Signale von Funkfernsteuerungen Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk
Autor |
Signale von Funkfernsteuerungen |
|
|
|
|
BID = 96554
kiamur Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Wolfsburg
|
|
Hallo!
Ich studiere an einer Fachhochschule, und wir wollen ein Ferngesteuertes Auto mit einem alternativen Antrieb bauen. Da wir nur den Antrieb selber entwickeln möchten greifen wir ansonsten auf handelsübliche Komponeneten zurück. So auch auf die Fernsteuerung.
Kann mir hier jemand weiterhelfen, und mir sagen, wie man die Signale, die so eine Fernsteuerung sendet auswerten kann?
Dazu muss man ja erst einmal wissen, wie die Signale kodiert werden. Wo bekommt man solche Informationen her? Ich war am Wochenende schon bei Conrad, aber die konnten mir da leider nicht weiterhelfen. Ich habe schon etwas über PPM und PCM als Übertragungskodierung herausgefunden. Aber leider immer nur als groben Überblick.
Da wir den Antrieb ja selber entwickeln möchten brauchen wir die handelsüblichen Servos nicht. Leider ist bei den Funkempfängern aber immer schon der Anschluss für die Servos mit integriert. Es wäre natürlich am Besten, wenn man das Signal mit einem eigenen Empfänger auffangen kann, um so direkt die Daten von der Fernsteuerung einem Mikrokontroller übergeben kann. Hat jemand von euch eine Idee, wie man so einen Empfänger baut (darf man das überhaupt - weil Sender sind ja problematisch, wie ist das mit Empfängern ?)
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt, und ihr könnt mir helfen.
Gruß
Maik |
|
BID = 96631
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
|
Hallo,
wenn man die Sache von hinten anfängt, wird es einfacher. Das Servo oder der Motortreiber brauchen einen digitalen Impuls im millisekunden Bereich. Die ( positive )Pulslänge ist proportional zum Stellwert.
Wenn mehr als ein Kanal übertragen wird, werden diese Pulse hintereinander übertragen. Ein Zähler im Empfänger wird inkrementiert und gibt sie dem jeweiligen Kanal aus. Eine größere Pause ergibt eine Synchronisation des Empfängers, d.h. er setzt den Zähler wieder auf 1.
Ohne Eingriff in eine bestehende analoge Anlage, brauchst Du nur alle Kanäle durch eine Oder-Verknüpfung zusammenfassen, und man hat wieder das Signal vor dem " Slicer ".
Ob das bei modernen volldigitalen Anlagen noch möglich ist, weiß ich nicht.
Der Mikrocontroller muß dann die Pulsbreiten messsen.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an. |
|
BID = 96652
kiamur Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Wolfsburg
|
Hallo alpha-ranger!
Danke erst einmal für deine Antwort!!!!
Genau das, was du geschrieben hast habe ich auch vor. Das Verfahren, was du da beschreibts ist ja die Puls-Position-Moudulation (PPM). Und genau an diese Signale von der Fernsteuerung möchte ich herankommen.
Jetzt ist das Problem, was ich habe aber, daß die Empfänger der Fernsteuerungen Ausgänge haben, an die direkt der Servo angeschlossen wird. Laut Verkäufer bei Conrad kommt dort aber nicht mehr das Signal der Fernsteuerung an, sondern eine Analoge Spannung, die direkt den Servo steuert.
Ich müsste mir ja jetzt einen Empfänger besorgen, oder bauen, der mir die direkten Signale der fernsteuerung liefert. Dazu bräuchte ich Hilfe.
Also 1. ist es überhaupt erlaubt Empfänger selber zu bauen (bei Funk muss man ja vorsichtig sein), und 2. brauche ich ja eine Schaltung, die das Signal empfängt, und dann die Steuersignale herausmoduliert. Kann mir da jemand sagen, ob man entsprechende Informationen im Netzt bekommt, oder kennt jemand gute Bücher zu dem Thema ?
Am allerbesten wäre es natürlich, wenn es schon einen Empfäger gibt, bei dem man die Steuersignale direkt abgreifen kann.
Es ist also eigentlich eine Frage, die sich nur auf die Funksignale bezieht. Da müsste ich doch in diesem Forum richtig sein, oder ?
Vielen dank schon mal!
Maik
|
BID = 96773
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
da hat der Verkäufer unrecht.
Die Servos bekommen die Pulsbreite, rein digital.
Die Steuersignale kann man bei jeder Anlage direkt abgreifen, wenn der Empfänger nicht vollständig vergossen ist. Und herausmodulieren bracht man sie auch nicht. Bei den meisten sind es Pakete von einzelnen Pulsbreiten.
Wieviele Steuerkanäle werden überhaupt benötigt ?
Zum einarbeiten in die Materie kannst Du mal so ein einfaches Modellauto aus Taiwan öffnen, und mit dem Oszillographen die wichtigsten Signale messen.
mfG.
|
BID = 96798
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Ihr habt doch bestimmt ein Oszilloskop an eurer FH, oder?
Häng das doch einfach mal an den Minuspol und an das weisse oder gelbe Kabel zum Servo, und dann sollten sich alle Fragen erledigt haben!
|
BID = 96832
kiamur Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Wolfsburg
|
Ahaaa, das sind doch mal Aussagen, mit denen man richtig was anfangen kann. Der Typ bei Conrad war mir eh nicht so geheuer . . .
Vielen Dank an euch. Jetzt brauche nur noch die passende Fernsteuerung mit Empfänger zum Experimetieren. Also im Grunde genommen brauche ich ja nur eine Fernsteuerung mit 2 Kanälen (vorwärts, rückwärts, rechts, links).
Dafür brauche ich doch nur zwei Kanäle, oder . . . ?
Gruß
Maik
|
BID = 96845
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
ja , ein Kanal beinhaltet die Information für ein Servo oder Steuergerät.
Sollche Anlagen gibt es mit kaputten Auto häufig auf dem Flohmarkt oder ebay.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 96890
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1960 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
alpha-ranger hat am 30 Aug 2004 22:27 geschrieben :
|
. . .
Zum einarbeiten in die Materie kannst Du mal so ein einfaches Modellauto aus Taiwan öffnen, und mit dem Oszillographen die wichtigsten Signale messen.
mfG.
|
Nein, nicht Jedes, der billige Spielzeugkram kann ja nicht proportional steuern, da scheint die Übertragung auch etwas vereinfacht zu sein .....
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183842589 Heute : 317 Gestern : 10115 Online : 254 29.4.2025 0:52 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0587089061737
|