Gefunden für anschluss leerrohr - Zum Elektronik Forum |
1 - Einspeisezähler bei Photovoltaik unter 10 kwp ? -- Einspeisezähler bei Photovoltaik unter 10 kwp ? | |||
| |||
2 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent | |||
Heute zufällig unseren "Büro"-Elektriker getroffen.
Auch er hat eure Aussagen bestätigt. Seine Empfehlung: Die Herdanschlussdose tauschen gegen eine, die für autarke Endgeräte geeignet sind, also mit Zugentlastung und separatem Anschluss z. B. für den Backofen. Mit einer flexiblen Gummiverlängerung kann dann wohl der Anschluss freiliegend erfolgen. Vielleicht geht es aber trotzdem noch, irgendwie ein Leerrohr zu installieren hinter den Sockelfüßen. Ich schaue mir das heute Abend mal an, ob man an die Dose so ohne weiteres rankommt und wie die Verkabelung Richtung Backofen überhaupt ist. Der Austausch dieser Dose sollte dann aber wohl ein Fachmann durchführen, oder? ... | |||
3 - Fritzbox anschließen -- Fritzbox anschließen | |||
Hallo,
Ups, vergessen die Glaskugel ![]() Es ist eine FB 7490 und wird von einem Umwandler Glasfaser auf LAN angeschlossen. Dieses LAN Kabel wollte ich dann für den Anschluss der FB und der beiden Telefone nutzen. Anschluß und Wandler ist in der Garage und die FB wollte ich im Flur montieren. Dorthin liegt nur das kleine Leerrohr, wo ich nur das CAT7 intstallationskabel nutzen. ma ... | |||
4 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Ich glaube schaurig triffts ganz gut!
Liegen wenigstens durchgängige Rohre, in die man neu einziehen könnte? Von der in meinen letzten Beiträgen abgebildeten Installation ist übrigens nichts mehr über. Stattdessen habe ich dort 150 m FXP (Wellrohr) nebst Leitungen versenkt und die Kücheninstallation komplett erneuert. Dazu habe ich diverse Leerrohre für künftige Erweiterungen verlegt, nachdem wir die Decke schon offen hatten (daher die Menge Rohr). Nächste Woche kommt die Trockenbaupartie, wenn die weg sind und die Fliesen geklebt baue ich die Geräte ein, mache die Abnahmemessungen und Inbetriebnahme. Der elektrische Anschluss der Kombitherme war übrigens auch lustig. Ursprünglich war der wohl mal für eine Therme mit 230-V-Thermostat gedacht, deshalb lag nur ein YM-J 5x2,5 zum Gerät. Beim Gerätetausch 1994 wurde ein 24-V-Thermostat mit 3 Adern gesetzt. Meister Röhrich hat kurzerhand die beiden schwarzen Adern als L und N genutzt, die restlichen drei für den Thermostaten. Der PE kam einzeln von der Abzweigdose mit der verschmorten Klemme. Aktuell liegt ein Rohr mit YM-J 3x1,5 für die 230 V, ein Rohr mit YM-J 4x1,5 für den Thermostaten und ein Leerrohr ins WC für eine etwaige Verriegelung des Abluftventilators. ... | |||
5 - Zusätzliche Leitung an "Freileitung" befestigen? -- Zusätzliche Leitung an "Freileitung" befestigen? | |||
Vielen Dank für deine Recherche shark1!
Ja, die hängende Strecke würde rund 10m betragen. Dazu noch der im Inneren des Gebäudes(im Stangen-Leerrohr) verläufende Teil, den ich auf 6m schätze. Am besten wäre natürlich eine durchlaufende Leitung. Nur zur Not käme die Variante mit einem AP Klemmkasten (witterungsresistent, IP65 mit Kabelverschraubung) als Übergabepunkt für das von Innen kommende NYM in Frage. Momentan kann ich mir ganz gut vorstellen, ein Stahlseil (VA), die passenden Spanndrahtschellen (z.B. von OBO) in Kombination mit NYY zu verwenden. Für das Stahlseil entsprechende Kauschen plus Spannhaken. Der elektrische Anschluss würde dann von unserem Elektriker vorgenommen werden, der "mechanische Teil", d.h. die entsprechenden Vorarbeiten von uns. Momentan ist jedoch noch nichts entschieden. Ich plane solche Sachen nur gerne vollständig durch. ... | |||
6 - Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ? -- Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ? | |||
Hallo da draussen,
ich brauche mal wieder etwas Hilfe.... Mein Projekt: Ich möchte eine Analoge Farbkamera (Nachtsicht in SW, Cinch-Anschluss) über ein ca. 80m Kabel mit 3 Fernseher verbinden. Als Kabel kommen entweder RG59 oder CAT5e (mit Baluns bis zum Videoverteiler) in Leerrohr in Erde in Frage. Nach ca. 50m geht´s im Gebäude weiter und es könnte nun schon verstärkt werden. Als Verstärker/Verteiler würde ich an einen Ampire VA400 (1x Cinch Eingang/ 4x Cinch Ausgang) nehmen. 25m Koaxkabel habe ich schon mal ausprobiert - Bildqualität war für mich ausreichend. Funkübertragung wäre keine Option. Kurzskisse: A) Kamera > 50m RG59 > VA400 > 3x RG59 > 3x TV B) Kamera > Balun > Cat5e > Balun > VA400 > 3x RG59 > 3x TV Nun meine Fragen: (1) Hat jemand schon ein ähnliches Projekt gemacht, welche Erfahrungen. (2) Projekt mit Koaxkabel probieren oder gleich auf Cat5e gehen? (3) wenn Koax, reicht RG59/U oder lieber doppelt geschirmtes SAT-Kabel nehmen (Kabel liegt natürlich teilweise neben stromführenden Leitungen)? Noch ist kein Kabel gekauft, a... | |||
7 - Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? -- Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? | |||
Moinsen,
lässt sich durch das Leerrohr die Zuleitung wechseln? Ansonsten sehe ich bei den Ausführungen nach der vorgeschlagenen Art von mylord keine Probleme. Sollte das Kochfeld zwecks Reparatur ausgebaut werden, dann muss eben vorher abgeklemmt werden (falls die Leitung vom Kochfeld nach dem Anschluss nicht mehr lang genug ist). Gruß Volker ... | |||
8 - Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? -- Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? | |||
Habe beide Kabelenden gemessen. Das Kabel hat eine Länge von ca. 20m. Der Held, der das ganze irgendwann mal installiert hat, hat es jeweils am elektrischen Anschluss bzw. Brunnen in Zementmörtel verlegt natürlich ohne Leerrohr. Dazwischen liegt es ca. 70cm unter den Pflastersteinen auf dem Bild ersichtlich.
Diese sind in letzter Zeit stark von Ameisen besiedelt, aber fressen die Kabel an? Das ganze liegt ggf auch schon 25 Jahre so Nun zu meiner Messung. Blau 1,5Ohm zu einem Pol am Stecker. Bei braun das gleiche an einem anderen Pol. Schwarz kommt offenbar nicht durch. Pole untereinander 14-18 Kohm. Also scheint schwarz irgendwo einen Bruch zu haben, evtl. schon ein Vorzeichen des vor kurzem ausgelösten Schutzschalters?? Aber wieso habe ich eben 3 x 230 V gemessen. An braun und blau leuchtet mir ein. Schwarz = Induktionsspannung wegen Kabelbruch??? Auf dem Foto seht ihr ja meine Ausrüchtung ![]() ... | |||
9 - BTR Modulare Anschlussdose 3er in Electronic-Dose? -- BTR Modulare Anschlussdose 3er in Electronic-Dose? | |||
An die TK Spezialisten:
Ist es möglich in eine Kaiser Electronic-Dose eine Modulare Anschlussdose mit 3 Ports von BTR einzubauen. Ich weiß, dass das sicher nicht ideal ist und ggf. extrem fummelig werden kann. Hintergrund: Unser Elektriker hat vor ein paar Jahren Kupa Leerrohr und Kaiser Electronic-Dosen (ich glaube mit dem offenen Ende nach oben) installiert. Einen der beiden Ports der 2er Cat6-Anschlussdose habe ich mit ISDN belegt und den anderen mit LAN. Jetzt benötige ich für einen Netzwerkdrucker einen zusätzlichen LAN-Anschluss. Grüße Mr_Smith ... | |||
10 - Netzwerk-, Tel- und TV-Leitungsverlegung -- Netzwerk-, Tel- und TV-Leitungsverlegung | |||
Zitat : BeaveArony hat am 29 Apr 2011 17:08 geschrieben : Die Leitung wird in einem 15mm Leerrohr verlegt. Es gibt kein 15 mm Rohr. Unter M20 ginge hier bei mir gar nix. Zitat : Alle Leitungen laufen im Keller beim Hausanschlusspunkt zusammen. Wo hoffentlich auch ein 4 mm² in grüngelb von der HauptErdungsSchiene für den PatchPanal Anschluss ankommt. Zitat : | |||
11 - Hausisntallation planen --> Hausanschlusssicherungen/Aufteilung in Altbau -- Hausisntallation planen --> Hausanschlusssicherungen/Aufteilung in Altbau | |||
Hallo allerseits,
ich habe ein altes BAuernhaus BJ 1910 gekauft - die stromverteilung dort sit naja - immer wieder Erweitert - es finden sich ein "Sicherungsbrett" aus Bakelit von Siemens-schuckert, Leitungen von 2 adrig mit teergewebe umwickelt in Bleirohr über rt/sw/gr und sw/bl/gnge... Anschluss der Scheune war bis vor ca 10 JAhren per Oberleitung, wurde dann stillgelegt. Die HAusanschlusssicherungen 3x25A befinden sich im Dachboden (Freileitungsanschluss). Nun für mich die Frage - wo ordne ich den neuen Zählerkasten an? - Ich tendiere dazu im 1 OG im flur wo er sich auch bereits jetzt befindet (ICh glaube kaum das ein ERdanschluss kommt) - ich denke man sollte aber trotzdem ein ausreichendes Leerrohr nach unten ziehen... Nun möchte ich die Scheune wieder anschliessen - mir schweben da NYM 5x16mm² vor - abgesichert mit 50A - im Boden in einem KG Leerrohr verlegt - Leitungslänge ca 30m. So das ich auch mal in Zukunft ne Drehbank oder so anschliessen kann. Dort eine Entsprechende Unterverteilung. Da ich hierfür nat. auch den NEtzanschluss erweitern lassen muss auf min 63A (mehr wäre nat. besser) stellt sich für mcih die frage was hierfür für Kosten auf mich zukommen werden. HAt jemand Erfahrungen/Anregungen... | |||
12 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Hello again,
erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition. ![]() Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme: Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant: http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die... | |||
13 - Geräusch in TAE oder LSA Dose? -- Geräusch in TAE oder LSA Dose? | |||
Guten Tag,
Also ich habe hier eine LSA Verteilerdose und eine TAE-Dose sitzen. Es ist ein analog Anschluss, dort wo jetzt die TAE-Dose sitzt hat gestern noch ein AMS gesatzen, da war dann auf einaml so ein Klack-Geräusch einige Zeit zu hören aber immer mit unterbrechnungen nicht durchgehend, habe dann gedacht dass das Relais im AMS andauern anzieht und abfällt. Deshalb habe ich ihn ausgebaut und eine TAE gesetzt, das 2 Telefon also lahmgelegt. Jetzt war ich heute ganz überracht wie ich das Geräusch wieder gehört haben, da ist doch gar nichts mehr was es verursachen könnte, die TAE Dose habe ich ja gestern erst gesetzt wegen den Geräusch weil ich dachte AMS defekt und ich kann mir nicht vorstellen wie eine TAE das verursachen soll. Die LSA-Verteilerdose hatte ich noch nicht aufgemacht, aber da ist doch auch nichts drinn was so ein Geräusch verursachen könnte. Was ich noch sagen sollte wo ich vielleicht noch vermute wo das Geräusch herkommen könnte ist dass irgend ein Geräusch über das Kunststoff Leerrohr wo das Telefonkabel drin liegt im Haus, übertragen wird obwohl das auch komisch währe oder? Edit: So habe jetzt mal noch mal geschaut vom Leerrohr kommt das Geräusch nicht da dies an der anderen Wand rauskommt wo das Geräusch nicht herkommt. [ Diese... | |||
14 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht | |||
Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher. Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent! Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.). Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ... | |||
15 - Strom zu Scheune: Unterverteiler? Querschnitt? wie verlegen? -- Strom zu Scheune: Unterverteiler? Querschnitt? wie verlegen? | |||
Hallo Forum,
Es geht darum, ein Nebengebäude sinnvoll zu elektrifizieren. In dieser Übersicht sind die Rahmenbedingungen ersichtlich: - A = Hauptgebäude, ehemaliges Bauernhaus. HAK in der oberen linken Ecke von A, HV ca. 3m entfernt. - B = Wagenschopf, heute als Einstellhalle benutzt. Gegen C hin lange Seite offen. Momentan ohne Beleuchtung und/oder Steckdosen. Anschluss einiger kräftiger Verbraucher geplant (Kompressor, Schweissapparat, grosse Schleifmaschine, Hebebühne (Gabel), anständige Beleuchtung. - zwischen B und C durchgehend überdacht - C = ehemalige Schweinescheuer, 2 Türen an den schmalen Seiten. Bestehende 3x1.5mm^2 Leitung von HV zu C. (gestricheltes Rohr) Daran angeschlossen ist eine Steckdose + 2 Leuchtstoffröhren im Innern von C sowie eine Steckdose an der Aussenwand gegen B hin (Anschluss des Weidezaungeräts). Das ganze ist über einen FI (30mA) geführt. Nun ist es so, dass die bestehende Leitung wie in den folgenden beiden Bildern gezeigt geführt ist: - beidseitig stehende Betonröhren, ca. 1.5m tief - Durchmesser ca. 10-12cm - unten liegende Strecke ca. 12m lang, schätzungsweise auch Betonröhren gleicher Machart. - Übergang stehend-liegend: keine gebogene Röhre, mehr oder weniger scharfer Winkel. - zu... | |||
16 - sh-schalter nach Drehstromzähler -- sh-schalter nach Drehstromzähler | |||
Kurze erklärung: ich stelle mein hausanschluss von 230V 1x25A auf 3x63A 400V um.
Tiefenerder geschlagen (Haus von 1930 kein F.-erder) 28m tief, da Sandboden, die Stadtwerke spendieren mir den Anschluss aber ich musste den Zählerschrank kaufen, kommt vor dem Haus (Forderung Stadtwerke).Kabel Zählerschrank Verteilung ca 15m 5x 16² NYY im Leerrohr mit Erdbohrung horizontal 4m, da Teilkeller. Im Zählerschrank sind 3xNH 00 63A Sicherungen (Stadtwerke) hinter Zähler habe ich einen SH-Schalter 3x50A gesetzt alles richtig angeschlossen. Frage: Ist das zulässig denn ich habe gelesen, dass nach dem Zähler ein SH-U Schalter sein sollte.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |