Gefunden für baureihen von miele waschmaschinen - Zum Elektronik Forum |
1 - läuft nicht -- Waschmaschine Beko WMB 71643 PTE | |||
| |||
2 - Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen -- Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen | |||
Die Kunststoffe fangen an sich "rückwärts" zu zersetzen durch UV Einstrahlung, lassen wir mal nikotinierte Haushalte außer Betracht. Gleiches Problem hast Du mit älteren Baureihen Miele Geräten: Ab Werk Schneeweiß, nach 20 bis 30 Jahren vergilbte Kunststoffe.
Ich kenne keine Methode die zuverlässig funktioniert, mein Vater bekommt manchmal noch von hochbetagten Kunden Kugelkopfschreibmaschinen aus den 70ern und 80ern, da löst sich innen der zur Dämmung aufgeklebte Schaumstoff in seine urbansten Bestandteile, das Erdöl auf, die kannst mit den Fingern nicht anlangen, da hast ölig klebrige Hände. Kunststoffe entstehen aus Erdöl und verwandeln sich dahingehend wieder zurück, je nach Qualität und Zusammensetzung früher oder später. Ich selbst sage: Diese Kunststoffe neu kaufen, oder so lassen wie sie sind. Vllt oberflächlich mit Bremsenreiniger oder Walzenreiniger für Schreibmaschinen behandeln, mehr geht nicht. ... | |||
3 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W143 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelkreuz gebrochen Hersteller : Miele Gerätetyp : W143 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Liebes Forum, bei meiner Waschmaschine Novotronic W143 ist das Trommelkreuz gebrochen. Leider finde ich das nirgends als Ersatzteil. Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Kreuze von verschiedenen Baureihen identisch sind. Kann mir hier bitte jemand Näheres dazu mitteilen oder woher ich so ein Kreuz bekomme? Herzlichen Dank, Jens ... | |||
4 - keiner -- Waschmaschine Miele PW 5082 | |||
Hallo&danke!
Ist eine mit Ablaufventil. Wusste garnicht, dass es noch solche mit Pumpe gibt, AV ist ja ein Quasi-Standard. Gab es in diesen "großen" Baureihen jemals Maschinen mit dem anfälligen Alukreuz? Kenne das aus den Haushaltsserien und den "kleinen Riesen" von Miele. ... | |||
5 - Trommelstern gebrochen -- Waschmaschine Miele W 5825 WPS | |||
Zitat : Nein kein Kundendienst. Dass der Trommelstern gebrochen ist, erkenne ich auch selbst. Nein auf meine Anfrage habe ich kein weiteres Angebot bekommen. Das kulant war von mir ironisch gemeint. Es gibt nämlich keine Kulanz. Alter 10 Jahre. Die Betriebsstunden kann man ja im Servicemenü auslesen. Kennst du Maschinen, die den gleiche Trommelstern bzw die gleiche Trommel haben? Ein Gebrauchter bzw eine Gebrauchte würde mir ja reichen. Was hält Dich davon ab, den Werkkundendienst antraben zu lassen ? Er liest die Daten aus, und ist befähigt vor Ort ein Angebot zu machen. Die Damen / Herren am Telefon können ja das Gerät nicht in Augenschein nehmen. Das ist das gute Recht des Herstellers, auch zuerst auf Dein kalkulatorisches Risiko der Fehlinformation/einschätzung hin, einen Kundendiensttechniker zu schicken, Schleifgeräusche können auch von geplatzten Heizkörpern kommen, mal rein sachlich gesehen.... | |||
6 - mangelnde Haltbarkeit -- Geschirrspüler alle alle | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : mangelnde Haltbarkeit Hersteller : alle Gerätetyp : alle Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich weiß nicht, ob das Thema hier her gehört, habe aber auch nichts gesehen, wo es sonst hinpassen würde. Wenn man die Anfragen hier verfolgt, kommen die ganzen hochgelobten, technisch überfrachteten Hightech-maschinen sehr schnell an ihre Haltbarkeitsgrenzen. Nach wenigen Jahren bereits ist hier ein Kanälchen verstopft und dort sitzt einem Sensor ein Furz quer, die Pumpe leckt, der Motor streikt usw. usf. Der ganze anfällige technische Aufwand wurde betrieben, um vordergründig ein paar Liter Wasser oder ein paar kWh Strom einzusparen. Wenn ich dann aber alle 3 bis 4 Jahre eine neue Maschine brauche, weil die Ersatzteilpreise den Wert übersteigen, dann dürfte die Ökobilanz schnell schlechter sein, als bei den einfach aufgebauten aber haltbaren Maschinen früherer Tage, die halt dann etwas mehr verbrauchten. Ich erinnere mich z.B. an unsere AEG Favorit LE aus 1972. Die lief bei unserer 5-köpfigen Familie oft und wurde nicht geschont. Als meine Eltern dann alleine waren, reduzierte sich das natürlich. Die... | |||
7 - Gummimanschette verwendbar? -- Waschmaschine Miele W 961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gummimanschette verwendbar? Hersteller : Miele Gerätetyp : W 961 Typenschild Zeile 1 : 00/47551450 Typenschild Zeile 2 : HW02-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Freundin hat eine gebrauchte W961 Gala von Miele gekauft. Die Wäsche roch NACH dem Waschen unagenehm / muffig. Nach Herausnehmen des Waschmittelbehälters sah man ordentlich "Spack" in dem von diesem wegführenden großen Gummifaltenschlauch. Ich habe die Tür geöffnet und den Schlauch demontiert und gereinigt. Ebenfalls den Schlauch, der zum Flusensieb führt. (In dem war kaum Dreck bzw. Ablagerungen.) Im Forum las ich, dass die Verspackung des oberen Schlauches gerne auftritt, wenn Flüssigwaschmittel verwendet werden. Die scheiden also erst mal aus und auch 95° Wäschen werden wie empfohlen einige durchgeführt. Dann ist vielleicht auch mit dem schlechten Geruch Schluss. Allerdings habe ich VORHER noch ein anderes Problem zu lösen: Die Gummimanschette war unten am Bullauge ziemlich "kratzig" verdreckt. Da die alte WaMa noch vorhanden war und ich las, dass die Gummimanschetten der Baureihen 7xx bis 9x... | |||
8 - kaputt aber schon 15 Jahre al -- Waschmaschine Bosch frontlader | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wenn Du etwas für den schmalen Geldbeutel suchst, kann ich Dir die Preis/Leistungs Sieger (bei uns im Geschäft) BEKO, BLOMBERG und z.T. GORENJE und AMICA empfehlen. Die Langlebigkeit der Geräte ist zwar nicht der Brüller, aber für den Preis ist es akzeptabel und die (Voll)Garantie kann man bis 5 Jahre aufstocken. Im mittleren Segment stehen die Baureihen von BOSCH, SIEMENS, CONSTRUCTA (BSH) im Vordergrund vor AEG, ELECTROLUX. Das Premium-Segment wird nach wie vor von MIELE bereitgestellt. Die Modelle von CANDY, HOOVER, LG und SAMSUNG haben wir aus nicht näher beschriebenen Gründen aus dem Sortiment genommen. VG ... | |||
9 - Verkaufe Miele Lagerreparatur Kit Komplett ovp 3589003 orig. Miele -- Verkaufe Miele Lagerreparatur Kit Komplett ovp 3589003 orig. Miele | |||
Hallo,
verkaufe folgendes Ersatzteil original Miele in OVP 1 Stück Lagerreparatursatz von Miele für Waschautomaten, die meisten gängigen Baureihen, komplett neu und OVP, Materialnummer 3589003 Komplettpreis 75 Euro zzg. Versand Bei Bedarf, einfach melden per PM Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 19 Jul 2011 23:41 ]... | |||
10 - Meinung der Experten gewünsch -- Waschmaschine Was kaufen? Meinung der Experten gewünsch | |||
Hallo,
Grundsätzlich muß man sagen, es gibt nur noch 2 Deutsche Gerätehersteller: BSH (Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte) mit seiner Niederpreismarke Constructa die auch Wama bauen. und Miele, die für Ihre Kernkompetenz im Waschen und deren Qualität bekannt sind. Beide haben auch eine gute bis exzellente Ersatzteilversorgung über Jahre hinaus. Ehemalige deutsche Hersteller sind: AEG = Electrolux Bauknecht = Whirlpool Blomberg = Beko Zanker = wiederbelebter Name durch Elextrolux Die Qualität letztgenannter 4 Hersteller ist nicht mehr mit früher vergleichbar, sind durch die Geiz-ist-Geil-Welle der Jahrtausendwende Qualitativ stark abgerutscht. Was die nunmehr modernen 7/8 KiloMaschinen angeht, muß klargestellt sein, daß alle Geräte Mengenautomatik besitzen und bei voller Trommel sparsam arbeiten. Teilmengen sind natürlich nicht 100% "wirtschaftlich", da die Geräte aber nicht mehr wie früher eine 5kilo Maschine 115l Wasser verbrauchen, ist auch eine Teilmengenbeladung nicht "verschwendend". Zum Teil sind die modernen Geräte zu geizig und haben schon diverse Kritik bei den Spülergebnissen im Pflegeleichtprogramm durch TEST erhalten. Alle Geräte haben heutzu... | |||
11 - Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Bosch Silence Comfort | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spülarm dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Silence Comfort S - Nummer : SGI 46A55/42 Typenschild Zeile 1 : 8302 350042 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forum, unsere Bosch-Spülmaschine hat nicht mehr sauber gespült. Nach mehrmaligem Öffnen der Tür während des Betriebs haben wir festgestellt, dass sich die Spülarme nicht mehr drehen. Nach Lesen einiger Beiträge hier im Forum sind wir auf das Problem der Wasserweiche gestoßen. Mein Mann hat die Maschine auseinandergenommen und festgestellt, dass das kleine Zahnrad an der Wasserweiche defekt ist. Also ist der Fehler gefunden. Nun ist es ja so, dass es dieses Zahnrad nicht als einzelnes Ersatzteil gibt, sondern nur den ganzen Durchlauferhitzer zu 100 €. Nun ist die Maschine 6 Jahre alt und wir denken dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Daher haben wir nun überlegt eine neue Maschine zu kaufen. Nun ist natürlich die Frage welche Maschine wir nehmen sollen. Ist es so, dass die Geräte von Bosch- und Siemens generell dieses Problem mit dem Zahnrad der Wasserweiche haben oder wurde da in den neueren Baureihen etwas geändert? Oder kann man das nicht nur auf den einen Hersteller beziehen und sind ande... | |||
12 - Waschmaschine Miele W439 -- Waschmaschine Miele W439 | |||
Hallo grauhund,
schau dir doch mal die neuen Geräte der 5000er und 6000er Baureihen bei Miele an. Diese Geräte übertreffen bei voller Beladung mit 7 kg noch die Energieeffizienzwerte der Klasse A um 20% und erreichen den Wert A auch immer noch bei Teilbeladung. Ab 1.055,- € Listenpreis (da ist noch was drin!) gehts dort los, für Geräte mit 1.400 Schleudertouren. 1.600 Touren (Schleuderwirkungsgrad A) gibt es ab 1.259,- € Listenpreis. Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sind bei Miele immer noch Standard, auch wenn hier im Forum gelegentlich von Aussetzern berichtet wird. Viele Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
13 - Waschmaschine Miele Novotronic W833 -- Waschmaschine Miele Novotronic W833 | |||
Hallo Werner,
das Auslesen der Betriebsstunden wäre in den TIs, die dir ja vorliegen, beschrieben. Es funktioniert grundsätzlich bei einigen Modellen der älteren Baureihen, wenn diese ein 3-stelliges Zahlendisplay haben. Bei neueren Baureihen wird es auch ohne Zahlendisplay über das Blinken von LEDs angezeigt. Kann sein, dass es bei deiner Maschine mit der Miele-Kundendienst-Soft- und Hardware geht. Leider ist das dort aber nicht dokumentiert und man sieht es erst, wenn man solch ein Gerät mit dem Laptop verbindet. Es gab auch mal Hinweise, dass es mit einem nachgerüsteten oder provisorisch angeklemmten Displaymodul gehen soll. Das habe ich aber nie ausprobiert. Vielleicht wissen meine Kollegen hier mehr dazu? Schöne Grüße der Gilb ![]() | |||
14 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo Teletrabi,
der Heizungsniederhalter ist ein Problem! Früher war er einzeln erhältlich und war mit dem Bottich verschraubt. Heute, und auch schon bei deiner Maschine, ist er am Bottichboden festgeschweißt. Für die älteren Maschinen (z.B. W 760) gibt es diesen Halter, komplett mit Schrauben, Muttern und Dichtung, unter Miele-Teile-Nr. 1103292 für etwa 35,- € zu kaufen. Es muss dann wohl ein Loch in den Bottich gebohrt werden, da wo jetzt der angeschweißte Halter sitzt. Ich habe das jedoch noch nie gemacht und weiß daher nicht, ob es überhaupt geht. Denn das "hüpfende Komma" dabei ist, dass die W 715er Baureihe ja sparsamer im Wasserverbrauch ist und deshalb die Trommel weiter unten im Bottich läuft (der Abstand zwischen Bottichblech und Trommel ist geringer, als bei den früheren Baureihen). Das Ganze lässt sich auch nicht ohne Trommelausbau durchziehen, was beim Lagerwechsel ansich ja nicht notwendig ist, da bleibt die Trommel im Bottich und es wird nur das Lagerkreuz von der Bottichrückwand abmontiert. Wenn die Trommel ausgebaut werden muss, sollten vorher alle Sitze der Bleche und Dichtungen genau markiert werden, um später, beim Wiederzusammenbau, den Abstand zwischen Trommelkragen und Bottichkragen (wo der Türfaltenbalg sitzt) ... | |||
15 - Frage zu den aktuellen Miele-Waschmaschinen -- Frage zu den aktuellen Miele-Waschmaschinen | |||
Hallo 2N3055,
viele Bauteile sind in allen Baureihen der aktuellen Miele-Produktion identisch. Es wäre ja auch 'zu blöd', wenn jeder Gerätetyp z.B. eine andere Trommel hätte. Man blickt ja so schon kaum noch durch, bei der Vielzahl der Ersatzteile. Die aktuellen Baureihen unterscheiden sich zunächst mal wesentlich im Design der Vorderfronten. So gibt es nun schon länger die Modelle mit der 2-Komponenten-Einfülltür (Bullauge), welche aber mindestens so stabil ist, wie die Chromzierringe. Man kann die Miele-WaMas an der Tür tragen, ohne dass diese abreißt oder bricht. (Das braucht man aber nicht wirklich.) Weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die unterschiedlichen Bedien- und Anzeige-Elektroniken, die somit mehr oder weniger Infos und Einstellungen (Spezialprogramme, z.B. für Jeans, dunkle Wäsche, Outdoor-Bekleidung etc.) bieten und Startzeitvorwahl und Restzeit anzeigen können. Die aktuellen Miele Waschmaschinen sind alle 'bemerkenswert' leise, auch beim Schleudern. Jedoch haben die Spitzenmodelle keinen 'kohlebefeuerten' Motor mehr, sondern den, aus der Professional-Baureihe (Gewerbegeräte) bewährten, frequenzumrichtergesteuerten Drehstrommotor (der Drehstrom wird im Gerät erzeugt, es reicht eine Schuko-Steckdose), der mangels Koh... | |||
16 - Wäschetrockner Miele alle Baureihen -- Wäschetrockner Miele alle Baureihen | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : alle Baureihen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich möchte mir einen gebrauchten Miele Kondenstrockner anschaffen. Auf der Homepage von Miele habe ich gesehen, dass die aktuellen Geräte fast alle Energieeffizienzklasse B haben, die Ablufttrockner aber nur C. Dabei sind die Stromverbrauchswerte bei vergleichbaren Geräten (z.B. Softtronic T 9166 und Softtronic T 9266 C) aber beim Abluftgerät besser. Das hat mich zu folgender Frage gebracht: Ich dachte immer, der Energieverbrauch bei Kondenstrocknern sei höher als bei vergleichbaren Ablufttrocknern. Das scheint nach den Miele Datenblättern der Geräte auch so zu sein. Aber warum ist dann das Gerät mit höherem Verbrauch eine Klasse besser bei der Bewertung "Energieeffizienzklasse"? Dann scheinen die Geräte der Generation davor (Novotronic) grundsätzlich eine Klasse schlechter zu sein. Jedenfalls habe ich bei den spärlichen Informationen, die man zu den Baureihen T400, T500 und T600 bekommt nur Energieeffizienzklasse C gefunden. Und die Reihe T300 scheint noch älter und jenseits aller Energieeffizienzklassen zu sein, oder? Hat jemand näh... | |||
17 - Waschmaschine Miele WS 5425 -- Waschmaschine Miele WS 5425 | |||
Hallo Shotty, hallo Michael,
die W 19xx gibt es nur in USA und Kanada. Der Bottich, den ich dir nannte und den Du ja auch bei Miele bekommen hast, passt auch in einige Haushaltsgeräte der 800er und 900er Baureihen, da diese auch 2 Heizkörper haben. Viele Grüße der Gilb ![]() Edit: Noch etwas: Habe mich auch gewundert, dass der Laugenbehälter hinten durchgeschliffen sein soll. Ich kenne das nur, das der Trommelkragen / Trommelhals vorne am Türfaltenbalg durchschleift?! (Oder ist da schon alles weggeschliffen?) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 12 Nov 2007 22:48 ]... | |||
18 - Geschirrspüler an Stromaggregat betreiben? -- Geschirrspüler an Stromaggregat betreiben? | |||
Hallo MiPl (Michael),
bei den Miele Geschirrspülern, die den Durchlauferhitzer in der linken Seitenwand haben, (heute noch in den Modellen der 900er-Baureihe) kann dessen Leistungsaufnahme von 3 kW auf 1,5 kW reduziert werden, da er 2 parallele Heizstränge enthält. Die neueren Modelle, wie die 1000er und 2000er Baureihen, haben jedoch eine Heizungspumpe, wo der Heizkörper (2,3 kW bei 240 V) im Pumpengehäuse sitzt. Es könnte jedoch sein, dass Miele dazu andere Leistungsaufnahmen für Export-Geräte anbietet. Wie auch immer, können Leistungsspitzen über 2,2 kW auftreten, da die Umwälzpumpen ja einen gewissen Anlaufstrom ziehen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
19 - Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? -- Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W 733 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, kann mir irgend jemand der Wissenden dieses Forums Informationen - gerne auch in Form von Nennung von Webseiten o.Ä.- zu den Miele WaMa Baureihen und Baujahren nennen? Habe so ziemlich alles versucht um an die Infos zu kommen, welches Baureihen wann gebaut worden sind. Leider erfolglos. Hintergrund dieser Frage ist der Anschaffungswunsch einer gebrauchten Miele WaMa für unsere Tochter, die nun ihre erste eigene Wohnung bezieht. Da wir mit unserer Miele sehr zufrieden sind - das Teil hält nun ca. 20 Jahre - wollten wir unserer Tochter gleichfalls eine Miele schenken. Ratschläge über die Auswahl der Modelle sind auch willkommen. Das Budget ist relativ klein - max. 200-250EUR - mehr ist nicht vorhanden .... Danke vorab - Überschrift angepasst, da aus Reparaturanfragen zum Erfahrungsaustausch verschoben. MfG der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 31 Aug 2007 13:04 ]... | |||
20 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo Teletrabi,
für eine Antwort sind schon etwas mehr Infos notwendig. (Die würden auch in dem Reparaturthread helfen) Also nenne doch bitte mal die Fabrik.-Nr. (vom Typenschild im Türzierring) und möglichst auch die Schaltplan-Nrn. und -Bezeichnungen (T.I. ...). Grundsätzlich ist in der Baureihe W 713 bis 722 (1988 - 1993 gebaut) kein Gerät mit Warmwassersteuerung vorhanden gewesen. Die Einspülkästen wurden aber auch in früheren und späteren Baureihen, sowie im Kleingewerbesektor, von Miele verbaut. Beim Selbstbau einer Warmwassersteuerung ist auch die Waschtemperatur zu berücksichtigen. Es wäre ja z.B. nicht wünschenwert, z.B. bei einer 30°C-Buntwäsche, die Trommel mit 65°C heißem Wasser zu füllen. Mit freundlichen Grüßen ![]() der Gilb ![]() | |||
21 - Geschirrspüler Miele Rainbow Turbothermic G 575 SC -- Geschirrspüler Miele Rainbow Turbothermic G 575 SC | |||
Hallo Jürgen,
kleiner Einspruch, denn der Hakenschlüssel ist erst für die neueren Baureihen gemacht worden. Hier, bei der G 575 SC, geht es mit einem normalen Schraubendreher, der, nach Herausnahme des Feinfilterblechs, in die große runde Öffnung, nach hinten eingeführt und zum Lösen der Umwälzpumpe als Hebel verwendet werden kann. Man kann damit den Pumpenflügel der Umwälzpumpe drehen und prüfen, ob diese blockiert ist. Da die Maschine ja beim letzten, noch funktionierenden Spülgang Geräusche gemacht hatte, gehe ich auch von einer defekten Umwälzpumpe aus. Es kamen im Laufe der Bauzeit verschiedene U.-Ppen zum Einsatz, die heute als Neuteil zwischen 230 und 280 € bei Miele kosten. Welche genau verbaut ist, kann ich nicht sagen, da der Anfrager (Dirk66) uns leider keine Fabrik.-Nr. der Maschine mitgeteilt hat. Freundliche Grüße ![]() der Gilb ![]() | |||
22 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : , auch Wäschetrockner, öffnen Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ ACHTUNG: Wichtige Hinweise! Bitte vor Beginn der Reparatur / Überprüfung lesen: Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einer Elektro-Fachkraft unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden. Für die Instandsetzung, Änderung, Prüfung und Wartung elektrischer Geräte sind die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften und die gültigen Normen zu beachten. Die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und die Normen, die der Sicherheit (nicht nur der elektrischen Sicherheit) dienen, sind zu beachten. Bevor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden, ist eine sichere Trennung von allen spannungsführenden Leitungen erforderlich. Auch bei ausgeschaltetem Gerät kann Netzspannung an Bauteilen anliegen. Grundsätzlich muss eine allgemeine Sichtprüfung... | |||
23 - 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel -- 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel | |||
weitere Kommentare:
Erstellt am: 14 Mai 2005 12:14 ID = 195616 Hallo Wolfgang40, Ich habe schon öfter an diesem Schalter die Leiterbahn Kontakt 15 wieder hergestellt. Obwohl die Türverriegelung nicht defekt war. Konnte bisher nicht den genauen Grund erkennen. Hast Du eine Erklärung für diesen Fehler? Ich bin ein wenig am Rätsel raten. Schönen Gruß, Ewald4040 Hallo Ewald4040, die Leiterbahn 15 ist der Ausgang von Anschluss 11, dazwischen ist der Hauptschalter. (9 und 10 sind Netzeingang, 11 und 15 Netzausgang, bei gedrückter Ein-Taste.) Der Türöffnerknopf schliesst 2 und 3 des Flachkabels. Die Schalter gehen, wie Du, so glaube ich, schon mal hier im Forum gepostet hast, ja auch durch Feuchtigkeit, Dampf, Nässe bei defektem Türfaltenbalg kaputt. Oder habe ich Deine Frage nicht richtig verstanden? Freundlichst Wolfgang Hallo Wolfgang, Nett das so schnell geantwortet hast. Es ist so wie Du geschrieben hast alles richtig. Wo ich keine Ursache für diesen Schaden gefunden habe, komme ich ins Grübeln. Keine Nässe, kein defekter Faltenbalg, keine def. Verriegelung. Aber so ist die Technik, ich vermute mal das es auch durch ein mechanisches Problem in der verriegelung geben kann. Habe ich öfter b... | |||
24 - SONS Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenbl -- SONS Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenbl | |||
Geräteart : Sonstiges
Gerätetyp : Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenblätter Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Leider wurde beim Foren-GAU, Ende Juli 2006, dieser Thread gelöscht. Ich versuche ihn hier wieder zusammenzusetzen... Der Gilb ![]() Jürgen288, erstellt am: 5 Jun 2005 12:32 ID = 202876 Geräteart : Sonstiges Hersteller : Uni- Bauteile / Ref.-Listen / Gerätetyp : Anleitungen / Datenblätter Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ Hallo Aktive, diesen Thread könnt Ihr nutzen, um nützliche Arbeitsunterlagen für den Bereich Reparatur - Haushaltsgeräte einstellen zu können. Gruss Jürgen Bau-Knecht, Erstellt am: 5 Jun 2005 22:27 ID = 203210 Thermostate Kühl und Gefrierschrank Datei ( pdf ) Hochgeladene Datei : Thermostate.pdf Größe in Bytes 30720 Downloads 494 zuletzt am 25.07.06 20:03 Hier verwendete Produktbezeichnungen, Logos, Abbildungen und auf den Server geladene Dateien sind oder können Eigentum des jeweiligen Herstellers oder ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |