Radiohören über Satelit in SüdFrankreich Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten
Autor |
Radiohören über Satelit in SüdFrankreich |
|
|
|
|
BID = 109312
thomibleu Stammposter
   
Beiträge: 241 Wohnort: Grenade, France
|
|
Bin absoluter Sateliten-Muffel, obwohl ich weit weg von Deutschland lebe, nämlich in Südwest-Frankreich.
Ich habe noch terrestrische Empfangsantennen für TV und FM-Stereo und Kurzwelle.
Liebäugele aber mit der Idee über Satelit deutsche Stereo -Sender zu emfangen und über meine BRAUN-Anlagen abzuhören.
Wer kann mir da auf die Sprünge helfen, was ich brauche und welche Sateliten am besten dazu geeignet sind!
Danke im voraus für einen Tipp
Gruss Thomibleu aus Toulouse |
|
BID = 109317
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Ein normaler SAT-Emfänger hat alles, was du dafür brauchst an Bord.
Jeder Fernsehkanal schleppt auf Unterträgern neben dem Fernseh-Ton eine Reihe von Radioprogrammen mit.
Du mußt also nur den bzw. die passenden Unterträger auswählen. Einige verwenden unterschiedlichen Frequenzhub, kannst du auch einstellen, das hörst du anhand der dann auftretenden Verzerrungen.
Frequenzlisten gabs früher im SAT1 Videotext, jetzt natürlich auch im Internet. Hab lange nicht mehr reingeschaut, aber der Betreiber http://www.astra.lu hatte seltsamerweise keine gescheiten Infos.
P.S:
Ich sehe gerade, daß die das jetzt über eine Suchmaschine preisgeben:
http://www.ses-astra.com/tv-radio/guide/
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Okt 2004 18:40 ] |
|
BID = 109426
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Mußt aber unterscheiden:
Es gibt drei verschiedene Übertragungstechniken, die z.T. unterschiedliche Empfänger benötigen!
a) analoge Übertragung (wie perl das beschrieben hat)
b) digitale Übertragung per ADR (nur Astra)
c) digitale Übertragung per DVB-S (Astra, Eutelsat und andere)
Je nachdem, wo du welche Sender empfangen willst, ist die Größe der Parabolantenne auszuwählen.
Wenn nur ein Satellit, dann mit Single-LNC, wenn zwei, dann zwei Schüsseln oder eine mit zwei ("schielenden") LNC.
Die mit Abstand größte Vielfalt an deutschsprachigen Radio-Sendern (aus D und CH) gibt es derzeit über ADR. Nur die Österreicher sind da nicht bei.
Laß Dir nix erzählen, so von wegen "Finger weg, da sterbendes System". ADR wird zwar in einigen Jahren auslaufen, aber bis dahin gibts nix besseres und billigeres. Die Qualität ist identisch mit DVB, aber man kann sogar die alten "analogen" LNC dafür verwenden. Kriegt man sogar manchmal schon für lau, aus Umrüstungen!
Empfänger gibt es neu AFAIK nur noch von Technisat, aber über ebay kriegt man reichlich gute gebrauchte preiswert, selbst als PC-Steckkarte.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 109619
thomibleu Stammposter
   
Beiträge: 241 Wohnort: Grenade, France
|
...danke soweit, aber ich sagte ja 'Sat-Muffel'!
...ich schließe also den Sat-Empfänger (analog) an einen NF- eingang meines BRAUN Steuergrätes, also z.B. Monitor oder Reserve und kann ihn dann wie jegliche andere NF-Quelle hören, und wähle die Stationen mit der Fernbedienung.
Dazu kaufe ich mir in eBay einen analogen Sat-Receiver und eine 60cm Schüssel und richte sie auf ASTRA aus (das modernste brauche ich also nicht?).
Um diese Sat-Stationen dann auf mehreren Steroreceivern zu hören müßte ich dann diese über abgeschirmtes Kabel verbinden* (kann dann aber immer nur den gleichen Sender hören)
Wenn ich einen Denkfehler gemacht habe bitte melden
Danke und Gruß Thomibleu
*PS: da gibt's doch sicher auch drahtlose Möglichkeiten, bei Conrad oder so?
|
BID = 109704
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zu allem ein klares Ja (einschließlich der Möglichkeit der drahtlosen Übertragung).
Nur daß ich Dir empfehlen würde, keinen rein analogen Receiver zu nehmen (bei den meisten billigeren ist der Tonteil schlecht, achte zumindest auf echtes "Panda Wegener"). Sondern einen kombinierten ADR! Das waren übrigens die meisten ADR-Empfänger (z.B. sehr gut KATHREIN UFD 232 und ähnliche Modelle). Der kann dann analoges SAT-TV und analoges SAT-Radio und eben Astra Digital Radio.
Sehr wichtig:
So einen Empfänger mit vernünftigem Display kann man dann nämlich auch ohne TV-Bildschirm bedienen. Bei den meisten anderen (analog wie DVB) geht das nur über Bildschirmmenue...
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183858377 Heute : 6366 Gestern : 10055 Online : 200 30.4.2025 15:13 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0243089199066
|