Gefunden für ausgang linken lautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Rauschen, Knistern im linken -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts | |||
| |||
| 2 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Verzerrung bei einem Ausgang Hersteller : Grundig Gerätetyp : Fine Arts R2 Chassis : LD07-51 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, in der Hoffnung, dass mir hier jemand weiterhelfen, einen Tipp in die richtige Richtung geben oder ein fundiertes "schmeiß es weg" geben kann, wende ich mich mit meinem Problem an euch. Ich habe auf der Suche nach einem anständigen und günstigen HiFi-Verstärker einen gebrauchten Grundig FineArts R2 günstig aus "funktionierend" erworben. Leider gab es bei ersten Tests erhebliche Störgeräusche, die sich durch reinigen der Potis beheben ließen, sodass der Verstärker fast einwandfrei funktioniert. Geblieben ist ein dauerhaftes verzerrungsähnliches Geräusch bei hohen Frequenzen im linken Ausgang bei Musikwiedergabe (klingt ähnlich wie ein übersteuertes Signal, aber auch brummend). Folgendes kann ich ausschließen: - Verkabelung (unterschiedliche Quellen und Kabel probiert / Kanäle getauscht --> Fehler blieb) - Signalquelle (s.o.) - Lautsprecher (unterschiedliche Boxen-Paare probiert) - unabhängig vom Eingang Weitere Hinweise: - unabhängig von der Lautstärke - ich glaube etwas Ähnliches... | |||
3 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : Maou-Sama hat am 8 Mär 2016 19:15 geschrieben : Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat... Ich habe Lautsprecher angeschlossen und die Lautstärke erhöht. Motor funktioniert, Lautstärke wird auch homogen lauter ohne Aussetzer. Zitat : Zitat : | |||
| 4 - Schaltplan für Sprechanlage verstehen -- Schaltplan für Sprechanlage verstehen | |||
Zitat : Offenbar kann ich in diesem Fall alle Bauteile der rechten Seite (bis auf Lautsprecher) entfallen lassen.Nicht ganz. In diesem Zustand liefert die rechte Batterie den Betriebsstrom und den rechten Elko solltest du auch drin lassen, denn er sorgt für eine niedrige NF-Impedanz dieser Batterie. Auf der linken Seite kannst du die Batterie und den Elko durch einen Kurzschluß ersetzen. Zitat : 1. Der 1000µF Elko dient doch offensichtlich nur der Spannungsstabilisierung. Weglassen hat aber keine Nachteile gebracht. Das stimmt solange die Batterie frisch ist. Gegen Ende der Lebensdauer steigt aber ihr innerer Widerstand und der liegt in Reihe m... | |||
| 5 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. | |||
Zitat : müsste diese Schaltung nicht auch ohne Kondensatoren verstärken? Der 100µF Kondensator am Ausgang kann tatsächlich entfallen, wenn dort ein piezoelektrischer Schallwandler angebracht ist, da dessen elekkrische Eigenschaften selbst schon einem verlustbehafteten Kondensator ähneln. Insbesondere fliesst kein Gleichstrom hindurch. Anders sähe das aus, wenn man dort einen auf elektromagnetischer Wirkung basierenden Lautsprecher oder Kophörer anbrächte. Deren Kupferdrahtwicklungen sind meist ziemlich niederohmig, üblich sind 4 Ohm oder 8 oder 32 Ohm. Ohne den Kondensator würde dann die Kollektorspannung nahezu kurzgeschlossen und ohne Spannung verstärkt der Transistor eben nicht. Der 22µF Kondensator hat ebenfalls die Aufgabe den Gleichspannungsanteil der Eingangsschaltung abzutrennen. An der Basis des Transistors liegt ja eine Spannung von etwa 0,65V an. Das ist die Flußspannung der Basis-Emitterdiode des Transistors und sie ändert... | |||
| 6 - Ton links verzerrt -- Autoradio Grundig EC 7400 RDS | |||
| Ich habe das Problem im Bereich des TDA1592 ausgemacht.
