Gefunden für astra analog - Zum Elektronik Forum |
1 - DVB-T Abschaltung -- DVB-T Abschaltung | |||
| |||
2 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A | |||
Hast du denn an der Multischalteranlage nur einen Receiver? Warum dann eine Multischalteranlage? Das wäre dann sinnlos aufwendig und teuer.
Bei nur einem Receiver hätten 2 Single-LNBs und ein Diseqcschalter gereicht. Warum hast du einen neuen Multischalter verbaut? Digital wird ja schon seit über 10 Jahren gesendet. Hast du vorher ausschließlich analog von Astra geschaut? Mit dem Multimeter kannst du lediglich messen, ob die Ausgangsspannungen vom Receiver und Multischalter zur Umschaltung und Versorgung der LNBs vorhanden sind. ... | |||
3 - Kein Empfang -- Satelliten analog Receiver Skymaster XL14s | |||
Zitat : Der Receiver ist bestimmt analog aber das spielt glaube ich keine Rolle. Wurden die Frequenzen von den Sendern gewechselt? ...und am 30.04.2012, gegen 3:00 Uhr nachts wurden ALLE analogen Sender auf ASTRA abgeschaltet! Seitdem gibt's Satelliten-TV nur noch digital. Alles klar??? ![]() Gruß stego ![]() | |||
4 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog? | |||
Noch ein kurzer Nachtrag:
Irgendwie ist die Aussage der ÖR-Sender schizophren: "Aus wirtschaftlicher Sicht ist es nicht vertretbar, das gleiche Programm sowohl analog als auch digital zu verbreiten" ABER dann hast Du: - NDR 4x - WDR 11x (!!!) - MDR 3x - BR 2x - SWR 2x auf der digitalen Schüssel drauf! Auch RTL, SAT.1 usw. haben mehrere Kanäle für regionale Sender drauf. Wozu das??? Nur, damit im Ruhrpott jedes Kaff seine eigenen Regionalsendungen (die ja nur kurze Zeit pro Tag laufen) auf WDR empfangen kann? ![]() Dafür haben die (unsere Gebühren!) Geld übrig! Aber für die analoge Verbreitung ist kein Geld mehr da! ![]() Mich würde interessieren, mit wieviel Millionen € die TV-Anstalten (und Astra als Satellitenbetreiber) von den Receiver-Herstellern geschmiert worden sind, damit die ihren Digital-Schrott verkaufen können.... ![]() Wie gesagt: Schizophrene Welt..... ![]() Gruß stego ![]() (der seinen analogen GRUNDIG STR 311 Receiver nach 16 Jahren, 10 Mo... | |||
5 - LNB-Schaltspannung -- Satelliten analog Receiver Strong STR 400 | |||
Servus!
Offtopic :Bitte verzeih meine Bemerkung: Willst Du jetzt noch, knapp ein Jahr vor der endgültigen Abschaltung von Astra analog, einen analogen Sat-Receiver reparieren? Es wird doch eh schon langsam Zeit zum Umrüsten auf Digital. Das erinnert mich an denjenigen, der mit einem gebratenem Hähnchen zum Tierarzt gegangen ist und fragte, ob man da noch was retten könnte... ![]() Gruß stego ![]() | |||
6 - Messgerät für digitale SAT Anlagen -- Messgerät für digitale SAT Anlagen | |||
Moin,
ich hab da mal ne Frage und zwar suche ich eine praktikable Lösung um eine digitale SAT Anlage auszurichten. Also auf Astra bzw. Eutelsat. Also die gängigsten. Natürlich gibt es die Möglichkeit dieses mit den Fernseher zu tun oder sich ein teures Meßgerät zu kaufen. Ich könnte natürlich letzteres auch bei mir in der Firma leihen aber es wäre mir lieber wenn es eine preisgünstige Alternative geben würde die ich mir zulegen kann. So brauche ich nicht "betteln" wenn in meinen Verwandten-Kreis demnächst die Nachfragen für eine Umstellung von analog auf digital kommen. Und ich hätte etwas für die kleine Fehlersuche. Vielleicht kennt ja jemand ein Meßgerät welches für die Erstversorgung reicht. Danke. ciao Hoffe dies war die richtige Rubrik. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mecke am 19 Dez 2010 16:02 ]... | |||
7 - RAI1 auf Astra abgeschaltet -- RAI1 auf Astra abgeschaltet | |||
Genau wegen dem schielenden LNB war sich unser Fernsehmann nicht sicher - von wegen ausreichneder Schüsselgröße und sonstiger Erweiterungsanforderungen. Bis jetzt empfangen wir teils analog und teils digital und sind mit jeder analogen Senderabschaltung wieder in Bedrängnis und müssen nachrüsten (zuletzt mit CNN). Da wäre so langsam der richtige Zeitpunkt, um mal grundlegend upzudaten.
Die Teilnehmerzahl ist eher nebensächlich, da sich nach der Kanalaufbereitung die Installation wie eine unkomplizierte BK-Anlage verhält. Es existieren 3 voneinander unabhängige Empfangs-/Umsetzeranlagen (3 Teilgebäude) mit momentan 40, 24 und 97 Gästeanschlüssen. Deine Liste ist leider nicht aktuell - sie führt noch den RAI Uno auf Astra. Mit "Astra FTA" bringt der Gockel einiges. Komisch daß da aber auch keine italienischen Euronews zu finden sind. Zitat : PS: Komm mal eine Saison zu uns, da lernste improvisieren Das kenn ich irgendwoher - und me... | |||
8 - Streifen im Bild -- TV Orion TV 714S | |||
Mach mal ein Foto von dem Fehler.
Der Zeitcode wird normalerweise nicht mitgesendet, man erkennt ihn aber daran, das er die Laufzeit im Binärformat anzeigt. Videotext und VPS sollten im Overscanbereich liegen und somit nicht sichtbar sein, zumindestens bei modernen Fernsehern. Geräte aus den 50er und 60er Jahren haben teilweise Probleme damit, man sieht den Videotext im Zeilenrücklauf. Was aber leider oft sichtbar ist, zumindestens bei analogem Empfang über Kabel oder Astra analog, sind die WSS Bits. Das Problem liegt dann aber nicht am Fernseher sondern beim Sender. Die Zeile liegt dann genau am Übergang vom schwarzen Balken zum eigentlichen Bild. ... | |||
9 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung | |||
Nochmal zu Thema "Wie sieht der grundsätzliche Aufbau aus?".
Damit meine ich welches Bauteil sitzt wo, welche Leitungen müssen von wo nach wo verlegt werden. Grundsätzlich: Von der Antenne auf dem Dach pro LNB (also Satposition) 4 Leitungen zur Umschaltmatrix. Wenn terrestrische Antennen dazukommen von jeder Antenne eine Leitung zur Weiche. Die kann am Mast montiert werden oder neben der Matrix. Im Normalfall hast du da eine UKW-Antenne und eine UHF-Antenne für DVB-T. Wenn nur UKW gewünscht ist, brauchst du keine Weiche. Die UKW-Antenne würde ich auf alle Fälle empfehlen da momentan ja auch Rundfunk über Kabel empfangen wird und die Bewohner daran gewöhnt sind. Bei einer wie auch immer gearteten Einkabellösung geht es dann von der Matrix oder dem Umsetzer zur alten Verteilung. Die Verteiler müssen bis 2,5GHz übertragen können, sind daher oft zu erneuern. Die Dosen müssen ebenfalls erneuert werden. Bei einer Multischalterlösung geht es vom Multischalter aus mit jeweils einer Leitung zu den einzelnen Receivern. Zitat : | |||
10 - Suche Bedienungsanleitung für Satreceiver -- Suche Bedienungsanleitung für Satreceiver | |||
Wenn der OSD hat müßte das doch selbsterklärend sein. In der Anleitung steht auch meist nicht viel mehr.
Warum kauft/betreibt man eigentlich heutzutage noch analoge Sat-Receiver? (gut der in unserem Löwe-TV läuft auch noch...). Wenn es gut kommt wird Analog-Sat über Astra nächstes Jahr abgeschaltet ![]() | |||
11 - Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen -- Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen | |||
Zitat : Tom63 hat am 30 Nov 2009 23:12 geschrieben : Meine Grund-Idee ist ca. 4-6 Eingangstuner so dass ca. 15-20 Programme rauskommen. Etwas Atmel, mit dem könnte man die Channels auswählen, oder dergleichen taugliches, etwas Analog-Matrix und dann halt 15-20 Ausgangstuner. Wie schon geschrieben, so funktioniert das nicht. Um die Transponder umzusetzen gibt es z.B. Kassetten welche das von DVB-S in DVB-C machen. Kostenpunkt ca. 1500€ für 2 Transponder. Wenn du allgemein nur basteln willst dann schau doch mal rum in kleineren Antennengemeinschaften. Ich kenne da welche die lassen ihre Analogumsetzeranlage nächstes Jahr "sterben" da ja doch irgendwann demnächst das analoge Sat-Signal bei Astra abgeschaltet wird. Allerdings wäre für dich aber irgend eine Einkabellösung geeigneter http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem | |||
12 - Satanlage Astra, Digitalaufrüstung, Kuddelmuddel 5-6 Teilnehmer -- Satanlage Astra, Digitalaufrüstung, Kuddelmuddel 5-6 Teilnehmer | |||
Was soll empfangen werden? Wenn da momentan 2 Analog-LNBs sind vermutlich Astra und Eutelsat. Soll das so bleiben (ausl. Programme), reicht Astra oder soll eine andere Position (28,2 mit BBC und Co) mit empfangen werden?
Was ist momentan für ein Multischalter vorhanden? Wieviele Teilnehmer? ... | |||
13 - Abschalttermin Astra analog -- Abschalttermin Astra analog | |||
Das sind keine Gerüchte, das sind Tatsachen.
Wenn die Kabelnetzbetreiber mal ihren Hintern hochbekämen, wäre schon längst abgeschaltet. Bislang werden viele Kabelnetze, vor allem kleinere, aber immer noch von Astra analog gespeist da uralte Umsetzer verwendet werden. Schön zu erkenne an "Fischen" im analogen Kabelbild. So bleibt Deutschland weiterhin TV-Entwicklungsland und sendet als letztes Land noch alles wichtige analog. Andere Länder denken mittlerweile über Termine für die SD-Abschaltung nach, unsere teuer bezahlten Staatslangweiler und die privaten Flachunterhalter denken darüber nach wann denn mal analog abgeschaltet, halbes HD" (720p) eingeführt wird und wie man die Zuschauer dafür zur Kasse bitten kann. Da die Sender aber alle sparen müssen, insbesonders die privaten, gehe ich weiterhin von einer Abschaltung im nächsten Jahr aus, schon aus Kostengründen. ... | |||
14 - UKW Empfang verbessern -- UKW Empfang verbessern | |||
DAS ist (m)eine vernünftige UKW-Antenne:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....tenne Heute leider nicht mehr besonders nützlich, da die UKW-Austrahlung an den meisten Standorten qualitativ deutlich nachgelassen hat (da das Signal nicht mehr aufwendig analog, sondern in mäßiger Qualität digital dorthin übertragen wird, teilweise sogar über Satellit...). Echter Fernempfang wurde sowieso längst durch die zahlreichen Füllsender zunichte gemacht. Daher heute nur noch für lokale Ortssender interessant, die nicht anderweitig übertragen werden. Für guten Empfang der ARD-Radioprogramme nimmt man stattdessen entweder DVD-C oder DVB-S, alöso digitale Übertragung im BKabelnetz (inzwischen in den meisten Kabelnetzen verfügbar) oder per Satellit (ASTRA)! Da wird ein recht guter MP2-Stream gesendet. ... | |||
15 - Hör-Tip: Klingonen-Oper im Radio !!! -- Hör-Tip: Klingonen-Oper im Radio !!! | |||
Danke für den Tipp!
DLR Kultur ist auch dieschiehdahl über ASTRA zu empfangen und in den meisten BKabelnetzen (dort oft zusätzlich analog). Sowie über DAB und DRM. UKW-Frequenzen git es hier: http://www.dradio.de/dkultur/frequenzen/ ... | |||
16 - Digitalreceiver Kathrein UFS 702 -- Digitalreceiver Kathrein UFS 702 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFS 702 Chassis : kathrein ______________________ hallo leute.... ich habe seit fast drei jahren den kathrein ufs 702 digi rec. seit ein paar tagen geht dieser nicht mehr. abends eingeschaltet, bild ein wenig gewackelt, danach nichts mehr zu sehen. jetzt leuchtet meist permanent die gelbe led im breiten display, die eigentlich sonst grüm leuchtet, wenn die fernbedienung aktiv ist. leider finde ich nirgens was über diese led, auch nicht in der bedinungsanleitung. zu dieser led kommt manchmal die anzeige eines programmen, aber immer das selbe "pro 7". der rec. reagiert überhaupt nicht mehr, entweder ist nur diese led an, oder das programm "pro 7". über av kommt gar kein signal mehr zum fernseher, auch über den nf ausgang (chinch) kommt zur hifi endstufe kein ton mehr heraus. ich abe ein twin lnb drau (astra/eutel). nun habe ich unseren alten analog rec. ausgepackt, dieser funzt an dem spiegel mit dem lnb als noramler analog normal.... was meint ihr was das sein könnte, gibt es bei dem kathrein mehrmals solche probleme??? mit besten dank in voraus gruß micha ... | |||
17 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht | |||
Natürlich erkennt man einen Unterschied zwischen VHS und S-VHS, auch bei TV-Aufnahmen.
Was ich meinte, ist die Tatsache, daß S-VHS vom technischen noch besser wäre als die Qualität, die von den -herkömmlichen, analogen- TV-Sendern geliefert wird. Evtl. ist der Unterschied jetzt mit DVB-S (Astra digital) deutlicher zu merken. Ich zeichne von Astra analog auf, da reicht mir die "normale" VHS-Qualität meines GV-440 oder meines GV-470S leicht. S-VHS nehme ich nur, wenn ich die Aufnahme evtl. weiter kopieren möchte, da sind die Verluste dann geringer. Gruß stego ![]() | |||
18 - digitale SAT Anlage -- digitale SAT Anlage | |||
Zitat : In einer Broschüre des ORF steht eindeutig ASTRA1H, was mich zu der Annahme bringt dass es sich um Astra und um horizontale Polaristaion handelt Diese Annahme ist leider falsch ! Das "H" steht für die Bezeichnung des Satelliten !!! Und hat nichts mit der Polarisation zutun ! Für digital brauchst du ein Quadro-LNB.Also kommen 4 Leitungen (H/V und High/Low) zum Multischalter (Switch) Analog hast du nur H/V ... Also 2 Leitungen vom LNB.Deswegen funzt dein analoger Receiver auch ganz normal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 12 Okt 2007 23:57 ]... | |||
19 - TV Alle mit (k)einer SCART/DIN-Buchse -- TV Alle mit (k)einer SCART/DIN-Buchse | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Alle Gerätetyp : mit (k)einer SCART/DIN-Buchse Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hier ein kleiner Trick wie man verschiedene SAT- und DVBT-Receiver, DVD-Player, Photo/CD-Player, Videorecorder, etc an ein TV-Gerät mit nur einer SCART- oder DIN-Buchse oder gar ohne externen Eingängen etreiben kann. Hier ein Beispiel mit 3 analogen und einen digitalen SAT-Receiver, DVD- und Photo/CD-Player, Videorecorder, Radiotuner und Tapedeck. 1. SLAVE ( Analog-SAT-Receiver Grundig STR-311 Stereo ) 2. SLAVE ( Analog-SAT-Receiver Grundig STR-311 Stereo ) MASTER ( Analog-SAT-Receiver Pace MSS200 ) DVD-Player ( DCE DVD-2010 ) PHOTO/CD-Player ( Kodak PCD-860 ) Tapedeck ( Sony TC-KE300 ) FM/AM-Tuner ( Sony ST-T100L ) Videorecorder ( Grundig VS660VPT ) 1. SLAVE SCART-Buchsen: SCART-TV ------------ 2. SLAVE SCART-DEC SCART-VCR ----------- SCART-DVD-Player SCART-DEC ----------- SCART-PHOTO/CD-Player 2. SLAVE SCART-Buchsen: SCART-TV ------------ Master SCART-VCR SCART-VCR ----------- VCR-SCART1 SCART-DEC ----------- 1. SLAVE SCART-TV Master SCART-Buchsen: SCART-TV ------------ AV-Eingang (SCART/DIN)... | |||
20 - warnton für ölstand und kühlwasserstand im kfz nachrüsten -- warnton für ölstand und kühlwasserstand im kfz nachrüsten | |||
hallo
hab nen Bordcomputer vom astra f im corsa (alles noch analog also kein Bussystem) wie kann ich da nen Warnsignal ertönen lassen wenn der Kühlwasser/Ölstand sinkt. die Geber haben beide Masse Durchgang wenn genug Flüssigkeit vorhanden ist wenn nicht, öffnet der schalter (Masse weg), jetzt solls Alarm geben da man ja bei 220 nicht ständig auf den Bc schaut wer hat ne Idee für ne kleine Schaltung um das zu realisieren die Funktion des bc aber nicht zu beeinflussen. nen Taster mit dem man das Warnsignal bestätigen kann bis zum nächsten mal Zündung aus/an, wär auch nicht schlecht nicht das das ding die ganze zeit rumbrüllt bis man was nachgegossen hat danke für eure Hilfe ... | |||
21 - Satelliten analog Receiver International Astra 2000 -- Satelliten analog Receiver International Astra 2000 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : International Gerätetyp : Astra 2000 ______________________ Hi Leute! Hab vor kurzem eine alte Sat Anlage auf dem Speicher gefunden. Ich weiss nicht genau was das ist. Es steht nur " International Astra 2000" drauf. Hab sie angeschlossen und albes funktioniert ganz gut, allerdings kann ich bei ihr nicht die sender abspeichern... Hat vielleicht einer von euch eine Gebrauchsanleitung oder weiss wie das geht. hab schon mehrmals die store taste gedruckt aber es passiert nichts. Bin sehr dankbar für eure ratschläe! Cya Krzaczek ... | |||
22 - RTL und MTV ab 2007 nur noch im Pay TV -- RTL und MTV ab 2007 nur noch im Pay TV | |||
okey, stimmt schon im kabel ist die reichweite klar beschränkt, und geld kosten tut es ja auch.
Allerdings hat es wenigstens den Vorteil, daß jeder Haushalt da so viel Geräte wie er will dranhängen kann. Na,ja, beim terrestrichen die abschaltung der Analogen war ja nötig, da `die Begrenzte bandbreite keinen übergangsweisen paralelbetrieb erlaubte. Außerdem gibt es bzw gab es mittlerweile kaum Haushalte, die "nur" Terrrsstrich haben/hatten. Jetzt ist dvbt je nachdem, wo man wohnt ja mehr oder weniger aeine alternative zu kabel/sat (in berlin z.b.sind auch die Privaten drin) und je nachdem ob man im Empfangsgebiet wohnt, oder nicht Außerdem kopnnte ja die Sendetechnik weitergenutzt werden Bei den Sateliten sind aber in den Analogen hohe investitionskosten, man kann sie nciht "mal eben" auf digital ummodeln, und es gibt deutlich mehr nutzer als es zuletzt analog-terrestriche (bzw rein analog-terrewstriche) gab. Die meisten hatten schon auf satellit umgestellt, oder statellit und terrestrich (das terresatriche dann als fallback bei schlekchten wetter) Na,ja, man muß abwarten.Aber ich glaube kaum, das astra und eutelsat ihre analogen sateliten "nur" noch für die ö.r. rumdümpeln lassen, oder gleich gan... | |||
23 - neue digitale Sat-Anlage: Multifeed notwendig? -- neue digitale Sat-Anlage: Multifeed notwendig? | |||
Geräteart : Anlagentechnik Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo allerseits ![]() Ich möchte eine neue Sat-Anlage aufbauen,da die alte zum Teil noch Analog ist. Da die Schüssel,LNB usw. soweiso nichts taugen werd ich gleich alles austauschen und ne High-End Anlage aufbauen,ne nagelneue 85er fuba Schüssel hab ich schon mal ![]() Es soll wie schon erwähnt ne Multifeed Anlage werden mit 9/8 Multischalter (Astra/Eutelsat) Soweit so gut ![]() Bin nur am überlegen ob ich Multifeed wirklich brauche ![]() Naja,kostet ja auch nich so viel mehr... Was kann man so alles über Eutelsat/Hotbird empfangen? Es gibt die sogenante Premiere Multifeed Option um z.B. bei F1 übertragungen die Kamera verschiedenen perspektiven zu wählen... Braucht man dafür eine Multifeed Anlage (Astra/Eutelsat)? Oder wie funktioniert das? Hat schon jemand erfahrungen da... | |||
24 - Satelliten analog Receiver Globo Silver Line 1005 C -- Satelliten analog Receiver Globo Silver Line 1005 C | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Globo Gerätetyp : Silver Line 1005 C Chassis : Einrichtung Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe ein Problem meinen Sat Receiver Globo Silver Line 1005C einzurichten. Ich habe ein TWIN Universal LMB. Nun die Frage - wie muss ich das Antennen Setup einrichten. Empfangen will ich über Astra. Im Menü steht: Antennentyp Satellit LNC-Typ Osztr, LNC1 LMB Freq. 2 0-12Volt 22KHz DiSEqC C/KU Band Central Kann jemand damit was anfangen? ... | |||
25 - Satelliten analog Receiver -- Satelliten analog Receiver | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog ______________________ Hi hab ein Problem weiss nicht ob das hier her gehört aber vielleicht kann man mir trotzdem helfen also ich habe einen analogen sat receiver und wenn ich mir die tv sender liste mit den frequenzen von www.astra.de ziehe, dann passt fast kein programm von der frequenz her... nun meine frage: woran liegt das, und wo bekomme ich eine evtl für mich passende liste her????... | |||
26 - Monoblock Quad LNB -- Monoblock Quad LNB | |||
Folgendes Angebot habe ich bei eBey gesehen: - Digiality Universal Monoblock-/Quad LNB, 6°, 0,5 dB (Typ.) - - Neu, da Fehlkauf, Gehäuse ist leicht zerkratzt - Feed 23 mm + 40 mm, zum Empfang, von Astra und Hotbird an bis zu 4 Digital- oder Analog-Receiver! Sie benötigen keinen zusätzlichen Multiswitch!!!!!!! Input: 10,7-12,75 GHz L.O. : 9,75 GHz / 10,6GHz N.F. : 0,5 dB (Typ.) Frage: "sollte man diesen LNB kaufen, oder lieber nicht und wieviel EURO darf es Kosten"?... | |||
27 - Digitalreceiver ???????? ???????? -- Digitalreceiver ???????? ???????? | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : ???????? Gerätetyp : ???????? Chassis : ???????? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe eine Satelietenanlage mit 2 Radix Analog Receivern. Ich habe gestern mal aufs Dach geguckt und als LNB habe ich ein PHILIPS SC817 MDS LNB wenn ich mich recht entsinne müßte das ein Universal LNB sein. ![]() Ich bin mir da leider nicht ganz sicher. Heute bin ich beim Mediamarkt gewesen um mich nach einem Digital Receiver um zu gucken. Da ich längere Zeit nichts mehr im Fehrnsehbereich gemacht hat kamm mir da keine Marke mehr bekannt vor. Auserdem weis ich nicht so worauf es so bei einem Digitalreciver ankommt. Ich will aber einen einfachen Receiver ohne Festplatte usw. Der aber zukunftsfähig ist. Dann habe ich beim Googeln gelesen das bei Digital nicht mehr als 15m Kabel zwichen LNB und Receiver sein soll. Zwichen LNB und meinem Receiver haut das hin. Aber zwichen dem Receiver meiner Eltern und LNB sind es ca 35m. Natürlich alles Digitaltaugliches Satkabel. ![]() Jetzt tun sich bei mir ein Paar fragen auf. | |||
28 - Neuinstallation einer Satanlage 3 LNB /16Teilnehmer.Wie am besten ???? -- Neuinstallation einer Satanlage 3 LNB /16Teilnehmer.Wie am besten ???? | |||
Hi.
Ob das Kabel erneuert werden muß, kommt auf die vorhandene Kabelqualität und die Längen der Kabel an. Je länger das Kabel, desto höher die Dämpfung. Auch wenn es für Kabelempfang ging. Denn, je höher die Frequenz, desto höher die Dämpdung. Ich denke mal, daß das Kabel entsprechend für die Errichtung einer Kabelanlage ausgesucht wurde und somit doppelt abgeschirmt ist, aber in höheren Freqenzbereichen eine zu hohe Dämpfung hat. Kabelanlagen arbeiten ja nur im VHF-Breiech. Da ist die Sat-Frequenz doch um einiges höher. Weiterhin denke ich, daß Dein Vorhaben nicht gehen wird. Alleine Hotbird und Astra liegen so weit auseinander, daß Du sie nicht mit einer Antenne bekommen kannst. Der Preis für den Switch kannst Du erst recherchieren, wenn Du genau weist, wieviel LNB´s Du letztendlich anschließen mußt. Jeweils horizontal und vertikal einen Eingang. Wenn Du z.B. bei Astra Analog und Digital realisieren willst, sind das alleine vier Anschlüsse vom LNB. bzw LNC, denn es heißt Low Noise Converter. So ein Switch kostet für eine Ga wie Du sie bauen willst schon einiges. Außerdem solltest Du an jede Leitung eine Antennensteckdose setze. Berücksichtige auch diese Kosten in deiner Berechnung. Von der Erdung und dem Potentialausgleich ganz zu schweigen. Da solltest Du auf alle Fäll... | |||
29 - Radiohören über Satelit in SüdFrankreich -- Radiohören über Satelit in SüdFrankreich | |||
...danke soweit, aber ich sagte ja 'Sat-Muffel'!
...ich schließe also den Sat-Empfänger (analog) an einen NF- eingang meines BRAUN Steuergrätes, also z.B. Monitor oder Reserve und kann ihn dann wie jegliche andere NF-Quelle hören, und wähle die Stationen mit der Fernbedienung. Dazu kaufe ich mir in eBay einen analogen Sat-Receiver und eine 60cm Schüssel und richte sie auf ASTRA aus (das modernste brauche ich also nicht?). Um diese Sat-Stationen dann auf mehreren Steroreceivern zu hören müßte ich dann diese über abgeschirmtes Kabel verbinden* (kann dann aber immer nur den gleichen Sender hören) Wenn ich einen Denkfehler gemacht habe bitte melden Danke und Gruß Thomibleu *PS: da gibt's doch sicher auch drahtlose Möglichkeiten, bei Conrad oder so? ... | |||
30 - Probleme mit analoger Satanlage -- Probleme mit analoger Satanlage | |||
Hallo!
Ich habe eine analoge Satanlage installiert. Vom LNB (mit zwei Anschlüsses) habe ich zwei ältere Receiver (Nokia SAT-700, wem das was sagt :)) angeschlossen. Habe eigentlich auch umgehend ein klares Bild erhalten. Ich empfange auch alle Sender, die man analog über Astra empfangen kann - allerdings nicht auf beiden Receivern. Vielmehr scheint es so, als wenn sich die Receiver die horizontal- und vertikal polarisierten Sender aufgeteilt hätten. Der eine empfängt nur vertikale, der andere nur horizontale. Hierbei hat auch die Umnstellung der Polarisierung an den Receivern nichts gebracht. Laut Menü und Display wird zwar eine andere Polarisation verwendet, am eigentlichen Empfang tut sich aber nichts. Der bleibt unverändert bei der Ausgangspolarisation. Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann! Vielen Dank im voraus, Ben-Jy... | |||
31 - Digitalreceiver Technisat TechniBox 1 -- Digitalreceiver Technisat TechniBox 1 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : TechniBox 1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe bis jetzt einen Kathrein UFD 400 (analog) Receiver an einer Kathrein Antenne BAS 63 (Universal-Twin LNB) und auch alle programmierten Sender von Astra 1A/B/C/D empfangen. Nun habe ich (von ca. 100 km südlich) die dort funktionierende Technibox (dort auch gleiche Antenne) bekommen. Ich dachte anschließen und loslegen, aber nix. Ich kann nur Astra 1E (Al Jazeera, DW, Andalucia & Co.) empfangen. Alle anderen programmierten Sender haben zwar ausgezeichneten Pegel, aber keine Fehlerrate. Das Wechseln des Kabel bringt nichts, ebenfalls das großflächige Absuchen des Himmels mit einem programmierten Sender, der gehen sollte. ![]() Muss ich da noch was umstellen??! Grüße - Bobbin.... | |||
32 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage | |||
LNBs, Multiswitch usw.:
http://eg-sat.de/shop/pd1044797753......Id=12 Receiver 1: http://eg-sat.de/shop/pd1085411028.htm?categoryId=36 Receiver 2: http://eg-sat.de/shop/pd-2144544380.....Id=35 Receiver 3: Digital-Receiver Digital 700 von http://www.pollin.de/ Mit diesem gehen alle Sender und beide Satelliten Mit allen anderen bekomme ich nur einige Sender von Hotbird, keine von Astra. Ich habe mal (ich glaube High/V) Astra direkt an Receiver 1 angeschlossen und die Sender waren da (Pro7, SAT 1, Kabel 1 usw.) Multiswitch habe ich ausgetauscht (durch eine... | |||
33 - Satelliten analog Receiver Universum SR 8101 -- Satelliten analog Receiver Universum SR 8101 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Universum Gerätetyp : SR 8101 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe folgendes Problem. Ich habe bei meinem Umzug die Tage die Bedienungsanleitung für das Gerät verloren und kann auch im Internet keinerlei Info's finden und hoffe das man mir hier im Forum helfen kann. Wenn ich das Gerät normal an den Strom einstelle kann ich in das Menü das am TV angezeigt wird hinein. Sobald ich aber die Satelittenschüssel bzw das kabel des LNB anschließe, blinkt nur noch ein Satelittensymbol auf dem TVBildschirm. Da ich wie gesagt neu eingezogen bin habe ich keine Ahnung was genau das für ein LNB ist, laut nachbarin sollte dies aber ein normales analoges LNB sein das auf Astra ausgerichtet ist. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. MfG TeraX... | |||
34 - Digital-Analog Receiver Kombi -- Digital-Analog Receiver Kombi | |||
Um den Frequenzbereich besser nutzen zu können wird die eine Hälfte der Transponder (so heißen die Kanäle bei Satelliten) horizontal und die andere Vertikal polarisiert übertragen.
Dadurch stören sich benachbarte Transponder nicht und man kann doppelt so viele Transponder unterbringen. Der Receiver wählt über eine Spannung die er über das Koaxkabel zum LNB gibt und ein 22kHz Signal die Ebene aus auf der das gewählte Programm gesendet wird. Das kann sein: Unterer Bereich, Horizontal (Analoge und einige Digitalprogramme) Unterer Bereich Vertikal (Analoge und einige Digitalprogramme) Oberer Bereich, Horizontal (Digitalprogramme) Oberer Bereich, Vertikal (Digitalprogramme) Zusätzlich kann er über ein digitales Signal (Diseqc) bei Bedarf und entsprechender Antenne zwischen mehreren Satelliten wählen oder die Antenne sogar drehen wenn ein entsprechender Motor vorhanden ist. Der Aschluss an deinem Digitalreceiver ist dazu da einen Analogreceiver alternativ zum Digitalreceiver zu betreiben. Der wird dann an den gleichen Fernseher wie der Digitalreceiver angeschlossen. Mittlerweile werden fast alle Programme die analog gesendet werden auch digital gesendet. Das war vor wenigen Monaten noch nicht so. Auf anderen Satelliten als den Ast... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |