Gefunden für antrieb testen kaffeevollautomat - Zum Elektronik Forum |
1 - funktionslos -- Chicco Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro | |||
| |||
2 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Zitat : Polygon hat am 27 Mai 2023 22:56 geschrieben : Gerätetyp : G5885SCViXXXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ 1Die Modelbezeichnung G5885SCViXXXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? 2Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) 3Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. | |||
3 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Riecht stark verschmort Hersteller : Miele Gerätetyp : T471C S - Nummer : 00/13593641 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich kann den vorherigen Thread leider nicht mehr öffnen, aber das Problem ist offensichtlich doch nicht behoben. Offenbar war nicht nur das Gebläse defekt. Beim heutigen Trockenvorgang roch er nach etwa 15 Minuten wieder stark verschmort. Das wurde nach einiger Zeit wieder schwächer. Ich vermute, dass es dann nicht mehr schmorte, aber der Geruch hängt natürlich in der Wohnung. Irgendwann (vielleicht nach 30 Minuten) fing es wieder an und hörte dann auch nach einiger Zeit wieder auf. Was mir auffiehl: Der Kondenswasserschlauch und auch der Syphon waren deutlich weniger warm als bisher, aber abgepumpt muss er ja haben, sonst hätte es den "Behälter voll" Alarm gegebe... | |||
4 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Stimmt, geschrieben hatte ich dazu nichts, aber probiert hatte ich es natürlich. Auch am später ausgebauten Antrieb war mir keine Schwergängigkeit aufgefallen.
Heute Morgen hatte ich versucht, den alten Gebläsemotor zu testen. Es scheint ein zweiphasiger Motor zu sein und was ich so lese, dient der Kondensator wohl dazu, aus der gleichen Netzphase eine gedrehte Hilfsphase zu generieren (Kondensatormotor). Ich habe natürlich keinen Kondensator und habe deshalb einfach ein Netzkabel einmal an die blaue und die schwarze Ader und danach an die blaue und die braune Ader angeklemmt. Mit der schwarzen Ader brummte er nur, mit der braunen tat sich gar nichts. Angestubst hatte ich ihn allerdings nicht. Die Frage ist, ob er tatsächlich nur mit beiden Phasen gleichzeitig laufen müsste, oder ob er sich mit einer zumindest ein bisschen hätte bewegen müssen und warum er mit der braunen Ader nicht mal brummte. Ich vermute (und hoffe), dass er tatsächlich kaputt ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 27 Nov 2022 13:44 ]... | |||
5 - Nach Einschalten sofort „Ende -- Wäschetrockner Miele T 5213 | |||
Zitat : Was genau verstehst Du unter „Abklemmen“ des verbruzzelten Kondensators (verzeih mir die in Deinen Augen vermutlich törichte Frage)? Entfernen und offene Kabelenden gegen Kurzschluß sichern, oder samt eventuell vorhandenen Steckerschuhen irgendwo abziehen, wo er angesteckt ist. Zitat : Muß ich von hinten bzw. außen an den Lochgitterboden ran, indem ich die Rückwand des Trockners abschraube? Nein, Trommel so drehen, daß die beiden Schrauben direkt am Trommelzapfenlager nächster Radius herum zur Mittenachse sichtbar werden. Die müssen auch gelöst werden. | |||
6 - F53, Kabel vom Stecker ab -- Waschmaschine Miele W3741 WPS | |||
Zitat : Fehhlercodes waren: F50, F53, F51, Antrieb und Drucksensor Zitat : F16 ,F10, F11, F92 Überdosiert, Zu, Ablauffehler und Verkeimungsanzeige Zitat : Sowie war an der Motorabdeckung der Kabelbinder zum befestigen des Kabelbaums abgebrochen. Der Be... | |||
7 - macht gar nix -- Rolladenantrieb weiss ich leider nicht, siehe Text | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : macht gar nix Hersteller : Rolladenantrieb Gerätetyp : weiss ich leider nicht, siehe Text S - Nummer : weiss ich leider nicht, siehe Text FD - Nummer : weiss ich leider nicht, siehe Text Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Ihr Lieben, Sohnemann ließ gestern abend den Rolladen runter. Heute morgen wollte er nicht mehr hochfahren. Betätigung über Schalter, kein Uhr o.ä. dazwischen. Motor macht gar nix, kein Geräusch, nix. Antriebe wurden 1998 installiert vom Fachmann. Diesen rief ich auch an, meinte: mach schonmal Tapete runter, da ist der Motor oder ein Kondensator daran kaputt ![]() Evtl. ist es ja doch was anderes und ich kann die Tapete erhalten... Also: Betätigung über Schalter, der für hoch und runter die Phase jeweils auf eine Ader legt, die dann zum Motor geht. Schalter überbrückt habe ich, also Phase direkt drangehalten, auch keine Reaktion. Phase gegen Null zeigt 230 V. Mit Multimeter zwischen den beiden Motorleitungen und Nullleiter gemessen: so an die 10 Megaohm. Am anderen, funktionierenden Antrieb gemessen zei... | |||
8 - Steuerzentrale Heady 24 von Beninca -- Steuerzentrale Heady 24 von Beninca | |||
So, da bin ich wieder. Hat etwas gedauert, macht aber nichts.
