Gefunden für befestigung abdeckung - Zum Elektronik Forum





1 - Umluftabdeckung hinten lose -- Backofen   Miele    H5361BP




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Umluftabdeckung hinten lose
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5361BP
S - Nummer : 64/061172178
FD - Nummer : BPMK6001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen

Ich habe das Problem, das sich die Abdeckung (Rückwand) der Umluftabdeckung gelöst hat und die 4 BlechSchrauben, welche die Befestigung ermöglichen hinten leer drehen. Haben keinen Befestigungspunkt mehr. Ofen ausgebaut und Hintere Abdeckung aussen entfernt. Hinter der Dämmatte ist kein Blech oder ähnliches ersichtlich, bei dem die Blechschraube eingedreht werden könnte. Was gibt es hier für Möglichkeiten ? Auf der Explosionszeichnung des Ofens finde ich zudem auch keine Aufnahme für die Blechschrauben innen.

Danke für eure Hilfe.

Fotos poste ich gleich noch nach

Gruess Phil

[ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:36 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:39 ]...
2 - Abdeckung Motor lösen -- Waschmaschine Miele W 830 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abdeckung Motor lösen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 830 Novotronic
S - Nummer : 11/32295921
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Servus Freunde und besonders Fachleute der Miele-Weißware,

nachdem vor ein paar Wochen meine Mutter an der Miele W830 bemängelte, die Wäsche käme nach dem Waschgang nicht so trocken heraus wie gewohnt, habe ich den vielen Beiträgen hier im Forum entsprechend spontan auf verschlissene Kohlen getippt. Das wäre nach 24 1/2 Jahren (Kauf März 1995) auch nicht so ungewöhnlich.

Nun, heute wollte ich die neuen Kohlen einbauen, gemäß diesem Beitrag hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....06529
wäre dafür nach Schwenken der Vorderfront nur eine weiße Abdeckung mit zwei Torx-Schrauben zu entfernen, anschließend das Motorkohlen-Modul mit vier Schrauben zu lösen und abzuziehen. Soweit die Theorie.

...








3 - Deckelschalter/ Trommelpos -- Waschmaschine Miele Novotronic 134
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Deckelschalter/ Trommelpos
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic 134
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

Ich habe eine 22 Jahre alte Novotronic 134-toploader Maschine die sich von heute auf morgen komplett mausetot stellte. Der letzte Waschgang wurde ganz normal beendet.

Der Text muss etwas länger sein um das Problem beschreiben zu können. Danke fürs lesen vorab!!

Da ich den kompletten Schaltplan habe konnte ich rausfinden, dass der Deckelschalter außer Funktion ist. Also auf die Suche nach dem Schalter gegangen und den Deckel abmontiert.
Dort keinen Schalter gefunden, sondern einen Bowdenzug der über einen Hebel am linken Deckelscharnier betätigt wird. Der Bowdenzug ist allerdings nicht mehr mit dem Hebel verbunden sondern abgerissen...die Öse leider in den tiefen der Wama verschwunden.
Ich habe dann etwas rumexperimentiert um herauszufinden wie der Bowdenzug arbeitet, mit dem Ergebnis, dass auf den ersten zentimetern auszug ein Schalter betätigt wird welcher die Bedienung der Wama wieder in Gang sezt (lampen leuchten, Programme lassen sich anwählen usw.) Ziehe ich den ...
4 - Motor läuft nicht -- Waschtrockner Siemens WD14H540
Nachdem der Motor ausgebaut war konnte der Inverter relativ einfach lokalisiert werden.
Der Inverter befindet sich um unteren rechten Rahmen der Waschmaschine hinter einer aufklappbaren Kunststoff-Abdeckung.

Der Inverter wird nur über vier Stecker/Leitungen mit dem Rest der Maschine verbunden:
1) Flachsteckhülse für PE
2) Ein Stecker für L und N
3) Ein Stecker für die drei Phasen zum Motor (U, V, W)
4) Ein Stecker für die Ansteuerung des Inverters, beschriftet mit "D-Bus"

Wenn die Stecker abgesteckt sind kann der Inverter aus seiner Befestigung "herausgedreht" werden, indem drei Halteclips aufgebogen werden (eine oben, eine unten und eine in Richtung der Maschinen-Vorderseite).

Der Inverter zeigt leider "Brandspuren".

Eine dünne Leiterbahn (vermutlich eine "Sicherung" in der Verteilung für den Null-Leiter) ist offensichtlich durchgebrannt.
Ferner scheint ein SMD-Keramik-Kondensator (?), welcher sich anscheinend direkt in der Nähe der Leistungs-Endstufe befindet, geplatzt zu sein.

Meine Vermutung ist, dass die Endstufe zerstört ist.
Die Endstufe ist beschriftet mit "IRDAK0726350B".
Google liefert einige Ergebnisse (z.B. Ebay, Aliexpress) ab ca. EUR 5,-
5 - Trockner bläst nur kalte Luft -- Wäschetrockner Miele Novotronic T494C
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die Befestigung besteht wahrscheinlich aus dem Dichtungsband zwischen Abdeckung und Rückwand, also etwas beherzter zur Sache gehen, vllt. mit einem Flachschraubendreher etwas nachhelfen.

VG ...
6 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil?
Wie gesagt, die Leuchte ist mir nicht ganz geheuer: Die Wand-Befestigung ist aus Holz, darauf eine Abdeckung aus Messing (?) und Arme zu den Fassungen (selbes Material) ohne Schutzleiter etc.

Natürlich könnte ich versuchen einen Schutzleiter anzubringen. Dann müsste ich wohl durchmessen, ob alle leitenden Teile auch Verbindung dazu haben, nehm ich an? Mit welchem maximal zulässigem Widerstand?

Die Alternative Steckernetzteil schien mir aber etwas einfacher und sicherer?

...
7 - Laufzeit nicht einstellbar -- Mikrowelle Panasonic NE-1440

Zitat : Spannzange wüsste ich nicht, wie ich die in dem kleinen Spalt anwenden soll. Mit Spannzange ist hier kein Werkzeug gemeint, sondern die Befestigung des Knopfes auf der Welle.
Die Befestigungsschraube oder -mutter einer Spannzange wird zugänglich, indem man die vordere Abdeckung des Knopfes mit einem Messer abhebelt.

Ich bezweifle allerdings, daß es sich um eine Spannzangenbefestigung handelt, denn imho ist eine solche Konstruktion viel zu teuer, wenn man den vergleichsweise den äußerst primitiven Impulsgeber sieht.

Dennoch kann sich hinter der Frontblende des Knopfes eine Befestigungsschraube verbergen.

P.S.: http://files.voelkner.de/175000-199.....n.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Apr 2014  5:49 ]...
8 - Gira Tastsensor 3: Wippenabdeckung demontieren -- Gira Tastsensor 3: Wippenabdeckung demontieren
Das erste Bild zeigt einen Tastsensor 3 von vorne. Man sieht die Bohrung für die Schraube zur Befestigung am Tragrahmen.

Das zweite Bild zeigt des Gerät von der Seite. Hier kann man gut erkennen, wie die Wippenabdeckungen eingeclipt sind.

Das nächste Bild zeigt eine solche Abdeckung.

Schließlich sieht man einen (anderen) Tastsensor 3 in montiertem Zustand. Hier sind Clips quasi im Rahmen und die Wippenabdeckungen verdecken die Befestigungsschraube (hier ist als Demonstration nur ein Clip montiert und die Schraube liegt noch frei).

Danke und Gruß,
Hohlleiter










EDIT: Bilder upload hat beim ersten Mal nicht geklappt.
EDIT2: Ergänzende Erläuterungen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hohlleiter am  1 Mär 2014 20:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hohlleiter am  1 Mär 2014 20:31 ]...
9 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat
Es ist deiner Intelligenz überlassen das Aggregat sicher zu machen. Notfalls ändert man die Befestigung der Abdeckung um an den Motorschutzschalter und den Rcd zu kommen .
Eine nachfolgende Verteilung dürfte aber nicht Steckbar sein!
Edit: für 230 Volt gibt es aber auch Steckdosen mit integriertem RCD !
http://www.jaeger-direkt.com/App/We......html


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Nov 2013 19:59 ]...
10 - BRAUN ATELIER 1-81: Unterlagen / Tipps -- BRAUN ATELIER 1-81: Unterlagen / Tipps
Hallo, letzte Woche kam mir recht günstig ein Braun Klassiker zugeflogen - ein Atelier 1-81 mit 2 L-1 Lautsprechern. Der Zustand ist leider äußerlich mies, das TA-System fehlt komplett, ebenso eine LS-Rückwand. Die untere Abdeckung am Gerät ist auch nicht original und anscheinend hat da schon einmal jemand gebastelt, zumindest ein Elko sieht neuzeitlicher aus.Ich bin mir nicht sicher, ob alles vom Einbau bzw. den Werten stimmt.Falls jemand einen Schaltplan oder Service-Unterlagen hätte wäre toll. Die fehlenden Teile würde ich notfalls auch gern noch nehmen
Das Radio empfängt zwar, verzerrt aber. Sind die verbauten C-Typen grundsätzlich verdächtig (siehe Bilder)? Der Plattenspieler war fest, der läuft jetzt mechanisch aber schon wieder einwandfrei. Mit dem System muss ich wohl improvisieren. Wie die Befestigung realisiert war ist nicht zu erkennen.
Je nachdem, ob ein zweiter LS angeschlossen wird, ist wohl eine Endstufe abgeschaltet, da ist so ein Schalter an der rechten LS-Buchse.
Ist schon ein interessantes Gerät, insbesondere wenn man das Bj. 1959/1960 bedenkt. Den Spannungswähler habe ich zwecks Materialschonung bereits auf 240 V umgestellt.
Gruß aus Hamburg
Ronald






11 - Frontblende abnehmen? -- Waschmaschine Elin wm 37 a*aa
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Frontblende abnehmen?
Hersteller : Elin
Gerätetyp : wm 37 a*aa
S - Nummer : 200803317302-010576034
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Liebe Forenmitglieder,

Ich fürchte, dass mein letzter Post verlorengegangen ist oder sonst wie hängengeblieben ist, daher versuch ich's nochmal (falls ich irgendwie gegen die Forenregeln verstoßen hab und mein Post deshalb nicht freigeschaltet oder gelöscht wurde, bitte sagen)

So, nun zu meinem Problem.

Wollte die Türmanschette meiner WM tauschen, ging auch alles recht gut bis zum wiedereinbau. Das Problem ist, dass ich einfach nicht dahinter komm, wie die Frontblende abzumontieren ist. Die obere Abdeckung lässt sich a relativ leicht entfernen, aber dann steh ich einfach an. Ich hab schon versucht, mich im Internet und eurem Forum schlauzumachen, aber find keinen Beitrag zu diesem Hersteller (was jetzt das Abnhemen der Blende angeht) und andere Marken sind da einfach zu unterschiedlich was die Befestigung der Blende angeht.

Mit der Blende drauf ist der innere Spannrahmen einfach nicht zu montieren (oder meine Hände zu groß)

Deshalb wäre ich euch echt extre...
12 - Frontabdeckung löst sich -- Backofen   Siemens    HB 890
Geräteart : Backofen
Defekt : Frontabdeckung löst sich
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB 890
S - Nummer : HB89050
FD - Nummer : 7504
Typenschild Zeile 1 : 220-230V - 50Hz 5,2 KW
Typenschild Zeile 2 : 2450 MHz / 800W MW1700W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe eine Federklammer vor dem Backofen gefunden.
Diese Klammer hält offensichtlich die Frontabdeckung der Backofentür (Glasscheibe und Edelstahlabdeckung). Die Abdeckung ist unterhalb des Griffes noch fest mit der Backofentür verbunden. Der untere Teil ist jedoch nur noch locker mit der Backofentür verbunden und lässt sich leicht federnd anheben. Von der Seite ist ersichtlich, dass eine zweite Federklammer gleicher Bauart den unteren Teil der Abdeckung festhält.

Ich möchte die herausgefallene Feder gerne wieder einsetzen.

Meine Bitte an das Forum, kann mir jemand sagen, wie ich die Abdeckung ohne Zerstörung demontieren kann?

Ich habe keine passenden Schrauben gefunden, die ein Ablösen der oberen Befestigung zulassen. Die Abdeckung muss irgendwie mit dem Türgriff geklemmt sein. Nachdem es so aussieht, dass die Abdeckung aus einer Schutzscheibe besteht,...
13 - wechselt zu Knitterschutz -- Wäschetrockner Miele T233C Best Friend C HT 05/2
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : wechselt zu Knitterschutz
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T233C Best Friend C HT 05/2
S - Nummer : 00/31888650
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektonikforum,
dies ist mein erster Eintrag hier und ich bin echt begeistert wieviele Einträge ich zu Miele Kondenstrockner gefunden habe.

Leider konnte ich mein Problem nicht expliziet finden und aufgrund den Tips aus den anderen Einträgen auch noch nicht lösen.

Der Trockner ist ca. 8 Jahre alt und regelmässig in Betrieb.

Ich habe folgendes Problem:
Der Trockner hat begonnen nicht mehr komplett zu trocknen (wir benutzen meist "Schranktrocken plus") und schaltet mittlerweile innerhalb weniger einer Minute auf Knitterschutz und verkündet das Programmende durch das gewohnte piepen an. Das bterifft alle Programme, die ich ausprobiert habe.

Bei der Zeitvorwahl "20 min warm" mit einem nassen Handtuch läuft das Geräte auch 20 min, heizt und pumpt ca. 100 ml Wasser in den Auffangbehälter. Somit liegt es wohl nicht an der Heizung, der Pumpe oder dem Türschalter.

Das Gerät wurde mittlerweile von mir komplett gereinigt (Flus...
14 - Lampe defekt, weniger spannung auf der Leitung -- Lampe defekt, weniger spannung auf der Leitung
Das ist etwas mißverständlich.
Gemeint ist, nicht etwa die Adern vom Schalter abzuklemmen und dann rein an deren Leitern zu messen. Sondern in angeklemmtem Zustand, also am Schalter.
Wie aufwendig das ist, hängt von dessen Bauart (Alter) ab.
Mach erstmal Fotos (ohne Abdeckung, aber nicht weiter ausgebaut)!

Generell:
Du bist verpflichtet, das Problem dem Vermieter zu melden.
Der wird einen Eli beauftragen.
Hast Du die Ursache nicht zu vertreten (z.B. bei altersschwachem Schalter), zahlt er. Achtung - hier kann eine evtl. vorhandene mietvertragliche Kleinreparaturklausel greifen!

Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß Du die Ursache sehr wohl zu vertreten hast. Es kann durchaus eine Leitungsbeschädigung im Bereich der Befestigung der Deckenleuchte oder auch an anderer Stelle (Dübelloch bzw. Nagel in Wand) vorliegen. Dann zahlst Du sowieso. ...
15 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose
Das war auch meine erste Idee, allerdings dürfte der dritte Stift länglich gewesen sein und ist deutlich weiter von den beiden anderen Stiften entfernt als bei den CH-Steckern. Ein normaler 10A-Stecker paßt jedenfalls nicht annähernd, das dritte Loch ist viel zu weit weg, der PE-Stift trifft nur die Abdeckung.

Hersteller ist Ernst Maté Wien, eigentlich der bekannteste regionale Hersteller von Schaltermaterial (gehört mittlerweile längst zu Legrand). Die Art der Befestigung in der Dose ist eine Abwandlung der damals üblichen Vorgehensweise, die Dose hatten seitlich Laschen, die zwischen die Frontplatte des Schalters und eine Mutter geklemmt wurde, Festziehen der entsprechenden Schraube fixierte den Schalter. Hier sieht man die übliche Bauart:
Bild eingefügt

Hat den Nachteil, daß man die ganzen schönen alten Drehschalter nicht in moderne Dosen einbauen kann. ...
16 - herrenlose Schraube im Boden -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT 6120
Die Schraube sieht so aus, als wenn sie zur Befestigung der Riemenscheibe auf der Trommelwelle wäre. Die Abdeckung wird über den Motor gelegt und eingeklemmt!

Gruß
Bernd ...
17 - Waschmaschine Bosch WFF 1201 -- Waschmaschine Bosch WFF 1201
Moin teddy,
Ich habe nochmal versucht ein Bild hochzuladen. Die Pumpe habe ich von der Rückseite fotografiert. Während auf Deinem Bild die Pumpe eine rundliche Abdeckung mit 3 Schrauben zum Pumpenraum hat, besitzt meine eine eckige Befestigung mit 4 Schrauben. Ansonsten sieht die Pumpe auf Deinem Foto passend aus, zumal die Anschlüsse sich mit meiner gleichen.
Gruß Fiede ...
18 - SAT-Antenne automatische Enteisung -- SAT-Antenne automatische Enteisung
Hallo Leute,

ich habe bei meinen Eltern seit einem jahr die SAT-Antenne auf einem Garagendach montiert, und jedes Jahr muss das Teil vom Schnee freigeschöpft werden

Nun möchte ich uf der Rückseite des Spiegels und unter der LNB Abdeckung ein Heizkabel verbauen, damit sich die Antenne bei Schneefall selber enteist/entschneit

Das selbst stellt ja kein Problem dar, eigentlich wollte ich einen Langzeittrepenautomaten verwenden >60Min der bei Bedarf betätigt wird.

Lieber wäre mir aber natürlich eine Automatik die zB sporadisch den SAT-pegel misst und sollte der markant gesunken sein, und die Aussentemparatur winterlich ist, soll die Heizung angehen

Hat jemand eine Idee mit was sich der SAT-Pegel messen lässt und dem entsprechend ein Relais schalten lässt ???

Weiters suche ich noch die optimale Befestigung für das Heizkabel auf der Spiegelrückseite evtl. könnte ich das Heizkabel mit GFK und 2K Harz abdecken damit das alles verschwindet....hat da jemand einen Tip.

lg
TheSimpsons

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am  6 Dez 2008 19:58 ]...
19 - Kühlschrank Electrolux ER 1637 -- Kühlschrank Electrolux ER 1637
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : ER 1637
S - Nummer : 123456
FD - Nummer : 23587
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Duspol
______________________

hi und helph

ich habe das thermostat augebaut, aber nur fast...denn ich bekommen das ende des kapillars (abdeckung) nicht vom verdampfer. bild zeigt wie diese befestigung aussieht. da ist eine abdeckung drauf, leider keinerlei befgestigungsart zu erkennen. gewalt anwenden will ich auch nicht...

danke euch ...
20 - Kinderschutz für Steckdosen zum Reinkleben -- Kinderschutz für Steckdosen zum Reinkleben
Hallo!

Wir haben da mehrere Ausführungen (unfreiwillig) "getestet":

- Einklebbare, zum Drehen: Sind alle irgendwann am Stecker hängen geblieben und herausgefallen.

- Einsteckbare, zum Schieben (mit TÜV-Kennzeichnung, Hersteller unbekannt): Bleiben komischerweise tatsächlich in der Steckdose und sind einfach zu handhaben.

- Einschraubbare, zum Schieben (von reer): Die bleiben in der Steckdose, sind auch einfach zu benutzen, aber ich habe so einige Versuche gebraucht, die mit dem passenden Drehmoment anzuschrauben - ansonsten bricht die Befestigung. Sind evtl. nicht für alle Steckdosen (Hersteller?) geeignet ...

- Einsteckbare, zum Herausnehmen (mit z.B. Stecker): Fallen nicht von alleine heraus, schützen die ganze Dose. Aber: Handling eher mies, da z.B. bisher kein Stecker wirklich dazu geeignet war, die Abdeckung zu entfernen. Arge Fummelei! Der Knackpunkt ist aber, daß die Abdeckung besser mit einem (!) dünnen Gegenstand entfernt werden kann, als eben mit den zwei parallelen Stecker-Stiften! Und da Kinder i.a. noch recht dünne Finger haben, wird das Entfernen der Abdeckungen für die kein wirkliches Problem darstellen! Die Abdeckungen entsprechen nicht der Produktbeschreibung!

- Es gibt auf dem Markt wohl auch noch A...
21 - Elektroinstallation im begehbaren Wandschrank -- Elektroinstallation im begehbaren Wandschrank
Daß NYM starr (in diesem Fall: eindrähtig) ist, hat man Dir ja schon gesagt.

Daher wäre NYM in Ordnung (korrekte Befestigung vorausgesetzt).


ABER:
Keine Aussparung in die Abdeckung der Steckdose machen, sondern besser mit einem 10er Steinbohrer seitlich schräg in die Dose bohren. Dabei darauf achten, daß die Bogrung auf der Wande außerhalb des Rahmens der Steckdose zu liegen kommt und innerhalb erst kurz vor dem Dosenboden eintritt. Lage NICHT im Bereich der Krallen!!! Und natürlich auf die vorhandene Zuleitung achten...


P.S.
Warum fragst Du eigentlich, wenn Du schon vorhast, fachliche Ratschläge nicht zu beachten???

P.P.S.
Was sind Spaxwände? Ich kenne Schrauben gleichen Namens.

@ SPS:
Seit wann gelten Verlegezonen auch für AP-Installationen...?
_________________
Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 13 Sep 2004 14:31 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Befestigung Abdeckung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Befestigung Abdeckung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887229   Heute : 4164    Gestern : 24670    Online : 438        20.10.2025    6:11
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0633080005646