Gefunden für belegung telekom apl - Zum Elektronik Forum |
1 - Wackelkontakt nach Stecker -- Telekommunikation Siemens Telekom Signo 2 | |||
| |||
2 - Auerswald, Agfeo oder Elmeg? -- Auerswald, Agfeo oder Elmeg? | |||
Hallo,
Zitat : Du musst es erstmal schaffen, dass unter Monitoring-> Status VOIP-Accounts wenigstes bei Registrierung ein grünes Feld bei allen eingerichteten Accounts leuchtet. Also erstmal bei deine Testaccount. So, Step by Step. Ich hab jetzt erstmal eine VoIP eingetragen und die ist grün ![]() Unter dem Reiter, Monitoring> Belegung ext. Gesprächskanäle, ist die eingetragene MSN spichtbar, unter Modul steht VoP, unter Gesprächskanäle eine 1 und grün, Notruffähig ist aktiv. Unter den Status VoIP Account, habe ich die Accountnummer 91 vergeben, Anbietername> Telekom D Magenta, Account-Displayname habe ich meine MSN mit Vorwahl vergebn. STUN- Anfrage ist bei mir grau= nicht registriert, Registrierung ist grün, Outbound- Proxy ist heute rot, 486: Besetzt(0) Gestern war der grau markiert. Soweit sogut, telefonieren extern und intern funktioniert. Ich kann rein und rausrufen. Wi... | |||
3 - Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung -- Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 26 Jun 2013 00:21 geschrieben : Deine analogen Signale werden eh in der Auerswald in digitale Signale und zurück gewandelt Ein ISDN-Telefon kannst du am NTBA vor der Auerswald anschliesen! Die Eumex 800 wäre evl was für dich allerdings ohne die Möglichkeit Türsprechen und Türruf! http://www.telekom.de/is-bin/INTERS.....KI-PK Zitat : | |||
4 - T-Eumex 306 Programmieren -- T-Eumex 306 Programmieren | |||
Google dein Freund und Helfer Bedienungsanleitung
Edit: da ist auch die Belegung der seriellen Schnittstelle dabei [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Mär 2012 22:17 ]... | |||
5 - Anschlussbelegung TAE-Dose mit 8 Anschlüssen -- Anschlussbelegung TAE-Dose mit 8 Anschlüssen | |||
Zitat : woodi hat am 23 Feb 2012 18:40 geschrieben : [Die erste Dose wird vermutlich eine NFN sein. Das ist etwas verwirrend was Du schreibst. Bei der ersten Dose wird an 1 u. 2 angeklemmt. Will man die Dose sitzen lassen und ein Kabel zur zweiten Dose legen, dann werden 2 Adern in der ersten Dose an 5 u. 6 angelegt und an der zweiten Dose wieder an 1 u. 2. Bei der NFF sind die oberen Klemmen für den NF-Teil links und Mitte, die untere Reihe ist für den F-Teil rechts. Im Netz gibt es hierzu genügend Informationen. Z.B.: Vielen Dank für die Hilfe. Mir ist schon klar, dass ich von der ersten Dose (sog. "1. TAE der Telekom") von 5+6 losgehen muss, und diese an 1+2 der neuen Dose anschließen muss. Aber wie schon gesagt: Die neue Dose hat in einer Reihe 8 Anschlüsse nebeneinander, also leider nichts mit oberer und unterer Reihe. Und in deiner PDF-Anleitung werden leider auch immer nur Dosen mit 6 Ansch... | |||
6 - Concept X 1721 -TRAFO defekt- -- Concept X 1721 -TRAFO defekt- | |||
Du brauchst ein NT mit 4 galvanisch getrennten unterschiedl., oder vllt. auch davon 2 etwa gleichen Spannungen.
So einen Trafo bekommt man als Printtrafo, nach meinem Wissen nicht frei käuflich, außer ebend bei dem Hersteller. Hast du denn noch nicht mal beim Anlagenhersteller Funkwerk Elmeg dein Glück versucht? Entweder den Trafo oder zumindest die Werte dieses zu bekommen! Mit etwas Rechnerei und Recherche bekommt man durch die Analyse des Netzteiles auf dem Board auch schon sämtl. Werte heraus. Die Anlage hier bei mir läuft leider tagsüber durchweg, sonst würde ich mal versuchen ein paar Werte zu ermitteln. Macht sich aber so schlecht, weil das I-Net auch noch drüber läuft, man sie also nicht so einfach ausschalten kann. Nach meinen jetzigen Messungen sind verfügbar: am int. S0-Bus ca. 38,5 V - analoge Speise-U am a/b Port ohne Belegung (Ruhespannung) : 31,5 V - 42,6 Volt ~ Rufwechselspannung für Zweitzentralklingel (alle aktuell gemessen) bleibt dann eigentl. nur noch die Digitalspannung der Steuerungstechnik. Aus der Bedienungsanleitung zur Anlage ab Seite 161 ist ersichtlich: Nennleistung max. 55 Watt Rufspannung : U eff > 35 V~ Es gibt auch noch eine Technische Hotline der Telekom unter 018... | |||
7 - Telefonverkabelung -- Telefonverkabelung | |||
Hallo an alle,
morgen soll mein 1&1 Call&Surf-Komplettanschluß mit der FB 7112 geschaltet werden. Bisher war ich bei der Telekom: ISDN-Anschluß (nur analoge Endgeräte), Flatrate für DSL (1 PC) und Telefonieren mit 2 getrennten Rufnummern. Die Hardware steht bei mir im Obergeschoß und das Telefon im Ergeschoß schloß ich damals über die 2 freien Adern vom im Putz verlegten Kabel an, das zum Obergeschoß führt. Das war allerdings schon so brüchig, daß ich froh war, überhaupt noch eine Installation hinzukriegen. An neue TAE-Dose war garnicht zu denken (bloss nix bewegen), eine Verlängerung der 2 Adern zum Anschluß an die Klemmstecker der Eumex 400 gelang aber. Das 1. Problem: Die Fritzbox hat keine Buchsen zum Kabelklemmen, ich dachte blauäugig, das sei Standard. Eine Möglichkeit dachte ich: Ich habe noch einen Stecker, aber nach 3 Stunden erfolglosem Versuch, die Drähte abzuisolieren gab ich dann auf. Gibt's da vielleicht einen Trick? Das sähe zwar nicht so schön aus, würde aber funkionieren. Andere Möglichkeit dachte ich: Damals kaufte ich eine NFF-Dose, vielleicht würde ich mich doch noch mal an die brüchigen Kabel trauen. Ich komme aber mit der Belegung nicht ganz klar (bin auch schon ziemlich genervt): Das Telefon aus dem EG ... | |||
8 - Telefonkabel Euroset 5020 -- Telefonkabel Euroset 5020 | |||
Zitat : Das genannte 5020 ist ein Gerät der aktuellen Serie und müßte daher die von mir oben genannte internationale Belegung aufweisen. @sam2 Mir wird nämlich kein anderer Beitrag angezeigt, deshalb die Frage. Welche Belegung ist jetzt gemeint, die vom Lightyear? Wen ja welche dort, die wie die Telekom? Edit: So habe jetzt mal bei den Kabel wo ich es probiert habe und es nicht ging die Belegung rausgemessen, es ist ein Kabel wo immer das andere Telefon dran war es ist wie folgt belegt. Es hat ein Modularstecker mit 4 Kontakte gezählt habe ich von links nach rechts. TAE Stecker 1 2 3 4 Modularstecker 4 1 3 2 Mit diesen Kabel ging das Telefon nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 7 Okt 2010 14:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 7 Okt 2010 14:52 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 7 Okt 2010 15:20 ]... | |||
9 - ISDN Anrufweiterleitung - angezeigte Rufnummer -- ISDN Anrufweiterleitung - angezeigte Rufnummer | |||
Hallo zusammen ![]() @ hans: Dieses Handbuch kenne ich. Allerdings steht da auch nichts über die übermittelte Rufnummer bei umgeleiteten Anrufen drin... ![]() @ all Nach einer kleinen Verzögerung hier der neue Stand: Bei der Umleitung in der Anlage wird wie vermutet umleitenden Anschlusses angezeigt. Allerdings ist die Belegung der beider Kanäle in diesem Fall nicht zweckmässig. Einen normalen ISDN Anschluss mit 3 Kanälen gibt es bei der Telekom nicht. Nuer einen Anlagenanschluss mit 4 Kanälen und Durchwahlnummern usw. Wäre hier aber etwas überdimensioniert. Laut Telekom Technik wird allerdings bei einer Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle ebenfalls die Rufnummer des umleitenden Anschlusses übermittelt. Müsste also auch funktionieren ![]() Werde es ausprobieren und hier Meldung machen ![]() Schöne Woche! Gruß Konrad ... | |||
10 - Art der Adernverbindung in Telefondose -- Art der Adernverbindung in Telefondose | |||
Zwischenstandsmeldung: 1. TAE mit PPA schwierig zu bekommen
Danke für die Tipps! Habe Klemmen besorgt, WAGO 4-fach, 0,6-0,8. die sind schön klein und passen auf jeden Fall auch in die Dose. Kabel habe ich auch, "J-2Y(St)Y 2x2x0,6 ST III BD", habe schon nachgelesen, dass die Ader "rot mit null Ringen" zu Klemme a(1) und die Ader "rot mit Einzelringen" zu Klemme b(2) gehört. (Die Adern sind allerdings nicht paarweise verdrillt, sondern alle vier gemeinsam, und auch nur schwach: ca. 6-8cm für eine "Umdrehung".) Allerdings gibt es hier bei uns KEINE 1. TAE (mit PPA) bei den T-Punkten (ich war bei zweien). Die gibt es nach beider Auskunft nur über den Service-Techniker. Imerhin bekam ich eine 0800er-Nummer, wo man eine kostenlose TAE-Erneuerung beantragen können soll. Doch so einfach wa's dann doch nicht: Da wir unseren Anschluss bei Arcor haben, hat die Telekom für uns keine Kundennr. im System, weshalb die Telekom nicht unser direkter Ansprechpartner ist, auch wenn die 1. TAE als "Monopoldose" der Telekom gehört. So wurde es mir erklärt. (Gemeldet hatte ich den abgeplatzten Deckel unserer TAE, wodurch nun fürs Kind gefährliche Spannung freiliegt.) Ich habe mich also an Arcor zu wenden, auch wenn die sich da... | |||
11 - TAE Dose anschliessen -- TAE Dose anschliessen | |||
Die Belegung des TAE-F-Steckers (eine deutsche Norm) ist ja auch einheitlich.
Nur die des Western-Modular-Steckers (RJ11) am anderen Ende eben nicht! Da gibt es die internationale Belegung, die der Dt. Telekom (alt) und die von SIEMENS (alt). Inzwischen gibt es auch Dt. Telekom (neu) und SIEMENS (neu), welche zufällig identisch sind mit der internationalen... ![]() Da man aber die Belegung eines Western-Steckers nachträglich nicht mehr ändern kann, hat man nur zwei Möglichkeiten der Anpassung: Entweder Western-Stecker abschneiden und einen neuen solchen (mit richtiger Belegung) drancrimpen. Oder eben die Korrektur am anderen Ende vornehmen, durch Umbelegung des TAE-Steckers (denn da geht es auch nachträglich zerstörungsfrei). Also ein Minus mal Minus gibt Plus-System... ![]() Immerhin: Eine Beschädigung durch Fehlanschluß ist ausgeschlossen. Schlimmstenfalls geht es eben nicht. ... | |||
12 - Faxgerät problem -- Faxgerät problem | |||
Hallo
Wir haben einen Arcor ISDN+DSL Anschluß. Da dran hängt eine Eumex 306 Telefonanlage, daran ein Faxgerät vom Typ hp officejet 5505 Problem: Seit ca. 2 Monaten anchd er Umstellung auf Arcor gibts Probleme. Das Fax hat vorher mit der Telekom und der selben Hardware+ Verkabelung anstandslos funktioniert. Nun seit 2 Monaten nach der Arcor-Umstellung (nun schon eineinhalb jahre her) können wir weder Faxe raussenden noch abrufen, noch Faxpolling machen. Unser Faxgerät hört die Gegenstation, die Gegen station aber usner Faxgerät nicht. Das kuriose: einige Gegenstellen sind trotzdem in der Lage, uns Faxe zu senden, die meisten aber nicht. Wir hatten das Faxgerät bei jemand andrem an einem analogen Telefonanschluß getestet und siehe da, da ging es. Dem Fax lag eien Leitung mit 16 khz filter bei, es ist aber über eine andre Leitung ohne Filter angeschlossen,da diese eben schon im kabelkanal verlegt war, und die gleiche Belegung hatte. Das originalkabel kann man so ohne weitres nicht einziehen Kabellänge fax zur eumex 306 sind 4 meter Marcus ... | |||
13 - ISDN Verkabelung -- ISDN Verkabelung | |||
Hallo alle zusammen,
ich habe da ein mittelschweres Problem. Ich versuche am besten den ganzen Sachverhalt zu erklären und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. An unserer Hauswand (wo auch sonst)kommt die gute, alte Telekom mit dem Telefonanschluss an. Dieses Kabel (4 Adern) wurde von meinem Vormieter in den ersten Stock gelegt, wo er sein "Arbeitszimmer" hatte, von hier ging er mit 2 Adern wieder nach unten und verband die zwei Adern mit einem anderen Kabel welches im Erdgeschoß verlegt ist und einen Telefonanschluß im Wohnzimmer sicherstellte. Nun, dass war alles analog ... nu komm ich und schließe meinen Splitter und den NTBA an (im Arbeitszimmer, da hier auch mein Computer stehen wird) und möchte nun über die 2 verbleibenden Adern auch nach unten gehen, um dort ein ISDN-Telefon anzuschließen. Nun gibt es ja die Möglichkeit die Kabel direkt an den NTBA anzuschließen. Ich setze also die beiden Adern auf den Anschluß 1b und 2b und siehe da, meine ISDN-Telefon bekommt zwar Strom, aber keine Leitung (Amt). Kann ich die zwei Adern direkt an den NTBA anschließen???, oder muss ich die 2 Adern an einen RJ45 Stecker klemmen und in die vorgesehene Buchse stecken?? Wenn ja, wie ist die Belegung, wo muss ich die 2 Adern einstecken.... | |||
14 - DSL läuft nicht! -- DSL läuft nicht! | |||
Hallo,
also die Kabel werde ich richtig erwischt haben, denn ich habe einfach die beiden vom Telefonanschluß gekappt. Ich benutze Windows XP mit Service Pack eins, aber wie ich den Gateway konfiguriere habe ich keinen Plan. Werde jetzt erstmal alles im Keller testen und dann werde ich mal sehen. Den Tipp den Splitter mit dem Modem über Telefonkabl zu verbinden habe ich übrigens direkt von der Telekom. Müßte also klappen. Vielleicht kann ja noch einer was zur Belegung der einzelnen Pins sagen? Was ist denn mit Synchronisation und Verbindungsstatus gemeint? Der Weg zwischen Spliiter und Modem?... | |||
15 - Telekommunikation Telekom / Siemens Sinus 44i-ab / SNG 4-a -- Telekommunikation Telekom / Siemens Sinus 44i-ab / SNG 4-a | |||
Geräteart : Telekommunikation Hersteller : Telekom / Siemens Gerätetyp : Sinus 44i-ab / SNG 4-a ______________________ Ich hab hier ein Sinus 44i ab, allerdings ohne Netzteil. Bräuchte also ein SNG 4-a oder die Belegung des 6 PIN RJ 11 Westernsteckers, wo der Output: 8.6V DC 590 mA raus kommt. Wär gut wenn mir jemand diese Belegung schreiben könnte, dann verwende ich einfach ein anderes Netzteil ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |