Gefunden für audi strom heckklappe - Zum Elektronik Forum |
1 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
| |||
2 - Auto - USB Lader -- Auto - USB Lader | |||
Hab China funktioniert gut, bei dem Strom-Hunger von meinem Handy paßt eh nicht jedes Ladeteil hab eines schon mal aufgeraucht.
Wie empfindlich neue Autos sind weiß ich nicht der neuste ist nen Audi BJ. 2000 mit fast Vollausstattung und dann konnten bisher keine Probleme festgestellt werden alle anderen sind älter da gibt's auch kein Can Bus Schnittstelle geschweige denn nen Fehlerspeicher. Da sind nicht E Nummern das Problem sondern eher der TÜV aber nicht wegen fehlender E Nummern ... | |||
3 - 12V LED bei 10,8V ? -- 12V LED bei 10,8V ? | |||
Auf der Platine sind an fast allen Drahtbrücken an den Schlitzen in der Platine die Lötstellen gebrochen. VW/Audi und Verarbeitungsqualität sind halt Dinge die nicht zusammenpassen ![]() ![]() Die Messung mit 10,8V war so natürlich Unsinn da LEDs nicht mit einer Spannung sondern mit einem Strom betrieben werden. Da hast du irgendwas mitgemessen. ... | |||
4 - Defekte Diode -- WEBASTO Schiebedachsteuerung | |||
Zitat : Es ist leider nicht auszuschließen, daß nur diese Diode defekt ist, sondern, da es ja einen Grund für das Sterben dieser Diode geben mußVollkommen richtig. Kann diesbezüglich leider noch nichts genaueres sagen. Zitat : Es könnte sein, daß die Diode für die Drehrichtungen des Antriebes zuständig ist(war!) Zumindest führt sie auf die Motorklemmen (jeweils die Anoden, die gemeinsame Kathode geht gegen U+ (gegen GND wäre ja auch etwas ungünstig ![]() | |||
5 - stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s -- stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s | |||
zum testen verschiedener anwendungen von stellmotoren aus zerschossenen aussenspiegeln (z.b. ausrichtung
von hoch- und mitteltönern zu hause. ausrichtung einer hinten am rollstuhl angebrachten webcam als "rückspiegel", zielen und ausrichten einer spritzwasserdüse um freunde anzuspritzen die wegen kopfhörern hupe nicht hören etc. weil ich mich auf lange sicht irgendwann in die eigentliche rollstuhl-steuerung (über joystick und ansteuerung motor r+l) reinarbeiten möchte und zumindest die spiegelstellmotoren relativ leicht umsonst aufzutreiben sind halte ich das für eine schöne test/spiel/übungs"aufgabe" bei der sich schäden und auswirkungen bei anschlussfehlern in grenzen halten. schalter von ford "echter" joystick, keine kurzschlussgeber wie bei audi, bmw, vw etc., vw spiegel dürfte vom golf 3, opel spiegel aus einem der ersten astras stammen. ich kann mich nicht wirklich dran erinnern welche schalter damals in den autos waren, habe aber die hoffnung das "damals" noch der strom zum antrieb der stellmotoren 1 zu 1 "echt" über den schalter gelaufen ist, ohne zwischen geschaltetes relais oder steuergerät. sicher bin ich mir da aber nicht. leider gibt es zum thema elektrische s... | |||
6 - MOSFET durchgebrann -- Autoradio Nakamichi PA-4100 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : MOSFET durchgebrann Hersteller : Nakamichi Gerätetyp : PA-4100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Fahrzeug: Audi TT 8N Headunit: Kenwood BT61U Powercap: Dietz (blau) 1 Farad Endstufe: Nakamichi PA-4100 Subwoofer: JL Audio 12W3V2 D4 Ich habe am Wochenende Powercap, Endstufe und Subwoofer verbaut. Als Strom- und Masseleitungen habe ich 35er Kabel verwendet und Cinchkabel welche ich mir selbst konfektioniert habe. Es wurde alles sauber und getrennt voneinander verlegt. Bevor ich das Radio wieder ganz rein geschoben hatte habe ich kurz Musik angemacht um es zu testen - LÄUFT Dann habe ich das Radio komplett rein geschoben - ich gebe zu hier musste ich schon etwas fester drücken. Wollte dann mit dem Auto losfahren und musste feststellen, dass kein Ton ausm Subwoofer kommt - ABER er fährt mächtig hoch und fällt wieder ab (es sah sehr ungesund aus!). Daraufhin bin ich ausgestiegen um nach der Endstufe zu gucken. Dann gabs nur ein kurzes knistern und die Endstufe hat angefangen zu rauchen! Habe dann sofort alles vom Bordnetz getrennt und stehe nun da mit meinem Talent. Mir scheint es so als ob sich der Kondensator immer wieder geladen ... | |||
7 - Elektroauto-Stecker -- Elektroauto-Stecker | |||
Zitat : Was haste jetzt mit der Ladesäule gemacht ? Die "In Cable Contoll Box" die seit 2012 mitgeliefert wird hat nur noch 10A somit auch für 1,5mm² und Schukosteckdosen verträglich. Einen blauen CEE Stecker hat sie trotzdem bekommen. Zitat : Also mein Internet sprach grad,das die Elektroautobranche auf dem absteigenden Ast ist,und auch Audi das Programm beerdigt hat. Das der größte Autokonzern der Welt nicht wirklich auf sparsame Antriebstechnik aus ist sollte hinreichend bekannt sein. | |||
8 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform) -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform) | |||
Ah, ich verstehe. Es könnte also sein, dass jemand denkt ich könnte durch ungeschickten Umgang einen Fehler verursachen, sodass der Rückfahrscheinwerfer oder sonstiges Fahrzeugrelevantes nicht mehr funktioniert. Okay. Sehe ich ein.
Also die Kamera ist jetzt so angeschlossen, dass sie an einem Massepunkt am Fahrzeug hängt und die 12V bekommt die Kamera direkt vom Rückfahrscheinwerfer. Also eine einfache Parallschaltung. So ist es Vom Hersteller auch vorgesehen. Das Funktioniert alles einwandfrei. Da die Kamera nur eine geringe Stromaufnahme hat, wird dies nicht in der Fahrzeugelektronik als Fehler erkannt. Jedenfalls hab ich mir das so erklären lassen. Die Kamera ist also Momentan so verbaut wie es sein soll. Die Stromabnahme vom Rückfahrscheinwerfer ist also StVZO zulässig. Ich fahre einen Audi A4 B7 aus dem Jahr 2005 und da gibt es in der Leitung vom Rückfahrscheinwerfer wohl eine Störung, wenn der Motor läuft. (Störung ist drehzahlabhängig) Ich habe mir das nun so gedacht: Da ich einen Zigarettenanzünder-Anschluß im Kofferraum habe der direkt (über eine Sicherung) mit der Batterie verbunden ist, würde ich die Stromversorgung der Kamera einfach am liebsten hier anschließen. Einfach Parallel. Das wäre auch ohne weiteres Möglich. (da gibt es dann auch ke... | |||
9 - Wasserbetriebenes Auto -- Wasserbetriebenes Auto | |||
War nur interessehalber, mein Audi Bj.1992 bekommt Bioethanol.
Funktioniert einwandfrei. Zu hannoban Zitat : Edit: Was ist eigentlich HHO? Is doch nen Super Marketingname? ![]() Zu Nukeman Zitat : Offtopic : Mein Vater wäre beinahe auf eine Firma hereingefallen, die Keller mittels eines "HF-Tesla-Senders" entfeuchten wollte. Das ist imho genauso ein Humbug. In letzter Minute hab ich das noch verhindern können. Sonst wären 4kEur für nix futsch gewesen Glaube solch nen Bericht mal im Fernsehen gesehen zu haben. Zu Wulf | |||
10 - Halogenbirne im auto brennt häufig durch -- Halogenbirne im auto brennt häufig durch | |||
Wenn licht eingeschaltet vor dem Anlassen:
Lampen werden warm - Widerstand der Wendel sinkt. KFZ wird angelassen: Spannung sinkt ab und steigt nach startendem Motor kurzzeitig stark an (Anlasser dreht im Leerlauf - Induktion) und die hohe Spannung killt die noch heiße Glühwendel durch einen zu hohen Strom. (Gedächtnis - Zitat von einem O*ram-Mitarbeiter) Eine Zeitlang konnte man das recht häufig am Rücklicht von Golf / Jetta / Audi beobachten. Dort wurde das aber nicht durch eine Rückrufaktion behoben ![]() ... | |||
11 - Suche Schaltung,bitte um Hilfe!!! -- Suche Schaltung,bitte um Hilfe!!! | |||
Hallo und guten Morgen erst mal,
ich suche eine Schaltung zum Starten eines Motors mittels Taster und gleichzeitiger Freischaltung der Fahrzeugelektrik. Die Schaltung sollte so funktionieren: Die Schaltung sollte über einen Taster bedient werden können.Wenn ich den Taster betätige sollte die Fahrzeugelektrik mit Strom versorgt werden(über Relais)und gleichzeitig der Strom für den Anlasser zum starten(über Relais).Wenn ich den Taster loslasse sollte die Spannung für die Fahrzeugelektrik erhalten bleiben,nur der Strom für den Anlasser wegfallen. Jetzt der Teil den ich nicht realisieren kann da mir die fundierten Kenntnisse für aufwendige Elektronikschaltungen fehlen. Wenn ich den Taster wieder betätige sollte für den Anlasser KEINE Spannung geschaltet werden,und die Spannung für die Fahrzeugelektrik abfallen.Also praktisch alles TOT schalten. Quasi Motorstartknopf in BMW,Audi usw. Das Problem ist das ich keine Steuergeräte dieser Fahrzeuge nehmen kann,weil diese die Startfreigabe,oder Startberechtigung über CAN-Bus an das Motorsteuergerät senden. Mein Fahrzeug besitzt keinen CAN-Bus oder dergleichen.Die Schaltung muss also noch mit herkömmlichen Mitteln zu berwerkstelligen sein. Für eine Hilfe oder Hinweis bedanke ich mich schon im vorraus u... | |||
12 - einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb -- einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb | |||
Hallo,
ich fahre einen Audi 80 und bin dabei mir die Schubabschaltung nach zurüsten. Der aktuelle Stand sieht so aus. Ich habe einen Mikroschalter, der meinem Steuergerät mitteilt, dass ich kein Gas mehr gebe. Zusätzlich bekkommt das Steuergerät meine aktuelle Motordrehzahl. Wenn nun die Drehzahl über 1800 ist und der Mikroschalter aktiviert ist, dann bekomme ich von dem Steuergerät ein Signal, welches mir mitteilt, dass die Schubabschaltung nun aktiv werden sollte. Aktuell habe ich ein Teil, was mechanisch auf dieses Signal regaiert indem es ganz viel Luft irgendwo hinlässt und dadurch fast kein Benzin mehr eingespritzt wird (sehe ich am Bordcomputer)! Unwichtig für die Schaltung! Nun möchte ich das ganze aber elektronisch regeln, das heisst, ich bitte euch um eure Hilfe, da ich leider nicht so sehr fit in Elektronik bin... Mein Audi hat einen sogenannten Drucksteller, welcher unteranderem für die Schubabschaltung zuständig ist! Im normalen Betrieb bekommt dieser einen Strom von 10-110mA und im Schub MUSS er einen Strom von -60mA bekommen. Also die beiden Leitungen müssen vertauscht werden und es muss dann auf die eigentliche Masse Leitung 60mA gegeben werden. Wie bei einem Elektromotor, der dann anders herum läuft. Die... | |||
13 - 12V Generator aus Rasenmähermotor und Audi Lichtmaschine bauen -- 12V Generator aus Rasenmähermotor und Audi Lichtmaschine bauen | |||
Hallo
Habe vor einen 12V Generator aus Rasenmähermotor und Audi Lichtmaschine zu bauen, für den Zweck, mitten in der Pampa mein Notebook längerfristig zu betreiben und evt noch ein oder zwei LED Strahler. Habe gerade im Forum gelesen das eine Lichtmaschine eine Erregerspannung benötigt, wieviel Spannung, Strom wird dafür benötigt. Die Lichtmaschine hat die Anschlüsse B+ D+ W Masse B+ und Masse sind die größten Anschlüsse (schraubbar), D+ ist auch schraubbar allerdings ist das Gewinde nur etwa halb so dick. Der Kontakt W ist steckbar. Jemand ne idee wie ich das gute Stück anklemme? Hier noch paar Daten der Lichtmaschine: Valeo 14V 058 603 016E A13VI156 2541995B [ Diese Nachricht wurde geändert von: e-tec-fos am 9 Okt 2006 13:51 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |