Gefunden für autobatterie laden ladestrom - Zum Elektronik Forum





1 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät




Ersatzteile bestellen
  Ist das denn nicht gefährlich? Das Original-Netzteil dürfte den Ladestrom ja absichtlich auf 3A begrenzen. Wenn ich jetzt mit einer 60A Autobatterie komme, könnte es dann nicht passieren, das die Ladeschale sich auch einen höheren Strom "genehmigt" ?
Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
Ausserdem sind Auto- und Motorradbatterien auch viel zu schwer. Wie wäre es mit einem LiFePo4 Akku - diese dürften doch sehr Laststabil sein und sind sehr leicht? Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob die dabei vorhandenen 12,8V dann wieder auf 12V herunter geregelt werden sollten. ...
2 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...








3 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
4 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku
12V mit 1,2 W das sind gerade mal 0,1 A Ladestrom Wenn du damit eine Autobatterie laden willst brauchst du Monate! Für deine 7,2V Akkus dürfte das gerade reichen. Besser aber du suchst dir eine andere Solarzelle mit ca 12V und wenigstens 5 W! Sonst kannst du dein Vorhaben sehr schnell vergessen. Die billigste Alternative ist und bleibt immer noch Wechselakku und an der Steckdose laden! ...
5 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich meiner kleinen Solar Testanlage.

ich habe ein 30WP/12V/1,21A Solarpanel zum testen an einer 80AH Autobatterie.

Diese wird von diesem Laderegler geladen:

Solarladeregler

Ja ich weiß kein 1/10 Ladestrom aber ist ja auch erstmal zum testen und lernen!

Der Ausgang des Ladereglers ist an folgendem Schaltregler verbunden:

Schaltregler

Um auf 5V und 1A zu kommen für ein MicroUSB, um dort dann ein Handy oder ähnliches zu laden.

Nun meine Anfängerfrage: In die Batterie werden bei Sonne ca 1,1A eingespeist. Die Batterie ist gut geladen. Und Trotzdem kommen in Richtung Schalregler n...
6 - Arten von Batterien..... -- Arten von Batterien.....
Also ist im wesentlichen eine Autobatterie eine offene und eine USV Batterie (wie meine) eine geschlossene aber von der Bauart - Blei - das Gleiche? Was sind dann Bleivlies und blei säure batterien welche art sind autobatterien?

Kann ich dazu ein normales Autoladegerät zum Laden verwenden?

was muss ich beachten, dass die Batterie keinen Schaden nimmt beim Laden? Ladestrom, dauer?

Kann ich das verwenden? Diese kann ich ständig hängen lassen, da der Ladestrom reduziert wird wenn voll...und wenn was entladet wird, ladet er ie Batterie wieder automatisch auf....bin ich da richtig?


http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=list

oder

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=list


[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris80 am 18 Apr 2011 14:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris80 am 18 Apr 2011 14:14 ]...
7 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen
Alles klar ich werde euch dann nem Video hierauf laden
Ach ja das ne Motor kein AH hat ist mir ja auch bekannt, mein Messung ergab bei dem Motor jedoch ca.. 2-3 ah so meinte ich das eigentlich, dr hatt ja nicht 2-3Ah sonder verbraucht diese ^^ aber mit Bissgen überlegen, wärt ihr von selbst dahinter gekommen.

Jap und mein umgebautes Lichtmaschine (Drehstrom Lichtmaschine) , der lädt die Batterie schon auf, wie gesagt etwa 1-2 Std ist die Batterie voll 12V 43AH 330A Bleiakkubatterie währenddessen hatte ich noch so was wie Beleuchtung akkuschrauber etc.. an der batterie dran.

Aber darum gings hier nicht

Naja ne autobatterie wird das auf Dauer nicht mit machen, sollte das jedoch paar Monaten gut gehen.
Werde ich mir eine
Klick ^^

Die sind für solar gedacht und somit für 14,xxV und ladeStrom bis 60A,
auserdem vertragen diese bis zu 50% endladung etc.. etc..
...
8 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Hi,

so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen.

Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen?
Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen.

So und nun kommt der DAU:

Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)?

Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt!

KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern)

Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt.

Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden.

Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden.

Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust.

Ei...
9 - server netzteil zum laden von akkus benutzen? -- server netzteil zum laden von akkus benutzen?

moin!

ich habe für ein RC-car ein Akku-Pack (7,2 V , 4000mAh) gekauft,
dazu ein passendes Akku-Ladegerät, was allerdings primär nicht an die Steckdose kommt, sondern an 12V (Autobatterie), damit man unterwegs laden kann. Bringt so max. 5 A Ladestrom.
Das Teil hab ich nicht an eine Autobatterie angeschlossen, sondern an ein uraltes Ladegerät für Autobatterien - ging auch! Der RC Akku wurde mit 4,5 A geladen - das alte Ladegerät heizte allerdings den Raum....

So - es geht um eine Alternative zum uralten Autoakkuladegerät:

da hab ich ein Netzteil von einem Server, Lüftergekühlt, bringt 12 V / 6 A, garnicht so schlecht.... aber das läuft nicht! Es schaltet sich sofort ab?!?!? Warum?

Entweder wird mehr als 6 A gezogen? kann das ein Grund sein?

oder (Tip vom Kollegen) ein Servernetzteil muss die ans Motherbord geführten Anschlüsse angeschlossen haben, dann geht es, oder so ähnlich?!?!

Ich hab zuhaus keine Möglichkeiten zu testen, ob das Servernetzteil 12 V - 6A bringt (kein 2 Ohm 72 Watt Widerstand zur hand....)

kann mir jemand etwas dazu sagen?
warum funktioniert das nicht?

...
10 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt
Moin moin,

ich plane ein kleines Lautsprecher-SB Projekt, für das ich allerdings noch etwas Hilfe benötige

Der Plan ist eine Endstufe und ein Autoradio über eine Auobatterie (Pb) zu betreiben. Das ganze soll nach Belieben im Freien oder im Haus betrieben werden können. Daher soll sowohl ein Netzteil als auch eine Autobatterie eingebaut werden. Das ganze möchte ich so verkabeln, dass das Netzteil auch als Ladestation für Batterie fungiert. Daher fällt die Auswahl auf ein 13,8V Netzteil, dass bis circa 20A belastbar ist. Sollten Endstufe und Autoradio mehr als 20A ziehen (Subwoofer braucht ab und zu ja etwas mehr) sorgt die Batterie für den Rest, falls das Netzteil überhaupt am Netz ist.
Durch eine Strombegrenzungsschaltung wollte ich nun dafür sorgen, dass die Endstufe den benötigten Strom wirklich aus der Batterie zieht und nicht das Netzteil überlastet. Außerdem muss ich durch besagte Schaltung sicherstellen, dass beim Laden der Batterie der Ladestrom nicht zu hoch wird. Maximum ist ja 1/10 der Kapzität.

Das Problem, das sich mir jetzt stellt ist die Realisierung einer Strombegrenzung. Ein halbwegs erschwingliches Netzteil mit integrierter REGELBARER Strombegrenzung im Bereich 2-20A ist praktisch nic...
11 - leere autobatterie - wie laden ? -- leere autobatterie - wie laden ?
hallöchen !

Folgendes Problem:

Meine Autobatterie hat ich gtlaub 47Ah und ist ständig leer, 3 Tage stehen und sie ist leer, 5 min Licht ohne Motor - leer ... NERVIG !

Hab sie testen lassen, anscheinend ist der Ladestand (trotz vielfahrens) unter aller sau, aber die Zellen noch voll in Takt !

Möchte sie jetzt mal RANDVOLL laden, wie mach ich das am besten ?

WOllte mir heute ein Ladegerät kaufen, es scheiterte an der Entscheidung -> reicht ein bliliges um 15€ ODER ein teures um 50 Euro bei dem dabeisteht (besonders für Wartungsfreie Batterien) ... dann kam mir in den Sinn es mit meinem Labornetzgerät zu laden mit ein bißchen Suche hab ich einige Wertvolle Tipps dazu gefunden.

Jedoch SICHER bin ich mir noch immer nicht, wie lade ich sie am besten voll auf ? Wenn ich ein Zehntel Ladestrom einstelle währen das 4,7A, wenn der Gegen 0 geht ist sie voll ?
Spannung auf 14,1 ? oder 13,8 ?

lg,alex ...
12 - Netzteil füe 12V Ladegerät -- Netzteil füe 12V Ladegerät

Zitat : es liegen also 12V an aber sobalt das Ladegerät mit laden anfangen will schaltet das Netzteil ab
Das dürfte an der Stabilisierung des AT-Netzteils liegen.
Es ist ab Werk ausgelegt etwas mehr als 12,0V zu liefern und die dann aber möglichst genau konstant zu halten.
12V reichen aber bei weitem nicht aus, um eine Autobatterie vollzuladen.

Wenn Du nun eine teilentladene Batterie mit z.B. 12,6V anschließt, vermutet der Überspannungsschutz einen Fehler in der Regelung und schaltet sicherheitshalber ab.

Oder Du schließt eine weitgehend entladene Batterie mit z.B. 11V an.
Dann kann ein so hoher Ladestrom fließen, daß die Überstrombegrenzung einen Kurzschluß vermutet und schaltet sicherheitshalber ab. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Autobatterie Laden Ladestrom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Autobatterie Laden Ladestrom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185854219   Heute : 21912    Gestern : 34547    Online : 240        18.10.2025    19:00
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0251049995422