Ich habe mal alles abgebaut und im Zimmer wieder aufgebaut. Im Leerlauf, ohne die beiden Motoren liegen an den beiden Motorausgängen jeweils ca. 30 V an. Sobald aber die Motoren dran sind, bricht die Spannung bei einem Motor auf ca. 7 V zusammen und der andere hat noch ca. 10 V. Ich habe die Antriebe an einem externen Netzteil getestet, laufen bei 24 V wunderbar. Habe einen Motor aus dem Antrieb gebaut und direkt an der Steuerung betrieben. Der gleiche Effekt, die Spannung bricht zusammen. Am Trafo kommen immer ca. 30 V~ raus, nach dem Gleichrichter liegt auch die Spannung von 24 V an. Dann kann es ja nur noch die Mosfet Transistoren (IRF1310N) sein. Allerdings müssten gleich alle 4 defekt sein. Kann das sein, oder bricht alles zusammen wenn einer defekt ist? Sind mit dem roten Pfeil auf dem Bild angedeutet. Hat noch jemand eine Idee wie ich es testen kann? Vielen Dank für Eure Mühe. Gruß, gonzo12 ... | |||
9 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen | |||
Hallo zusammen,
beim Drehtorantrieb einer Bekannten öffnet sich nur ein Flügel. Der Marantec Service meinte der Motor im zweiten Antrieb wäre wohl beim Regen abgesoffen und defekt. Man wollten den Antrieb komplett tauschen, was sehr teuer ist. Die Dame hat abgelehnt, den Antrieb behalten und daraufhin das Gehäuse aufgeschraubt und den Motor rausgenommen ![]() Kennt sich jemand damit aus ? Ich habe mal im Internet gesucht und nach ET Nummern und Bildern gesucht. Die Motoranschlußplatine (86754: zwei Elko's und zwei Relais GL5LE-1 6VDC) sieht angeblich o.k. aus. (keine Korrosion, keine aufgeblähten ELKO's, keine Brandspuren) Es gehen zwei Anschlußleitungen von der Torsteuerung in die Motorplatine rein und zwei raus an den Motor. Am anderen Platinen-Ende sitzen zwei dreipolige Stecker weiß/grün/braun (Versorgung +, Masse -, Signal ?) die zu Hallsensoren ? (85930 und 85877) führen. Die Sensoren dienen wohl der Fahrwegsbegrenzung der Drehspindel. Wie kann ich aus der Ferne Platine und Motor testen lassen oder schnell den Fehler finden wenn ich mal vor Ort bin ? A) Als erstes Spannung messen die von der Torantriebssteuerung in der Garage an die P... | |||
10 - Heizung abgebrannt -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD7050 | |||
Fi war in dem Fall vorhanden, es ist nicht der Boiler oben sondern der Durchlauferhitzer unten, ob dieser Wasser bekommen hat? das war alles nicht im eigentlichen Betrieb sondern im Aufwärm Vorgang, in wie weit hier bereits Wasser zugeführt wird vermag ich nicht zu sagen , Lt. Plan sitzt da eine eigene Pumpe welche den unteren Teil versorgt also für den Milchschaum und eine weitere für den oberen Boiler die auch funktioniert denn Kaffee hat die davor immer noch gemacht.
Theoretisch wenn diese Pumpe unten funktioniert jedoch die Heizung ausgefallen ist sollte der Milchschaum doch auch kommen aber eben halt Kalt oder muss da Wasserdampf als Antrieb dann vorhanden sein denn viel Wasser dürfte da doch nicht kommen weil die Milch doch sonst mit Wasser versetzt würde. Zuvor also mit dem defekt, war es auch nicht möglich eine Entkalkung zu starten Mir geht es halt jetzt darum ob ich eine neue Heizung investieren soll, nicht dass diese wegen einer ev. defekten Pumpe dann wieder übern Jordan geht und wie ich dem Service Manual entnehmen kann gibt es hierfür auch keine Testroutine um da Pumpe oder so zu testen man kann hier nur die Sensoren testen aber keine Pumpen zum laufen bringen. ... | |||
11 - stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s -- stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s | |||
zum testen verschiedener anwendungen von stellmotoren aus zerschossenen aussenspiegeln (z.b. ausrichtung
von hoch- und mitteltönern zu hause. ausrichtung einer hinten am rollstuhl angebrachten webcam als "rückspiegel", zielen und ausrichten einer spritzwasserdüse um freunde anzuspritzen die wegen kopfhörern hupe nicht hören etc. weil ich mich auf lange sicht irgendwann in die eigentliche rollstuhl-steuerung (über joystick und ansteuerung motor r+l) reinarbeiten möchte und zumindest die spiegelstellmotoren relativ leicht umsonst aufzutreiben sind halte ich das für eine schöne test/spiel/übungs"aufgabe" bei der sich schäden und auswirkungen bei anschlussfehlern in grenzen halten. schalter von ford "echter" joystick, keine kurzschlussgeber wie bei audi, bmw, vw etc., vw spiegel dürfte vom golf 3, opel spiegel aus einem der ersten astras stammen. ich kann mich nicht wirklich dran erinnern welche schalter damals in den autos waren, habe aber die hoffnung das "damals" noch der strom zum antrieb der stellmotoren 1 zu 1 "echt" über den schalter gelaufen ist, ohne zwischen geschaltetes relais oder steuergerät. sicher bin ich mir da aber nicht. leider gibt es zum thema elektrische s... | |||
12 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein | |||
Das die Klampe im Außenteil klemmt, sehe ich noch nicht. Die Klampe wird mit Nylon oder PTFE Stiften versehen, die die Klampe an der Innenwand des Außenteils führen. Zudem werden zwei Bundbuchsen mit einer Passung verbaut, die die Klampe zusätzlich führen.
Wir werden erstmal ein Teil fertigen und ausgiebig testen, bevor es in die Serienproduktion geht. Der Antrieb jeder einzelnen Klampe hat zum Anderen den Vorteil, dass ich auch nur einzelne Klampen ausfahren kann - wie beim Original eben. Sicher ginge es auch mit Bowdenzügen. M.M. nach aber nur mit mehr Aufwand. Außerdem mag ich keine Bowdenzüge. ![]() Aber wie gesagt, ich freue mich trotzdem über jeden Vorschlag oder Kritik! ![]() Beste Grüße Chris ... | |||
13 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele WS5427AV | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : WS5427AV S - Nummer : 00/49031554 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Fehlerbeschreibung: Beim schließen der Tür leuchtet die LED ganz oben (AN) ca. 0,5 Sekunden. Keine weiteren Reaktionen der Maschine auf den Programmwähler oder Tasten. Tür auf hat auch keine Funktion. Alle Anzeigen bleiben dunkel. Der FU vom Antrieb schaltet sich aber hörbar beim Schließen der Tür ein. Habe zum Test die EL mal getauscht (gleiche T.Nr.) es bleibt der gleiche Fehler. Das Flachbandkabel von der EL zur EDPW ist NEU. EDPW war an den Kontakten ein wenig vergammelt. Ich tippe auf defekt der EDPW 101-P (4751544) oder der Platine selbst (5392160)?? Die Hilfe hier im Forum ist immer extrem gut, vielleicht hat noch jemand einen schönen Tipp was ich testen soll, bevor ich eine andere EDPW besorgen muss. Könnte ich zum Testen eine EDPW aus einer 5426 mal anstecken? Einiges dürfte aber dann nicht passen... Viele Grüße und danke im Voraus!! Chris ... | |||
14 - Motor dreht nicht, Spülen bl. -- Waschmaschine Miele W437-E | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht, Spülen bl. Hersteller : Miele Gerätetyp : W437-E S - Nummer : 00/67045955 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, nach der letzten Reperatur hat die Maschine 5 Jahre gehalten. Jetzt ist wieder etwas defekt. Nach dem Einschalten kann ich ganz normal ein Programm anwählen und starten. Nur sobald sich die Trommel drehen soll, tut sich nichts, die LED "Spülen" blinkt schnell und Ende/Knitterschutz leuchtet. Hier zeigt die Zeitanzeige nur noch Striche. Laut Forum deutet dies auf einen Fehler beim Antrieb hin. Folgendes habe ich schon getestet: - Motor und Kohle OK (Motorstecker abgezogen und die Widerstände am Motor gemessen (Werte von Gilb)) - Tacho OK (liefert Spannung beim Drehen) - Kabelbaum Motor, Tacho hoch zur Elektronik OK Die Platine habe ich ausgebaut und hier vor mir liegen. Wenn ich es richtig sehe, ist dies die einzige Platine in der Maschine oder ist noch eine Platine irgendwo versteckt? Kann mir jemand sagen, was ich auf der Platine testen kann. Irgendwie bin ich mit meinem Latein am Ende Kann mir hier vielleicht jemand helfen? Dank... | |||
15 - Waschvogang wird abgebrochen -- Waschmaschine Miele Novotronic W973 | |||
Hallo Alex, aka saschko784,
willkommen im Forum. Wenn die LED "Spülen" blinkt, hat der Antrieb (Motor) der Maschine Probleme. Das können abgenutzte Motorkohlebürsten, ein defekter Motorkabelbaum oder auch eine defekte Elektronik sein. Es kann sich durchaus noch lohnen, das Gerät mal von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Du selber ("keine Kenntnis der Materie", keine Meßgeräte) kannst da nichts ausrichten/testen. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
16 - Kein Wasser, Brummt nur -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wasser, Brummt nur Hersteller : Siemens Gerätetyp : auto 3 in 1 SD11XT1S S - Nummer : SE65M380EU/07 FD - Nummer : FD 8610 Typenschild Zeile 1 : SD11XT1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, da ich im Archiv nichts gefunden habe, frage ich mal: Unsere erst 4 Jahre alte Maschine streikt: Folgendes Symptom: Beim Einschalten brummt es nur, wohl eine Pumpe (gibt mehr als nur die Ablaufpumpe), sonst passiert nicht. Dem allgemeinen Brummgeräusch ist ein leicht rauschendes Geräusch unterlegt, ähnlich als würde man an einem offenen Schlauch lauschen, wenn dot etwas fließt, alle paar (zehn) Sekunden wird für ein paar Sekunden ein stärkeres Brummgeräusch überlagert (kann ein Audiofile posten). Die Programmanzeige bleibt auf z.B. 150 min (Auto-Programm), allerdings läßt sie nach dem Start nicht mehr ändern, das geht nur über einen Reset. Wie kann ich den Fehlercode aislesen? Das Wasserventil am Schlauch-/Hahnanschluß wird nicht warm, es vibriert auch nicht. Der Wasserhahn ist o.k., ohne Schlauchanschluß sind es ca. 10 l/min. Nach dem Entfernen der Seitenwand habe ich gesehen, daß Wassertasche und Wärematauscher vo... | |||
17 - Tonbandgeräte -- Tonbandgeräte | |||
Da ich noch einige alte Bänder habe, habe ich einen bekannten Fernsehtechniker gefragt, ob er noch ein Tonbandgerät hat. Er hatte einige. Die waren von Kunden, von ihm repariert worden, aber dann wollten die Kunden sie nicht mehr haben. Die Geräte stehen schon länger in einer Garage, und sollten, da er am ausmisten ist, demnächst entsorgt werden. Er sagte, ich kann gleich alle 5 mitnehmen. Das sind:
3mal Uher Variocord 263, 1mal AS 5004 und 1mal TK 145. Er meinte, bevor er die Geräte in die Garage gestellt hat, haben sie fast alle funktioniert. Das tun sie aber bei mir nur noch zum Teil. Ein Uher hat große Probleme mit dem Antrieb. Rückspulen geht überhaupt nicht mehr, Vorspulen ein bißchen und Wiedergabe auch nicht mehr gut. Beim nächsten Uher kann man noch gut Vor- und Zurückspulen. Auch die Wiedergabe funktioniert. Per Umschalter kann ich je eine Monospur umschalten, oder aber auf Stereo. Dann dudeln zwei Musikstücke gleichzeitig. Ich werde das Band aber neu in Stereo bespielen. Nur die kleinste Bandgeschwindigkeit (4,7) geht nicht. Das Band wird rasch langsamer und bleibt dann stehen. Die höheren Geschwindigkeiten (9,5 und 19) funktionieren aber einwandfrei. Es sind wohl auch hier schon leichte Antriebsprobleme vorhanden. Das AS 50... | |||
18 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Capstan antrieb zu schnell. Hersteller : Siemens Gerätetyp : FM 328 (2x8 Longplay) Chassis : Unknown ______________________ Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage. Also ich habe ein alten Siemens FM 328. Das Problemm ist, das der Capstan antrieb zu schnell läuft, wie beim Schnelllauf vorgang. Ich habe schon herrausgefunden das dieser fehler nur vom Netzteil kommen kann. Ich besitzte mehrere Geräte und konnte so recht schnell, Testen ob das gerät überhaupt noch geht. Also der Video 2000 Recorder geht einwandfrei. Aber wenn ich das Originale Netzteil wieder einbaue, läuft der Capstan antrieb zu schnell. Ich habe schon zielmlich viele Elkos auf der Plantine getauscht, natürlich zu den die da auch drauf wahren. Ich habe die daten von den alten abgelesen und die durch neue Ersetzt. Das austauschen der Elkos hat schon gut was gebracht, das laufwerk ist jetzt viel Frischer, also so wie man es kennt. Als ich ihn das erste mal am laufen hatte hörten sich die Motoren sehr sehr gequelt an. Und es wahren auch noch 3 dieser unrühmlichen ROE Elkos verbaut. Ich habe aus diesem Forum schon entnommen können das die sehr ...naja ... Schrottich sein sollten. Übriege... | |||
19 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine LG Electronics WD14223FD | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : WD14223FD Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wir haben hier eine WD14223FD (eine zweite baugleiche und voll funktionsfähige LG WD14223FD ist vorhanden). Die Waschmaschine hat einen Direktantrieb. Fehlerbeschreibung: Die Frequenzregelung versucht die Trommel in Bewegung zu setzen, was teilweise auch funktioniert (Trommel dreht sehr langsam). Der Stator (Antrieb) verursacht ein quietschen (durch das Magnetfeld), dabei steht die Trommel aber noch! Wenn die Trommel sich in Bewegung setzt, hört es sich an als wenn irgendetwas schleifen würde. Ein drehen der Trommel (stromloser Zustand) per Hand am Stator Gehäuse ist jedoch ohne Schleifen und Widerstand möglich. Die Trommel rastet nach dem drehen irgendwie ein (zumindest hat man den Eindruck). Ein Versuch mit der Hand nachzuhelfen geht nicht da die Trommel blockiert. Die Steuerung der Maschine gibt dann nach einiger Zeit mit dem Fehler LE (Motor überlast) auf. Sobald die Maschine stromlos ist, lässt sich die... | |||