An dessen Ausgang für links (Pin 10) liegt kein Audiosignal an. Den Eingang (Pin 9) habe ich abgelötet. Keine Änderung. Pin 10 ebenso. Pin 11 auf die Leiterbahn von Pin 10 gelegt : Ton im linken + rechten Lautsprecher OK. Da der rechte Kanal funktioniert, vermute ich das Problem innerhalb des ICs. Nicht in der äußeren Beschaltung. IC ist bestellt. ... | |||
| 7 - Stereo/mono Adapter -- Stereo/mono Adapter | |||
| Hallo,
ich brauche genau den gleichen Adapter und zwar habe ich mir aus einem alten Laptop Mainboard und einem alten Lautsprecher ein WLAN-Internetradio gebaut, hierbei würde ich aber auch zusätzlich gerne den Line-in/Mic Eingang verwenden um mit externen Geräten Musik abzuspielen. Leider scheint dieser Eingang nur Mono bzw. den Linken Stereo Kanal zu empfangen. Bei ebay sind solche Adapter sehr billig, haben aber meiner Meinung nach keine Widerstände verbaut, einer soll ausdrücklich nur als Ausgang und nicht als Eingang verwendet werden. Ich möchte auch keinen Kurzschluss riskieren. Nun habe ich hier noch 5 Widerstände von einem früheren Projekt rumliegen, ich kenn mich mit Widerständen aber eigentlich überhaupt nicht aus und würde gern wissen ob diese ausreichen? Kohleschichtwiderstand 1/4W (0,25W), Toleranz 5%, 4,7 K-Ohm Ausführung: gegurtet Spezifikation: Reihe E24 Ich stelle mir das so vor (Linker Kanal + Widerstand) + (rechter Kanal + Widerstand) = Mono Signal. Die Masse habe ich jetzt mal ignoriert. Vielen Dank schonmal. Grüße aus Bochum. ... | |||
| 8 - Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? -- Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? | |||
| Wieder einmal vielen Dank für die guten Antworten! Meine Antwort ließ wieder auf sich warten, weil wir schon wieder einige Klausuren/Arbeit geschrieben haben etc.
Nach wiederholtem Durchlesen der Antwort(en) habe ich das jetzt soweit verstanden: die Verbindungen lassen sich ganz gut an einem solchen Stereoklinkestecker erkennen. Einer der drei Kontakte braucht man für den linken Kanal, den anderen für den rechten und den dritten für die gemeinsame Masse, also die Adern eins und zwei sind quasi nur die "Hinleitung" und die letzte wird als "Rückleitung" beider genutzt. Soviel dazu. Warum lassen sich denn die Rückleitungen (also Massen), von denen ich jetzt gar nicht weiß, ob es sich dabei wirklich um den Minus-Pol handelt, der Kanäle zusammen legen? Am Audio-Ausgang liegt ja eine kleine Spannung für einen Stromfluss an, wodurch z.B. Lautsprecher aktiv werden. Ja, aber warum lässt sich eine der beiden Leitungen (hin und zurück) zusammenschalten? (Links sind willkommen) Zitat : | |||
| 9 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter | |||
| Hallo Kleinspannung,
ich werde mich gleich nochmal dranmachen mit dem messen. Hallo Murray, was meinst Du mit der Box richtig angeschlossen ist? Den Linkwitzfilter oder die Lautsprecher? Also vom Vorverstärkerausgang A geht das Cinchkabel zum linken Kanaleingang von der Endstufe und der linke Endstufenausgang geht zum Lautsprechereingang Hochton weiter. Vom Vorverstärkerausgang B geht das Cinchkabel zum linken Eingang vom Linkwitzfilter und der darunterliegende linke Ausgang vom Linkwitzfilter geht zum Lautsprechereingang Tiefton weiter. So ist ein Lautsprecher verkabelt. Der andere Lautsprecher spiegelt den Anschluß wieder. ma ... | |||
| 10 - HiFi Verstärker ONKYO A-44 -- HiFi Verstärker ONKYO A-44 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : ONKYO Gerätetyp : A-44 Chassis : T137 V Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Also ich bin neu hier bei euch, ich bin zur Zeit in der Ausbildung zum Elektroniker Automatisierungstechnik 2. Lehrjahr bei einem dueutschen Wälzlagerhersteller. Zum Problem mein Onkel hat mir heute seinen ca 15-20 Jahre alten Verstärker vorbei gebracht da er fürchterlich kracht. ich hab Ihn aufgemacht und auf optische Defekt hin überprüft als nichts zu erkennen war habe ich mir einen alten Lautsprecher genommen und diesen einfach an den rechten