Gefunden für cb 18 flaschenhalter - Zum Elektronik Forum





1 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637




Ersatzteile bestellen
  Danke für die Rückmeldungen!

@BillC:
Ich habe eine Waschmaschine ohne SchnickSchnack, also auch nix mit Display, wo ein Fehlercode angezeigt werden könnte. Diese Waschmaschinen haben eine dadurch erhöhte Lebenszeit, als deutlich weniger fehleranfällige Elektronik enthalten ist. Wurde mir auch von Händlerseite so bestätigt.

Die Trommel läßt sich im geöffnetem Modus sowohl von Vorne als auch von Hinten manuell ohne großen Kraftaufwand drehen.

Auch im Betrieb der Waschmaschine war das Drehen von Hinten ohne Probleme möglich. Hab schon überlegt, ob ich das Nichtdrehen durch eine Kurbel ersetze und das Waschprogramm mit ergänzender Muskelkraft betreibe und den Schleudermodus mit extern vorhandener Schleuder ergänze.

Mir war nicht bekannt, daß der Hinweis "nix klemmt" unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten eröffnet.

@Alle:
Hat niemand einen Schaltplan von der Maschine?

Ich hab inzwischen beschlossen, bei Neukauf von Geräten egal welcher Art diese nur noch MIT Schaltplan/Service Manual zu kaufen, ohne wird es zu keinem Kaufabschluß mehr kommen.

Früher...
2 - Datenverlust -- Datenverlust
Hmm, jetzt hat das Forum den Beitrag gefressen.

EXIF Daten:

Output complete without errors.

Exif IFD0

Kamera Hersteller {0x010F} = Canon
Kamera Model {0x0110} = Canon EOS 450D
Orientierung {0x0112} = normal (1)
X-Auflösung {0x011A} = 72/1 ===> 72
Y-Auflösung {0x011B} = 72/1 ===> 72
X/Y-Auflösungseinheit {0x0128} = inch (2)
Letzte Änderung Datum/Uhrzeit {0x0132} = 2022:04:05 21:47:38
Y/Cb/Cr Positionierung (Subsampling) {0x0213} = co-sited / datum point (2)

Exif Sub IFD

Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) {0x829A} = 1/60 Sekunde ===> 0.01667 Sekunden
Linse F-Nummer/F-Stop {0x829D} = 5/1 ===> ƒ/5
Belichtungsprogramm {0x8822} = Automatik (2)
ISO Empfindlichkeit {0x8827} = 400
Exif Version {0x9000} = 0221
Original Datum/Zeit {0x9003} = 2022:04:05 21:47:38
Digitalisierung Datum/Zeit {0x9004} = 2022:04:05 21:47:38
Komponenten Konfiguration {0x9101} = 0x01,0x02,0x03,0x00 / YCbCr
Verschlusszeit (APEX) {0x9201} = 393216/65536
Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/64 Sekunde
Blendenwert (APEX) {0x9202} = 303104/65536
Blende = ƒ/4.97
Exp...








3 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
Vom Strombedarf her sollten es wohl mindestens 2x 12V/10Ah sein.
An sich brauchen die paar Minuten Öffnen/Schließen nicht viel Energie.
Wohl 10-20 Wh pro Tag.
Da das Gerät über Netz läuft ist es wohl nicht auf Stromsparen optimiert.
Wenn man nur von 100 mA am Tag ausgeht sind das nochmal 60 Wh.

Dafür braucht man mindestens 100 Wp an Modul, 45 Grad geneigt wegen Winterbetrieb und natürlich möglichst unverschattet.
Mehr PV bringt kaum noch was, eher sollte man den Akku doppelt so groß wöhlen, also 20 Ah

Berechnen über
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ap.....urope

" Leistung autonomes Solarsystem

Schätzung der Elektrizitätsproduktion von einem autonomen FV-system für den gewählten Ort

Ort: 52°31'12" Nord, 13°24'17" Ost,Höhe: 37 m ü.d.M.,

Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W
Neigung den Modulen: 40 Grad
Batteriegrösse: 24 V, 20 Ah
Entladungsgrenze (%) 50 %
Tageszeitsverbrauch: 80 Wh

Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827
Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 92%
Durchschnitt von Energie nicht a...
4 - Steckdose als Nicht RCD kennzechnen ? -- Steckdose als Nicht RCD kennzechnen ?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 18 Nov 2017 08:03 geschrieben :
Im Deutschen ist das noch immer ein Fehlerstromschutzschalter . (FI) Und eine Sicherung eine Sicherung und keine Fuse. Einen Leitungsschutzschalter bezeichnet bei uns auch keiner als Circuit Breaker. Was soll das denglich?



...dank der weit verbreiteten Wortverstümmelung (oder besser --> word mutilation) würde es eh "CB" heissen ...
5 - Kühlt nicht richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool CB 18 M/1c
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht richtig
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : CB 18 M/1c
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Ich weis das das jetzt alles ziemlich magere Angaben sind die ich hier abgebe...

Leider habe ich keine genaueren Angaben zur Seriennummer und Typenschild von dem Einbaugerät.

Die Kombi ist jetzt ca. 7 Jahre alt und seit längerem kühlt der Kühlschrank nicht mehr richtig - obwohl auf höchste Stufe eingestellt.
Der Gefrierteil funktioniert einwandfrei.

Der Elektrohändler hat gemeint es könnte der "Fühler" sein.
Kann ich das irgendwie überprüfen und wenn ja - austauschen ?

Oder wie könnte ich sonst noch einen Fehler suchen?

Rechne nicht mit einer Antwort weil soviele "Pflichtfelder" fehlen - wenn doch wärs doppelt so nett.

Danke

lg
Reini

...
6 - wechs. willkürl. Drehrichtung -- Rotek SGM65/60-4A 7,5 Motor
Geräteart : Sonstige
Defekt : wechs. willkürl. Drehrichtung
Hersteller : Rotek SGM65/60-4A 7,5
Gerätetyp : Motor
Chassis : ?????
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

ich habe einen defekten Motor.

Dieser sollte eigentlich eine Förderschnecke antreiben, welche Pellet in die Brennerschale befördern soll.

Der Motor bekommt von der Steuerung in bestimmten Zeitintervallen (2-5 sec)für ca. 1-2 sec 230 Volt Spannung.

Der Motor ist ein Rotek Typ SGM65/60-4A7,5

230V, 240mA, Hz 50/50, CB 1,0 µF, VA 55, LT 18.02.03

Der Motor hat 4 Anschlusslitzen Grün/gelb, rot, blau, weis und im inneren 8 Spulen, deren Verschaltung ich aber nicht erkennen kann.

außerdem ist ein Kondensator am Motor angebaut.

Angeschlossen ist der Kondensator folgendermaßen:

am blauen Motordraht ist der blauer Draht vom Kondensator angeschossen.

am weisen Draht vom Motor ist L1 vom Netzkabel angeschlossen.

und am roten Draht vom Motor, ist der braune Draht vom Kondensator und der N vom Netzkabel angeschlossen.

Die Spulen vom Motor haben:

581,5 KOhm zwischen rot und weis

582,5 KOhm zwischen Blau und weis

1164 KOhm zwischen ...
7 - Display: FH -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7951 A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display: FH
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 7951 A
S - Nummer : 31 0238 840676
FD - Nummer : 8583 541 3000
Typenschild Zeile 1 : 13:42 Etk 70 225 FM
Typenschild Zeile 2 : 2384 525489 225 06768
Typenschild Zeile 3 : WAK 7951 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem: Display zeigt FH, gleich nach Start einige Sekunden während das Wasser gerade einfließt.

Erfahrungsbericht der (gelungenen) Notreparatur:


Fehlercode zeigt ein Problem beim Wasserzulauf an. Hatte schon vor
Jahren das Problem, was auf den Reedkontakt beim Durchflussmesser (Flowmeter)
zurückzuführen war. Leider ist mir damals der Glaskörper des Reed-Kontaktes
gebrochen.
Aber es geht auch ohne ...

Reed-Kontakt zurecht gebogen, sodass die Blättchen wirklich nur noch
einen Hauch oder Haaresbreite (vor hellen Hintergrund halten)
Abstand zueinander haben.
Der Kontakt ist im Ruhezustand und außerhalb des Flowmeters
"unterbrochen". Der Kontakt (auf eine Miniplatine gelötet) im Flowmeter
eingeschoben und ohn...
8 - Kühlt volle kanne -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BAUKNECHT KGA 3001/1    cb 261 w
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und daher erstmal danke für das tolle Forum.

Ich habe den gleichen Kühlschrank wir qwertzer.

Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Nur noch Licht, aber keine Kühlung.
Hersteller : BAUKNECHT KGA 3001/1
Gerätetyp : cb 261 w

Es ist auch das Thermostat kaputt.
-> Alle drei Kontakte kurzschließen und er geht wieder.

So nun habe ich Ersatz bestellt: http://shop.euras.com/detailsseite......15020

Jetzt die Frage: Wie baue ich das Ding wieder ein?
Wenn ich das Kapillarröhrchen raus ziehe, bekomme ich das neue doch nie wieder rein, oder? Es verschwindet einfach oben im Styropor und ich traue mich nicht es einfach zu ziehen.

Kann mich da jemand beruhigen, oder einen Tipp geben?

Tausend Dank schon mal...

...
9 - Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert -- Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert
Du solltest von dem Wassermodell Abstand nehmen. Es taugt wirklich nicht viel und führt schnell zu falschen Vorstellungen.


Zitat : Die potentielle Energie wird immer mehr. Und irgendwann reicht die Ladungsmenge des Kondensators ( sorry, kurz vom Wassermodell zum Kondensator gesprungen ) aus, um die LEDs zu betreiben. Nicht die Ladungsmenge (Zahl der Elektronen) ist hier entscheidend, sondern die Spannung, also ihre potentielle Energie.
Wenn diese potentielle Energie ausreicht, kann (bisher leider nur theoretisch) jedes Elektron ein Photon erzeugen.
Die Frequenz des emittierten Lichts bestimmt wieviel Spannung dazu mindestens notwendig ist.
Blaue Photonen sind energiereicher als rote und deshalb benötigen blaue LED eine höhere Spannung als rote.
Welche Farbe eine LED hat, und ab welcher Spannung somit Strom fliesst, hat der Hersteller durch die Auswahl des Halbleiters festgelegt.
Daran kann man durch andere Betriebsbedingungen nur ganz wenig änd...
10 - Stromkabel ab -- Kühlschrank Bauknecht CB 18 M
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Stromkabel ab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : CB 18 M
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen! Ich habe eine Kühl-Gefrierkombi Bauknecht CB18M bei der das Stromkabel abgerissen ist. Es ist keine Beschädigung, nur weiß ich nicht, an welche Pins ich die beiden Phasen sowie den Schutzleiter klemmen muss. Vielen Dank für die Mizhilfe!!! ...
11 - 70 LEDs über parallel port? -- 70 LEDs über parallel port?
Ich hab da mal was vorbereitet
Zur Veranschaulichung habe ich mal zwei Skripte verfasst. Als mögliches Ergebnis kannst du TCP-Verbindungen zu den Ports 11001 bis 11005 nach admin-cb.de herstellen; z.B. per Telnet, netcat (nc) oder Putty (im Telnet-Betrieb). Für euch dürfte Variante 1 bereits ausreichen, je nachdem wo die Zuordnung Lehrer-LED stattfindet auch Variante 3. Als virtueller Mailserver dient diese Webseite: http://stuff.admin-cb.de/eforum/107156_mailcheck/
Quelltexte hierzu gibt es auf Anfrage.

Edit: Thread-ID in URL eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 14 Aug 2010  0:18 ]...
12 - Heizspirale mit Lötstation -- Heizspirale mit Lötstation
Guten Tag!

Bin vor einiger Zeit auf dieses Forum gestoßen und lesen mir gerne den einen oder anderen Beitrag durch, immer sehr hilfreich

Zu meiner Frage:

Ich habe eine Lötstation (aus dem Conrad-Katalog: LINK), woran der Lötkolben und das Kabel zum Gerät per Chinch-Anschluss verbunden werden (Lötstation ist verstellbar, siehe Daten auf Conrad-Seite). Nun habe ich vor an diesem Anschluss ein Kabel abgehen zu lassen, dass zu einer Heizspirale aus z.B. Widerstandsdraht führt. Diese Heizspirale hängt in eines Glasröhrchen (120 mm lang, innen durchmesser 18 mm) wodurch Luft strömt (kein hoher Druck), und diese sollte erwärmt werden auf ca. 35-100 C°. Auf der Skala der Lötstation steht 100-400 C°, was aber auf die Lötkolbenspitze bezogen ist, nehme ich an. Ab dem Chinch-anschluss an der Lötstation geht 12V ab, und schafft 8W (max. 10W).

Meint ihr es ist möglich eine Heizspirale mit dieser Lötstation als Netzgerät zu bauen? Weiss leider selber nicht wie ich mir das berechnen könnte. Hoffe ihr könnte mir da weiterhelfen! Bed...
13 - Infos und Treiber für ThinClients gesucht -- Infos und Treiber für ThinClients gesucht
Oder schmeiß' ein gesprächigeres Betriebssystem drauf (Live-Ubuntu z.B.) und guck', was lspci sagt. Bei mir z.B.:

Code : 00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc RS480 Host Bridge (rev 10)
00:02.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI-X Root Port
00:04.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI Bridge
00:05.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI Bridge
00:12.0 IDE interface: ATI Technologies Inc IXP SB400 Serial ATA Controller (rev 80)
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller (rev 80)
00:13.1 ...
14 - Funkgerätsignalsuchfahrt in Essen 06.10.07 -- Funkgerätsignalsuchfahrt in Essen 06.10.07
Distrikts Funksignal Suchfahrt im 2m und 11m Band, am Samstag den 06.10.07. Start ist um 15:00 Uhr .Der ganze Distrikt und alle interessierten CB-Funker, Funkamateure, SWL und Funkinteressierten sind herzlich eingeladen.
Startgeld beträgt 5,- Euro. Startplatz ist der Parkplatz am Gartencenter Schley, Lilienthalstraße 30, 45149 Essen-Haarzopf, (nähe Flughafen Essen/ Mülheim) Es wird viele schöne Sach-Preise geben, am Ziel ist für Essen und Trinken gesorgt. und ein gemuetliches Zusammensein mit Erfahrungsaustausch und Kloen ist geplant. Anmeldung bei OV Lima 18 persönlich oder über das Kontaktformular. Hier der Link http://www.amateurfunk-oberhausen.de/content/kontakt.htm oder wenn das nicht klappt via E-Mail an     mobilwettbewerb (äht) arcor.de (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

....und ganz WICHTIG
....zur Planung fuer Essen und Trinken ist eine Anmeldung Erforderlich !!!
...
15 - Funkgerätsignalsuchfahrt in Essen -- Funkgerätsignalsuchfahrt in Essen

Distrikts Funksignal Suchfahrt im 2m und 11m Band, am Samstag den 06.10.07. Der ganze Distrikt und alle interessierten CB-Funker, Funkamateure, SWL und Funkinteressierten sind herzlich eingeladen.
Startgeld beträgt 5,- Euro. Startplatz ist der Parkplatz am Gartencenter Schley, Lilienthalstraße 30, 45149 Essen-Haarzopf, (nähe Flughafen Essen/ Mülheim).Es wird viele schöne Sach-Preise geben.Am Ziel ist auch für Essen und Trinken gesorgt. Anmeldung bei OV Lima 18 persönlich oder über das Kontaktformular. Hier der Link http://www.amateurfunk-oberhausen.de/content/kontakt.htm oder wenn das nicht klappt via E-Mail an     mobilwettbewerb (äht) arcor.de (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

....und ganz WICHTIG
....zur Planung fuer Essen und Trinken ist eine Anmeldung Erforderlich !!!

...
16 - ALAN 78e -- ALAN 78e

Zitat :
Wo hast du das Gerät gesucht / gefunden ?

Im CB Museum, das ist da aber ein CEPT Gerät, also 40 Kanäle FM. http://www.cbmuseum.nl/Midland.htm

5x40 Kanäle in verschiedenen Bereichen wäre übrigens unzulässig. Zulässig sind nur die Geräte nach deutscher (40/80FM 12AM) oder europäischer Norm (40FM), seit wenigen Jahren auch in umschaltbarer Ausführung, wobei du aber hier das Gerät nicht auf die französische Norm (40AM) umschalten darfst. Die Kanäle 1-40 sind dabei aber immer die gleichen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Aug 2007  0:47 ]...
17 - Stoersender -- Stoersender

Zitat :
Otiffany hat am 22 Okt 2006 23:18 geschrieben :
Vielleicht reicht schon ein CB-Funkgerät (Exportgerät!), um Störungen zu verursachen.
Mein CB- Gerät (0,5Watt) im Auto schlug z.B. in die Orgel meiner Eltern, wenn ich vor der Haustür die Taste gedrückt habe.
Gruß
Peter



Sowas waere nicht schlecht. Hat jemand Erfahrung oder weiss mehr?

Alles andere wie Kabel durchschneiden oder die Halle abbrennen ist unrealistisch. Dafuer brauche ich keine Hilfe vom Elektronikforum. ...
18 - Laenge der Antennenleitung (neu) -- Laenge der Antennenleitung (neu)
Prinzipiell ist die Länge des Antennenkabels egal, abgesehen von der Dämpfung.

Normalerweise hat das Funkgerät 50 Ohm, Antennenkabel und Antenne auch.

Man kann mit Antennenkabel transformieren oder auch gezielt ungewollte Transformationen vermeiden.

Längen von Lambda/2 und Vielfache davon transformieren nicht.
Längen von Lambda/4 und ungeradzahlige Vielfache davon transformieren. Alles was dazwischen ist, transformiert auch mehr oder minder, läßt sich aber schlechter berechnen.

Z²Kabel = ZFunkg x ZAnt (gilt für Lambda/4 und ungeradzahlige Vielfache)

Beispiel: Meine selbstgebaute Antenne hat 112,5 Ohm, das Funkgerät hat 50 Ohm. Hier würde ein Kabel Lambda/4 mit 75 Ohm prima passen, reflexionsfreie Anpassung.

Bei den Kabeln muß man zur Wellenlänge noch den Verkürzungsfaktor beachten, der kabelabhängig ist. Er beträgt z.B. bei RG58, RB59 und RG213 0,66. Ein Kabel Lambda/2 für CB 11 m wäre dann 3,63 m lang.

Hat man ein nicht ganz normgerechtes Funkgerät mit z.B. 40 Ohm, kleiner herstellerseitiger Toleranzfehler, und eine Antenne mit z.B. 37 Ohm wie die klassische G...
19 - Den Schwarzfunkern gewidmet -- Den Schwarzfunkern gewidmet
Bisherige Antworten:

djtechno: Erstellt am: 23 Dez 2005 12:34 ID = 283053

Zitat :
und die deutsche Rohde & Schwarz seite

http://www.rohde-schwarz.de/
Btw: 20ß mhz-3ghz: Heißt das, piratensender unter 20 mhz/über 3 ghz werden nicht erkannt, oder heißt das, das diese Bereiche nur manuell überwacht werden?

Und wie ist das mit den Sendeverstärkern im CB-Funk? Die sollen ja neuerdings auch vollauitomatisch nachweisbar sein, da der Brenner sich über ein relais einschaltet, wenn die Funke sendet, so, daß man im Sendesignal einen Charakteristischen "Sprung" hat, daran soll man die ja neuerdings auch erkennen können.

Marcus



Perl: Erstellt am: 23 Dez 2005 16:00 ID = 283105

20 - Was für Frequenzen sind für Video-übertragung frei -- Was für Frequenzen sind für Video-übertragung frei


Zitat : saxonfahrer hat am 20 Jul 2006 18:24 geschrieben :
...Sprache übermitteln ist doch eigentlich auch schon faszinierend...




Und das ist nur eine von vielen Möglichkeiten im Amateurfunk. Neben dem herkömmlichen Sprechfunk, egal ob lokal oder weltweit gibt es vielerlei digitale Betriebsarten, Satellitenfunk und sogar Amateurfernsehen (ATV). ATV ist gar nicht zu vergleichen mit den kleinen unscharfen Ruckelbildchen, die man mit div. Messengerprogrammen im Internet übertragen kann, sondern ein richtiges Fernsehbild in einer Qualität, wie man es vom kommerziellen Fernsehen kennt.
Meist ist das aber gar nicht so bekannt. Die meisten denken, Amateurfunk wäre nur Sprechfunk ähnlich wie CB-Funk, nur etwas teurer. Die ganzen modernen Betriebsarten wie das Digitalzeug oder eben Fernsehen kennt in der Öffentlichkeit kaum jemand. Wenn dann sowas mal bei irgendwelchen Veranstaltungen gezeigt wird, gibts meist großes Staunen. Wir hatten zur Expo 2000 hier in Hannover mal live Fernsehen...
21 - Transistor BF 199 -- Transistor BF 199

Wenn es das ist, was Google bei "KL 500" findet, sollte man
das Thema lieber schließen. Link

Den Schwarzfunkern gewidmet: Link

Die abgestrahlte Sendeleistung im CB-Funk ist nicht ohne
Grund beschränkt! Man ist ja schließlich nicht allein auf
der Welt, und des wegen muss es auch entsprechende Regeln
geben.
Link

> Auf allen 80 in Deutschland freigegebenen Kanälen ist
> Sprachübertragung in der Modulationsart FM (F3E) / PM
> (G3E) mit einer effektiven Strahlungsleistung von 4 W
> (ERP) erlaubt. Auf den Kanälen 1 bis 40 sind seit 18. 05.
> 2005 auch die Modulationsarten AM (A3E) mit 1 W
> (unmodulierter Trägerleistung) und SSB (J3E) mit 4 W PEP
> zugelassen. Ergeben sich bei der Benutzung von Antennen
> jeglicher Bauart Strahlungsleistungen von mehr als 1...
22 - Geschirrspüler Bauknecht GSF 4043 WS -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4043 WS

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF 4043 WS
S - Nummer : 8546 043 01010
FD - Nummer : 33 9804 015691
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo im Forum!

Endlich registriert -ich verfolge seit Wochen die Beiträge zu Thema SpüMa Bauknecht 4000er.

Bin kurz davor zu verzweifeln und meine Frau ist auch nicht mehr gewillt weitere Experimente zu dulden!Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich fasse mich kurz:

-Start gedrückt haltend
-Ein/Aus an
-Start LED blinkt kontinuierlich
-Programmwahl möglich
-Bio Spar 50°C
-Start an (18:08 Uhr)
-4 mal Rückspulen
-18:10 SPM & WV1 an
-18:54:05 DPM an
-18:54:25 Start LED geht dauerhaft an (kein Blinken: Fehler)
-18:54:52 DPM aus

Ich habe soweit Wasserzufuhr(Eckventil)überprüft,ok. NTC-Fühler ausgebaut und geprüft (Widerst.bei 15°C u.50°C): arbeitet korrekt.
Membran-schalter scheint in Ordnung zu sein: MM zeigt 1 oder 0 Stromfluß in beiden Stellungen an - bei ganz leichten Druck tänzelt MM-Anzeige.
DPM auseinandergebaut - keine Blockade.
SPM-Kopf abmontiert - ebenfalls keine Blockade.
WV1 Widerstand: 3,99 bei GSF 4043
WV1 Widerstand:...
23 - Stehwelle bei CB Funk -- Stehwelle bei CB Funk

Zitat :
ChrisiLE77 hat am 24 Nov 2004 18:45 geschrieben :
Wie lang muß das Kabel sein?
Will die Antenne nur im Zimmer Betreiben.

Kenne nur angepaßteund
abgestimmteSpeiseleitung.

Bei der angepaßtenentspricht der
Kabelwiderstand dem des Senders(oder Empfängers)je nach
Bauart (300/240/75/50 OHM[als Beispiel]) UND der Antenne.
Die Kabellänge ist frei wählbar und zweitrangig.
Widerstand Sender=Widerstand Kabel=Widerstand Antenne.

Bei der abgestimmtenist der Kabelwiderstand der HF-Leitung frei wählbar.
Die Kabellänge ist WESENTLICH.
Bei Lambda-Halbe-Kabellänge(und vielfachen dieser ...
24 - relais -- relais
hallo
ich bin auf der suche nach einem relais -aber da gibt es ja millionen.
kann mir hier jemand helfen ?wo kann ich folgendes relais mit welcher bestellnummer kaufen kann.
Beschreibung:
das Relais soll einen steuerspannung von 12 V haben und zwei schalterkreise besitzen ( also 4 kontakte) die ohne das eine spannung am steuerkreis anliegt geöffnet sind und dann logischer weise sobald 12V am steuerkreis anliegen die beiden schaltkreise schliessen.
der schaltkreis wird dann die zündung eines motorrollers ein und aus schalten und die wegfahrsperre.
nach was soll ich da z,b, suchen
KFZ RELAIS ACT 1U 20A 12V € 2.20
KFZ RELAIS ACT 2U 20A 12V € 3.70
KFZ RELAIS ACT 2X 1U 20A 12V € 3.70
KFZ RELAIS CB 1A 20A 24V € 4.27
KFZ RELAIS CB 1A 40A 12V € 4.05
KFZ RELAIS CB 1U NO20A NC10A 24V € 4.37
KFZ RELAIS CB 1U NO40A NC30A 12V € 4.22
KFZ RELAIS CM 1U NO35A NC20A 12VFLACHST. € 4.14
KFZ RELAIS CM 1U NO35A NC20A 12VPRINTAN. € 4.14
KFZ RELAIS CP 1U 20A 12V € 2.78
KFZ RELAIS JJM 1A 20A 12V € 3.07
KFZ RELAIS JJM 1U 20A 12V € 3.18
KFZ RELAIS JJM 2X6A 12V € 2.66
KFZ RELAIS JSM 1A 15A 12V € 2.69
KFZ RELAIS JSM 1U 15A 12V € 2.86
vielen dank für ihre mühe im voraus.
schneider

[ Diese Nachricht wurde ...
25 - Radio über CB-Funk....? -- Radio über CB-Funk....?
Vielen Dank für Eure Meinungen dazu.
Unser Sender ist schon lange ON AIR und in den
absoluten professionellen Bereich einzugliedern -
gehen in Kürze auf Kabel, darum ging es aber nicht.
War eine Idee am z.B. am Freitagabend von 18-22 Uhr
eine spezielle Truckersendung mit Infos und Musik über
CB-Funk zu senden.
Meine Bekannte kennt viele CB-Funker deutschlandweit, die
bei diesem Projekt mitgespielt hätten und dann Internetstream auf CB-Funk flächendeckend verteilt hätten, sodaß man überall auf einem bestimmten Kanal dann die Sendung hören könnte....

...wenn man die CB-Funker unter einen Hut kriegen würde, würde es doch bestimmt eine Bereicherung werden...

...allerdings füge ich mich der Allgemeinheit


(@moderator ed - natürlich kenne ich den Bürgerfunk, aber das ist zu spießig - bei uns senden einige gute Leute vom Bürgerfunk über unserern Sender, da sie hier Livemöglichkeiten haben und beim sogenannten Bürgerfunk nur Konserve läuft, die vorher zensiert wird....)

_________________
mfg
FRUITY
*Nur wer das Unmögliche versucht - schafft das Machbare!*

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FRUITY am 10 Okt 2004 15:12 ]...
26 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
@elektronikbastler: wieviel oberwellen dein brenner macht hängt auch von der stromversorgung und der qualität ab.
dieses 30Watt modell ist, in gegensatz zu den leistungsstärkkeren VERHÄLTNISMäßIG sauber, aber eben NUR mit der richtigen stromversorgugn.

die 2a oder 4a billignetzteile sind dafue rzu schwach. dadurch wird der brenner zur oberwellenschleuder.

du bräuchtest 6A und zwar perfekt stabilisiert.
da bezahlbare netzgeräte aber selten dperfekt stabilisiert sind, muss man in der praxis dann eines mit mindestens 10A dauerbelastbarkeit nehmen, ein fetter schwerer klotz und mti über 100 euro auch net grad billig...

dann wären die oberwellen auch net soo extrem. blos:
abgesehend davond as brenner verboten sind, amchen sie nur in WENIGEN fällen sinn.

zum einen rbingt so ein ding nur dann was, wenn man eien GUTE antenne (mindestens bummerang, gut montiert+abgestimmt, oder dachantenne) hat, zum andren auch nur dann, wenn dein problem ist,das du zwar von deinem standpunkt aus sehr viel entfernte stationen mit deutlichem signal empfängst, aber selber schlecht rauskommst, d.h. du wirst net gehört, hörst aber praktisch jeden.
DANN UND NUR DANN UND NUR MIT GUTER ANTENNE bringt so ein ding was.

in der praxis schadet man sich in...
27 - UKW Sender -- UKW Sender
Ich will keinen Streit nurmal wieder meine Meinung



Zitat : Und was ist mit jeden PC , Videorecorder , Digitaluhr ?

LOL Harmlos ... Ich hatte mal sohnen Import VCR von Tensai (war mein Topic über den defekten Videokopf). So gehn wir mal davon aus, das der VCR nur so darsteht - ausgesteckt. Auf 96.3 MHZ wollte ich (damals) die K.O. Radio Show anhören. Gut, wg. unserer Gegend is der Empfang eh schon verrauscht. Dann stelle ich den Weltempfänger ca. 5 Meter neben dem VCR auf, weil da der Sender einigermaßen gut hergeht. Nun schließe ich den VCR an (läuft nur im Stand by) .. und schon is Gong 96.3 weck... Aber net einfach weck, denn immerhin is ja nen signal da... es rauscht zwar nur, aber die "Empfangslampe" läuchtet voll hell auf ... und das sogar 25 Meter weit ... achja, der VCR is zugelassn, im Media markt gekauft worden (Post Stempel is hinten drauf)

Aber den Störenfried hab ich eh weckgeschmissen, weil der wie schon geschrieben kap...
28 - Antennenkabel vs. fenster -- Antennenkabel vs. fenster

Zitat :
Kaira B hat am  9 Apr 2004 18:00 geschrieben :
Ne vielfach bewährte Bastelvariante für Viele mit dem
gleichen Problem ohne großen Kostenaufwand...
Allerdings nur im CB-Bereich getestet.
Bild eingefügt


ich kapier das ding net...
29 - CB-FUNK Telefon Interface -- CB-FUNK Telefon Interface

Zitat :
Helferlein hat am  1 Apr 2004 18:21 geschrieben :
Also sme-bbg,

Telefonie über Funk, also als Betriebsart, ist in vielen Bändern erlaubt. Eine Kopplung von Telefon und Amateurfunk ist jedoch nicht erlaubt, selbst wenn die Stromkreise galvanisch getrennt sind.

Die Fernmeldeverordnung verbietet es, Fernmeldeanlagen über die eigenen Grundstücksgrenzen hinaus aufzubauen. Außerdem wäre das "Funken" von Telefonaten sowieso eine gewerbliche Betriebsart und daher nach dem Amateurfunkgesetz verboten.

Es ist auch nicht zulässig, wenn mehrer Nachbarn sich einen ISDN-Anschluß teilen, der denn z.Bsp. über eine gemeinsame Kellerverbindungsleitung verteilt wird.

Gruß,
Helferlein





mir geht es darum cb-funk genauso nutzen zu koennen wie telefone... also ich meinet ein normales Telefon an ein funkgerät anschließen nicht an die tae dose...
so das wenn zb eine bestimmt tonfolge über funk ges...
30 - CB Funk Leistungsverstärker -- CB Funk Leistungsverstärker
Naja, eigentlich habe ich die Antenne aufs Hausdach montiert. Mein Freund hat testweise seinen UKW 1 W Sender daran angeschlossen, und der is damit bis ins nächste Dorf (5 Kilometer ) gekommen. [Ok hat schon ein wenig gerauscht - aber nur ein wenig:P]

Stimmt schon, rein theoretisch müsste man mit diesen klobigen CB handfunkgeräten mit ihrer "nur" 1.50 Antenne schon 5 Kilometer und mehr weit kommen. In der Praxis siehts aber leider anderst aus, denn als Filip und ich uns beide damals ein CB Handfunkgerät für 80 DM pro Stück gekauft haben war die Reichweite schon fast 2 Kilometer -- freihe Sicht vorrausgesetzt.

Komischerweise sind aber die Schlechteren PMR geräte, welche übrigends mit antenne gerademal 18 cm groß sind in der Lage zwischen mir und meinem Freund aus dem Nachbardorf eine gute Funkverbindung aufzubauen. Hm, obwohl die ja nur 5 Watt haben.

Was sagt man da ach ja genau "x-Faktor - Das unfassbare by Jonathan Frakes -lol "the wonderful world of Alien Technology"

Naja ich hab mein CB Nostalgieding jetzt verkauft. Mein Freund hat seins noch. Manchmal "heizen" wir damit irgentwelche sachen an, denn wenn man an die Antenne hinlangt, und auf Senden drückt, dan...
31 - Kann man sich ein Megaphon selber bauen??? -- Kann man sich ein Megaphon selber bauen???
Richtig, ein CB-Mic hätte ich auch dafür genommen. Übrigens gibt´s von KEMO auch diverse Fertig-Module die sich für sowas in Verbindung mit CB-Mic eignen.

Module:
3,5 Watt

12 Watt
18 Watt
40 Watt

Bausätze:
8 Watt
12 Watt
80 Watt

Und falls du doch ein normales Mic ohne Vorverstärker benutzen willst:
32 - cb-funk 2/2003: pmr-relais erlaubt? -- cb-funk 2/2003: pmr-relais erlaubt?
In der cb funk 272003 wurde ein opmr relais erwähnt.
Ich dachte,das sei verboten,daraufhin angefragt,hier die antwoirt des Herstellers (intressannt fuer alle die masl den gedanken hatten,so ein relais zu betreiben, mhoffen mal die firma com-com hat mit ihrer aussage recht, so 100% sicher bin ich hier net, und hoffe somit nix falsches zu verbreiten)


t>
>
> ----- Original Message -----
> From: Caroline Dey
> To: com-com
> Sent: Wednesday, March 05, 2003 7:44 AM
> Subject: WG: lpd/pmr-relais erlaubt???
>
>
> > Sehr geehrte Damen und Herren,
> >
> > in der Anlage erhalten Sie einen Leserbrief mit der Bitte, dem Leser
> direkt
> > zu antworten.
> >
> > Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
> >
> >
> > Mit freundlichen Grüßen ...
33 - TV und Monitor flackern !! -- TV und Monitor flackern !!
Ja bubu hat Recht, die Funken die E-Lok´s und Straßenbahnen verursachen, sind auch potentielle Störquellen, weil auch dort sehr hohe Ströme fließen.

Villeicht solltest du aber auch mal deine Nachbarschaft (falls vorhanden) genauer unter die Lupe nehmen. Ein Nikola Tesla junior, oder ein grössenwahnsinniger CB-Funker hat schon so manchen Nachbarn zur Weissglut gebracht.

Ich kannte mal einen CB-Funker der mit seinem 1,8kW Röhrenbrenner die Straßenlaterne vor´m Haus ausgeschaltet hat.

Wenn tatsächlich immer beide Geräte gleichzeitig anfangen zu flimmern, wickel doch einen mal in Alufolie ein die mit dem Heizkörper oder Wasserhan verbunden ist. Achte aber darauf, daß die Luftzirkulation durch die Lüftungsschlitze noch einwandfrei fuktioniert, und daß die Folie nicht in die Schlitze reingelangt. Das ist natürlich keine Dauerlösung, aber du kannst dann sehen ob´s bei dem Eingepackten weniger, oder garnicht flackert. Wenn ja, ist auf jeden Fall irgendeine Störquelle in der Nähe.

Früher hatte die Post für sowas Peilwagen. Wie und wer sich heute um sowas kümmert, weiß ich leider nicht.
_________________
--------------------------------------
C:>cd life
C:life>matrix.exe

Failure 23 -> reality.sys corrupted

Reboot univers...
34 - C -- C
C: Abk. für Coulomb (Einheit der -> Ladung) oder Bezeichnung für den Kollektoranschluß eines Transistors.

CAD: (engl. Computer-Aided-Design) Computerunterstütztes Entwerfen. Wird z. B. in der Entwicklung von elektronischen Schaltungen eingesetzt. CAD-Systeme sind Programme und übernehmen den Layout-Entwurf (=Leiterbahnenverlauf) und ermöglichen darüber hinaus die Simulation, d. h. das Durchdenken der Schaltung. CAD setzt sich in letzter Zeit immer mehr durch und findet in allen Bereichen der Industrie Anwendung (Konstruktion von Maschinen, Autos, usw.).

Candela: (Abk. cd) Physikalische Maßeinheit für Lichtstärke.

Capstan: Antriebswelle für den Bandtransport in Ton- und Videobandgeräten.

C-Betrieb: Beim C-Betrieb von Verstärkern ist der Arbeitspunkt der Bauteile so gewählt, daß über eine Vorspannung das Verstärkerbauteil (Transistor oder Röhre) gesperrt wird und somit kein Ruhestrom ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Cb 18 Flaschenhalter eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941847   Heute : 5247    Gestern : 8787    Online : 184        9.5.2025    17:00
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0628569126129