Gefunden für bimetall thermoschalter schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - KST201-2A Unbekannt -- KST201-2A Unbekannt | |||
| |||
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zitat : habe mich verschrieben, der Peak an der Pumpe sind 17V Plus und 9V negativ Ändert nichts daran, daß an der Stelle ein SSR "recht wenig" zu suchen hat^^. Ein SSR hat nicht zwingend einen Optokoppler integriert, gibt es auch ohne. Und selbst wenn man bei dem hier verwendeten SSR aus der Beschreibung und/oder dem recht sparsamen Datenblatt einen Optokoppler heraustheoretisieren wollte, ist es an der Stelle unglücklich. Dann wäre zwar -möglicherweise- die galvanische Trennung (bereits) gegeben. Allerdings wäre das jedoch nun ein (eher recht kurzer) Dauertest, wie lange es dauert bis der integrierte Optokoppler aufgibt, wenn er bis zu 5,5x pro Sekunde eine auf die Nase gedonnert bekommt. Bei einem Preis iHv 12€ plus Versandkosten für das SSR ein nicht gerade billiger Spaß. -> Das SSR kann auf der Ansteuerseite +3V bis +32V abhaben... | |||
3 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Mahlzeit ![]() Zitat : Aber wenn ich die Stromstärke messe, dann tut sich bei beiden Kondensatoren gar nichts?! Euch ist aber schon klar, daß bei Strommessungen das Messgerätchen auf in Reihe zum Messobjekt (um-)gehängt werden "sollte" ?. ![]() Zitat : Ach so, ich habe eben mal an der Sä... | |||
4 - Thermostat schaltet zu früh -- Backofen Unbekannt Mini Ofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Thermostat schaltet zu früh Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Mini Ofen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich versuche den Fehler an einem Mini Oven (Tandoor Oven) zu finden. Zur Problem Beschreibung: Das Gerät wird eingeschalten und heizt den Innenraum auf ca. 430 Grad auf. Danach schaltet der Thermoschalter ab und nach Abfall der Temperatur wieder ein. Nach ca. 3-4 Schaltvorgängen erreicht der Ofen aber nicht mehr die gewünschte Temperatur von 450 Grad, sondern schaltet bereits nach 350 - 380 Grad ab. Ich habe das Teil schon mal zerlegt um mir den Schalter / Temperaturfühler anzusehen. Darin verbaut ist kein extra Temp. Fühler sondern nur ein Schalter mit der Bezeichnung JT-208B. Ich finde jedoch keine Infos, wie so ein Schalter funktioniert. Laut Netz ein Bimetall Schalter aber über welche Wärmequelle reagiert so ein Schalter? Umgebungstemparatur oder über die Leitungswärme, die an die Heizstäbe gehen? Und was kann an dem Konstrukt kaputt gehen? Oder ist es evtl. gar nicht der Schalter sondern die Heizstäbe? Und falls es der Schalter ist, hat jemand einen Tipp, mi... | |||
5 - (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen -- (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen | |||
Zitat : Ob das ein Thermoschalter als Motorschutz ist? Für einen Thermoschalter ist mir das Ding zu weit von der Stelle entfernt, wo es darauf ankommt. Aber möglicherweise ist es ein (Bimetall-?) Sicherungsautomat als Motorschutz. Immerhin steht 0,7A drauf! ... | |||
6 - heizt nicht -- Wäschetrockner Exquisit TAE 50 | |||
Hallo,
die ksd1 und ksds sind meines Erachtens Baugruppen bzw. Typenbezeichnungen für Thermoschalter. Es definiert, dass dies Bimetall temperaturgeregelte Schalter mit Gehäuse sind. Die Zahlen danach könnten die Schalttemperaturen sein. Siehe Link: http://www.google.de/imgres?q=ksd1&.....i:118 Ist zwar teilweise auf tschechisch, aber daraus ist ersichtlich, dass der Aufdruck der Öffnungstemperatur entspricht (deutsche Beschreibung). Diese Info ist nicht verbindlich. Mit den besten Grüßen, TOBI ... | |||
7 - Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV -- Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV | |||
Moin,
Der TP wird wohl ein Temp Sensor sein, das seh ich auch so. Welcher Art ist der Thermoschalter, Bimetall An-Aus oder Widerstandswert analog zur Temperatur? Welche Spannung kann der Elko vorne ab (100uF)? Wenn das ne Spannungsreferenz ist und das Suffix ist XV, dann kommen die 1,25 V evtl. nicht hin weils 15V sein sollten. Da ein Bein totgelegt ist könnte für die Schaltung nur die interne Regler-Referenz "missbraucht" worden sein, dann hauts mit den 1,25 natürlich wieder hin. Der OP ist wirklich ok??? ... | |||
8 - Heizt nicht - ELTH Typ 271 ? -- Wäschetrockner Bauknecht TRA 5479 WS | |||
Ich glaube das Thermostat für den Lüftungskanal hatte ich auch in einem Ersatzteilshop gefunden,...bestellt,...als nicht passend deklariert,...und wieder zurückgeschickt,...jetzt weiß ich wenigstens wo das sitzt!
Nachgemessen hatte ich das der Temperaturschalter an der Heizung abschaltet: Folgendes habe ich noch rausgefunden: Hochtemperatur-Thermostaten Serie 271: Einpoliger Bimetall-Thermoschalter mit hoher Ansprechgeschwindigkeit, Keramikgehäuse, mit automatischer oder manueller Rückstellung 16A-Kontakt Und folgendes steht auf dem Keramik würfel drauf: ELTH 271 10A / 250V außerdem finde ich noch II89 T250 MS 5 Das einzige was mir fehlt ist eine Schalttemperatur!!!! Dann könnte ich den alten prüfen und einen neuen Alternativen bestellen.... aber ich finde kein Anhaltspunkt, kein Datenblatt und keine Bezugsquelle im I-Net! Ich habe sogar die komplette Heizung inkl. des Schalters gefunden,....allerdings kostet die 70 Euro und so ein Bimetall 3Euro ! Was sind denn übliche Temperaturen an Abluftstrockner - Heizelemnten? Ich finde immer wieder Werte zwischen 80 - 90 Grad?? ... | |||
9 - Thermoschalter Limitor Anschl -- Herd Juno JEH25311E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Thermoschalter Limitor Anschl Hersteller : Juno Gerätetyp : JEH25311E S - Nummer : 940318118 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo,repariere gerade meinen Juno Herd JEH25311E, habe festgestellt dass der Nachlauf Thermoschalter (in blauer silikonkappe) der den Gehäuse Kühllüfter ansteuert defekt ist. Ersatzteil (KN Limitor) ist beschafft. An dem Thermoschalter sind zwei aderpaare ein weißes paar(bimetall) und ein blaues paar(schaltkontak). Im eifer des Gefechts habe ich beim Austauschen nicht drauf geachtet an welche Klemmstelle des Backofenschalters das weiße Kabel des neuen Thermoschalters angeschlossen wird. ich mein es wäre an klemme 11 oder 10 gewesen bin mir aber nicht sicher .kann mir da jemand weiterhelfen.? ... | |||
10 - neuer Limitor defekt? -- Herd AEG Competence | |||
Zitat : Habe den Limitor gemessen, der hat überall unendlichen WiderstandBist du sicher? Nach meiner Einschätzung ist in der Umhüllung lediglich ein Varistor zwischen weiß und blau geschaltet, und an diesem kannst du, wenn er in Ordnung ist, tatsächlich keinen Durchgang messen. Allerdings sieht es auch so aus, als seien weiß und blau nur durchgeschleift und deshalb solltest du zwischen den gleichfarbigen Anschlüssen Durchgang haben. Zitat : Ist ein anderer Defekt denkbar? Einer? Viele! ![]() P.S.: Ich sehe gerade, daß da groß "Thermoschalter" dransteht. | |||
11 - Drehzahlmesser an Kühlventilator mittels Lichtschranke - Bauplan gesucht -- Drehzahlmesser an Kühlventilator mittels Lichtschranke - Bauplan gesucht | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 27 Mai 2010 18:26 geschrieben : ...Außerdem,sollte mich wundern wenn der Keilriemen für den Ventiwedel nicht auch noch die Lima antreibt... Mich auch! Aber wer weiß, vielleicht gibt's ja auch welche, bei denen der Lüfter einen eigenen Riemen hat. Zitat : Mich-l hat am 27 Mai 2010 18:04 geschrieben : Eine Möglichkeit, die Funktion der Kühlung zu kontrollieren, wäre, ein Thermometer einzubauen, was recht teuer werden würde. Unsinn! Ein Bimetall-Thermoschalter, der eine Tröte aktiviert, ist weder teuer noch kompliziert! Nachtrag: Mir ist mal der Keilriemen gerissen, ohne dass ich das mit... | |||
12 - Heizung defekt -- Kaffeemaschine Philips 5560/C | |||
Hallo
Die Maschine hatte mich schon immer interessiert, sie passt nur nicht in meine Küche (zu hoch). ![]() Du hast doch den Thermostaten bereits ausgebaut, steht da nix drauf? Eventuell kann man den im I-Net bestellen auch wenn der nicht von Philips ist, ist er ja im Endeffekt sowieso nicht. Ist doch vermutlich ein Bimetall-Thermoschalter wie er auch in anderen Kaffeemaschinen drin ist, oder? http://www.intersurfing.de/shop-category/39/31153830/Seite1.html Gruß Roland ... | |||
13 - Thermoschalter Wasserkocher AEG EWA 1756C -- Thermoschalter Wasserkocher AEG EWA 1756C | |||
Hallo,
angerufen habe ich dort schon, die konnten nur sagen, daß in dieem Gerät unterschiedliche Thermoschalter eingebaut wurden. Das hilft mir ja leider nicht weiter. Kann jemand sagen, wie dieser Thermoschalter arbeitet ? Sollte wohl bei Raumtemperatur 0 Ohm haben (bis auf Leitungs- und Kontaktwiderstände) und bei Siedetemperatur Wasser einen höheren Widerstand, oder ? Wird dann aufgrund des Spannungsabfall am Thermoschalter abgeschaltet ? Ich möchte den mal durchmessen, es gibt im Boden des Wasserkochers nämlich auch noch ein Bimetall, auch das könnte kaputt sein, Wasserkocher ist also doppelt abgesichert. Gruss Mufulenkrad ... | |||
14 - Waschmaschine Bauknecht WA9871E -- Waschmaschine Bauknecht WA9871E | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA9871E S - Nummer : 02/5120-00.02|51 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Waschmaschine heizt bei 30°C und 40°C nicht. Ich habe den Thermostatblock (ELTH TYPE 261/L) mit den 6 Thermoschaltern schon ausgebaut. Auf den Thermoschaltern sind die Sollwerte aufgedruckt. Also habe ich mich mal hingesetzt und gemessen, wann die einzelnen Thermoschalter schalten. Soll Öffnet bei Schliesst bei 87°C 84,6°C 76,9°C 72°C 67,5°C 58,5°C 62°C 58,7°C 49,7°C 43°C immer offen immer offen 35°C 35,0°C 26,4°C 29°C 20,5°C 19,8°C Der für 43° reagierte gar nicht mehr und der für 29°C scheint doch sehr früh abzuschalten.... | |||
15 - Backofen AEG Competence E4100-1-M 90 ADC 06 AC -- Backofen AEG Competence E4100-1-M 90 ADC 06 AC | |||
Geräteart : Backofen Hersteller : AEG Competence E4100-1-M Gerätetyp : 90 ADC 06 AC S - Nummer : 34570632 Typenschild Zeile 1 : PNC: 940 316 609 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Leute Bei oben genanntem Backofen tritt folgendes Problem auf: Wenn der Ofen längere Zeit in Betrieb ist - die Dauer ist unterschiedlich und es tritt auch nicht immer auf - schaltet sich der Backofen aus. Er heizt nicht mehr und die Ofenbeleuchtung ist aus. Nach einiger Zeit höre ich ein Bimetall schalten und alles läuft wieder an. Ich vermute mal stark, dass es am hier im Forum schon öfters erwähnten Thermoschalter liegt, und habe auch schon in den Explosionszeichnungen auf aeg.de gestöbert. Ist das hier der richtige Schalter? THERMO-SCHALTER,KPL,SET,LÜFTER // 34.05 EUR // 89 9661 92 67-61/1 Wenn ja, wo genau is der Thermoschalter dann verbaut? Was mich an der Sache aber noch irritiert ist, dass wenn ich auf aeg.de nach der oben genannten PNC-Nummer suche, einen Herd mit der Modellbezeichnung CE4100-1-M2 finde... auf dem Typenschild steht aber E4100-1-M. Ich will nur sicher gehen, dass ich auch das richtige Teil bestelle | |||
16 - Kaffeemaschine Melitta Look M622 -- Kaffeemaschine Melitta Look M622 | |||
Bimetall-Thermoschalter suchen und dessen Abschalttemperatur ablesen (vermutlich irgendwo zwischen 90 und 105 Grad C), dann Thermosicherung mit etwas Abstand auswählen (10 bis 20 Grad höher).
Gruß, TOM. ![]() | |||
17 - Pfuschnetzteil ? -- Pfuschnetzteil ? | |||
Zitat : Der Lüfter funktioniert noch einwandfrei. Man kann den Thermoschalter mit einem Schalter überbrücken (sozusagen "automatik" und "dauer ein"). Wenn der Lüfter mit Gleichspannung betrieben wird, dann ersetze doch den Bimetall einfach durch Transistor und NTC. ... | |||
18 - Anregungen + Tipps für Grundkursgestaltung -- Anregungen + Tipps für Grundkursgestaltung | |||
Moin,
Luke Skylöter: > theorie ist so ne sache, kommt drauf an was die so in > mathe drauf haben..... Vergiss das. 2. Klasse war bei mir definiert als "addieren und subtrahieren im Zahlenraum über 20" - oder so ähnlich. Deff: > Also, es sind Grundschüler der 2. bis 4. Klasse, die jede > Woche für 1,5 Zeitstunden den Grundkurs absolvieren. Dazu > sind Räumlichkeiten extern der Grundschule geschaffen > worden Hmm, freiwillig als Wahlfach bzw. AG? oder Wahlpflicht? oder regulärer Unterricht für die gesamte Klasse? Das mit dem "Elektronik" würd ic hda mal schnell wieder in die Schublade packen, die weniger interessierten dürften schon mit normalen Elektro-Grundlagen gut bedient sein. Dem Hinweis auf's Was-ist-was-Buch schließ ich mich mal an. Nette Kleinbastelein gibt's auch in Rudolf Wollmanns "Werkbuch für Jungen", Hab hier einen '65er Druck, gibt aber auch weitaus ältere Ausgaben, wo ich jedoch nicht weiß, inwiefern da schon Elektro- und Elektronikspielerein enthalten sind. Also mal ein paar Ideen zum Unterricht: - Stromquellen (greifbare Beispiele wie Batterien, Akkus, Fahrraddynamo, Solarzelle) - Verbraucher, Wirkung des St... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |