Gefunden für ausbau heizstab - Zum Elektronik Forum





1 - Trocknet Nicht -- Waschtrockner Blomberg WTFN 75140




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet Nicht
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WTFN 75140
S - Nummer : 7161541800
FD - Nummer : 7161541800
Typenschild Zeile 1 : 7161541800
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

es handelt sich um folgenden Waschtrockner (Waschmaschine + Trockner integriert):

Hersteller: Blomberg
Bezeichnung: WTFN 75140
Typ: 7161541800


Fehlerbild:

- Das Gerät trocknet nicht mehr, unabhängig vom gewählten Programm (z.B. Waschen 60 Grad + Schranktrocken; oder Trocknen Pflegeleicht ohne vorheriges Waschen)
- Die Wäsche ist teilweise nach dem Trocknerprogramm nasser (!) als nach dem eigentlichen Waschprogramm/Schleudern
- Im Programm "Extratrocken": Bei ca. 2 Stunden Restlaufzeit (entsprechend Display), springt das Display plötzlich auf ca. 5-10 Minuten Restlaufzeit.


Historie:
Ich hatte vor einigen Wochen den Heizstab gewechselt, kann mir aber nicht vorstellen, dass das relevant ist.


Bisher geprüft:

- Austausch des NTC-Temperatursensors im Türbereich (2971900100) -> keine Veränderung.
- Ausbau und Reinigung des Kondensato...
2 - Programm bleibt stehen -- Waschmaschine EBD WAS 1600
Nun wie gesagt, den Heizstab würde ich mal für ok erklären,

26,9 Ohm

Erstes Bild zeigt den Heizstab frisch nach dem Ausbau. Das zweite Bild zeigt den Heizstab nachdem der Lappen einmal drüber gefahren ist.

Ich wüsste jetzt auch nicht, was ich am Heizstab noch mehr testen könnte ...







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Redstav am 14 Feb 2020 23:57 ]...








3 - F12 - Fehler im Heizsystem -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 714 BW
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F12 - Fehler im Heizsystem
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA Plus 714 BW
S - Nummer : 411126066073
FD - Nummer : (858300603104)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe Community,

meine Waschmaschine streikt mit oben angegebenen Fehlercode . (Also ich habe in der Bedienungsanleitung auf einem Aufkleber noch folgende Nummern stehen: 858300603104 und S.NR. 411126006073)

Gemäß Bedienungsanleitung habe ich bereits durch die Taste "Löschen" versucht, den Fehler zu beheben sowie durch das Program "Abpumpen" wählen, aber es tat sich nichts.
Auch habe ich die WA einfach mal für mehrere Minuten vom Strom getrennt, ob sich damit der Fehler evtl. behebt. Fehlanzeige.

Wie ich im Netz nachlesen konnte bedeutet der Fehlercode F12 ein Fehler im Heizsystem, das kann

- den Heizkörper
- das Heizungsrelais oder
- einen Kontaktfehler bei den Anschlüssen von Heizkörper oder Heizungsrelais

betreffen.

Ich habe zwar Erfahrung im Ein- und Ausbau einer Pumpe, Säuberung des Dom und Austausch der Dichtung, aber hier begebe ich mich auf absolut neues Terrai...
4 - Wasserzulauf/Steuerung -- Waschmaschine Siemens xlp 1640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulauf/Steuerung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : xlp 1640
Typenschild Zeile 1 : wxlp 1640/16
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,
ich habe hier schon viel über verschiedene Fehlerursachen und Fehlersuche gelesen, finde aber für mein Problem keine Lösung.
Meine Maschine stieg in folgender Reihenfolge aus:

1. Fehler in der Pumpe, lärmte und klemmte, beseitigt durch Ausbau und Reinigung (kleiner Kabelbinder hatte sich im Pumpenzulauf verklemmt)

2. Nach der Reinigung Abbruch mit Fehler F 02, fälschlicherweise durch Internetrecherche als zu lange Heizzeit betrachtet (laut GA aber doch wohl Wasserzulauf)
Heizstab durchgemessen mit 26 Ohm im Sollbereich

3. Bei nächsten Testlauf stoppte der Wasserzulauf nicht mehr
Luftfalle kontrolliert, gereinigt, Schlauch zum Druckschalter auf Dichtigkeit geprüft, Schaltpunkte des Druckschalters mit Spritze simuliert, keim Stop des Wasserzulaufs bei ersten Schaltpunkt (Kontakt 11-14 über Heizstab), Schaltfunktion des Druckschalter simuliert, auch kein stoppen des Zulaufs (also Fehlfunktion Druckschalter ausgeschlossen), alle Kabelverbindungen geprüft...
5 - Plötzliches Blockieren -- Waschmaschine Miele Novotronic W910 WPS
Vielen Dank für eure Antworten.

@Verlöter:
Das denke ich eigentlich auch. Zumal der Motor noch läuft.

@Daniel16121980:
Das Gehäuse mit den Kohlebürsten war zum Zeitpunkt der Aufnahme schon abgebaut. Was man da hört, ist der reine Motor von Hand an der Riemenscheibe gedreht.

Einen Fremdkörper kann ich wohl ausschließen. Es ist nach Ausbau des Bottichs nichts zu sehen. Es rappelte auch nichts im Bottich. Und in meinem Männerhaushalt gibt es keine BH's

Zu der Idee mit dem Heizstab: Was mich irritiert, ist das bei langsamem Andrehen der Trommel von Hand nichts zu hören war. Nur wenn ich schneller angedreht habe, wie in der Aufnahme, gab es dieses Klackern.

Zu dem Stecker: Also Lichtbogen im Stecker? Das hatte ich auch gehofft. Die verkohlten Anschlüsse gehen direkt an ein elektr. Bauteil im Plastikgegehäuse mit den Kohlebürsten. Das Bauteil scheint optisch OK und der Motor funktionierte auch noch. Wenn's nur das ist, kein Problem.

****
Ich habe gerade noch einmal geschaut und dabei etwas festgestellt, was ich aufgrund von Lichtmangel nicht bemerkt hatte.
An der Rückwand ist auf Höhe der Riemenscheibe eine Beschädigung zu erkennen.





A...
6 - Kurzschluss -- Waschmaschine Siemens Siwamat 1440 XL
Na das kann doch nicht wahr sein.

Just heute morgen habe ich deinen Einwand meiner Frau vorgelesen und -als ob die Waschmaschine was gehört hätte- fliegt bei der heutigen Wäsche wieder die Sicherung raus.

... Voodoo. Piekst du in deiner Freizeit mit Nadeln auf kleine Stoff-Waschmaschinen ein? Und hast dabei an meine gedacht?

Aber Spaß bei Seite:

Ich habe die Heizung abgeklemmt und durchgemessen: nach wie vor 25 Ohm.
Nichstdestotrotz habe ich die Waschmaschine mal probeweise ohne Heizung laufen lassen. Keine Probleme.

Dann habe ich die Heizung wieder angeklemmt und da ist die Sicherung reproduzierbar ca. 20-30s nach Programmstart rausgeflogen.

Nachdem ich den Heizstab ausgebaut habe, kann ich mir gut vorstellen, dass er der Grund dafür ist - siehe Bilder.
Ein Teil der Ablagerungen ist gleich beim Ausbau abgefallen und liegt noch in der Waschmaschine.

Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass wohl der Heizungstyp 265961 für meine Waschmaschine der richtige Typ sei.

Offensichtlich variieren die Austausch-Heizungen ein wenig in Bauart und Länge.
Beim erwähnten Ersatzteil-Land gibt es eine Heizung von
7 - Heizung defekt, tauschen -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5020
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung defekt, tauschen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5020
S - Nummer : WM502001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ausbau:
1. **** Wichtig! Netzstecker ziehen ! ****,
gegebenf. noch vorhandenes Wasser abpumpen!

2. Blech an der Rückseite demontieren - Kreuzschlitzschrauben
plus 4 Torxschrauben!!!

3. Der Heizung/Heizstab sitzt im Bodenbereich der Trommel!

4. die drei Kabel schwarz, rot u. Erde(gelb-grün) abziehen.

5. der gemessene Widerstand eines intakten Heizungsstabes
muß zwischen 26-27 Ohm liegen.

6. Kabel vom NTC-Widerstand ziehen
(Clip zur Seite biegen u. Stecker ziehen)

7. Mutter lösen. Damit wird die Dichtung entspannt, gelöst.

8. NTC-Widerstand der in der Dichtung sitzt
durch vorsichtiges ziehen, entfernen bzw. rausholen
Bei viel Glück kann auch der NTC-Widerstand gemeinsam mit der
Abdeckung entfernt werden!.

9. jetzt gegebenf. die Plastikabd...
8 - Läuft kein Programm mehr ab -- Waschmaschine   AEG    Öko Lavamat 76580
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Läuft kein Programm mehr ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 76580
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallöchen liebe Elektronikfreunde,

ich muss mich heute leider an Euch wenden, weil ich absolut mit meinem Latein am ende bin...
Also, wir haben eine AEG Öko-Lavamat 76850. Seit geraumer Zeit lässt sie in jedem Programm nur noch Wasser einlaufen und macht dann nichts mehr. Die Zeit im Display läuft aber weiter. Hin und wieder kam es noch vor, dass ich sie (durch herumspielen) zum Drehen brachte und hin und wieder zum kompletten Durchlaufen eines Programmes.
Dies war aber dann komplett vorbei und nach Ablauf des Testprogrammes, wurde festgestellt: Fehler E69 (Heizung defekt). Dies war auch korrekt, denn nach Ausbau und Durchmessen, konnte ich nur noch seinen Tod feststellen (konnte man auch optisch wunderbar erkennen).
Nun hatte ich einen neuen Heizstab samt NTC bestellt, welcher heute auch angekommen ist. Nach dem Einbau zeigte sich trotz Fehler-Reset das gleiche Bild: Maschine lässt Wasser ein und sobald sie drehen sollte, schaltet sie die Heizung ab und nur noch im Display läuft die Zeit weiter.
An der Heizung liegt ...
9 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Miele W921
Hallo Alois,

Heizstab 1 => Wert 1: 8,2 Ohm
Heizstab 2 => Wert 2: 7,9 Ohm

Ich habe nach dem Ausbau der Luftfalle die noch eingebauten Heizstäbe auch abgeleuchtet, sehen fast aus wie neu.

Gruß Olaf
...
10 - Fehler Heizung; Ausbau Heizun -- Wäschetrockner Bosch WFT2830NL
Der FI (ist vorhanden) ging nie raus; ich vermute der Ausbau hat ihm den Rest gegeben; allerdings muss er schon vorher ziemlich übel angefressen gewesen sein. Wir hatten auch einmal Rostflecken in der Wäsche; ich vermute, dass ich da den Grund dafür gefunden habe;-)

Den Heizstab habe ich mit einem neuen Original ersetzt und jetzt werde ich mich mal über die Feiertage an die Elektronik machen. Ich hoffe ich finde was.

Gruss Vespa ...
11 - Kurzschluss nach 5min Waschen -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS
Der Widerstand zwischen dem Heizstab (bei abgezogenen Klemmen) und der Trommel bzw. Masse/Erde betraegt rund 150K-200K Ohm, ergo ist der Heizstab defekt, richtig?

Werde also den Heizstab und die Gummimanschette als Ersatzteile bestellen und austauschen.

Frage 1: Koennte ich die Kabel vom Heizstab abziehen, diese gut isolieren und dann (kalt) weiterwaschen, solange bis die Ersatzteile eintreffen?

Frage 2: gibt es hier im Forum Ein-/Ausbau-Anleitungen fuer den Heizstab bzw. die Gummimanschette?

...
12 - FI fliegt oft beim Trocknen -- Waschtrockner Siemens WD52030/02

Zitat :
u.mac hat am  1 Okt 2013 18:50 geschrieben :
Bin drauf und dran, den Motor einfach auszutauschen - scheint ein nicht sooo seltenes Problem zu sein



Moin!

So Maschine läuft wieder - Reparatur war etwas mühsamer als erwartet.

Der Motor vom Trockner hat definitiv einen Schuß gehabt, darum flog der FI hin und wieder 'raus. Nach dem Ausbau des Teils hab' ich während der Wartezeit auf das Ersatzteil den kompl. Luftkanal samt Kondensator ausgebaut und penibel gereinigt. Anschl. wurde mir dann klar, warum der Motor gestorben ist, der hat quasi gegen ein Vakuum gearbeitet, der Kondensator war fast völlig dicht und die Wärme vom Heizstab gab' ihm vermutl. den Rest.

Zusätzl. zum Motor hab' ich noch einen neuen Sicherheitstemperaurabschalter spendiert, da dieser in letzter Zeit Schwerstarbeit geleistet haben dürfte - nun ist wieder alles gut.

Möge die 5203 ewig w...
13 - BH Bügel in der Trommel -- Waschmaschine Finlux Finlux w125 fin (GER)
Moin,

Finlux? Nie gehört. Beim googeln habe ich eine paar Teileangebote mit Bildern gesehen, ist wohl auch so eine BSH-Lizenzkrücke.

Zum Heizstab-Ausbau: https://forum.electronicwerkstatt.d.....bauen

Das dürfte bei Deinem Teil auch so funktionieren, um so den BH-Bügel rauszufischen.

Allgemeine Grundlagen über das Zerlegen von Waschmaschinen:
http://www.youtube.com/watch?v=LI5tJFkqX18

Die Heizung wird aber nicht in jedem Fall ganz zum Schluß ausgebaut

Auch nicht damit verwechseln :

http://www.youtube.com/watch?v=L28u7wKT0DE
(Über das Zerlegen von Kraftwagen)

Grüße

TAB ...
14 - Heizung defekt - wie ausbauen -- Waschmaschine Miele W564
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung defekt - wie ausbauen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W564
Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 07176830
Typenschild Zeile 2 : Nr. 41/86289660
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Heizung der Maschine ist defekt - Riso=0Ω gemessen mit Beha Unitest Telaris 0100 PLus bei 500V.
Die Maschine über die Frontblende zu öffnen war ja noch recht einfach, aber ich komm beim Ausbau der Heizung nicht klar. Ich kenns eigentlich so, daß sich zwischen den Anschlüssen eine Art Verschraubung befindet, die die Flanschdichtug zusammenpreßt.

Hier gibt es aber keine Verschraubung, sondern nur die Dichtung. Zwischen den Anschlüssen befindet sich ein Temperaturfühler.
Auf den beiden Anschlüssen sind eine Art Sicherungsringe (der rechte mit 2 PE-Fahnen), die ich schon abgezogen habe, aber der Heizstab läßt sich nicht ziehen.

Ist die Dichtung einfach nur gesteckt, oder ähnlich wie die Türmanschette über den Lochrand gekrempelt?
Ich will nichts kaputtmachen, zumal ja in der Mitte noch der Temperaturfühler steckt.

Die neue Heizung samt Dichtung ist zwar schon in Gütersloh bestellt (c...
15 - Heizung ausbauen -- Waschmaschine Bauknecht WAS 4340
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung ausbauen
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAS 4340
FD - Nummer : 855452703000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Forum,

Neben dem Heizstab der WaMa befindet sich eine Socke, die ich gerne nach Entfernen der Heizung durch die entstandene Öffnung angeln würde. Gib's beim Ausbau der Heizung Dinge, die man grob falsch machen kann (Niederhalter verbiegen oder so)?

Gruß, Bartho ...
16 - FI löst aus -- Geschirrspüler Ariston K-LS 61
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : K-LS 61
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
habe eine Ariston K-LS 61 - etwas betagte Spülmaschine.

Fehlerbild:
In immer kürzer werdenden Abständen löste der vorgeschaltete
FI aus. Zunächst trat das immer im ersten Teil des Spülprogramms
also ca. 2 bis 10 Minuten nach Start auf. (Da wird Wasser geholt und mit ca. 2,5kW geheizt) Zuletzt bereits wenige Sekunden nach Start. Meist kam die Maschine nach dem wieder-Einschalten des FI mit dem Programm dann durch. Zuletzt waren mehrere FI Einschaltungen nötig.

Diagnose bisher:
Einmal war es nach FI-Auslösung unmittelbar nach Start möglich in die Maschine hinein einen Widerstand von 190 Ohm zwischen PE und L zu messen.
Nach Ausbau und Transport auf die Werkbank war dann der Widerstand unendlich.
Der Heizstab macht optisch einen - wie neu - Eindruck. Ich konnte keinerlei Gehäusekontakt messen. Es sind keinerlei Anzeichen von Flüssigkeitsverlust in bzw. unter der Maschine sichtbar.

Hat jemand eine IDee, was das sein könnte oder in welche Richtung man schauen müsste?

Danke und Gruß
Werne...
17 - Heizstab defekt -Suche Ersatz -- Waschmaschine Hanseatic Hanseatic 1000
Der Heizstab ist eine fest verbundene Einheit, bestehend aus dem Heizstab mit Gewindestange, dem Anpress-Blechteller, der Mutter und der Gummidichtung zwischen Heizstab und Anpressblech.
Die Dichtung ist bei den Heizstäben also fest mit der Einheit verbunden und kann/darf nicht gewechselt werden.
zum Ausbau die Mutter in der Mitte -nur bündig mit dem Gewindeende- lösen -nicht abnehmen!-, dann den Blechteller zu sich ziehen.
Danach kann der Gummidichtungs-Innensteg vorsichtig über den Blechsteg nach aussen gepult und danach das Ganze am Stück herausgezogen werden,
Einbau umgekehrt, Heizstab reinschieben, Gummidichtungs-Innensteg reindrücken, Blechsteg vorschieben, Gummidichtung durch Anziehen der Mutter und dadurch anpressen des Blechs=abdichten,
W.G. ...
18 - Widerstände verkohlt -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1460
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Widerstände verkohlt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM 1460
S - Nummer : WXLM1460/01 FD ??
FD - Nummer : 8208 701209
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Tach Lütt!

Erstmal kurz zu den Nummern:
Es ist beim besten Willen keine "S" -Nummer zu finden!
Aber eine E-Nr.: WXLM1460/01 FD 8208 701209

Folgendes Problem:
Nachdem sporadisch öfters der FI-Schalter rausgeflogen ist haben wir nach den Vorerfahrungen von Leuten aus dem Forum hier die Heizung als Hauptverdächtigen lokalisiert. Zum besseren Messen wurde die Maschine stromlos gemacht und seitlich umgelegt. Die Messung bestätigte die Befürchtung: Der Widerstand des Heizstabes betrug 23 Ohm, der Widerstand von Heizstab nach Erde betrug schwankend ca. 20-30 kOhm.
Nun wurde die Maschine wieder aufgestellt.
Nach dem Anschließen der Spannung machte es ein kurzes Puffgeräusch und wir sahen ein kleines Wölkchen, der FI war wieder rausgeflogen.
Also Maschine wieder abgeklemmt.
Nach dem Ausbau der Platine war klar das während des Umlegens wohl ein paar Wassertropfen auf dem rückseitigen Platinenbereich der verkohl...
19 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic
Hallo Ralf,

den Temperaturfühler in der Mitte kann man mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers vorsichtig aus der Dichtung ziehen.

Dann die Sicherungsscheiben entfernen und den Tropfschutz runterziehen.

Dann hast nur noch den Heizstab und die Dichtung übrig. Meistens geht die Dichtung beim Ausbau der Heizung mit kaputt. Aber bei den vom Hersteller gelieferten Heizstäben sind immer neue Dichtungen mit dabei.

Mit freundlichem Gruß

shotty ...
20 - Geschirrspüler Miele G579 -- Geschirrspüler Miele G579
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G579
S - Nummer : 2394613
FD - Nummer : 13/15856945
Typenschild Zeile 1 : DV6W M435
Typenschild Zeile 2 : Unklar/ nicht lesbar
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
T.I.21.0570-9.7.5
______________________

Hallo zusammen,

nachdem bei einem Spühlvorgang der FI rausgepfiffen ist, habe ich sofort einen defekten durchschlagenden Heizstab vermutet.
AUsbau und überprüfung mit isolationsmessgerät ergab das dieser i.O. ist.

Zum ausbau wurde von mir ein Thermofühler sowie relais und laugenpumpe demontiert.

Nach wiedereinbau und test stellte ich fest das Sicherung zuerst und dann nach einigen Versuchben auch hi und da der FI flog. Primär aber die Sicherung.

Ich habe die unterbaumaschine nun herausgebaut und dabei festgestellt das vermutlich aufgrund schlechter montage die Steckdose auf der Phase total verkokelt war. Nach inst neuer Steckdose und neuem 3x1,5 mm anschlußkabel ist nun von der elektrischen seite her alles klar, habe aber den eindruck das die heizleistung vermindert ist. Heizstab wird definitiv heiß, auch beim trocknen (wassertropfen zischen nach programmende).
Aber der sons...
21 - Geschirrspüler Miele G575 -- Geschirrspüler Miele G575
Hallo Gilb,

den Schaltplan habe ich leider nicht gefunden. Ist normalerweise hinter der Plastikblende beim Programmschalter?
Klixeon und Temperaturbegrenzer habe ich gefunden. Um den Heizstab zu schützen müßte doch der Temperaturbegrenzer ausreichen, oder? Hast Du einen Tipp, wie ich den am besten überprüfe?
Wie wird die Trocknungstemperatur geregelt, auch über den Klixeon?

Der Heizstab ist zu 2/3 aufgequollen, sagt das etwas über den Fehler aus?
Kann man das Heizelement zerstörungsfrei ausbauen, habe den Eindruck, daß man das Dichtungsgummi zerschneiden muß zum Ausbau? Damit wäre meine Idee, einen Heizstab aus einer anderen Maschine auszubauen hinfällig....

Gruß,
Roland
...
22 - Geschirrspüler Privileg 2053 -- Geschirrspüler Privileg 2053
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 2053
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ein freundliches Hallo an das Forum,
seit kurzem bleiben in meinem Geschirrspüler viele Wassertropfen auf der Rückwand stehen, und das Geschirr trocknet zuwenig ab.

Das Programm läuft einwandfrei durch. Im Waschgang wird geheizt.
Der Innenraum des Geschirrspülers ist nach dem Öffnen noch sehr heiß.
Früher kam einem aber beim Öffnen des GS ein heißer Dampf entgegen. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.

Meine erste Vermutung war, dass der Heizstab defekt ist.
Nach Ausbau und Durchmessen des Widerstands (17,8 Ohm, 2800 W Heizstab) vermute ich aber, dass dieser in Ordnung ist.

In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass es auch mit dem Klarspüler zusammenhängen kann.
Meine Frau hatte aber heute vor dem Spülen den Klarspüler nachgefüllt.

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, was noch zu diesem Fehler führt, bzw. wie ich weiter eine Fehlereingrenzung vornehmen kann. ...
23 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 590 SC
S - Nummer : 13/1585043
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Dieses ist ein teilweise rekonstruierter Thread unseres Mitglieds Murmele. Der Originalthread ist dem Forencrash zum Opfer gefallen. Der Gilb

Erstellt am: 4 Mai 2006 0:18 ID = 328651 von Murmele,
noch frisch, Mitglied seit: 01 Mai 2006 21:37
Beiträge: 23
Wohnort: Backnang

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 590 SC
S - Nummer : 13-1585043
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

der Wasserauslauf für den oberen Drehflügel schein beschädigt (korodiert oder verschmolzen?) zu sein.
Aus diesem Grund wurd das Besteck nicht mehr sauber.
Der untere Drehflügel funtioniert.
Wie kann ich den beschriebenen Auslauf auswechseln?


Erstellt am: 4 Mai 2006 9:11 ID = 328680

Hallo Murmele,

willkommen im Forum.

Der obe...
24 - Geschirrspüler NEFF S6N22F -- Geschirrspüler NEFF S6N22F
Hi Sam,

den Stecker in der Steckdose zu drehen, bringt keine Änderung.
Der Heizstab im Bodenbereich fängt nach kurzer Zeit an zu glühen, wenn ich den runden Drehschalter auf Startposition stelle. Es ist auch egal, welches Programm gewählt wurde (Öko, Kalt, Heiß....).

Am FI oder der Hausinstallation kann es nicht liegen, da diese erst vor kurzer Zeit wegen einem Ausbau des Hauses komplett überprüft wurde. Der FI löst bei wenigen mA aus.

Ich vermute einen Fehler in der Ansteuerung: entweder Halbleiter oder ein Relais, das ständig Strom gibt. Habe mir schon überlegt, ob ich den Heizstab nicht komplett abklemme und die MAschine einfach an das Eckventil für Warmwasser anschließe (60 Grad). Das müßte sicherlich eine mögliche Option sein.

Viele Grüße aus dem Weserbergland,

Niko ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ausbau Heizstab eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ausbau Heizstab


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939475   Heute : 2872    Gestern : 8787    Online : 257        9.5.2025    10:31
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0336809158325