Ausgang angeschlossen, hab den Verstärker ohne Eingangssignal angeschlossen und es hat wie beschriebn gekracht, in unregelmäßigen Abständen mit anscheinen voller verstärker Leistung (sehr laut). Als dann rauchschwaden aus dem tieftöner aufstiegen hab ich abgeschaltet. Dann hab ich den Lautsprecher an den linken Anschluss angeschlossen. Am linken Ausgang kam ohne Signal schonmal kein Krachen zu hören, dann han ich ein Signal draufgegeben und siehe da der linke Ausgang geht, allerdings nurnoch mein Hochtöner =). daraus hab ich gefolgert das höchstwahrscheinlich der STK 1050 Power Amplifier für den rechten Ausgang defekt ist. Jetzt zur eige... | |||
| 11 - HiFi Verstärker Proton AM-455 -- HiFi Verstärker Proton AM-455 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Dez 2008 14:37 geschrieben : Ja, rechne dir mal aus was bei 2 parallelgeschalteten Lautsprechern mit 6 Ohm rauskommt! Da du sowohl an Paar A und Paar B welche angeschlossen hast, und die bei den meisten Verstärkern parallelgeschaltet werden, ist es kein Wunder das der Verstärker kaputt geht. Du überlastest ihn völlig! Wenn man beide Paare nutzt darf man bei vielen Verstärkern nur 8 Ohm Lautsprecher verwenden, bei Nutzung eines Paares auch 4 Ohm. Du hast aber 4 Lautsprecher a 6 Ohm an einer Endstufe hängen, insgesamt also nur 1,5Ohm! Ich gehe davon aus, dass der Verstärker vier Endstufen hat. Es gibt einen Speaker A und einen Speaker B und dazu natürlich jeweils einen rechten und einen linken Ausgang, jedoch ist nur der Speaker A rechts kaputt, die anderen drei Ausgänge fumktionieren. Wie sollte ich denn am besten die Lautsprecher anschließen, wenn im Datenblatt des Verstärkers als Angabe... | |||
| 12 - HiFi Verstärker Denon AVR-1803 -- HiFi Verstärker Denon AVR-1803 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR-1803 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe leute der Elektronik. Nach dem ich bis jetzt nur stiller mitleser war muss ich mich doch jetzt mal registrieren um euch mit einer frage zu nerven . So jetz meine ne story. Ich habe mir vor einem halben Jahr bei ebay mir endlich einen AV-Receiver ersteigert.
Es ist der Denon AVR-1803. Für kanpp 110€ war er meine. Natürlich war er für den Preis nicht 100% funktionstüchtig . Aber das war mir ja bewusst.
Laut verkäüfer war die endstufe für den Linken kanal defekt. Wodurch sie die Transistoren für den genannten kanal rausgelötet haben obwohl man das nicht löten nennen konnte. Naja und so ging er halt die ganze zeit. Bis jetzt hatte ich meinen linken lautsprecher einfach am ausgang des Centers gehangen. Jetzt will ich aber wieder den Linken kanal nutzen da ich mit meinen jetzigen anschluss nicht wirklich die LS richtig einstellen und ausrichten kann. Die Transistoren Typen hat er auf den Kühlkörper geschrieben. Diese Sind alles gleich. Für den Linken,rechten, surround,surround back-kanal wird jeweils von Sanken e... | |||
| 13 - Receiver Sony STR-6055 -- Receiver Sony STR-6055 | |||
| Geräteart : Receiver Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-6055 Chassis : Aluminium ______________________ Hallo liebe Elektronik-Experten, ich habe einen alten (vermutl. Anfang der 70er Jahre) Sony-Verstärker, der mir immer sehr gute Dienste geleistet hat. Jetzt scheint etwas mit dem linken Lautsprecherkanal nicht in Ordnung zu sein. Die linke Box geht nur sehr leise, doch wenn ich sie doll aufdrehe, knackst es und sie läuft dann eine Weile mit normaler Lautstärke. Ich habe die Boxen vertauscht, an denen liegt es nicht. Der Verstärker hat für die Lautsprecher jeweils einen main und einen remote-Ausgang. Das Problem tritt bei beiden linken Ausgängen auf. Ich habe den Lautstärkeknopf und die Schrauben an den Lautsprecherkanälen hinten mit Kontaktspray besprüht, doch das hat nicht geholfen. Kann mir jemand sagen, ob ich da selbst noch etwas machen kann (bin kein Experte ), ob ich ihn wegbringen sollte (und ob ich dann dabei arm werde: arme Studentin) oder ob das gute Erbstück jetzt hin ist?
Vielen Dank für Eure Mühe, Kikkie ... | |||
| 14 - Receiver Sony STR-DB1080 QS -> PROTECTOR -- Receiver Sony STR-DB1080 QS -> PROTECTOR | |||
| Geräteart : Receiver
Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-DB1080 QS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier von einem Freund einen defekten Receiver bekommen. (Sony STR-DB1080. Dieser zeigt nach dem Einschalten nur noch PROTECTOR an. Was er damit gemacht hat wollte er nicht verraten. Er hat nur gesagt das es ein Kurzschluß war. Da ich ihn nicht wegschmeißen wollte habe ich mich auf die suche nach dem Fehler gemacht, aber konnte ihn bis jetzt nicht beheben. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Es sieht alles danach aus als wenn er irgendwie den Kurzschluß am Ausgang für den Subwoofer verursacht hat. Ein Service Manual habe ich aber komme trotzdem nicht weiter. Wer mir suchen helfen möchte kann es sich hier runterladen damit wir alle wissen wovon wir reden... http://rapidshare.com/files/64803057/strdb.pdf Bei genaueren hinschauen habe ich gesehen das sich auf dem SP Board ein Widerstand (R748) und eine Leiterbahn (von JW435 nach CN502 Pin 4) verabschiedet haben. Beides habe ich repariert aber Fehler immer noch da. -> Weitergesuc... | |||
| 15 - Autoradio mit PC-Soundkarte verbinden -- Autoradio mit PC-Soundkarte verbinden | |||
| Moin!
Ich möchte gerne den Verstärkerausgang eines Autoradios mit dem Mikrofoneingang meiner PC-Soundkarte verbinden. Hintergrund: ich möchte den Mikrofoneingang dazu nutzen, um mit dem rechten Kanal das Audiosignal, das zum Lautsprecher führen würde, aufzunehmen, und mit dem linken Kanal noch ein Signal von einem Messgerät zum Mikrofoneingang zu führen. Dadurch könnte ich das Originalsignal der Audiodatei mit dem Signal das aus dem Autoradio kommt vergleichen. Um meine Soundkarte nicht schon beim ersten Versuch zu braten, bräuchte ich Hilfe bei dem, was ich davor schalten muss. Ich habe irgendwie weder verlässliche Angaben über den Innenwiderstand einer Soundkarte noch über den maximalen Eingangspegel gefunden. (Die Spannung am Ausgang des Autoradios war glaub ich so ca. 6V)
... | |||
| 16 - TV Grundig M82-169/9 IDTV -- TV Grundig M82-169/9 IDTV | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M82-169/9 IDTV Chassis : CUC1982 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Grundig M82-169/9 IDTV zeigt folgende 2 Probleme: 1. nach dem Einschalten sind schwache violette (lila ) horizontale Streifen zu sehen, die das normale Bild überlagern. Die Anzahl variiert. Videotext ist OK. Nach ca. 6-10 min. sind sie dann schlagartig weg und ab dann ist das Bild OK. Wo könnte der (offensichtliche) Wärmefehler liegen? 2. Hatte in letzter Zeit Aussetzer beim linken Audio-Kanal (Ausgang) sowohl über Cinch (zur Stereoanlage) als auch über die Kopfhörerbuchse (Front). Inzwischen geht der linke Kanal über beide Wege gar nicht mehr. Das Signal über die eingebauten Lautsprecher ist OK. Kann mir bitte jemand helfen, bzw.einen Tip geben? Vielen Dank im voraus. Thomas ... | |||
| 17 - HiFi Verstärkerärkerbausatz - Signal ist Links und rechts phasenverschoben -- HiFi Verstärkerärkerbausatz - Signal ist Links und rechts phasenverschoben | |||
Ich hab eben mal etwas probiert; die Lautsprecher haben zwar 4 Ohm, aber der Verstärker ist angeblich 2 Ohm stabil; also hab ich beide Lautsprecher parallel an einem Ausgang angeschlossen. Und siehe da es ist nicht mehr phasenverschoben! Also sind die Lautsprecher und die Zuleitungen schon mal in Ordnung. Dann hab ich einen Lautsprecher quer an + des linken und + des rechten Ausgangs angeschlossen. Man hört dann wieder die Musik! Also scheint ein Ausgang des Verstärkers invertiert zu sein. Damit haben wir den schuldigen gefunden. Wenn das laut Datenblatt aber so sein soll das ein Ausgang invertiert, dann verstehe ich nicht warum das in der Anleitung von Conrad für den Verstärker nicht groß erwähnt ist. Das mit Pin 9 werde ich mir mal ansehen - auch in der Papieranleitung die beim Bausatz dabei war.... Wie kommt man an das Datenblatt (Google 1. Hit) aber was gibt man bei Google ein - ich will ja auch das richtige Datenblatt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 1 Aug 2005 18:21 ]... | |||
| 18 - HiFi Verstärker Kenwood KA 5020 -- HiFi Verstärker Kenwood KA 5020 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KA 5020 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe jemand von euch kann mir helfen. Ich habe folgendes Problem mit meinem Kenwood KA 5020. Auf beiden Kanälen (A+B) funktioniert jeweils der linke Lautsprecher-Ausgang nicht mehr richtig. Egal welche anderen Einstellungen ich vornehme, die Musik ist immer verkratzt, verrauscht und sehr leise. Wenn ich dir Balance im linken Bereich langsam hin und her drehe, dann wird die Musik mal etwas lauter und dann wieder leiser, aber es hört sich immer noch schrecklich an. Ist das jetzt Altersschwäche (ich glaube das gute Stück ist Baujahr 96) oder kann ich da noch was Reparieren ? Was meint ihr ? Woran kann das liegen ? Muss ich jetzt "nur" schnell ein paar Kondensatoren austauschen oder ist der Fehler nicht so einfach zu beheben ? Ich bin über jede Antwort sehr dankbar, da ich den Verstärker nämlich sehr sehr gerne behalten würde. Gruß Hendrik... | |||
| 19 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop | |||
| Es sind zwei Dinge zu unterscheiden:
1) ob das Quellgerät von Haus aus ein Mono- oder ein Stereo-Signal erzeugt 2) ob es dieses FÜR DEN KOPFHÖRER an einen 2poligen oder an einer 3-poligen Buchse ausgibt (das ist unabhhängig von der Frage, ob es ggf. nur einen Lautsprecher eingebaut hat!) 2) kannst Du leicht herausfinden, wenn Du den umschaltbaren Hörer in Stellung STEREO dort anschließt. Wenn Du dann nur auf einem Ohr was hörst, ist es eine 2-pol-Buchse, wenn auf beiden, hat sie 3 Pole (es kann dabei nix passieren!) 1) müßte sich aus der Art des Gerätes ergeben, wäre aber im Zweifel nicht so schlimm. Denn wenn Du es nicht weißt, dann genügt ja wohl im Zweifel ein Kanal. Aber wenn Du beim obigen Versuch auf beiden Ohren was gehört hast UND sich bei der STEREO/MONO-Umschaltung das Signal NICHT hörbar ändert, dürfte es sich um ein monaurales Gerät handeln. Mikrofoneingänge an Laptops gibt es in Mono und in Stereo, meist sind sie aber Mono. Es würde dann also genügen, für einen Kanal den Spannungteiler aufzubauen. Der andere Ausgang kann frei bleiben. Zum Mikro-Eingang dann in Mono. Nimm einfach für beide Enden Stereo-Stecker und lasse jeweils den rechten Kanal frei. Dann kann auch nix passieren, falls jemand das Ding mal in Stere... | |||
| 20 - lichtorgel: wo anschlissen? -- lichtorgel: wo anschlissen? | |||
| hallo,
ich bin auch wieder da! ich war jetzt ein jahr in den usa und bin da nicht so wirklich viel im netz gewesen...sry :) ich habe hier ein problem: hab eine lichtorgel. und eine alte sony stereo anlage. jetzt möchte ich die orgel dort anschlissen. eine yeitlang hatte ich sie einfach paralell zu einem der lautsprecher aber das hat der anlage nicht so gut getan weil der ausgang dann hoeher belastet war als der andere. dann gibt es noch nen ausgang wo man nene md player anschlissen kann. von dort geht ein kabel zum mic eingang des PCs. dort koennte ich ja auch noch die lichtorgel anschlissen allerdings müsste ich den linken und den rechten kanan zumsammenschliessen um die kanäele gleichg zu belasten. allerdings würde das stereo ja dann verloren gehen. kann ich irgendwie ne schaltung bauen (wenn ja wie?) die ich zwischen ausgang und orgel schalte und die dann die zwei kanäle nur fuer die lichtorgel zusammenlegt? eien alternative wäre dann noch der optische ausgang der anlage. gibt es ne möglichkeit, damit irgendwie ein elektrisches signal zu erzeugen? vielen dank, seal ... | |||
| 21 - HiFi Verstärker Pioneer SA408 -- HiFi Verstärker Pioneer SA408 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Pioneer Gerätetyp : SA408 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, bei meinem Verstärker funktioniert seit kurzem der linke kanal nicht mehr richtig. D.h. aus dem linken Lautsprecher kommt nur noch ganz leiser Ton, mit knacken/kratzen/rauschen. Das Gerät hat 2 Lautsprecherausgänge (jeweils l/r). Beide linken Ausgänge hören sich gleich an. Lediglich wenn ich beide Lautsprecher jeweils an den rechten Ausgang häng, hört sichs noch gut an (nur halt leider mono )
Der Verstärker hat auch schon ein paar jährchen auf dem Buckel.. (10.. 15 .. ka, irgendwas in der Richtung) Ich hab ein bischen Grundwissen in Sachen Elektronik, und löten kann ich auch ein wenig, das wars aber auch schon.. Bin für jede Hilfe dankba! Chris... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |