Gefunden für antenne mittelwelle klein - Zum Elektronik Forum





1 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang




Ersatzteile bestellen
  Hattest du denn eine Antenne an dem Gerät?

Die eingebauten Antennen an so einem 50er / 60er Jahre Röhrenradio sind für UKW (Dipol im Gehäuse) und für Lang-/Mittelwelle (Ferrit, oft drehbar).
Für die Kurzwelle brauchst du eine externe Antenne und Erdung, sonst empfängst du nur sehr starke Sender in der Nähe, die praktisch nicht mehr existieren.

Hier kannst du feststellen, was an einem guten Standort mit einem guten Empfänger geht.
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
Der SDR deckt den Bereich von 0-30MHz ab und steht an der Universität Twente, Enschede, Niederlande. ...
2 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Hallo Leute, ich hab mal wieder/nach wie vor ein Problem mit meinem alten Röhrenradio. Ein altes Mende 205W... https://www.radiomuseum.org/r/mende_205w.html

Dieses steht bei mir in der Veranda, als Antenne dienen ~15m Stahlseil, durch den Garten gespannt. Radio ist geerdet, aber aus mir bisher nicht erklärlichen Gründen empfängt das Gerät nicht allzuviel. Das Radio selber spielt, auch laut, wenn man denn mal nen Sender erahnen kann, aber diese sind dann nur zwischen sehr starkem Rauschen auszumachen. Auf Mittelwelle bekomme ich mit Glück mal einen, selten mal zwei Sender rein. Langwelle gar nichts!

Mir ist bekannt, das in Deutschland und Großteilen Europas die Sendeanlagen demontiert sind und der Betrieb eingestellt wurde. Mir ist auch bekannt, das sich der Empfang ferner Sationen bei Dunkelheit deutlich verbessert. Trotzdem bin ich der Meinung, das hier mehr drin sein muss, als nur zwei rauschende Sender.

Nun ist die Frage, wo der Fehler zu suchen ist. Liegts an der Antenne oder an einem Defekt im Gerät? Das Radio ist meiner Erkenntnis nach unrestauriert im Originalzustand... Bauteile aus Erstbestückung. Über die Röhren ka...








3 - Sony ICF-6800W soll Verkauft werden, ist aber defekt, wieviel noch Wert? -- Sony ICF-6800W soll Verkauft werden, ist aber defekt, wieviel noch Wert?
Für Lang- und Mittelwelle ist eine Ferritantenne eingebaut, für Kurz- und Ultrakurzwelle gibt es eine Teleskopantenne. Zusätzlich gibt es Anschlüsse für Drahtantennen und eine Antennenbuchse. Außerdem zwei Schalter, der eine schwächt das Signal ab, der andere schaltet zwischen der internen und externen Antenne um. Der muß auf INT stehen, wenn du keine externe Antenne dran hast. ...
4 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)

Zitat : dass hier die Sender abgestellt wurden, wusste ich. Aber woanders sind sie ja noch nicht so drauf versessen.
Das ist eigentlich ein weltweiter Trend, von den US-Lokalsendern auf MW mal abgesehen. Da gab es z.B. große Proteste weil ein Deutscher Autohersteller den MW-Empfang in seinen Elektroautos deaktiviert hatte. War billiger als den Antrieb zu entstören.
Da spielt die analoge Mittelwelle noch eine Rolle, aber eher für Talk und Sportsender. Digitale Mittelwelle kommt an UKW ran.
In Norwegen ist man da sogar noch viel weiter gegangen und hat auch UKW abgeschaltet.
Weltweit wird gespart, da kommen auch vermeintlich unrentable Übertragungstechnologien auf den Prüfstand. So möchte das Trumpeltier z.B. WWVB ersatzlos streichen. Ein Zeitzeichensender in den USA, ähnlich wie bei uns DCF77. 50 Millionen wertloser Funkuhren inklusive.

Die LAng- und Mittelwelle als Fernversorgung hat ausgedient, was aus dem Ausland noch hier rüberkommt ist mehr ode...
5 - sehr schlechter Empfang --    Pioneer    Autoradio
Geräteart : Sonstige
Defekt : sehr schlechter Empfang
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : Autoradio
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Jungs

Hab neuen Wagen gekauft ,natürlich gebraucht , ein Franzose ( PSA Konzern ) steht aber Fiat drauf, läuft ganz gut ,hab aber sehr schlechten
Radioempfang.

Auf UKW krieg ich einen -zwei Sender, wenn ich Glück hab

, auf Mittelwelle hab ich gar kein Empfang ,dafür das Geräusch vom Blinkerrelais im Lautsprecher richtig laut .

Verbaut ist diese Antenne

https://www.ebay.de/itm/KFZ-Auto-Ra.....m1851


werd morgen paar Bilder machen










[ Diese Nachricht wurde ge&aum...
6 - DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht -- DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht
Da kann ich jetzt so nicht mitreden weil ich keine ARD Programme höre sondern in der Regel nur Privatsender und dort ist der Klang äußerst dürftig wie schlecht gesampeltes MP3 unter 128kB,hier hört man deutlich dass bei bestimmten Tönen komplette Verzerrungen vorhanden sind und das ganze komplett stumpf klingt, das ist nur halbwegs oberhalb der 200KMh zu ertragen weil da so viele Nebengeräusche dann vorhanden sind dass ich es nicht mehr höre.

Das mit zu wenig höhen bei UKW möchte ich jetzt mal mit viel zu viel Höhen bei DAB bezeichnen, denn wenn ich mit den selben Klangeinstellungen wie bei UKW auf DAB gehe muss ich meine Hochtöner erschlagen und den Mitteltonlautsprecher im Auto suchen gehen, teilweise sogar den Bass.

Für mich ist DAB+ eine komplett unausgegorene Sache die noch komplett in den Kinderschuhen steckt,alleine schon die ständige Zwischenspeicherei um keine Audioabbrüche zu erhalten und ist dann mal das Signal komplett weg dauert es eine Ewigkeit bis wieder so viel im Zwischenspeicher hängt um eine Wiedergabe zu ermöglichen.

Das ist mir das gute alte analoge UKW viel lieber weil da merke ich zumindest wenn ich außer Reichweite von einem nicht RDS Sender bin wenn das rauschen immer mehr zu nimmt aber ich höre halt in dem Fall dann immer noch...
7 - Hab auch n altes Radio.... Mende MS 205 W... -- Hab auch n altes Radio.... Mende MS 205 W...
Man sagt in Fachkreisen: "Eine gute Antenne ist der beste Verstärker"!
Ich kenne deine Möglichkeiten nicht, aber eine gute Antenne fängt so bei 10-15 mtr an. Die Montagehöhe der Antenne ist auch ein Faktor zum Besseren.
Google mal nach Antenne für Mittelwelle.

Gruß
Peter ...
8 - Kurzschluss am AM-Eingang -- HiFi Verstärker Grundig R11
Dir ist aber schon klar daß die AM-Antenne für den AM-Bereich, also Lang- und Mittelwelle, gedacht ist, und die deutschen Sender bereits vor einigen Jahren abgeschaltet wurden?
Tagsüber wirst du dort an den meisten Stellen in Deutschland nichts empfangen. Nachts hörst du noch ausländische Sender.


Zitat : Ergebnis: 0.52 Ohm, also gibt es einen Durchgang.
Was völlig normal ist, wenn man einen Blick in das Schaltbild wirft.
...
9 - Freigabe der Mittelwellenfrequenzen auf 846kHz und 999kHz mit einer Sendeleistung bis zu 100mW -- Freigabe der Mittelwellenfrequenzen auf 846kHz und 999kHz mit einer Sendeleistung bis zu 100mW
Die Idee ist nicht schlecht, es wird aber in der Praxis nicht nur an der Gema scheitern. Selbst eine UKW-Grundstücksfrequenz muß koordiniert und zugeteilt werden, die böse Überraschung kommt dann alle paar Jahre mit dem EMV-Bescheid in vierstelliger Höhe. Sowas wird z.B. von Autokinos benutzt, die Sendeleistung liegt dann im Bereich einiger mW.
Derartige Genehmigungen sind durchaus zu bekommen, einige Museen betreiben solche Sender.
In den Niederlanden, schwarzsenden ist dort fast ein nationales Kulturgut, hat man die Frequenzen der ehemaligen Mittelwellensender ja freigegeben. Nicht als Allgemeingut sondern mit entsprechender Genehmigung. Die Kosten für kleine Sendeleistungen, weniger als 1W, liegen pro Jahr bei 161€, für Leistungen zwischen 1W und 100W bei 428€.

In der Praxis treten da dann allerdings Probleme auf.
Mittelwelle erfordert entsprechend große Antennenanlagen, wenn das Signal die eigene Grundstücksgrenze verlassen soll. Es ist leichter und günstiger, 1kW auf UKW in die Luft zu bekommen als 1W auf der Mittelwelle. So wurde einer der Sender nach wenigen Tagen abgeschaltet. Ein Großteil der HF ist im Gebäude gelandet. Das Programm war nur wenige Kilometer weit zu hören, dafür aber vorzüglich aus allen Geräten im Gebäude. In einem Wohngebiet machs...
10 - Ton blubbert und kratzt im FM -- Sony ICF 560L Unterbau Radio
Die Ferritantenne ist für die Lang- und Mittelwelle, für UKW muß es eine weitere Antenne geben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Jul 2014 18:28 ]...
11 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler
So ....

die Adapter und der Antennenverstätker sind angekommen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....66304

und

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....:1123

Eingebaut und ....

Ich habe mal nachgemessen : Die Antennenausgänge des Y-Adapters sind parallelgeschaltet. Zumindest ist habe ich mit dem Ohmmeter Durchgang im einstelligen Ohm-Bereich. Scheinbar aber gut abgeschirmt.
Auch bei schwächeren Sendern ist tritt kaum eine Veränderung an, wenn ich mehr als 1 Radio an die Antenne anschließe.

Trotzdem : Einwandfreier Empfang. Zumindest auf UKW.
Auf Mittelwelle und Langwelle brummt es nur.
Da vermute ich das verbaute preiswerte China - Schaltnetzteil. ...
12 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger
Moin
Mein erster Detektorempfänger war ganz simpel und hat recht gut
funktioniert.
Ähnlich Deiner ersten Schaltung.
Ohne Verstärker direkt den Kopfhörer dran.
Wichtig ist ein schön langer Draht als Antenne.
Die Spule hatte ich auf einen alten Filzstift gewickelt und als Drehko
kam ein 500 pF Teil zum Einsatz.
Das ist gut 30 Jahre her und zu der Zeit war das Angebot
auf Mittelwelle noch umfangreicher.
In den Abendstunden habe ich hier in MeckPomm damit Westradio
(SR1 Europawelle Saar) reinbekommen. ...
13 - MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F -- Backofen   Siemens    HBT890

Zitat :
jsbid hat am  6 Apr 2013 16:17 geschrieben :
Bei o.g. Backofen ist aufgefallen, dass sich die MW-Antenne nicht
dauerhaft dreht wenn die MW eingeschaltet ist.


Offtopic :
Ich wußte noch gar nicht,das ein Backofen auch Mittelwelle hat,und das sich die Antenne drehen muß um das zu hören.
...
14 - Österreichs höchstem Bauwerk geht as an den Kragen -- Österreichs höchstem Bauwerk geht as an den Kragen
Welch ein fortschrittlicher Mensch, er hat Sat...

Einen Mittelwellensender hörst Du europaweit mit einfacher Antenne, auch im Auto. Bei längeren Autofahrten höre ich manchmal Radio auf Mittelwelle. Der Sender verschwindet nicht nach 100 km. Sendungen auf Mittelwelle sind meist recht informativ und werbefrei.

DL2JAS ...
15 - kein Empfang -- Ingelen Cosmos GW
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Empfang
Hersteller : Ingelen
Gerätetyp : Cosmos GW
______________________

Hallo,

Ich habe ein Röhrenradio Ingelen Cosmos GW gefunden. Das Radio funkt. eigentlich, aber ich empfange nur ausländische Sender. Als UKW-Antenne habe ich in die 2 Buchsen einfach 2 Kupferdrähte (40cm ) eingesteckt.
Aber trotzdem kein Empfang. Ich empafange nur ausländische Sender auf Kurzwellen, Langwellen, Mittelwelle.

Wo liegt das Problem ? ...
16 - 1 Draht-Radioantenne mit Koax oder UKW-Antenne verbinden. -- 1 Draht-Radioantenne mit Koax oder UKW-Antenne verbinden.
DL2JAS meint unmittelbare Nähe. Mikrowellenherd, Kühlschrank, Spülmaschine, Edelstahküchenrückwand o.ä.
Wo läuft die Antenne momentan her?

Die Antennen die du bislang ausprobiert hast sind höchstwarscheinlich für andere Frequenzbereiche. Deine "2pol. Stabantenne" dürfte von einem Fernseher stammen und ist für den VHF-Bereich ausgelegt. Die Rahmenantenne dürfte, wenn es so ein kleiner Plastikrahmen ist, bei einem Tuner beigelegen haben und ist für die Mittelwelle gedacht.

Wenn du verschiedene Ausrichtungen der Antenne schon probiert hast wirst du ohne Umbauten am Gerät nichts mehr machen können. Das Hauptproblem wird das Gerät selbst sein, mit einem vernünftigen Tuner sollten die gewünschten Sender problemlos zu empfangen sein.
So wird dir nur das nachrüsten einer Antennenbuchse bleiben. Eine einfache UKW-Antenne lässt sich meistens mit am Mast der Schüssel befestigen. Um das Signal an die Antennendosen zu bekommen brauchst du noch eine Weiche die dir das UKW-Signal mit auf die Antennenleitung legt.

Ich gehe mal davon aus, das du die richtigen Sender empfängst.
Am stärksten sind bei dir:

Steinkimmen
91.1 NDR 1
92.9 N-JOY
94.4 NDR Kultur
99.8 NDR 2
102.3h Radio ffn
105.7 Hit-R. Antenne Niedersachsen...
17 - BSN10A / BF245 Verstärker -- BSN10A / BF245 Verstärker

Zitat :
Kleinspannung hat am  8 Aug 2009 17:15 geschrieben :
Der beste Verstärker wäre immer noch ne gescheite/bessere Antenne...


Für Mittelwelle nehme ich 50 m Draht, endgespeist gegen Erde, Sendeantenne 160 m Amateurfunk.

Green Day, Du suchst vermutlich nach einer kompakten Lösung für Empfangszwecke. Abstimmbare Rahmenantennen sind für solche Zwecke recht interessant. Sie bilden einen Vorkreis vor dem Empfänger und haben eine ausgeprägte Richtcharakteristik, ähnlich Dipol, wenn man einen störenden Sender ausblenden will. Hier ein interessanter Link:
http://www.fading.de/rahmenantenne.php

Oder geht es Dir lediglich um einen "Hochfrequenzverstärker"?
Wenn Du impedanzrichtig in einem System 50 Ohm verstärken willst, gibt es auch was mit normalen NF-Transistoren. Kleinsignaltransistoren NF ...
18 - Was sind das für Teile ? -- Was sind das für Teile ?
Vermutlich ists ein Hochtonlautsprecher (Piezo).

Ausziehbare Antenne ist für UKW evtl. auch KW, Ferritantenne für Lang- und Mittelwelle. ...
19 - Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) -- Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT)

Zitat : Hmm, geht das absolut nicht IC-frei? Gibt's keine FETs, die 2,4GHz schalten können? Alles das geht und gibts, aber du solltest es nicht mit Schaltungen versuchen, die selbst bei Mittelwelle nur mäßig funktionieren.

Anstelle deines LC-Schwingkreises könntest du z.B. ein kurzgeschlossenes Stückchen Koaxkabel verwenden, so knapp 2cm könnten hinkommen, oder du nimmst gleich die Antenne als Resonator.
Hohlleiter sind bei dieser Frequenz noch ein bischen gross, aber auch sehr gut geeignet.
Die Detektordiode kann man mit ein paar µA Gleichstrom vorspannen, damit sie empfindlicher wird und danach brauchst du eine Menge NF-Verstärkung.
Das allein reicht aber nicht, denn wahrscheinlich hast du es, ausser beim Mikrowellenherd, nicht mit amplitudenmoduliereten Signalen zu tun.
Man kann aber mit einer weiteren Mikrowellendiode und einem NF-Generator den Eingangskreis periodisch bedämpfen und so eine Amplitudenmodulation erzwingen.

Du siehst, das...
20 - Braun T 1000 (T1000) kein AM Empfang -- Braun T 1000 (T1000) kein AM Empfang
Bon Soir thomibleu!
Ja Mittelwelle/Langwelle und Kurzwelle und UKW Teil sind
freilich getrennte Einheiten bei jedem Rundfunkempfänger.
UKW scheint ja i.O. zu sein, schreibt nichts von Fehler.
Sollte aber an Mischstufenkreisen
der Kurzwelle bzw. Mittel und Langwelle wild
herumgedreht worden sein, kann freilich auch die beste Antenne
da nichts mehr ausrichten, deshalb meine Frage nach verdächtigen
Eingriffen im Gerät.
Dein Link zu den Plänen wird Dominik hoffentlich auch weiterhelfen.
MfG Varaktor ...
21 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger
Ein Detektor ist nicht illegal, ist nichts weiteres als die einfachste Form eines Radios. Für die von dir gewünschte Frequenz baut man aber eigentlich keine Detektorempfänger, aus einem einfachen Grund, man hört damit praktisch nichts. Die Diode macht eine Amplitudendemodulation. Auf UKW arbeitet man aber mit Frequenzmodulation, du hörst also nichts.
Detektorempfänger benutzt man für die Mittelwelle, bei entsprechender Antenne kann man mit einem guten Detektor durchaus auch ausländische Programme hören und nicht nur die 2-3 Ortssender.

Es gibt UKW-Detektorempfänger, die funktionieren aber nur in der absoluten Nähe von starken UKW-Sender und nur sehr leise und verzerrt. Man benutzt da einen Flankendemodulator.
Statt für 90-110MHz solltest du dein Radio allerdings für 87,5-108 MHZ bauen, da liegt das UKW Rundfunkband.

http://www.jogis-roehrenbude.de/Det.....r.htm
...
22 - Volksempfänger -- Volksempfänger
Der hat noch kein UKW
Mittelwelle und lange Welle kannst Du damit empfangen; aber die Antenne muß schon möglichst gut sein.
gruß
Peter ...
23 - Autoradio Kenwood Krc477r -- Autoradio Kenwood Krc477r
Nehmen wir mal an, innerhalb des Gerätes wurde noch nicht herumgedreht: Da die Mittelwelle genauso tot ist wie UKW, besteht ein gewisser Verdacht, dass sich da direkt an der Antennenkupplung oder unmittelbar dahinter ein Kurzschluss eingeschlichen hat.
Teste mal mit Multimeter, ob der Mittelkontakt der Antennen-Kupplung am Gerät (Seele für die Antennenschnur) direkten ohmschen Massekontakt (Gehäusechassis) hat.

So ein Kurzschluss macht einen Empfänger gewissermassen noch tauber als gar keine Antenne.

...
24 - Stereoanlage Universum GTX-1001 -- Stereoanlage Universum GTX-1001


Zitat : Oder wird für die eine andere Antenne verwendet?


Womit wir wieder bei dem Zitat wären...

Natürlich wird für die anderen Frequenzbereiche eine andere Antenne verwendet!
Für Lang und Mittelwelle wirst du in den meisten Geräten die in den letzten 50 Jahren gebaut wurden eine Ferritantenne finden, alternativ ist ein externer Anschluss für eine Mittelwellenantenne, oft liegt dann eine Rahmenantenne dabei, für UKW eine Wurfantenne.
...
25 - Frage zu einem Schaltplan -- Frage zu einem Schaltplan

Hier kann man kostenlos ein Programm zum Berechnen allerlei Spulen, auch Luftspulen, herunterladen:

Link

Aus den Werten Spule und Kondensator schließe ich, daß Du Mittelwelle empfangen willst. Je größer die Antenne, um so besser! Ich habe mal bei mir die Dachrinne als Antenne mißbraucht, ging ganz gut. Für Erde kannst Du meist Wasserleitung oder Heizung nehmen.

DL2JAS ...
26 - Radio/universal Empfänger- funktioniert das ??? -- Radio/universal Empfänger- funktioniert das ???
Oh weh, diese primitive Schaltung ist natürlich noch viel unempfindlicher als ein normales Radio. Und wenn das schon nicht geht ...


Zitat : Die Antenne mit 2 Wicklungenen warscheinlich FM und AM
Nein, die Ferritantenne hat zwei Wicklungen - aber für Mittelwelle und Langwelle.
I.d.R. haben diese Wicklungen auch noch Anzapfungen bei 10..20% der Windungszahl.



Zitat : Der Kondensator ohne bezeichnung, stereo, allerdings mit einem 100k Poti hinten drauf.
Ich fürchte, daß das gar kein Kondensator ist, sondern ein Poti für ca. 30V mit dessen Ausgangsspannung Abstimmdioden (Varicaps) betrieben werden.


Mach mal Bilder von den kr...
27 - Länge der Antenne -- Länge der Antenne
Wobei ich noch hinzufügen möchte das ein viertel Lambda
das echte Fundament aller Antennenelemente ist, gespiegelt
Lambda halbe ergibt.
Mhz in Länge (Meter) umrechnen mal Verkürzungsfaktor das ganze über idealem Grund (mindestens eine Wellenlänge, also
ein Lamda) und meistens passt das.
Nicht vergessen: Eine Antenne ist ein resonantes Gebilde auf der für sie vorgesehenen Frequenz.
Da liegt der Hund begraben...
Je höher die Frequenz desto unkomplizierter werden die
kapazitiven Umweldeinflüsse auf sie da die Bedingung frei
im Raum einfacher realiesierbar sind...
Ab fünf Lambda über Grund kann mann Bodeneinflüsse in den Skat drücken.
Bei Mittelwelle ilusorisch, bei Händies kein Problem...
Welche Frequenz brauchst Du ??? ...
28 - Antennenanpassung -- Antennenanpassung
Hm, also irgentwie frag ich mich eines

wie kann jemand, der in der Lage is, ne 500W Endstufe für 1.2MHZ zu bauen net wissen, wie man die Antenne drann anschließt..

naja was solls,

also ich glaub, das dich die REG TP bald hat, wenn du mit nem halben KW rumballerst. Ich hab ja schon angst meinen 1mW Sender zu betreiben...

Ich glaube, das es mit der Antenne net ganz so einfach is, wie mit nem CB Funk. Da reichts ja (zu extrem Not) wenn man einfach nen stück Kabel in den inneren Kontackt von der Antennenbuchse steckt. Bei Mittelwelle geht des nimma. Ich habe von ebay einen 1.5W PLL Mittelwellensender daheim - der nur rumsteht, denn wenn man in den inneren Kontackt von der Antennenbuchse nen Stück Kabel steckt, dann geht der trotz seiner "1.5W" nur 4 Meter weit (!)

Ich habe aber eins herausgefunden - man muss ne Verbindung von HF out gegen Masse haben. Wenn ich nämlich nen 100nF Kondensator (mal just for fun) von HF out gegen masse Stecke, dann funkts gaaaaanz wenig bei der Antennenbuchse, und die Endstufe wird sogar warm (was se normalerweise net wird). - also muss der Sender ja noch funktionieren ;)

Wenn dich der nachbau eines PLL Senders (als Steuresender) interessieren würde - durch nen bissle sucherei hab ich rausg...
29 - HiFi Verstärkerärkermodul Kosmos -- HiFi Verstärkerärkermodul Kosmos
Tja, das ist demnächst wohl vorbei.

2010 werden die Analogradios endgültig ausgeschaltet. Ihr wisst schon, die man im Prinzip mit einer Antenne und einer Diode empfangen konnte.

FM ist schon lange nicht mehr so einfach, aber Mittelwelle ging ja immer noch.


Ob Kosmos da wohl demnächst einen Digitalempfänger beilegt?...
30 - Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen -- Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen
So, Du meinst, Du könntest die Kiste aus 1939 mal eben so am Wochenende renovieren. Dann lass Dir wenigstens ein paar Tips geben.

1) Die Buchse für den 2. Lautsprecher solltest Du mit Isolierband o.Ä. überkleben. Niemand hat heut mehr solche Lautprecher und das offen zu lassen, ist zu gefährlich.

2) Die Siebelkos kannst vergessen. Da müssen neue rein. Die alten abknipsen aber drinlassen sonst siehts nicht schön aus. Die 385 V Angabe im Plan ist ein Betriebswert. Beim Anheizen ist das wesentlich mehr. Ich glaube, ich erwähnte schon, daß man 450V Elkos (für Platinenmontage) bei Farnell bekommt. Der Elko in der Kathode der Endröhre muß auch neu.

3) Alle Papierkondensatoren dürften nass sein. Durch Folienkondensatoren ersetzen und im Schaltplan abhaken, sonst übersieht man leicht welche.
Schau auch mal nach dem 0,5µF Kondensator an der Anode des Leuchtschirms. Möglicherweise ist das ein Becher auf der Oberseite des Chassis.
Ersetzte Originalteile nicht wegwerfen, sondern in einem Tütchen innen im Gehäuse befestigen.

4) Widerstände, insbesondere die Gitterableitwiderstande kontrollieren. Hier dürfte Frohsinn aufkommen, denn oft sind die besser als ihr Ruf.

4) Alle Röhren raus und anstelle der AZ11 eine 1N4007 mit dickem 20kOhm Vor...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antenne Mittelwelle Klein eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antenne Mittelwelle Klein


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284855   Heute : 7196    Gestern : 13943    Online : 278        27.8.2025    10:01
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0388309955597