Gefunden für avr hex eeprom - Zum Elektronik Forum |
1 - HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC -- HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC | |||
| |||
2 - Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel -- Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel | |||
Hi,
einen "Guten Abend" hätte ich auch gerne gehabt, aber Du trägts ja zu einer guten Nacht bei. Danke! Ich würde gerne auf Dein Angebot der Makefile-Erstellung zurückgreifen. Also, hier mein Code Code : /* ---------------------------------------------------------------------------- * "THE BEER-WARE LICENSE" (Revision 42): * <joerg@FreeBSD.ORG> wrote this file. As long as you retain this notice you * can do whatever you want with this stuff. If we meet some day, and you think * this stuff is worth it,... | |||
3 - Table im AVR-EEPROM -- Table im AVR-EEPROM | |||
Zitat : Einfach die 32 Werte je als Byte in eine BIN Datei schreiben, fertig ! Ich versteh ehrlich gesagt das Problem nicht... Doch genau da liegt es ![]() Ich erstelle im Editor eine table.hex und schreibe dort z.B. rein: 10, 20, 30, 40 (dezimal) oder 10 20 30 40 oder 10 20 30 40 oder sogar 0x0A 0x0B 0x0C (hex) Verstehst du jetzt, wo bei mir der Hase im Pfeffer liegt? Zitat : Ist das nicht Platzverschwendung ? Wenn die Werte doch schon in einem Speicher sind, dann lass die doch dort und les die nur aus, wenn die wirklich benötig... | |||
4 - Atmega1284 + AVR_Dude = Problem -- Atmega1284 + AVR_Dude = Problem | |||
Vorweg:
Dieser Beitrag richtet sich nur an diejenigen,die gelegentlich mal einen AVR mittels ISP flashen,und evtl. auch vom Dude schon mal was gehört haben. (die anderen nutzen bitte das Symbol für "Zurück") Das Problem: Ich versuche schon seit gefühlt nem Monat,auf zwei kürzlich von mir bei Ibääh geschossene Atmega1284P das darauf zu flashen,was darauf soll. Das komische ist,kleine Testprogramme wie Blink-Blink etc. funktionieren einwandfrei.Sobald jedoch die kompilierte Hex größer als so etwa 2kb ist,meldet der Dude dann immer: "verification error, first mismatch at byte xxxx" Wobei in xxxx (fast) jedesmal was anderes steht. Und dann macht das Programm bei Ausführung entweder gar nichts,oder gar lustige Sachen. Ich hab schon alles mögliche ausprobiert,Baudrate geändert,mit dem Bitclock_Operator gespielt,nen anderen Programmer genommen,es ändert an der Tatsache nichts. ![]() Meine einzige Erklärung die ich noch hätte: Die 1284 sind gar keine,bzw. sind Ausschuss den einer an so Dumme wie mich verhökert hat.(bei Ibäh ja keine Seltenheit) Hat jemand schon sowas erlebt,bzw. gibts ne Möglichkeit die Dinger/den Flash irgendwie zu überprüfen??? | |||
5 - LED Dimmen -- LED Dimmen | |||
Zitat : easein und easeout bezierkurven ![]() Zitat : kompatibilität mit anderen MCs außer dem ATtiny.Die besteht natürlich ![]() Zitat : in welcher sprache man mit dem spricht?Kannst du dir aussuchen (wobei viele C empfehlen werden). Der K... | |||
6 - Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 -- Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 | |||
Hallo
Ich bin noch recht neu bzw. unerfahren was Mikrokontroller betrifft und ich wollte nun einfach diese Nes-USB Adapter http://www.bidouille.org/hack/nespadusb#6 nachbauen und dafür einen ATMEGA8 einzusetzen. Ich hab in der Programmierung die entsprechenden Pins geändert und versucht es zu Kompilieren und eine Hex zu erstellen. Jedoch scheitert es schon beim Kompilieren. Ich hab es auch schon versucht unverändert für diesen ATtiny44 zu kompilieren jedoch war der gleiche Fehler. Ich verwendet ATMEL AVR Studio 6 Dies ist der Hauptcode und die Header hab ich angehängt. main Code : | |||
7 - Clock/Data auslesen über LPT -- Clock/Data auslesen über LPT | |||
Diesen "Menschen" habe ich nach ewigem Suchen im Internet gefunden. Der Post von ihm war von 2002...
Die Mailadresse war aber noch gültig. Ich will ihn eigentlich nicht weiter belästigen. Ich würde schon gerne was im Gehäuse haben, da das ganze ja dann ins Auto soll. Da hätte das Stabile schon was. Das gibt sonst wieder nur Pfusch mit den Pfostenleisten (ich kenne mich selber... das ist eine zu gute Gelegenheit zum Pfuschen für mich)... Das AVR-Board von Pollin habe ich mir davor auch schon angeschaut. Nur hat mich folgendes abgeschreckt: Zitat : 3. Bootloader erzeugen Sollten Sie die Platine mit einer eigenen Firmware betrieben haben und möchten nun den Auslieferungszustand wieder herstellen und weitere oder andere Firmwareupdates verwenden, so können Sie über den Button „Bootloader erzeugen“die Hex-Datei „bootloader.hex“ erstellen lassen, welche Sie anschließend per ISP mit einem passendem Programmiergerät übertragen kön... | |||
8 - Gerät via RS232 ansteuern -- Gerät via RS232 ansteuern | |||
Hallo,
ich habe hier eine Kamera, welche ich mittels µc (AVR-GCC) fernsteuern möchte. Die Steuerbefehle wie auch die Antworten vom Gerät sind mir bekannt. Allerdings gibt es da ein Problem. Die Kommunikation läuft über Hex-Zahlen ab. Ich habe Sende- und Empfangsroutinen, welche mit char arbeiten. Die Senderoutine durchläuft eine Schleife in der jeder Char byteweise gesendet wird. Diese Sub-Routuine erwartet als Eingabeformat uint8_t. Jetzt frage ich mich, kann man einen HEX-Wert irgendwie in uint8_t umwandeln damit ich es senden kann? Oder anders gefragt: Kann ich das 1B 53 06 00 00 11 02 00 00 00 13 00 hiermit void USART_putc(uint8_t byte) { while(bit_is_clear(UCSR0A,UDRE0)); //warten auf Datenregister empty UDR0=byte; } senden? Gruß ... | |||
9 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP | |||
Auf das YARD bin ich auch schon gestoßen, aber die beiden (für mich) groben Minus-Punkte hast du ja schon genannt ![]() Leider geht die Seite von Igor gerade nicht. Ich meine, er hat sogar einen AT90S2313 verwendet, der Vorgänger des ATtiny2313. Dieser ist 100% kompatibel, meines Wissens läuft sogar die hex-Datei im ATtiny. Nur dass der AT90S2313-10 um 2MHz übertaktet wird (auf 12MHz), der ATtiny2313-20 hingegen regulär bis 20MHz betrieben werden kann ![]() Laut OCinside ist der Quelltext für den neuen ATtiny45 (also v2.0) komplett neu geschrieben worden. Aber eins steht für mich fest, wenn es ein IR-Transmitter geben wird, dann wird es auch einen AVR geben ![]() Ein missbrauchter IC-Sockel würde wohl auch gehen, aber es soll doch noch ein bisschen nach was aussehen. Nur dranpappen und läuft kommt mir nicht ins Chassis ![]() | |||
10 - Probleme TWI (I2C) Atmega 16 -- Probleme TWI (I2C) Atmega 16 | |||
Aber irgendwie is komisch, dass sich dann überhaupt nix ändert. Hab ja nach jeder Funktion eine Sekunde Pause reingemacht. Und mit dem Statuscode vom Master kann man ja leider auch nichts anfangen. UART hab ich leider keine zum PC. Bin mir sicher, dass ich auch daran verzweifelt wäre.^^
Aber mal ne ganz dumme Frage. Hab grad gesehen, dass bei mir nach dem HEX-Datei erstellen unten AVR Memory Usage ---------------- Device: atmega128 Program: 506 bytes (0.4% Full) (.text + .data + .bootloader) Data: 0 bytes (0.0% Full) (.data + .bss + .noinit) Build succeeded with 0 Warnings... steht. Aber ich wähle doch bei jedem Projekt immer meinen Atmega 16 aus... Ich weiß, dass es nur für den Debugger ist, aber das müsste ich doch umstellen können, oder nicht? Ich weiß auch, dass das eigentlich nicht der Fehler ist, da ja mein Programm vorher mit der Temperaturauslesung auch funktioniert hat. Gruß Bastian ... | |||
11 - Hallo kann mir jemand helfen? .asm Datei umwandeln für Bascom -- Hallo kann mir jemand helfen? .asm Datei umwandeln für Bascom | |||
Hallo Bodo,
beim Starten des AVR-Studios bekommst Du einen Auswahldialog, mit dem Du ein neues Projekt anlegen kannst. Also Projektname und Pfad angeben, auf "weiter", dann den richtigen Controller (ATtiny2313) auswählen, auf "fertig". In das Textfeld den Assemblercode aus Deiner Datei reinkopieren, alles speichern und mit Build alles assemblieren. Die so entstandene Hex-Datei kannst Du dann mit einem Programmieradapter auf den Controller speichern. Ich habe den ersten Schritt, das Assemblieren, eben selbst durchgeführt, hier die Hex-Datei. Wenn Du das Programm änderst, muss es natürlich wieder neu assembliert werden. Schöne Grüße, Björn ... | |||
12 - LCD-USB Lowcost Controller Programmieren -- LCD-USB Lowcost Controller Programmieren | |||
So da hier anscheinend viele kompetente Leute sind, die wissen was zu tun ist, werde ich hier mal meine Frage posten.
Also ich habe diese USB-LCD Schaltung nachgebaut: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=615 Jetzt zu meinem Problem: Wenn ich die Schaltung mit unprogrammierten ATTINY 2313 an USB anschliese, komt von Windows die Meldung: "Das angeschlossene USB Gerät konnte nicht erkannt werden" oder so ähnlich. Bis jetzt alles noch Normal. Jetzt programmiere ich den ATTINY 2313 mit meinem Pollin AVR Board und PonyProg 2000. Also ich Steck den Microcontroller aufs Board am passenden Steckplatz und auch richtig herum. So jetz lad ich die hex. Datei in PonyProg und klicke auf Write Device, nachdem ich den Controller ausgewählt habe. Bis hier funktioniert auch alles und er programmiert. Erst Write dann Verify und dann kommt die Meldung: "Write successful". So bis dahin konnte ich mich schonmal freuen, dass das reibungslos geklappt hat. Jetzt ATTINY wieder auf Schaltung Stecken und an USB anschliesen. Eigentlich sollte jetzt die Meldung kommen, dass das USB Gerät erkannt wird als USB-LCD. Aber d... | |||
13 - Mehrere Versionen von WinAVR -- Mehrere Versionen von WinAVR | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach der Lösung /Antwort auf folgende Frage, aber finde es einfach nicht: Ich habe WinAVR-20070525 und AVRStudio 4.13 Build 528 installiert und alles klappt soweit. C-Code -> Programmers Notepad -> Make All, dann mit AVR Studio das .hex durch das STK500 auf den Chip laden. Das geht auch anders, aber so hat es bislang immer geklappt. Darum bin ich auch bislang bei dieser alten Version geblieben und möchte dies auch für die ATMEGA88-Projekte so lassen. Um nun aber auch den AT90PWM3B programmieren zu können, werde ich wohl eine neue Version von WinAVR brauchen, meine kennt diesen Chip noch nicht. Es darf sich auf keinen Fall irgendetwas an der Lauffähigkeit der alten Version ändern. Dass muss weiterhin alles genau so klappen!!!!! (Ja, an dieser Stelle ist wirklich 5x! erforderlich) Was ich im WinAVR User Manual – 20070525 gefunden habe, klingt nicht besonders gut: | |||
14 - 2*16 Display an Mega 8. -- 2*16 Display an Mega 8. | |||
Verzeihung, Link übersehen... ![]() Ich hab die LCD-Routinen (Assembler) von mikrocontroller.net mal durch den Assembler geschoben, Hexfile im Anhang. Anschluss: DB4-DB7: PD0-PD3 RS: PD4 E: PD5 Takt: 4 MHz Das sollte das LCD initialisieren und "KS" anzeigen. Wichtig: Ist schnell hingehauen und ungetestet (keine Hardware da), sollte aber eigentlich funktionieren (wenn die Routinen OK sind). ![]() Ansonsten versuche es wirklich mal von Hand um zu sehen ob das Display reagiert und die Belegung stimmt (8 Bit). Befehle gibts u.a. http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD edit: Zitat : | |||
15 - IR-Empfänger mit Impulsen -- IR-Empfänger mit Impulsen | |||
Hallo Sebra,
Wenn du ans Programm kommst, kann man diese Funktion einfach nachprogrammieren. ![]() Achja, Zitat : Dann läge aber, wenn gerade nicht geschaltet wird, immer 5V am Reset-Pin an; ist das irgendwie schlecht? Denn normal liegen die 5V ja über einen ziemlich großen Widerstand an (R1=10kOhm). Wie Bastler schrieb: Das ist ein Pullupwiderstand. Der kann so hochohmig sein, da der AVR ja auch hochohmige CMOS-Eingänge hat. Man lässt Gattereingänge nicht offen rumhängen, weil gerade die hochohmigen dann beginnen, durch kleinste Leckströme oder elektrisch geladene Körper in der Nähe, zu schwingen oder schlicht falsche logische Zustände einzunehmen. Edit: Auf nem 2313 habe ich schon einen IR-Dekoder implementiert. Wenn du den ATtiny auslesen kannst, dann schick mir mal das Hexfile / die Intel-Hex-Datei (oder poste sie hier). Das wird wohl relativ einfach s... | |||
16 - AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden -- AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden | |||
So, habs mal scherzhaft ausprobiert, meine "Bibliothek" zählt alle gesetzten Bits in einem Byte. Dieses Byte wird vom Compiler in r24 erwartet:
bibliothek.c: #include <avr/io.h> #include <inttypes.h> /* berechne die Anzahl aller gesetzten Bits von WERT */ uint8_t count_bits (uint8_t wert_) { register uint8_t counter_ = 0; for(; wert_ ; wert_ >>= 1) if(wert_ & 1) counter_++; return counter_; }; Das Hauptprogramm main.S: #include <avr/io.h> .global main ;dieses Symbol ist die Funktion aus der C-Bibliothek .extern count_bits .func main: ldi r24, 0xff rcall count_bits ;Ergebnis nun in r24 rjmp -0x00 .endfunc .end Das Makefile erstellt mit > make main das Hauptprogramm und spuckt auch das Disassembling aus: CC=avr-gcc OC=avr-objcopy OD=avr-objdump AVR_OPT=-mmcu=atmega8 -DF_CPU # C-Bibliothek übersetzen (nur kompilieren, optimieren) bi... | |||
17 - Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422 -- Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422 | |||
Zitat : Brenner für seriellen Port bauen http://hoelscher-hi.de/hendrik/light/ressources/AN011.pdf Seite 2 Bild 1 ![]() Über den LPT hab ich es unter XP auch mit einigen Anstrengungen nicht hinbekommen. Irgendwie ist dein Post unklar. ![]() Was verstehst du unter "Buffer"? Was den Hex-Code betrifft: Einen 8252 kennt das AVR-Studio nicht, wenn ich einen andern Chip (z.B. mega16) auswähle quittiert der Dissassembler mit der Meldung "Error loading ...." seinen Dienst. Ist wohl nicht kompatibel oder so. ![]() | |||
18 - Mikrowellecontroller programieren -- Mikrowellecontroller programieren | |||
Hallo
Wenn du microcontroller programmierst musst du ab und zu einzelne Bits in den Steuerregistern, die meißt ein Byte lang sind, verändern. Da aber ein Byte das kleinste ist was sich addressieren lässt kann man die Bits nicht einzeln verändern, man muss sich 'Tricks' einfallen lassen. Das zum einen bitweise Boolsche Operationen (&, |, !,...) soll heißen (und, oder, nicht,...). Diese vergleichen jeweils ein Bit miteinander. zb: 01010000 | 00001010 = 01011010 Zum anderen sind hexadezimale Zahlen ganz praktisch: Die Ziffern 0-9 werden einfach mit Buchstaben A-F fortgesetzt. Man kann so mit einer Stelle 16 verschiedene Zustände angeben. (statt 10 wie bei dezimalen Zahlen, daher der Name) Zur Kennzeichnung einer hex Zahl schreibt man in C ein 0x davor. Mit zwei Ziffern kann man jetzt schon 16*16 Zustände darstellen (vergleiche 10*10) und das entspricht... hopsala 256, also genau ein Byte. Wenn man also schreibt: (0b heißt natürlich binär) 0x03 heist dass eigentlich 0b00000011 0x00 natürlich 0b00000000 und 0xFF heißt 0b11111111 Auf diese Weise kann man sich Zuweisungen und Abfragen zusammenbasteln, will man zb. Bit 0 (TOV0) des Registers TIFR (Timer Interrupt Flag Register) setzen ohne die anderen Bits zu ... | |||
19 - 11x11 LED Matrix und Microcontroller -- 11x11 LED Matrix und Microcontroller | |||
Also wie das mit Ponyprog geht,ist ja nun auch bei mikrocontroller.net sehr gut beschrieben.
Dazu mußt aber erst mal aus deinem "Programm" das Hex-file erzeugen. Aber dafür hast ja AVR-Studio... ... | |||
20 - ATtiny13 und kompatible -- ATtiny13 und kompatible | |||
Hallo,
bin ganz frisch angefangen, mit mit den ATtiny13 zu beschäftigen. Ich habe mir dieses Lernpaket Mikrocontroller von Franzis gekauft, auch wenn ich eig kein Fan von dem Verlag bin. Bin sehr positiv überascht. Dabei ist ein einfacher Programmer als Bausatz, der in 10 min zusammengelötet ist. Zwei Widerstände, zwei Kondensatoren, n Transistor und zwei Dioden, das wars fast schon. Nun habe ich ein zwei Fragen, vlt kennt ja jemand diesen Programmer von dem Set. 1) Welche Controller kann ich damit noch programmieren? Zur Not könnte ich ja eben bisschen umlöten, wenn ich z.B. auf nen DIP28 Sockel oder so könnte, also für nen größeren Prozessor. Kann ich da also beispielsweise auch nen ATmega8 programmieren? 2) Bei dem Paket war eine Eigenbausoftware bei, die den Upload ermöglicht. Wie kann ich alternativ die hex-Files in den Controller bekommen? Also mit welcher anderen Software? Das AVR-Studio von ATmel unterstützt ja nur die ganzen Entwicklerboards (STK500 etc..). MfG DerStudent ... | |||
21 - Hex konverter -- Hex konverter | |||
ich traue mich garnicht zu antworten ![]() ![]() ![]() aber so viele bauelemte gibt es dort garnicht, wollte halt mal irgendwo anfangen, vermutte dort wird noch uart chip drinn sein (rs-232) und irgendwelche ampifilter für den soundausgang. ok, 0 zu 1 invertieren und umgekeht aber warum hex ? gib es da noch andere typen ? das AD wird die spannungsart beschreiben denke ich. ich verstehe nur den sinn der invertierens nicht bei eimem receiver, wozu das denn ![]() warum ich das überhaupt angehen will ? ich wollte mal so einen receiver selber programieren und schon mal ein hello word programm schreiben für den anfang und da wollte ich mich auch mal etwas mir der hardware beschäftigen. diese art von boxen kostet nicht viel und man kann da viel dammit anfangen. jedenfalls interessanter als nur ein AVR controller zu programieren oder ? viele nützliche funktionen. festplatte anschliessen oder mal ein mpg stream anzeigen abgesehen von modem einbauen oder einfach nur fern gucken. hoffe das ist nicht zuviel auf einmal und dass hier jemand mittlei... | |||
22 - Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln -- Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln | |||
Zitat : Fuga hat am 13 Jun 2008 17:17 geschrieben : Den Microcontroller kann man ja über z.b seriellport programieren. Gibt es irgentwo eine schaltung und eine Teilliste, die benötigt wird ? Ich kann mir vorstellen das es relativ einfach sein kann und das man Keine spezielle Brenner braucht, die Hunderte von euros kosten.Irre ich mich ?Es gibt viele Lösungen für einen Programmer, hier stehen einige: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer Wenn du noch einen Parallelport frei hast, wäre Ponyprog und diese Schaltung mit einem 244 eine Eine Low-Cost-Lösung. Nutze ich auch, da mein Lieblingsversender den "AVR ISP MKII" (momentan) nicht hat. (Dass die verlinkte Schaltung neben ... | |||
23 - Beamer-Steuerung über RS232 -- Beamer-Steuerung über RS232 | |||
SO, nächstes Problem.
Das mit RC5 hab ich mal hinten angestellt. Ich hab noch einen weiteren Beamer (Hitachi), der wiederum mit ganz anderen Zeichen angesteuert werden will. Und zwar mit 7-Byte-Zeichenfolgen, die ich in HEX-Schreibweise vorliegen habe. Nun ist es so, dass da auch Hex-Werte wie 00 oder 03 vorkommen. Nun meine Frage: Wie kann ich solche Zeichen über RS232 ausgeben? (in Bascom-AVR) also: Wie kann ich solche Hex-Werte angeben (mit der Print-Routine möglich? Zur Not auch über eine Variable) Alles in Bascom-AVR... Ciao, Wolfgang ... | |||
24 - Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? -- Schalten durch Berührung eines Kontakts möglich? | |||
Nachdem ich jetzt in mehreren Beispielen gesehen habe, dass Inverter als Oszillatoren verwendet werden, deren Frequenz verstimmt wird, wollte ich ähnliches probieren. Ich habe hier z. B. einen 74ALS540 und 74LS240. Beides sind invertierende 8-bit Bustreiber, was ganz praktisch wäre, da ich ja acht Sensoren haben möchte. Im Endeffekt habe ich mir gedacht, dass ich mit einem Multiplexer nacheinander die Ausgänge der oszillierenden Inverter auf den Zähler-Pin des AVR lege, eine bestimmte Zeit mitzählen lasse und daraus auf eine veränderte Frequenz schließen kann.
Nach dem Verbinden eines Ausgangs mit dem Eingang des selben Gatters (über einen Widerstand) hat das ganze auch zu schwingen begonnen und auf Annäherung reagiert. Allerdings bei 25 bis 35 MHz (mit drei Gattern eines 74AS1004 [Hex-Inverter] in Serie bin ich sogar auf über 60 MHz gekommen, wobei ich da meinem Oszi und den Tastköpfen nicht mehr traue). Bei so einer Frequenz kommen kein Zähler, den ich so rumliegen habe, mit. Nebenbei war die Amplitude ziemlich gering. Jeglicher Versuch daran was zu ändern (andere Widerstände [470 Ohm - 100k Ohm], Kondensatoren [100 pF - 100nF] gegen Masse), hat die Empfindlichkeit der Schaltung gegen "Störung" extrem verringert. Am meisten hat mich aber verwirrt, d... | |||
25 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln | |||
Andere Frage.
Ich habe ein Fertiges Assambler projekt gefunden,daß ich gerne auf meine Avr brennen würde. Nur mag mein Bascom keine Assambler Programme brennen (hex datei, oder ich bin zu doof) Dann habe ich mir avr studio runtergeladen. Da hab ich keinen Brenner dafür oder wie könnte ich das machen? Der Drecksack ... | |||
26 - Professionelle Software für Microcontroller Programmierung? -- Professionelle Software für Microcontroller Programmierung? | |||
Was spricht denn gegen AVR Studio?
Das benutze ich sowohl für Assembler, C (sogar C++ ist eingeschränkt möglich! aber weniger sinnvoll) oder alles zusammen. Ich habe dann in den meisten AVRs einen Bootloader (einen eigenen) und ein GUI-Programm, welches ich direkt aus AVR Studio starten kann. Konfiguriert wird die Bootloader-Software per config-file, die man im Projekt mit einbinden kann. Dort stehen alle wichtigen Parameter, die sich dann mein Programm rausfischt. Somit wird es nutzbar für viele AVRs. Als Datentyp kann sowohl binär als auch Intel-Hex übertragen werden. Über den markierten Button kann ich das externe Programm starten. ... | |||
27 - Bascom Code geht nicht Asm code schon ?! -- Bascom Code geht nicht Asm code schon ?! | |||
Hallo erstmal und direkt eine kurze beschreibung meines Problems.
Ich suche seid einiger zeit einen Einstieg in die Mikrocontroller Programmierung und bin jetzt an folgendem Punkt: ich Habe eine Schaltung mit Strom,ISP und einer LED. mit AvrStudio hab ich Asm code aufgespielt und die Led sowohl zum leuchten als auch zum blinken gebracht (PB1). ich hab mich aber erstmal der einfachheit halber für Basic entschieden, da tun sich aber einige Probleme auf. Ich besitze nur den Avr Isp MkII der bekantermassen nicht direkt unter Bascom läuft, deshalb wollte ich die Hex files mit avr studio aufspielen, was scheinbar in der Praxis auch nicht funktioniert. zu guter letzt benutze ich die stk500.exe um den Mega8 direkt zu beschreiben, was angeblich auch keine Fehler gibt, aber: nichts passiert. aktiviert Bascom standartmäßig interne pullup widerstände und die led leuchtet nicht wegen des zusätzlichen externen widerstands, oder ist der code müll, oder liegt es am überspiel versuch? Bitte Bitte helft mir, ich hätte so gerne endlich mal ein erfolgserlebniss der code den ich benutze: | |||
28 - µC Testboard was muss es haben? -- µC Testboard was muss es haben? | |||
hi
erstmal vielen vielen......Dank @DonComi!!! Hab das ganze nun so weit, wenn ich jetzt versuche mit pony prog über Parallel auszulesen, kommt als ergebnis alles mit "FF" also (logisch is ja leer) also programmer hab ich bei PonyProg eingestellt "Avr ISP I/O" Wenn er ausließt leuchtet die LED, die den Programmer zugriff anzeigt... Allerdings zeigt er wenn ich auf auslesen gehe diese meldung an: "Device missing or unknown Device (-24)" wenn ich dann auf "ignore" geh, geht die LED (auslese LED) wieder an und dann zeigt er mir den inhalt (ich hoffe doch das es auch der Inahlt ist) meines µC's an... Kann ich da jetzt zum testen mal irgendwas drauf machen oder sollte ich dabei was beachten (irgendwas von "Fuse-Bits" oder so hab ich da mal gelesen, muss ich die vorher einstellen?? oder kann ich da jetzt willkürlich irgend ne *.hex drauf spielen??) EDIT: Toll... ich glaub des mit den "FF" hat doch nix zu sagen, wenn ich nur den ISP alleine ohne programmer board und ohne stromversorgung anschließt gibt mir Pony Prog auch das gleiche raus... -ist das normal? -Sollte ich zum testen des boards n anderes Programm nehmen?? (welches)? -oder hab ich einfach nur nen Fehler bei... | |||
29 - Delay Befehle verursacht grosses .hex file -- Delay Befehle verursacht grosses .hex file | |||
Hallo zusammen
Ich habe zum testen ein kleines C Programm geschrieben welches mehrmals den Befehl _delay_ms (10) beinhaltet. Ja ich weis man sollte keine Delay Befehle verwenden aber war ja nur ein kleiner Test. Nun wird leider das .hex file mit den Delay befehlen 11,3KB gross und das AVR Studio meldet, dass das .hex file zu gross für meinen AVR (ATmega48)ist. Werden die Delay Befehle auskommentiert ist das .hex file noch 893Byte gross. Kann mir jemand erklären wieso die Delay Befehle soviel Speicher brauchen. Gruss Stucki ... | |||
30 - Suche einfache Lösung für mein Problem -- Suche einfache Lösung für mein Problem | |||
Ich möchte gerne einen AVR AT90S2313 als I²C-Slave verwenden und suche eine einfache Lösung .
Die Ansprechadresse sind in HEX C0, C2, C4, und C6. Das Instructionbyte sollte dann im Register R16 und das Databyte im Register R17 landen. Aber auch eventuell falls I-D-I-D gearbeitet werden sollte noch R14 und R15 verwendbar sind. Also START-Adresse-Byte1-Byte2-Byte3-Byte4-Stop. Dann könnte man für Byte1 R14, Byte2 R15, Byte3 R16 und Byte4 R17 verwenden. Die Register könnte ich dann leichter für meine Zwecke weiter verwenden, mir fehlt nur Ansatz für die Slave-Steuerung. Assembler wäre mir am liebsten, das behersch ich etwas besser als C oder Bascom. ... | |||
31 - Programmieren mit WinAVR??? -- Programmieren mit WinAVR??? | |||
Welchen AVR ISP hast du denn? Ich glaube dass WinAVR damit den originalen Atmel AVRISP meint, und den gibts nicht für den LPT1.
Ich lade mein hex-file jeweils mit einem externen Programm auf den Controller, winavr nutze ich nur um die das Programm zu kompilieren. Wenn du "make all" mit Fehlercode 0 durchbekommst ist schon fast alles gut. Zitat : Was hab ich vergessen, was muß ich noch machen? aus dem C-Programm und dem Makefile musst du über das Menu "Tools, make all" das hex-file kompilieren. Funktioniert das bei dir Fehlermeldungsfrei? [ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 3 Feb 2007 11:52 ]... | |||
32 - AVR-Programmer unter WinXP? -- AVR-Programmer unter WinXP? | |||
nochmal zu 1. und 2.:
Ich dachte, die Basic-Befehle werden compiliert, und die eingebundenen SubRoutinen ($asm) assembliert. Aber wie dem auch sei, am Ende liegt ein Maschienencode bin/hex File vor, welches an den Kontroller übertragen werden muß. hier steht, daß Bascom auch ohne externe Software Schaltungen ansprechen kann. @humus: mit dem Tool meinst Du TwinAVR? (Wenn es ein AVR-Programmer für u.a.WinXP ist sollte es dort ja auch die nötigen Portzugriffe packen, oder?) Zu 4. und 5.: in der Erläuterung steht, daß bei Verwendung eines Netzteiles an der Platine die Dioden und der Elko im Programmierkabel weggelassen werden kann. Dann lege ich doch meine Netzteil-Spannung direkt auf den Parallelport oder? (Verursacht das nicht irgendwelche Störungen im PC, oder hab ich da irgendwas übersehen?) @dombrowski: kann man die Platine nicht erst nach dem Booten des PC mit dem Parallelport verbinden? (also meine, vor einigen Jahren mal zusammengelötete Parallelport-Test-Platine hat beim booten auch auf diversen Datenleitungen geblunken ![]() Achso, wegen des Verpols... | |||
33 - BASCOM für POLLIN BOARD+ATmega8-16PU einstellen??? -- BASCOM für POLLIN BOARD+ATmega8-16PU einstellen??? | |||
Zitat : folgendes steht aber im datenblatt: Entwicklungsumgebungen Um Anwendungen und Programme für die Microcontroller der Atmel-Serie zu erstellen stehen Ihnen eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten zur Verfügung: [...] daraus schließe ich wohl das alles hier genannten programme nicht zum übertragen geeignet sind?! Die genannten Applikationen sind geeignet, code zu generieren und diesen als .hex file zu kompilieren - also für den AVR ausführbar zu machen. Das Flashen geht auf jeden Fall in PonyProg, ob eines der genannten Pakete AUCH fähig ist mit dem Pollinboard zu flashen, kann ich nicht sagen. Ich nehme mal an, dass man das z.B. WinAVR das auch beibringen kann, ist ja keine Geheimwissenschaft. Aber glaube mir: solange der erstellte Code irgendwie im AVR landet und dann auch funktioniert, wirst du schon happy sein - PonyProg starten / verstehen sollte das geringste ... | |||
34 - simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? -- simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? | |||
Hallo Bastelheini,
Du musst für den ATmega8 auch die entsprechende Definitionsdatei einbinden: $regfile = "m8def.dat" Dann musst du deine Taktfrequenz dem Compiler übergeben, nicht stumpf abschreiben, was im Tutorial steht: (Aus den PNs habe ich erfahren, dass es 8MHz sind): $crystal = 80000000 '8MHz So, dann geht das Programm los: Ich empfehle wärmstens, immer das passende Datenblatt im Hintergrund laufen zu haben, dann kann man sich schnell helfen: Das Register DDRx legt fest, ob der entsprechende PIN ein Ein- oder Ausgang ist. Ist der Pin ein Eingang (entsprechendes Bit ist dann 0), dann lässt sich noch ein sog. Pull-Up-Widerstand an- oder ausschalten, indem man das entsprechende Bit im PORTx-Register setzt. Es gibt also für alle IO-Pins 3 Register: * Das DDRx-Register (Data Direction Register) für Einstellung ob Ein- oder Ausgang * Das PORTx-Register für die Datenausgabe (wenn du hier ein Bit setzt, dann geht der entsprechende Pin auf High) (Wenn der Pin als Eingang definiert wurde und man die gleiche Bitposition in PORTx auf 1 setzt, dann wird der Pullup eingeschaltet. Weitere Kombinationen dieser beiden Register PORTx und DDRx bitte im Datenblatt nachsehen... | |||
35 - ich krieg das programmierwn nicht gebacken -- ich krieg das programmierwn nicht gebacken | |||
Das liegt an der Wärme. Wenn der Text im AVR - Studio geladen ist, musst du auf die Taste F7 drücken. Da wird ein Hex - File erzeugt. Und das kommt in den Controller (mit dem Icon, wo AVR draufsteht). ... | |||
36 - Up / Down Zählerschaltung von 0-99 -- Up / Down Zählerschaltung von 0-99 | |||
99 ist binär nicht gerade die einfachste Zahl (1100011) Zitat : 1. RS FlipFlop 2. HEX-Buffer 3. UP/Down Zähler 4. BCD/7Segment-Decoder 5. LED-Treiber Schön wäre es , wenn es alle in einem IC geben würde, oder halt ICs, die kaum noch externe Zusatzarbeiten erfordern. Der Schaltungsaufwand sollte so gering wie möglich bleiben. Das einfachste vom Schaltungstechnischen ist ein AVR oder PIC, z.B. ATmega8515 oder ATmega8 Um einen zusätzlichen LED-Treiber (falls es mehr als 20mA sind) kommst du nicht herum, alles andere kannst du softwaremäßig machen (Counter, BCD->7-Segment) Dann kannst du später mittels Schieberegister noch auf mehr Stellen erweitern. Gruß clembra ... | |||
37 - ATMEGA128 PB5 und PB6!!! -- ATMEGA128 PB5 und PB6!!! | |||
Hi, ich habe immer noch eine Frage. Da ich micht immer die .hex Datei downloaden will um mein PWM Signal auf PB5 und PB6 anzuschauen, wie kann ich OC1A und OC1B in AVR Studio sehen, beim Simulieren? Danke ... | |||
38 - suche programmer für pic16c745 -- suche programmer für pic16c745 | |||
hallo, hab eben google und die suche hier gequält.
folgendes, mein bruder hat ne tolle schaltung im indernett gefunden die ich ihm umbedingt bis dienstag morgen nachbauen soll. dadrin ist ein pic16f745 verbaut. kenn mich nur mit AVR aus usw. aber er hat auch schon das passende proggi dazu (die hex file). so nu bin ich auf der suche nach nem programmer. ponyprog macht den leider nicht, und mein SPI_12 das ich IMMER nutze kann natürlich nur atmel avr. hab halt mit denen angefangen und nie mit den microchip teilen beschäftigt. also falls wer nen selbstgebauten programmer hat der den pic16c745 unterstütz bitte mal nen link schicken oder mir den namen verraten. wollte mir nicht für 1 schaltung das pic dev-kit kaufen ![]() MfG MinceR... | |||
39 - Assemblerdirektvien im ATmega16 -- Assemblerdirektvien im ATmega16 | |||
Hallo!
Ich habe hier eine Aufgabe, in der ich eine Tabelle von 10 Hex-Werten im Speicher des ATmega16 ablegen soll. Im Internet hab ich dazu gefunden, dass dies eigentlich mit .org $adresse .byte $wert gehen sollte... Im Assembler des AVR Studio4 krieg ich damit aber immer die Fehlermeldung error: .byte not allowed in .CSEG Was mache ich da falsch oder wie sonst kann ich Werte im Speicher ablegen? Thx for help!... | |||
40 - AT90S1200 -- AT90S1200 | |||
wie perl schon sagt, hex file uploaden. ma können dieses kleine progrämchen disassemblieren und dann simulieren bzw schauen wo wie welcher fehler vorliegt mithilfe vom AVR studio.
ähm du musst beim auslesen mit sp12 glaub ich noch was anderes machen ausser -rpf ich glaube -i brauchste noch .. mal nachgucken mit -? bei sp12 .... sp12 soll ne intel hex file machen. das ist dann das selbe format wie AVRstudio benutzt. also : sp12 -rpf -i lala.hex dann sollte sich der zahlendreher erledigt haben. geb aber keine garantie :D... | |||
41 - atmega8 kann nicht programmiert werden -- atmega8 kann nicht programmiert werden | |||
Hi,
also ich hab mit AVRs angefangen atmega8 um genau zu sein. Jedenfalls wird der auch erkannt von yaap und auch von ponyprog bloß wenn ich was programmier und reinlad gehtz irgendwie net. Bei Yaap: ich tu µC mit PC verbinden beides einschalten. Dann device detect und da wird der controller erkannt. Dann ein neues Projekt. Dann setz ich die fusebits(BODEN, BODENLEVEL, SPIE, BOOTSZ0, BOOTSZ1 auf 0 = programmiert) Danach dann die hex datei(mit AVR-Studio geschrieben und assembliert als AVR-Projekt mit output als Generic weil sonst keine hex erzeugt wird) laden dann bekomm ich die meldung: „Urrrk, can’t load file!“ und kann somit nicht programmieren Wenn ich das mit ponyprog reinlad gehtz auch und die meldungen sind auch erfolgreich aber der Controller macht nicht was er soll. ... | |||
42 - Bau eines Roboters -- Bau eines Roboters | |||
du kannst dir genausogut einen AVR µC holen, die platine zum programmieren (quasi programm auf den µC übertragen) besteht aus einem parallelkabel mit 2 widerständen. (der heisst sp12) das programm kannste in bascom schreiben (meines wissen nach basic). übersetzt das mit dem bascom compiler in eine .hex datei und mit der sp12 software hauste es drauf.. die sp12 gibts kostenlos für windows 9x/me , xp/2000 linux usw. bascom kriegste als demo version mit eingeschränkten befehlen kostenlos.
einen ich sag mal atmega8 der vollkommen ausreicht kriegste für 3€ ??? es gibt demos oder kostenlose compiler für c, basic(bascom), assembler usw.. bin überaus zufrieden mit den teilen.. ach und du brauchst ein quarz, 2 kondensatoren und ne spannungsquelle und schon läuft er..... | |||
43 - HEX nach DEZ umrechenen für LCD ? -- HEX nach DEZ umrechenen für LCD ? | |||
Hallo
habe einen AVR mit LCD display und über I2C einen LM 75. vom LM 75 bekomme ich die temperatur in Hex(1 byte) für das LCD brauche ich sie aber in 3 DEZ zahlen z.b.1 0 5... gibt es einen einfachen trick sowas umzurechnen ? ... | |||
44 - at90s1200 brauche hielfe! -- at90s1200 brauche hielfe! | |||
hallöchen zusammen,
ich habe einproblem beim beschreiben von einem at90s1200. wenn ich die datei in ponyprog lade und auf den avr brennen will kommt als erstes die fehlermeldung >>device missing or unkown device (-24) | |||
45 - bitte um hilfe -- bitte um hilfe | |||
hallo,ich habe da ein program in asm. wenn ich daraus mit avr studio 3.56 eine hex erzeugen will bekomme ich ein fehlermeldung 35/62. ich bin noch nicht mal anfänger!mit dem Tutorial beschäftige ich mich, aber da hört es auf. köntet ihr euch das mal ansehen und die beiden zeihlen überprüfen?
danke baron-red ... | |||
46 - ISP Programmer Software -- ISP Programmer Software | |||
Es ist soweit,
am Wochenende habe ich mir einen ISP-Programmer und ein Testboard für die Atmel-Schiene gebaut. Auf dos6510's Rat hin hab ich die PICs nämlich drangegeben und will mein Glück nun mit den Atmels probieren. Konkret habe ich diesen Programmer und dieses Testboard nachgebaut: http://rumil.de/hardware/pics/avrispsc.png http://www.mikrocontroller.net/images/avr-schaltplan.gif Leider blieb mir gestern aber nicht mehr sehr viel Zeit um es auszuprobieren. Installiert habe ich das ARV-Studio, Bascom und PonyProg, aber auf meinen AT90S4433 konnte ich noch nicht zugreifen. Ich glaube da hab ich noch ein Verständnisproblem. Ich weiß nämlich nicht wie und mit welcher Software ich brennen kann. Und erstrecht weiß ich nicht wie der Programmer den ich gebaut habe denn heißen soll, bzw. unter welchem Namen die Programme ihn kennen. Wenn mir also einer sagen könnte welche Software ich mir vornehmen sollte und was ich dort einstellen muß um einfach nur eine .asm oder .hex File zu... | |||
47 - Lasertag -- Lasertag | |||
Ein Mikrocontroller ist ein Prozessor. Der Unterschied zu PC-Prozessoren besteht darin, dass bei einem µController Speicher, Digital- und Analog- Ein- und Ausgänge etc. meist auf einem einzigen Chip integriert sind, so dass eine µController-Anwendung oft mit ein paar wenigen Bauteilen auskommt. Ein Nachteil ist das nur das Programm, dass im Programmspeicher liegt, abgearbeitet werden kann. (einige der Megaserie bietetn schon Bootloader, wo verschiedene Programme ausgeführt werden können)
Unter Firmware versteht man Computerbefehle oder -daten, die als nur lesbare Information in einem Festspeicher gespeichert sind. Also das aktuelle Betriebssystem des µC z.B. Da die Sache in C gemacht wird und ARRGCC ein freier Copiler ist, habe ich dir auch die Downloads HG's dazu rausgesucht: function reference: http://www.avrfreaks.net/AVRGCC/libcref.php AVR development tools: http://combio.de/avr/ Development Environment: http://www.enterac... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |