daß nicht zu doof war das zu verkabeln...

Ok, also auf einen Schalter könnte ich verzichten, aber der andere ist schwierig, da ich praktisch einen Countdown Timer in Form eines Einbauelements habe. Dieser hat eben ein Relais hat, welches anzieht, solange der Countdown läuft und danach abfällt.
Die Lampen waren von mir übrigens der einfachheithalber nur als Beispiel für einen Verbraucher angeführt.
Vielleicht sollte ich doch kurz ausholen, um was es genau geht...

Es soll eine Klappe mit einem Modellbauservo gesteuert werden.
Dafür hab ich mir von Conrad einen Servotester gekauft. Auf dieser Platine ist ein Poti, mit dem das Servo gefahren werden kann.
Dieses hab ich jetzt gegen 2 Potis mit einem Schalter dazwischen ausgetauscht.
Damit kann man genau einstellen, wie weit die Klappe auf und zu geht, mit dem Schalter kann ich jetzt zwischen den beiden eingestellten Potiwerten umschalten.

Soweit so gut, aber ich bräuchte das Ganze jetzt eben noch zusätzlich umschaltbar über den Countdown-Timer.
In der Praxis muß ich über den Schalter die Klappe auf und zu machen können, der Timer kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Klappe über den Schalter ...
8 - Bau eines Riesen Servos -- Bau eines Riesen Servos
Versuche mich gerade am bau eines Riesen-Servos.
Ich nutze die Platine eines 5€ Conrad Servos und ersetze an diesem den Motor.
Doch die Platine bringt maximal 6 v ich habe aber einen Getriebemotor den ich mit 12v oder 24 v betreiben möchte. Doch der Motor wird auch über die Platine geregelt von 0v bis 6v,somit ist eine Lösung mit Relais nicht möglich. Ausserdem muss der Motor links und rechts drehen können. Ich muss also das Ausgangssignal linear zum Eingang verstärken.
Habt ihr eine Lösung ?
Material: Motor http://www.pollin.de/shop/dt/OTA2OT......html

Servo:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list ...
9 - Suche passenden Elektromotor -- Suche passenden Elektromotor
Hallo alle,
für den Eigenbau eines Trainingsgerätes suche ich einen passenden Elektromotor und tue mich gerade unendlich schwer bei der Suche. Bisher hatte ich folgenden Motor im Einsatz:

DC MOTOR
12 V.DC 92.6 R.P.M No 1926
DME34BE50G-108
Japan Servo Co Made in Japan
Durchmesser 50 mm
Motorwelle Ø 6 mm ( bis Ø 10 mm möglich)

http://www.sahibinden.com/listing/a.....tail/

Dieser erwies sich allerdings als zu schwach und ist nach ca. 20 Minuten im Einsatz gestorben.

Wie komme ich nun an einen vergleichbaren Motor mit mehr Kraft? Drehzahl sollte in diesem Bereich liegen. Bis zu 15V möglich (mehr gibt das Netzteil nicht her). Durchmesser = 50mm und Durchmesser Motorwelle zw. 6 und 10 mm wäre wichtig.

Bei Katalogen wie conrad ist es nahezu unmöglich die Nadel im Heuhaufen zu finden...

Wäre für Tips sehr dankbar.

Viele Grüße
dob

...
10 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay)
Servus!

Wegen des nicht funktionierenden Kopfantriebes:
Soviel ich aus dem Gedächtnis heraus weiß, hat auch der Kopfantrieb einen Sicherungswiderstand.
Evtl. ist der auch flöten gegangen.
Wenn das nicht der Fall ist, ist möglicherweise das Endstufen-IC (ich glaube, ein L272) auf der Servo-DTF-Platine hinüber.

Wegen des Netzteiles: Schau Dir mal den Schaltplan des Netzteiles an (ist in 5 PDF-Dateien in dem Thread mit "Nicola" aus Italien hinterlegt).

Im 5-Volt-Strang (diese werden aus den 9 Volt gewonnen) sitzt ein Spannungsregler.
Dieser wird das Zeitliche gesegnet haben. Ohne die 5 Volt funktioniert fast überhaupt nix richtig.

Zum Grundig: zunächst Riemen überprüfen, am besten wechseln! Capstan-Mäanderplatte auf korrekten zentrischen Sitz überprüfen, Spannungen am Capstanmotor überprüfen.

Aja, besorg Dir mal ein anderes Multimeter. Hintergrund: Billige Multimeter zeigen oft zu hohe Spannungen an, wenn die Batterie nicht mehr ganz frisch ist! So z.B. bei meinem "kleinen" Voltcraft VC-303 von Conrad (hatte mal 15,-- DM gekostet).
Die Batterieanzeige geht erst an, wenn der 9-V-Block schon bei nahezu 6 V unten ist. die Meßfehler kommen aber schon früher, wenn noch gar keine "Batterie-leer"...
11 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor
Ich denke mal, daß der Gleichlauf mit zunehmender Untersetzung zunimmt.
Außerdem muß das Getriebe nicht unbedingt hochpräzise sein, denn der Kraftschluß der Zahnräder ist auf je einer Zahnflanke konstant und dadurch kann nichts wackeln. Wichtig ist eine Nivellierung der Kamera auf dem Stativ.
Damit Du einen Eindruck von einem Servo erhältst, habe ich mal eins von meinen Servos fotografiert. Außerdem ist noch ein Bild eines einfachen Servotesters angehängt.
Wenn Du mir deine Mailadresse schickst, sende ich dir noch sechs Seiten zum Thema Schrittmotore zu.

Gruß
Peter

P.S.
Such mal bei Conrad unter Getriebebausatz!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 14 Nov 2010 20:20 ]...
12 - Rc-Servo verstärken -- Rc-Servo verstärken

Offtopic :Ey Allda,

was geht bei dem krassen Motor denn so ab, wenn du da korrekt 6V oda so anlegen tust? Wenn der dann schon so voll fett dreh, dreh, dreh tut, is' Plan von Conrad schon mal guter Tipp, Bruda! Wenn du das also so gecheckt hast, so mit schnell genug und stark genug und so, mach doch mal ne Ansage hier. Dann gibt es hier bestimmt 'nen Checker, der dir voll genau schreiben kann, was bester Power Transistor ist.
Musst du auch gucken für blaue Äl-Äh-DÄ-Lischt und Tieferlegung für Rasenmäher, yo man!

Möchtest Du denn wirklich die vorhandene Servo-Elektronik verwenden (d.h. erweitern) und die Mechanik (Getriebe, Potiankopplung) selber bauen? Das wird bestimmt nicht leicht, schon allein wegen der Vibrationen.
Große Servos müssen nicht wirklich teuer sein:
http://www.conrad.de/ce/de/product/207886/
13 - PC Tür -öffner/-schließer -- PC Tür -öffner/-schließer
Servo Modellbau hatten wir schon.

Modellbau ist aber ein gutes Stichwort.
In den Geschäften bekommst Du Stahldraht, der in die Hülle eines Bowdenzugs passt. Der verbiegt sich dann nicht so schnell, wie der übliche Zug vom Fahrrad. Auch bekommst Du da Ruderhörner und ähnliche nützliche Kleinteile. Spontan fallen mir ein als Anbieter Modellbau:
Graupner, Robbe und auch Conrad mit schmalerem Sortiment Modellbau.
Ich machte ja den Vorschlag, innen die Mechanik für das Verschieben der Optik zu benutzen. Jetzt ist Bastlergeschick gefragt. An das Ding geschickt Endschalter anbauen und die Elektronik der Lade nutzen.

DL2JAS ...
14 - Relais ansteuern -- Relais ansteuern

Zitat :
Jetiman hat am 10 Jun 2010 15:00 geschrieben :

Wie kann ich nun damit ein Relais steuern ?



Gar nicht!

dein Empfänger gibt ein Spezielles Signal heraus, 20ms Dauer, 1-2ms Schaltpuls. je nach Länge des Schaltpulses wandert ein Servo in die dazu passende Stellung.

Es gibt aber eine Möglichkeit, z.b. Hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/227389/ ...
15 - Maturaarbeit: Motorisiertes Kugellabyrinth -- Maturaarbeit: Motorisiertes Kugellabyrinth

Zitat : was analog(Modellbau-FB-Technik) heisst?... Also ein Wikipedia-Link oder auch nur ein Suchwort würde reichen.

Gotcha, so dumm ist die Frage gar nicht. Ich weiss es zwar, aber wo es erklärt ist, ....
hier mal ein paar Bruchstücke:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Servos
http://www.hooked-on-rc-airplanes.com/servo-tutorial.html

Grob erklärt: In der Fersteuerung ist ein Poti, welches in einem Timer die Zeit bestimmt. Die Pulse sind je nach Position des Stellhebels an der FB 1-2ms lang. Diese Pulse werden per Funk an den Empfänger und von dort an die Servos übertragen. Da drin ist wieder ein Poti. Dieses Poti ist hier aber an die Ausgangsachse des Servos gekopplet. Die El...
16 - Licht für Modellauto, Bauteile werden sehr warm -- Licht für Modellauto, Bauteile werden sehr warm

Offtopic :

Zitat : achso und ja steht genau das drauf

STRIKE!


17 - Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten -- Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten
Hallo,

ich denke ganz so einfach wie du dir das vorstellst ist das nicht. Die Empfänger geben am Ausgang ein Pulsweitensignal aus. Die Pulsweite reicht in der Regel von 1ms (Servo ganz links) bis 2ms (Servo ganz rechts).

Du brauchst also spezielle Elektronik die die Länge der Impulse auswerten kann.

Schau mal http://www.conrad.de/ce/de/product/227387/

und http://de.wikipedia.org/wiki/Funkfernsteuerung

Dirk

Edit: Wenn du dir mal das Datenblatt im Con... Link ansiehst, hast du eine Schaltung von so einem Teil

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am  7 Feb 2010 16:58 ]...
18 - Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen -- Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen
Hallo,
man ist ja oft im Geiste viel weiter als in der Realität.

Also angedacht habe ich folgendes:

Die Bremse als solches besteht z.B. aus einem weichen Pinselkopf
mit langen Borsten.
Das erwähnte Servo schwenkt diesen Kopf in die Fahrbahn und
das Fahrzeug reibt daran lang.
Es kann auch etwas anderes sein; jedenfalls müssen zwei Bedingungen
erfüllt sein: das Fahrzeug darf nicht zerkratzt werden und es
darf nicht durch zu starke Kräfte umgestossen werden.

Ist die Bremse von der Geschwindigkeit abhängig, könnte entweder
die Bremsdauer angepasst werden oder eine zweite Bremse
eingeschwenkt werden. ( Rein gedanklich )

Die Auswertelektronik muß also in Abhängikeit vom Ergebnis
entweder das Servo direkt oder über eine evt. übliche
( bei Conrad ?? ) verfügbare Servoelektronik dieses ansteuern.

Idee??????

Grüße
Rick_D ...
19 - Bascom Servo Problem -- Bascom Servo Problem
Hallo,

also ich arbeite in moment an einem kleinem Roboter Projekt auf basis eines Atmega8 (unter Bascom), die Motoren sind gehackte Servos von Conrad und werden mit der Bascom Servo routine angesteuert soweit funktioniert alles.

jedoch möchte ich meinen Roboter mit einer RC5 Fernbedienung steuern können, die RC5 auswertung klappt bereits, aber man kann die Servos nicht abschalten, man kann sie höchstens verlangsamen aber dann fangen sie an zu ruckeln.

meine frage ist wie ich es hinbekomme die Motoren stillzustellen

mfg
G36C ...
20 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa
Servotester:

Link

oder bei Conrad, Graupner, ... ...
21 - Frage zu Servoansteuerung mit dem Mega32 -- Frage zu Servoansteuerung mit dem Mega32
Der Fehler liegt entweder beim Servo oder beim µC.

Der Servo lässt sich testen, dazu gibt es eine Schaltung bei Conrad und wohl auch im Netz (Tipp: In den Anleitungen der Bausätze ist ein kompletter Schaltplan!).
Wenn ein Oszi vorhanden ist den Ausgang vom µC prüfen.

EDIT: Kaufen Tüte deutsch

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 14 Okt 2007 20:30 ]...
22 - Servo-Elektronik -- Servo-Elektronik
Du gibst einen Sollwert vor, ich glaube per PWM (also 50% PWM = Mittelstellung Poti)
Wenn nun ein neuer Sollwert kommt oder der Poti-Wert abweicht regelt das System halt nach. Wegen der mechanischen Trägheit und dem Aufbau des Regelkreises schwingt die Schaltung wenig bis garnicht.

Spontan fällt mir zu deinem Problem eine Lösung ein: Die Potis werden durch solche mit zwei Schleifern getauscht. Ein Poti-Teil geht an die Elektronik im Servo, der 2. Schleifer geht an einen Servo-Tester der dann das PWM-Signal für den 2. Servo erzeugt.

Edit:
Google sagte mir soeben


Zitat : Ein Servo wird mit einem PWM-Signal angesteuert.Dieses hat in der Regel eine Pulsweite zwischen 1 und 2 Millisekunden. Bei einer Pulsweite von 1 Millisekunde dreht das Servo z.B. voll auf die eine Seite , bei 1,5 Millisekunden auf Mittelstellung und bei 2ms voll auf die andere Seite. Je nach Auflösung und Genauigkeit des PWM-Signals in diesem Bereich zwischen 1 und 2ms, kann somit jede Positi...
23 - Kleine Schaltung mit Bewegungssensor und Türscharnier -- Kleine Schaltung mit Bewegungssensor und Türscharnier
Ich würde den Antrieb über einen Servomotor aus dem Modellbau realisieren. Servos werden über eine PWM angesteuert. Siehe Conrad Servo tester.
einfach eine Astabilekippstufe mit einem NE555 wo man über einen Schalter ... 2 Verschiedenen Tastgrad einstellen kann und schon fährt er 90° 180° wie du willst. ...
24 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT
Na ich hoff, die Software is besser

Ausserdem sind des keine Servomotoren, sondern ganz simple Motoren.
Ein Servo hat nämlich ne Elektronik und wird über PWM signal gesteuert. Hat einen Vorteil: Wenn man per Hand die Achse dreht, mekkert die Elektronik und fährt die Achse wieder zurück, ohne das dein Software was mitkriegt.
Du kanns also eine Position vorgeben und kannst dir fast sicher sein, das die Achse mi der Kamera auch da landet. Aber PWM über LTP ist ein bissel komplizierter, da müsstest du dein ganzes Projekt umschmeißen.
Wenn de schon bei Conrad stehst, dann frag mal nach einem mini-Getriebemotor, an die Achse deine Cam und das wars. Nimm aber nicht den Hochleistungs-Getriebemoter für ca. 15 €. Mag zwar verlockend sein, aber ich hab die Dinger. Die "schieben" bei mir einen 3,9 kG schweren Roboter durchs Wohnzimmer. Für eine Cam wär das ein bissel heftig! Es gibt da einen Bausatz für ca. 6€ mit einen Motor und einem Bastel-Getriebe. Das wäre glaub ich machbar, weil der Motor fast die selbe Leistung hat wie deine jetzigen.

Viel Spass noch! ...
25 - Servo-Weg vergrößern ??? -- Servo-Weg vergrößern ???
Hi,

ich habe mir am Samstag eine RC-Anlage mit zwei Servos bei
Conrad geholt. Zu Hause habe ich festgestellt, daß sich die
Servos mit der RC-Anlage jeweils um 45 Grad in jede Richtung
stellen lassen, mit einem Servo-Tester jedoch um 90 Grad in
jede Richtung.
Der Verkäufer von Conrad meinte, das ist normal.
Daraufhin habe ich die RC-Anlage zurück gegeben.

Nun die Fragen :
Gibt es RC-Anlagen, die einen Servo um
90 Grad je Richtung bewegen können ??

Kann ich eine '45-Grad RC-Anlage' durch tauschen der Potis
so ändern, daß diese RC-Anlage danach die Servos um 90 Grad
stellen kann ??

Eventuell hat ja jemand sowas schon mal gemacht

Gruss
miller
...
26 - Signale von Funkfernsteuerungen -- Signale von Funkfernsteuerungen
Hallo alpha-ranger!

Danke erst einmal für deine Antwort!!!!

Genau das, was du geschrieben hast habe ich auch vor. Das Verfahren, was du da beschreibts ist ja die Puls-Position-Moudulation (PPM). Und genau an diese Signale von der Fernsteuerung möchte ich herankommen.
Jetzt ist das Problem, was ich habe aber, daß die Empfänger der Fernsteuerungen Ausgänge haben, an die direkt der Servo angeschlossen wird. Laut Verkäufer bei Conrad kommt dort aber nicht mehr das Signal der Fernsteuerung an, sondern eine Analoge Spannung, die direkt den Servo steuert.
Ich müsste mir ja jetzt einen Empfänger besorgen, oder bauen, der mir die direkten Signale der fernsteuerung liefert. Dazu bräuchte ich Hilfe.
Also 1. ist es überhaupt erlaubt Empfänger selber zu bauen (bei Funk muss man ja vorsichtig sein), und 2. brauche ich ja eine Schaltung, die das Signal empfängt, und dann die Steuersignale herausmoduliert. Kann mir da jemand sagen, ob man entsprechende Informationen im Netzt bekommt, oder kennt jemand gute Bücher zu dem Thema ?
Am allerbesten wäre es natürlich, wenn es schon einen Empfäger gibt, bei dem man die Steuersignale direkt abgreifen kann.

Es ist also eigentlich eine Frage, die sich nur auf die Funksignale bezieht. Da müsste ich doch in diesem...
27 - Servo ansteuern -- Servo ansteuern
Was verstehst Du unter Servo-Motor??

Ein Modellbau- Servo ändert seine Stellung proportional zur Impulslänge (ca 0,8 - 1,5 ms). Diesen Impuls kannst Du mit einem Servoprüfer (Conrad, ELV) erzeugen. Wenn du dort statt dem Potentiometer verschiedene Widerstandskombinationen (Einstellregler) umschaltest, hast Du verschiedene Servostellungen. wenn Du unbedingt Taster brauchst, dann musst Du noch Flip-Flps dazwischen tun. . . . ...
28 - digitalen Drehzahlsteller analog mit Potentiometer ansteuern? -- digitalen Drehzahlsteller analog mit Potentiometer ansteuern?
Was du suchst ist ein Servotester um den Regler anzusteuern. Das ganze gibt es fertig bzw. als Bausatz zu kaufen.
Ob du nun ein Servo oder einen elektronischen Regler aus einem Modell damit testest sollte egal sein.

Und wenn dir die 4,95 für einen Bausatz zu viel sind dann kannst du das ganze auch selber bauen:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Conrad Servo Steuerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Conrad Servo Steuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282212   Heute : 4543    Gestern : 13943    Online : 252        27.8.2025    6:40
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0656700134277