Gefunden für bauteile staubsauger - Zum Elektronik Forum





1 - Blinkt und Motor läuft kurz -- Vorwerk Staubsauger VT 260-1




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Blinkt und Motor läuft kurz
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Staubsauger VT 260-1
S - Nummer : 0845822625001
Typenschild Zeile 1 : 08458214
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein Vorwerk Tiger 260 hat folgendes Problem:

Wenn man ihn einschaltet, blinkt die grüne LED und man hört ein Klicken vom Motor. Wenn man länger wartet (2-3min) wird aus dem Klicken ein kurzes Anlaufen des Motors. Das geht in den nächsten Minuten so weit, dass der Staubsauger irgendwann normal läuft und sich auch ein- und ausschalten lässt.
Wartet man stromlos 10min fängt das ganze wieder von vorne los.
Gelegentlich läuft er auch einfach ganz normal los.

Bisher habe ich die Schleifringe im Schlauch gereingt und den Sauger zerlegt.

Erste Begutachtung:
Keine Auffälligkeit an den beiden Elkos, keine Leiterbahnen oder Bauteile auffällig.

Steuerplatine wird mit Netzspannung versorgt und liegt an, diese wird anscheinend auf die Leitungen zum Schalter im Schlauch durchgeschliffen. Auf der Rückseite etwas SMD Kram (Pic16F636 und Z2W Transistor + Widerstände und Kondensatoren)...
2 - Bauteil auf der Platine    Miele     -- Bauteil auf der Platine    Miele    
Ersatzteil : Bauteil auf der Platine
Hersteller : Miele
______________________

Hallo liebes Forum,
ich habe einen älteren Miele Staubsauger mit der Bezeichnung "Miele electronic s 251 i "
Vor einiger Zeit roch er ein wenig verschmort. Es stellte sich heraus, das einige Bauteile der Platine, die am Motor festgeschraubt ist, sich mit der Zeit losgerappelt hatten. Daraufhin habe ich die nachgelötet und hatte bis vor kurzem kein Problem. Ich hatte aber wohl zwei Stellen nicht beachtet, die damals schon locker waren. Der Motor läuft noch, riecht aber wieder.
Da an dem losen Bauteil ein bisschen der Beschichtung abgeplatzt ist, will ich dieses gleich erneuern.

Eine Anfrage beim Miele-Service war erfolglos: "...Aus diesem Grund behalten wir uns die Versendung von technischen Unterlagen ausschließlich für autorisierte Fachkräfte vor. Falls Sie uns einen elektrotechnischen Ausbildungsnachweis vorweisen können, werden wir Ihnen selbstverständlich die gewünschte Explosionszeichnung/den gewünschten Schaltplan für Ihr Gerät zukommen lassen..."
Das angebotene Ersatzteil sollte dann 91,04€ kosten

Die Beschriftung der Platine lautet:
HS-EDL 03 3
T.-Nr. 3647440...








3 - Maxtor 6L200S0 -- Maxtor 6L200S0

Zitat : Hatte Heute Strom ausfall von meinen Staubsauger und als ich Sicherung wieder rein gemacht hatte, fing sie nach so 5 Minuten an zu RauchenDann sieht es nach einem Überspannungsschaden durch einen Defekt im Netzteil aus!

1) Hast du eine Niederspannungsversicherung evtl. in der Hausratversicherung enthalten) ?
Dann solltest du versuchen den Schaden dort geltend zu machen.

2) Hast du ein Meßgerät (Digitalmultimeter) zur Hand und kannst damit umgehen?

3) Kannst du löten, und falls ja:
Kannst du solche SMD-Bauteile Aus- und Wiedereinlöten, hast du das schonmal gemacht?

Falls 2) und/oder 3) nicht zutreffen, musst du dir fremde Hilfe ins Boot holen.

Auf jeden Fall solltest du das/die Netzteil(e), welches wahrscheinlich die Überspannung geliefert hat (das muß nicht das 230V-Netzteil sein, sondern es kann auch ein Spannungswandler mit 12V Eingangsspannung im externen Geh...
4 - Keine Leistung -- AEG Ergorapido AG3013 Staubsauger Akku
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Leistung
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Ergorapido AG3013 Staubsauger Akku
S - Nummer : 43701147
FD - Nummer : 900273716
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Servus Kollegen,

Hat jemand von euch schon mal den Akkusauger AEG Ergorapido zerlegt um etwa an die Akkus zu kommen?
Blöderweise hab ich die Akkus getauscht und irgendwie beim zusammenbau 2 oder 3 Bauteile weggerissen. Es dürften 1 Widerstand und ein Kondensator sein der fehlt, bei dem anderen bin ich mir nicht sicher ob bestückt. Leider weiß ich die genauen Werte der Bauteile nicht. Ich kann nur sagen dass der Sauger auf Stufe 1 kaum Leistung hat obwohl jetzt wieder volle Spannung anliegt. Die Stufe 2 geht nur 2 Sek. dann aus. Vermutlich liegt es an den fehlenden Bauteile welche weggerissen sind.
Kann mir jemand helfen bzw. Weiß die gesuchten Werte?
Es handelt sich um R86/R90/C52 oberhalb des roten Einschalter

...
5 - Einschaltautomatik defekt -- Festo SR 200 e
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Einschaltautomatik defekt
Hersteller : Festo
Gerätetyp : SR 200 e
S - Nummer : 583 087
FD - Nummer : 00683306/I.96
Typenschild Zeile 1 : 3000W
Typenschild Zeile 2 : 1000W
Typenschild Zeile 3 : made in germany
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.
ich habe einen Staubsauger in meiner Hobby Holzwerkstatt, bei dem die Einschaltautomatik kaputt ist. Normalerweise sollte, wenn man einen Verbraucher (Stichsaege, Kreissaege) in die Steckdose des Staubsaugers anschliesst, sich der Staubsauger mit einschalten, sobald der Verbraucher eingeschaltet wird. Auf Dauerbetrieb funktioniert der Sauger einwandfrei.
Wenn die Automatikfunktion gewaehlt wird und ich mit einem Verbraucher arbeite, springt der Sauger fuer 1 Sekunde an und geht dann wieder aus.
Der eingeschaltete Verbraucher bekommt weiter einwandfrei Strom.

Leider finde ich keine Ersatzplatine, wollte den Sauger aber gern behalten.
Ich hab die Platine mal fotografiert und einen Schaltplan gezeichnet.
Ob mir jemand helfen kann?
Alle Bauteile auf der Platine sehen optisch nicht kaputt aus (kein geplatzter Kondensator...)

gr...
6 - Fußschalter für Staubsauger -- Fußschalter für Staubsauger
Moin Leute,

ein Bekannter beklagte sich über die leidige Bedienung seines Staubsaugers, welchen er bisher nur mit der Hand bedienen kann.

Hierbei handelt es sich um einen Industriesauger, welcher für ein Vakuum genutzt wird. Er steckt unten in einer Holzkiste, welche mit Löchern versehen ist und dann eine Folie ansaugt. Je nach Form braucht man da schon beide Hände, dann noch eine für den Staubsauger ist teilweise echt unhandlich.

Nun habe ich mir Gedanken gemacht und mal geschaut ob es sowas auch fertig gibt. Leider fand ich überwiegend Fußtaster, wirkliche Schalter mit Einrastfunktion fand ich leider sehr wenig. Wenn ich dann welche fand, so entsprachen sie nicht der Last, da der Staubsauger recht viel Ampere benötigt. (Betrieben im Übrigen über 230V)
Lediglich ein Taster eignete sich, da er alle Kriterien erfüllte. Jedoch schreckte mich hier die schlechte IP Schutzzertifizerung ab. Ich finde, wenn man schon so viel Strom durch einen Fußschalter jagt, sollte dieser auch ausreichend gesichert sein.

Falls hier jemand einen solchen Schalter kennt - Immer raus damit, das wäre die einfachste Lösung. Sollte keiner einen solchen Schalter kennen, dann meine Überlegung:

Meine Überlegung wäre ein Schalten über ein Relais oder einem ähnlich...
7 - Drehzahl schwankt -- Metabo ASA 9011
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehzahl schwankt
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : ASA 9011
S - Nummer : 94401307000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Mein Metabo Industriestaubsauger schwankt mit der Drehzahl, ist lauter als sonst und es stinkt nach kurzer Zeit.

Ich habe ihn mal auseinandergenommen. Motorkohlen sind 3 cm lang, sehen gut aus.
Auf der Platine links im Bild konnte ich ebenfalls keinen optischen Fehler entdecken.
Motor dreht leicht und ich habe alles mal gereinigt.
Auf dem angehängten Bild rechts ist eine kleine Platine zu sehen wo ich nicht weiss wofür sie zuständig ist.
Eine Triac habe ich erkannt. Der Rest sagt mir nichts. Auch hier sieht optisch alles ok aus.
Das Lüfterrad sitzt fest auf dem Motor.

Die linke Platine regelt nach meinem Verständnis die Gerätesteckdose mit (bei Anlauf Kreissäge zB läuft Staubsauger auch an).

Hat jemand einen Rat wo und wie ich den Fehler suchen könnte?
Könnte es der Kondensator (vielleicht ein Entstörkondensator) auf der linken Platine sein?
Oder der Triac auf der rechten Platine? Weiss leider nicht wie diese Bauteile zu messen si...
8 - Elektronik defekt -- Miele Staubsauger S310i
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Elektronik defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger S310i
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Ich habe einen alten Miele Staubsuager s310i der nach langen Dienstjahren nicht mehr will. Nach dem Einschalten erfolgt gar nichts mehr. Nach zerlegen des Staubsaugers (Motorwicklung scheint in Ordnung, Kohlebürsten auch, Spannung liegt an der Elektronik an und Begutachtung der Platine sieht es so aus, als ob jedenfalls ein Widerstand kaputt ist - Aussenhülle teilweise aufgelöst und Widerstandswert gemessen bei 1-2 MOhm, Wert aber nicht mehr ablesbar.
In einem alten Artikel hier (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=59459&forum=40&start=0&pid2=359020&zeige=PhasenanschnittsteuerunghnsdfsMiele#id359020) wurde ähnliches Berichtet und auch ein Schaltplan gepostet, leider aber ohne Werte der Bauteile). Ich habe diesem Schaltplan meine gemessenen/abgelesenen Bauteildaten hinzugefügt und hier wieder angehängt.

Könnt ihr vielleicht herausfinden, wie groß der im Schaltplan mit R? bezeichnetet Wiederstand sein könnte?

Vielen dank & lg

...
9 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
@GTI

Du hast vollkommen recht! ich hätt mit dem Sch..ß nicht anfangen sollen, und am liebsten würd ich alles bis zurück zu der zeichnung löschen, zumindest meine beiträge, aber leider geht das nicht.

ich hab die Bauteile für die Schaltung die Bernd gezeichnet hat, heute bekommen, und fang gleich noch damit an das zusammenzulöten. da kann ich gleich mal das bleifreie lötzinn testen.
die Entlötpumpe war schon mal ein fehlgriff, gute Saugleistung aber einen rückschlag wie eine Diana Luftdruck, mit verstärkter 18KN Feder!

mal sehn , villeicht kann ich den Kolben umdrehen, und damit wenigstens einbischen herumballern. oder villeicht lass ich sie so, ist ja auch ganz praktisch wenn man mal zwischendurch ein brot isst und dann Krümel herumliegen, braucht man nicht gleich den großen Staubsauger holen!

normalerweise erwatet man sowas von den Chinesen, aber siehe da das
war das einzige (von über 60 Positionen) wo als Herkunftsland Deutschland drauf stand. wenn diese entlötpumpe Deutschland representiert, na dan aber mahlzeit



Die Bauteile für die Schaltung sind sogar unter 2€ aber der Preis war in dieser angelegenheit niemals ausschlaggebend, mir war von anfang an klar das...
10 - SMD Component Tester -- SMD Component Tester

Zitat :
nabruxas hat am  1 Jan 2014 14:24 geschrieben :
Zu verarbeitende Bauteile kommen direkt aus dem SMD-Klo. Da fällt eigentlich nichts runter. ...und wenn doch, dann suche ich nicht danach - wird irgendwann eingesaugt.


Offtopic :
Ich bewundere ja Leute die ihr Geld mit dem auswechseln von unsichtbaren Fliegendreckern verdienen.
Als Hobby ganz nett,aber jeden Tag?
Bau ich dann doch lieber CNC-Werkzeugmaschinen der Größenordnung Einraumwohnung.
Da brauch ich keine Lupe und Pinzette,sondern nur nen Portalkran.
Und wenn was runterfällt,kommt nicht der Staubsauger,sondern der Notarzt oder der Bestatter...
11 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo
Das ist nicht gesagt, trotz Platinen wurden Anfang der 60-er Jahre noch gerne die ERO-Röllchen und die WIMA-Bonbons verbaut. Erst ein paar Jahre später kamen die deutlich haltbareren, radialen (meist roten) WIMA-Blocks auf den Markt und wurden ab da sehr viel verwendet.

Ein genauer Blick auf die Bauteile bringt Sicherheit.

Der Typ steht bei Loewe-Opta normalerweise auch auf der Rückwand drauf.

Druckluft ist meist kontraproduktiv, weil Du den Dreck noch weiter hineinpustest.
Besser wäre ein Pinsel und ein Staubsauger. Vorsicht bei feinen Drähten (z.B. an der AM-Ferritantenne, am Tastenblock), die können leicht abreißen!

Gruß & frohe Weihnachten!
stego ...
12 - Staubsauger plötzlich zu laut -- Siemens VSZ31455/03
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Staubsauger plötzlich zu laut
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : VSZ31455/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

hatte mit dem Staubsauger das Problem, dass er plötzlich 3mal so laut war wie zuvor (bei gleicher Stufe), jedoch ohne spürbaren Saugkraftverlust oder vollen Beutel.
Nach suchen im Netz fand ich Hinweise über "Lager kaputt" oder "Kohlen abgenutzt". Um das zu untersuchen, hab ich den Burschen aufgemacht. Da erst mal ein Lob an die Siemens Ing.: das Ding ist nur mit 3 Schrauben zugemacht (die allerdings tief sitzen und die ich deshalb nur von Hand mit einem Inbus-Stift lösen konnte). Innen ist alles gesteckt und es gibt nur 2 Bauteile: den Motor und die Kabelaufwicklung mit Steuerplatine. Der Motor ist in 2 Sekunden ausgebaut.
Jetzt zum eigentlichen Fehler: die Kohlen kann man durch Aufbiegen der Endstecker leicht aus der Führung holen. Hab das auf einer Seite gemacht, der Kohlestift sah aber noch gut aus und hatte noch mindestens 50 % der Neulänge. Das Lager war abgedeckt, konnte ich nicht sehen. Aber beim Bewegen des Rotors ist mir am Lager nichts aufgefall...
13 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:


Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen.
Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V).

Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt.
Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird.

Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen.
Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle...
14 - Röhrenradio "restaurieren" -- Röhrenradio "restaurieren"
Pusten ist ungesund, denn dabei atmest du den ganzen Dreck ein.
Nimm den Staubsauger plus einen Pinsel!
Dabei möglichst keine Bauteile verbiegen und erst recht keine abreissen. ...
15 - rechter Kanal defekt/kaum Leistung -- HiFi Verstärker   GRAETZ    HSA 200
Geräteart : Verstärker
Defekt : rechter Kanal wenig Leistung
Hersteller : GRAETZ
Gerätetyp : HSA 200
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen GRAETZ HSA 200 Verstärker. (Siehe http://www.radiomuseum.org/r/graetz_hsa200hsa_20.html#b)

Bis vorhin hat alles funktioniert und ich habe ihn ständi in Benutzung)

Da alle Schalter und Potis mehr oder wenier stark gekratzt haben, hab ich diese heute mit Ballistol eingesprüht. (Davor hab ich die Bauteile mit Staubsauger abgesaugt und mit Röhrechen etwas durcheblasen.
Habe auch nur wenig reingesrüht und Rest wieder abgewischt.
Danach hab ich den Verstärker mal 2 Stunden Kopfüber stehen gehabt, damit das Spray nicht nur nach untern läuft.

Außerdem hab ich noch eine Glimmlampe am VU Meter gewechselt, und auf der Platine von hinten nochmal zwischen Lötpunkten gekratzt. (Die "Endstufe eines Kanals wurde mal repariert und die Lötpunkte sahen sehr eng aus, dachte kann nicht schaden nochmal nachzukratzen).

Jetzt habe ich folendes Problem:
Der rechte Kanal funktioniert zwar aber es "kracht&quo...
16 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")
Ist das Thema noch aktuell? Würde da wohl ziemlich ins "Raster" passen (auch von der Gegend her), wenngleich ich jetzt nicht unbedingt der Typ für Interviews oder was auch immer bin.

Weg kommt bei mir fast nichts, egal ob das das Handy, die Stereoanlage, der Küchenmixer oder der Staubsauger ist, der grade dem Ende seiner Lebensdauer entgegenfiebert. Oft sind es nur Verschleißerscheinungen, die sich in ner gut ausgerüsteten Heimwerkstatt schnell beheben lassen; wenns was größeres ist, muss man halt gucken, ob die entsprechenden Teile noch beschaffbar sind und zu welchem Preis. In nem defekten Equalizer, dessen Inneres zwar ne Menge freien Platz bietet, aber dennoch von SMD-Technik lebt, habe ich da schon auch mal Bauteile auf ne Zusatzplatine "outgesourced", weil ich keinen Bock hatte, mir jetzt 3000 SMD-Widerstände auf Lager zu legen, weils die gesuchte Sorte nicht einzeln gibt...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: steboes am  9 Aug 2011 15:38 ]...
17 - Motor läuft nicht mehr -- Miele Staubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger
S - Nummer : S548
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag zusammen, und ein frohes neues Jahr !

Ich habe hier einen Staubsauger Miele S548 - das Gerät lief bis gestern noch einwandfrei, heute leuchtet zwar noch die LED-Anzeige und lässt sich von 800 - 1600W regeln, aber der Motor läuft nicht mehr. Ich kann "zwischen den Kohlen" des Motors einen Widerstand von ca. 5 Ohm messen, also haben die Kohlen noch Kontakt (?!?), deshalb gehe ich von defekter Leistungselektronik aus...

Kann mir einer einen Schaltplan hochladen, bzw. Informationen über die verschiedenen Messwerte der "erfahrungsgemäß sterbenden Bauteile" ?!?

Danke für Eure Hilfe, und schöne Grüße aus Overath,

Manfred ...
18 - 0,3müF + 2x4000pF XY egal -- 0,3müF + 2x4000pF XY egal

Zitat : und 10 euro für drei wie auch immer verschaltete kondensatoren halte ich für teuer. Ich sagte ja schon, dass man sie nicht hinterhergeworfen bekommt, aber 10 Euro sind in der Tat etwas viel.
Das sind sicherheitsrelevante Bauteile und die entsprechenden Qualifikationen, die gewöhnlich in Form von vielen Logos nationaler Zulassungsstellen (VDE, SEV, UL, ,,,) erkenntlich sind, sind nicht umsonst.

X-Kondensatoren liegen z.B. dauernd an der Netzspannung und sind so gebaut, dass sie im Fehlerfall keinesfalls Feuer fangen.
Y-Kondensatoren dienen dem Berührungsschutz und dürfen auch dann auf keinen Fall durchschlagen, wenn über die Netzleitung Spannungsspitzen von einigen tausend Volt angerauscht kommen.
Keine Rede also von x-beliebigen Kondensatoren.

Ich habe mich etwas umgesehen und dabei gefunden, dass bedrahtete XY-Kondensatoren in der Tat selten geworden sind. Wenn du solch einen Kondensator also nicht aus einem Staubsauger vom Sperrmüll ...
19 - SONS Quelle SEC Staubsauger -- SONS Quelle SEC Staubsauger
Da es ein Mikrocontroller ist und dieser scheinbar seinen Takt von einem Keramikresonator (braunes, knubbeliges Ding rechts vom Mikrocontroller, meist auf der Platine mit Y nochetwas bezeichnet) bekommt, könnte es gut sein, dass dieser durch Erschütterungen (mein Staubsauger fällt zumindest manchmal, wenn er hochkannt steht, um und schlägt unsanft auf) gebrochen ist und somit der Mikrocontroller manchmal mangels Takt nicht anfängt zu arbeiten. Dafür würde sprechen, dass er nach kurzer Spannungsunterbrechung nicht wieder anläuft. Nur wüsste ich spontan nicht, wie man das überprüfen kann, außer durch Tausch gegen ein garantiert heiles Bauteil...

Den Elko würde ich auch einfach mal tauschen - ist eines der günstigsten Bauteile, die in Frage kommen

Jan ...
20 - Stereoanlage Grundig Studio RPC 100 -- Stereoanlage Grundig Studio RPC 100
Naja, also wenn so viel Staub drin ist, ist es auf jeden Fall gut, den zu entfernen. Am besten mit Staubsauger und einem halbwegs weichen großen Pinsel.
Bei zu viel Staubablagerung können die Bauteile schon überhitzen. ...
21 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 3870 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 3870

Zitat :

Hat sonst noch jemand einen Rat?

dankbar für jede Hilfe
Martin


Hallo Martin,

vorgestern, am Abend, eröffnete mir meine Frau , dass unser Wäschetrockner, Bauknecht TRK 4960 WS, nicht mehr heizt. Ich habe dann gegoogelt und bin per Zufall hier im Forum gelandet. Um es kurz zu machen, ich habe unseren Trockner gestern abend komplett zerlegt und er läuft sogar wieder ; wobei ich eine Schraube übrig habe

Da ihr über Berufe am Rande diskutiert:
Ich habe schon Elektriker/Elektroniker erlebt, die sich lieber umschulen lassen sollten. Ich habe mit Software zu tun und habe bereits in meiner Kindheit alle auseinandergenommen. Bevor Du also ein neues Gerät kaufst, kannst Du es wenigstens probieren, nur Mut

E...
22 - SONS Vorwerk VK131-1 -- SONS Vorwerk VK131-1
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : VK131-1
S - Nummer : keine vorhanden
FD - Nummer : VK131-1
Typenschild Zeile 1 : gibts nicht
Typenschild Zeile 2 : gibts nicht
Typenschild Zeile 3 : gibts nicht
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

auf der Suche nach Fehlerursachen zu einem Vorwerk Kobold 131 bin ich auf dieses Forum gestossen. Selber habe ich zwar ein wenig Grundkenntnisse in Elektronik, aber dann hört's auch schon auf. Daher wäre es toll, wenn mir jemand mit dem folgenden Problem helfen könnte.

Normale Funktionsweise: Wenn der eingeschaltete Hand-Staubsauger senkrecht gestellt wird (um z.B. ein Hinderniss aus dem Weg zu räumen), wird die Motordrehzahl auf Minimum runtergeregelt. Will man weitersaugen, bringt man den Handgriff ( Teleskopstiel ) wieder in leichte Schräglage. Es wird wieder auf die am Schalter / Handgriff eingestellte Motordrehzahl hochgeregelt.

Problem: Seit kurzem läuft der Motor nur, wenn der Staubsauger in eine seitliche / schräge Stellung gedreht wird. Dreht man ihn etwas aus dieser Position raus, schaltet sich der Motor sofort wieder aus. Dreht man wieder zurück in die...
23 - Röhren-Beamer Reinigen ? -- Röhren-Beamer Reinigen ?
Hi ich hab hier ein Älteren Biemer den ich ganz gerne Ebay fähig machen möchte.

Allerdings ist das teil innen total verstaubt und da es jahrelang unter der Werkbank stand, sind innen kistenweise an Dräten, Widerstände ics ... reingefallen,
an sich läuft er hab ihn aber nur kurz ausgetestet wegen der besagten Bauteile im Innenraum mit nem Staubsauger reinigen klappt bei dem ding leider nicht mehr.

Vielleicht habt ihr ja noch ne Idee.



Edit: Titel "lesbar" gemacht. Ly

[ Diese Nachricht wurde geändert von: theborg0815 am  1 Mär 2008 10:47 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: theborg0815 am  1 Mär 2008 10:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am  1 Mär 2008 12:07 ]...
24 - Bausatz Binäruhr geschenkt bekommen aber keine Ahnung... -- Bausatz Binäruhr geschenkt bekommen aber keine Ahnung...

Zitat : Da wo es schwarz gemacht worden ist, heisst das was bestimmtes?
Das heißt das der Ersteller aus welchen Gründen auch immer was wegzensiert hat aber alles kein Problem Die SMD-Bauteile kommen folgendermaßen auf die Platine:

-Die ganzen 331er kommen unter die Leisten an die die Ledn angeklemmt werden (die lange Reihe aus den kleinen grauen Rechtecken)

-Da wo im "Board" die beiden grünen Rechtecke sind kommen die beiden braunen 22er hin

-Der 47er müsste braun (gewesen) sein und kommt an die Stelle von C2 (innerhalb des großen ICs, spiegelverkehrt lesen)

die anderen Werte kann ich nicht entschlüsseln und/oder den Bauteilen auf dem Board zuordnen


25 - Transistor T1016MH -- Transistor T1016MH
Hmm, man kann also mit einem Triac auch verstärken..
Ok.

Also der Triac versorgt den Reihenschlußmotor mit Strom.
Ich wollte aus Neugier mal sehen wie so ein Staubsauger von innen aussieht und wie er im einzelnen funktioniert.
Das gerät scheint nicht sehr kompliziert aufgebaut zu sein..

Das einzige was nicht klappt sind die Schalter die zwischen 250 - 750 - 1200 Watt auswählen ließen.
Ich wollte mich also dran machen sie durch Transistoren oder Relais auszutauschen, musste aber vorher wissen welche Leistung die Bauteile verkraften müssen.
Habe festgestellt, dass über die Kontakte ca. 0,5- 0,6A fließen, also konnte es auf keinen Fall der Strom sein der den Motor direkt treibt.
Dieser variable Strom wird also zuerst an den Triac gegeben der dann proportional verstärkt.

Danke für Eure Hilfe.
Vielleicht melde ich mich nochmal im selben Kontext in ein paar Tagen.


Grüsse
abracadabra

...
26 - Staubsaugersauger Miele S 310 i -- Staubsaugersauger Miele S 310 i
HI

Wir haben jetzt einen neuen Staubsauger gekauft, da der alte schon etwas zu alt war.
Ich habe jetzt den kompletten motor ausgebaut, und möchte diesen jetzt regeln. Dazu möchte ich die Schaltung verwenden, die oben schon gepostet (5. Post, erste schaltung)wurde.
Wie muss ich die bauteile dimensionieren ?
eventuell mit Typenbezeichnung des Triac usw.
Danke schon mal für Antworten ...
27 - Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam) -- Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam)

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 werden etwa 8.500 Stunden erreicht sein. Danach geht es weiter bis die anvisierten 10.000 Stunden erreicht sind – wenn die...
28 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wer...
29 - Videorecorder Panasonic NV-HD 650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 650
An Jippy und Mathias007
********************************
Wenn Du/Ihr die Geräte schon auf hast dann hol Dir bitte auch gleich aus der Apotheke ISO-PROPYLAlkohol 99%. Dann kannste auch gleich die Videokopftrommel reinigen. Info:
Die eigentlichen Köpfe sind nicht wie viele glauben die
Trommel die so schön silbern schimmert. Sondern die eigentlichen Videoköpfe befinden sich am unteren Teil in kleinen Aussparungen. Also ich nehm immer dafür ISO-Alk.
sowie Kuhtipps ! Aber bitte nur leicht bis minimal andrücken, sonst geben die Teile den Löffel ab und Du hast nen Totalschaden zumindest bei Gebrauchtgeräten. Denn diese Art von Ersatzteilen gehen ins Geld. Aber wenn Du vorsichtig dran gehst kann eigentlich wenig passieren.
Teil 2:
Also als erstes nimmst Du Dir mal den ausgebauten Cassettenschacht zur Hand. Nun beweg mal die beiden weissen äusseren Plastiklager nach hinten. Auf der linken Seite hat das Plastikgelenk ein Zahnkranz, wenn der Schlitten nicht verstellt ist und Du ihn quasi in Cassette down Pos. hast kannst Du links auf dem Plastik einen Pfeil erkennen. Dieser muss genau mit dem Metallzahnrad darunter (Markierung) bünding sein. Ansonsten ist schon hier der Schacht verstellt ! Das musst Du vorher checke...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bauteile Staubsauger eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bauteile Staubsauger


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282221   Heute : 4554    Gestern : 13943    Online : 441        27.8.2025    6:41
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0695080757141