20 - E1 (Motor läuft nicht an) -- Horizon Fitness Laufband | |||
Zitat : Danach die Spannung am Motor gemessen (an den Kohlen): ca. 110V DC Handelt sich also um einen Kollektormotor. Bei einer so hohen Spannung zwischen den beiden Kohlen müßte der Motor einen hohen Strom aufnehmen. Also den mal messen. Nimmt er keinen auf ist eine Unterbrechung im Anker oder zwischen Kohlen und Kollektor. Beim Testen an externer Spannung sollte man den ausgebauten Motor mit ganz geringer Spannung laufen lassen. Er sollte gleichmäßig laufen und in der Lage sein aus jeder Stellung anzulaufen. Hat der Motor ein Typenschild? was steht drauf? Hat er als Erregerfeld Dauermagnete? Leichtgängig ist der Mot samt dem restlichen Antrieb doch hoffentlich? ... | |||
21 - RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung -- RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung | |||
Hi audio123,
Hm, hört sich sehr seltsam an. Die Steuerung kann ja eigentlich nur elektrisch abgeschossen werden, also Überspannung ( sollte durch die Entkopplung nicht auftreten können ) oder Prozessor-Reset, weil was "in der Luft" liegt und der Proz nicht ausreichend dagegen immunisiert wurde ![]() Die Steuerung selbst wird ja nur senden und sich ansonsten nicht darum kümmern, was der Bus aus eigenem Antrieb so macht. ( btw. richtig terminiert? ) Du kannst es ja einfach mal testen, ob schon eine Entstörung der Relais was bringt. So teuer wie in dem Link muss das ja nicht sein. Alternativ auch man rein ohmsche Lasten ans Relais und schauen, was das Problem macht. ( Problem = Relais oder Problem = Leinwand-Motor? ) Gruß Stefan ... | |||
22 - Motor dreht nicht -- Blomberg WA 293 Modell 210 | |||
...ja sorry.Vor lauter Aufregung das falsch Unterforum erwischt.Aber dank der Moderatoren bin ich ja nun richtig hier.
Warum ich keine Spannung gemessen habe? Ich messe aus Sicherheitsgruenden nur da,wo ich weiss,was mich erwartet,sprich: ich habe mangels Schaltplan halt noch nicht gewusst "wo".... Ausserdem,in eingebautem Zustand ist der Motorstecker nicht zugaenglich. Gleich die Frage an Euch: gibt es da Servicestecker,die man dazwischen steckt? Ich weiss ja nicht,was die Steuerelektronik denkt,wenn sie ploetzlich ohne Last betrieben wird,also Motorstecker abgezogen,damit man messen kann. Und ja, Luftfalle und Heizung habe ich mehr der Vollstaendigkeit halber gemacht.Wobei ich als Waschmaschinenlaie erstmal nicht weiss,was die Luftfalle bewirkt und ob sie eine Abhaengigkeit zur Motorfunktion entwickelt.Irgendwas schaltet ja in der Dose,die da dran haengt. Was ich jetzt am Motor gemacht habe (ausgebaut) ist, das Tachosignal zu messen. An Klemme 1 u. 2 liegt das Tachosignal an,ich komme auf ca. 2 V. Die Vss wird ja von der Drehzahl abhaengen,ich habe einfach einen Akkuschrauber zum Antrieb der Motorachse benutzt.Da diese Konstruktion leicht "rutscht" - Achsquerschnitt groesser als Bohrfutter ... | |||
23 - Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 -- Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 | |||
Da ist was mit dem linken Wickelmotor faul! ![]() Wenn Du den Schacht OHNE Cassette runterfahren läßt, sollten BEIDE Motoren, und zwar gegenläufig, drehen. Erklärung: Video 2000 hat (bis auf den letzten "Low-Budget-2000er" 2x4 Nr. 1600) Direktantrieb für die Wickelteller. Ebenfalls hat V-2000 eine elektronische Bandzug-Regelung. Aufgrund der Gesamt-Spiellänge der Cassette sowie der bereits abgelaufenen Spielzeit errechnet der Zentralprozessor die Stromversorgung für die beiden Wickelmotoren, besonders den linken (= ersetzt die selbstregulierende Bandbremse beim VHS u.a.). Zitat : Er nimmt die Kassette an und fängt an vorzuspulen, keine Reaktion auf Tastendrücke außer auf Cassette und Programm dann wirft er die Kassette aus....Am Display steht immer nur Cass. Sollte das Bandende erreicht werden beim Spulen reißt er das Band ab und spult weiter. Genau diese Scherze haben mehrere V-2000 bei mi... | |||
24 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Hallo Clementine,
für die bisherige Nutzung der Miele W 2245 darf seit Neuestem kein Nutzungsentgelt mehr verlangt werden. Jedenfalls nicht so ohne Weiteres, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 17. April 2008 feststellte. Ich habe Nachrichten dazu auch woanders schon gefunden, lege hier aber mal diesen Link an: http://www.swr.de/infomarkt/haus-ei......html Deine Wäscheschäden werden wahrscheinlich nach dem Produkthaftungsgesetz "behandelt", welches leider in solchen Fällen eine "Selbstbeteiligung" von 500,- € vorsieht. Hier hilft dir zunächst mal die Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Produkthaftung Ich persönlich finde, dass Miele dir eine "große Geste" schuldet, zumal gar nicht erwiesen ist, dass Du überhaupt an den Schäden schuldhaft beteiligt warst. Übrigens sind auch die preiswerteren Miele-Waschmaschinen "unübertroffen leise durch Geräuschdämmung mit geprägten Seitenwänden ... | |||
25 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 694 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 694 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 694 S - Nummer : E605.634.073 FD - Nummer : F 060870310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe hier eine WAMA mit einem "defekten" Motor. Und zwar war die Trommel total schwergängig. Also Antriebsriemen runter. Die Trommel dreht sich dann ganz leicht. Nur der Motor ist extrem schwergängig. Also Motor ausgebaut. Welle hinten mit MOS-ÖL behandelt, darauf wurde der Antrieb leichtgängiger - aber nicht ganz leicht (die Kohlen hab ich zum Testen natürlich entfernt). Alles wieder zusammengebaut - Testlauf. Der Motor hört sich so an, als ob das Lager "zerbröselt" wäre. Kann man den Motor irgendwie zerlegen um das Lager selbst zu tauschen? Mit einer Kombizange bekomme ich die Schrauben nicht auf und Spezialwerkzeug habe ich leider nicht. Motordaten: UZ 112 G ?evtl(6)3 4A 080?(3)43 350 #5 220V 50Hz lsl.B/F NA S.Nr. 645238270 SBP.218065/6 * Achse ca. 12mm Durchmesser, Länge ca.50mm * Riemenscheibe ca. 26mm Durchmesse, ca. 29mm Länge * Lochabstand ca. 90mm PS: Vor ca. 6 Monaten hab ich die Koh... | |||
26 - Stellmotor und Temperaturregler für FBH -- Stellmotor und Temperaturregler für FBH | |||
Hallo,
habe einen Merten Temperaturregler und ein Stellantrieb von Uponor für meine FBH. Leider scheint das ganze nicht richtig angeschlossen zu sein, da sich rein gar nichts tut. Wie kann ich das am besten testen? Am Regler liegen vier Adern an. 2 N einen L und einmal am "Wellensymbol". Am Antrieb sind 2 Adern, einer scheint zum Regler zu gehen, aber beide führen Strom. Ist das überhaupt richtig? Fotos habe ich auch welche gemacht. Wer kann mir helfen? Also beim Antrieb führen beide Adern Strom und bei dem Regler der Braune und der Lilane Draht. ... | |||
27 - Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611 -- Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TA297 AP Modell TA3611 S - Nummer : 0029402200-810091 FD - Nummer : ?? Typenschild Zeile 1 : 43 Typenschild Zeile 2 : 230 V 50 Hz 3000W Typenschild Zeile 3 : 16 A Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin, sorry für das posten in einem anderen Thread. Hier meine Anfrage: Wir haben o. g. Ablufttrockner. Wir können einige Trocknerläufe machen, danach springt auf der Geräterückseite der "rote Taster" raus und wir drücken diesen wieder rein. Danach funktioniert das Gerät für einige Trocknervorgänge wieder. Jetzt häufen sich jedoch die Fehler, d. h. die Wäsche bleibt feucht, es kommt keine warme Luft mehr in die Trommel. Folgende Sachen konnten wir bereits ausschließen: - Fussel/Stau unten im Abluftkanal, vorne unter der Türklappe - Motor/Flügel für kalte Luft hoch zur Heizung pustet, dreht sich (da wir hinten im Abschirmblech ein Loch zum Knopfdrücken gebohrt haben, fühlen wir einen Luftzug/Luftstrom wir die warme bzw. kalte Luft die in den Trockner strömt) - Innerhalb des Abschirmbleches ist alles sauber, auch wo der Antrieb für das Gebläse sitzt ... | |||
28 - Wäschetrockner Miele T565C Novotronic -- Wäschetrockner Miele T565C Novotronic | |||
Hallo Gilb,
nun ich habe das Gerät geöffnet und die Trommel von Hanf gedreht. Der Große Riemen auf der Trommel dreht sich, und man kann bei´m drehen den Schriftzug auf dem Rad erkennen, was bedeutet das auch der kleien Riemen o.k. ist. Die Heizung funktioniert auch, die Trommelrückwand glüht nach eine kurzen Zeit rot. Das Drehgeräusch hört sich kratzend/scheppernd an, so als ob die Welle vom Motor dreht, aber das Rad auf der Welle mit den keilriemen dreht nicht, so als wäre ein Splint gebrochen der das Rad auf der Welle fixiert. Da ich den Aufbau nicht kenne ist dies ein reine VErmutung. Was sollte ich als nächstes prüfen , testen ?? Ich denke zerlegen schein mir die einzige alternative. Gibt es hier Tipps dazu wie ich da am besten vorgehe?? Was ich als erstes prüfen solle was defekt sein könnte. Ich tippe irgendwie auf Antrieb ( Welle, Motor). Was kostet ein Motor ?? DANKE Frank ... | |||
29 - Waschmaschine Bauknecht Venus 1400 -- Waschmaschine Bauknecht Venus 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Venus 1400 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen... ![]() ![]() Seit ein paar tagen ist meine Waschmaschine kaputt oder so... Ich bin seit 3 Tagen dran sie zu reparieren aber ich schaffe es einfach nicht. Die Waschmaschine ist von Bauknecht und hört auf den Namen Venus 1400. Die Waschmaschine ist knapp 2,5 Jahre alt und leider habe ich keine weitere Garantie erworben, weil ich nicht einmal wusste das es soetwas gibt... Also beim waschen ist plötzlich wasser und/oder (NUR) viel schaum aus dem Waschmitteleinfüllbehälter gedrungen. Ich war leider nicht dabei. die Waschmaschine stopte und es zeigt über die 2 Displays Fehler "F und P" an... Das heisst "Pumpe" und auch eine rote leuchte ---> Pumpe leuchtete auf... Also alles deutete auf Pumpe hin... ![]() Folgendes habe ich bereits gemacht... Flusensieb geöffnet aber nichts gefunden!!! Als nächtest habe ich die Maschine geöffnet... | |||
30 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 740 Flusensieblampe blinkt nach Drücken der Starttaste -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 740 Flusensieblampe blinkt nach Drücken der Starttaste | |||
Ich habe die Thermostate überprüft, diese waren aber nicht das Problem, die HEizstäbe werden warm.
Wenn ich das Trockenprogramm starte beginnt die Flusensieblampe immer noch regelmäßig zu blinken. Ergebnisse: 1. Nach öffnen der oberen Abdeckplatte hat auf der Regelplatine das hinterste Relais regelmäßig ausgelöst (selber Takt wie die Flusensieblampe) 2. Die Heizung hat funktioniert (prüfen mit dem Phasenprüfer ergab, dass die Spannung sich im selben Takt wie das Relais verhält) 3. Die Kondensatpumpe hat Spannung (prüfen mit dem Phasenprüfer ergab, dass die Spannung sich im selben Takt wie das Relais verhält) 4. Der Antriebsmotor hat Spannung (prüfen mit dem Phasenprüfer ergab, dass die Spannung sich im selben Takt wie das Relais verhält) 5. Mikroschalter am Kondensatbehälter spricht an, d.h. wenn der Behälter gezogen wird oder eine Überfüllung simuliert wird schaltet das Gerät ab. 6. Der Überlaufschutz reagiert ebenso, d.h. wenn der Styroporklotz aufschwimmt schaltet das Gerät ab. Habe im Moment kein Testgerät um den Spannungsdurchgang der Motoren an Antrieb und Kondensatpumpe zu Testen. Vieleicht helfen diese Ausführungen bei der weiteren Diagnose des Problems ... | |||
31 - suche Generator mit Bremse -- suche Generator mit Bremse | |||
Ich versuche noch mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen….
Ich hoffe du veräppelst die Kollegen hier nicht, sonst zerfetzen die dich in der Luft. Hab ich alles schon gelesen hier... Dafür ist das Thema zu ernst! Sollte das Gerät später mal in Massenfertigung gehen, sind 3k€ mehr im Preis auch nicht weiter schlimm, wenn du mir garantieren kannst das ich ausser einmal ein Gewicht anschubsen nichts mehr in meinem Leben tun muss, um gratis Strom im Haus zu haben und nebenbei noch ins Netz einspeisen kann und Geld verdiene, wäre mir der Preis des Wunderdings recht egal. Auf 3000 € kommt es bei sowas echt nicht mehr an. Klar, die 3000€ hat man schnell wieder drin, es soll aber optimal und perfekt sein. Wenig Verschleiß und möglichst billig, ewig laufen wird es dennoch nicht, ganz ohne Verschleiß geht nicht. Bilder und Video gibt es, Zeichnungen natürlich auch…hab ich ja für den PA gebraucht. Du wirst aber verstehen dass ich Die noch nicht zeigen kann. | |||
32 - Generator-BHKW -- Generator-BHKW | |||
k ich werd ma andere widerstände probieren...hab jetzt auch ein verfahren gefunden die generator leistung zu testen ohne den benziner als antrieb benutzen zu müssen (bohrmaschine ![]() mit kupplung meinte ich nich ne richtige kupplung sondern: der verbrenner is über so einen knochen (keine ahnung wie der fachausdruck heißt) mit der welle vom elektromotor verbunden. und bei diesem knochen der wohl nich mehr nachzubestellen ist is ein teil abgebrochen...ich denk mal einen lauf verträgt er noch *edit: daran dass da schlupf sein könnte habe ich noch garnich gedacht... wenn ich des oben richtig versteh müsste er mir bei sehr geringen drehzahlen (700/1400) schon größere spannung bringen oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: -=Warrior=- am 25 Nov 2006 12:32 ]... | |||
33 - Waschmaschine Privileg 100 C -- Waschmaschine Privileg 100 C | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : 100 C ______________________ Hallo ans Forum, schon einmal Danke vorweg, denn hier habe ich durch Suchen gelernt, wie man den Antriebsriemen meiner WaMa wechselt. Leider hat dies mein Problem nicht gelöst ![]() Unsere WaMa drehte die Trommel beim Waschen nicht mehr, schaffte einfach keine komplette Umdrehung, sondern ca. nur eine Halbe und "flutschte" dann zurück. Meine Frau sagte mir (ih war leider nicht da), dass es außerdem etwas nach "verbranntem Gummi" gerochen habe, etwa so wie wenn der Riemenen auf den Antrieb zu locker sitzt. Ich habe festgestellt, dass sich der Riemen um deutlich mehr als 90 Grad drehen lässt und darauf einen anderen besorgt und eingebaut - leider, ohne vorher den Motor im "Leerlauf" zu testen. Jetzt ist es allerdings so, dass der Motor überhaupt nicht mehr dreht. Man hört ein Brummen - eben so wie wenn ein Motor versucht zu drehen, es aber nicht schafft. Per Hand lässt sich aber alles drehen, auch als der Riemen noch ab war fühlte sich nichts wie ein Lagerschaden an. Die Kohlen (Typ 34MF7) haben "optischen Kotakt", sind aber nur noch ca. 15... | |||
34 - Waschmaschine Privileg Duo 7512 -- Waschmaschine Privileg Duo 7512 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : Duo 7512 Messgeräte : Multimeter ______________________ folgende Symtome: das Gerät bleibt in verschiedenen (nicht in allen) Programmen einfach stehen. Das typische Klicken des Programmschalters ist nicht zu höhren, er ist scheinbar einfach stehengeblieben. was ich schon gemacht habe: Schläuche zu den versch. Druckschaltern geprüft, Druckschalter geprüft, Pumpen extern laufen gelassen, Siebe gereinigt,Steckverbindungen kontrolliert, Frage: Muß der Antrieb vom Schalter immer laufen oder wird er z.B. abhängig vom Programm und den entsprechenden Sensoren (Temperatur o.ä.) an- und abgeschaltet ? Wie kann ich herausfinden weshalb angehalten wird ? Was kann ich noch testen ? m.f.G. T.K.... | |||
35 - Test Drehstrom Lichtmaschine -- Test Drehstrom Lichtmaschine | |||
Ich bin kein KFZ-Elektrik Guru, aber wie ich die Sache kenne, kommst Du mit dem Drehstrom garnicht in Berührung, weil die Gleichrichter in die Lichtmaschine eingebaut sind.
Außerdem ist der Regler fest mit der Lima verbunden, sodaß Du es nur mit 3 Polen zu Tun hast: 1) Masse, an den Befestigungsschrauben, 2) B+ das dicke Kabel zur Batterie 3) D+ das dünne Kabel zur Ladekontrolllampe. Du wirst Dir wohl einen Prüfstand bauen müssen, sodaß Du die Lima z.B. mit einer Bohrmaschine antreiben kannst. Die Drehrichtung sollte kurzzeitig egal sein, aber wahrscheinlich funktioniert der Ventilator nicht, wenn Du falschrum drehst. Einen Vollast-Test wirst Du so aber nicht hinbekommen, denn eine 70A Lima wird rund 2 PS Antriebsleistung brauchen. Das schafft keine Bohrmaschine aus dem Baumarkt. Da eine solche Lima nicht ohne Last laufen darf, würde ich Dir raten, sie auf dem Prüfstand so mit einer (schlechten) Batterie zu verbinden, wie das im Auto auch der Fall ist. Also: 1) Plus Batterie an B+ der Lima, 2) D+ der Lima an einen Pol der Ladekontrollampe 3) den anderen Pol der Ladekontrollampe an +Batterie 4) zum Schluß Gehäuse der Lima mit dickem Kabel an -Batterie. Die Ladekontrolle muß dann brennen. Jetzt ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----su ---- logout ---- |