Gefunden für anlaufkondensator gemessen - Zum Elektronik Forum |
1 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
| |||
2 - HFT/IFT E:07 -- Geschirrspüler BEKO DIS26012 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : HFT/IFT E:07 Hersteller : BEKO Gerätetyp : DIS26012 S - Nummer : 18-500458-10 FD - Nummer : 7643461635 Typenschild Zeile 1 : 1800-2100 W Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : Type:Art9 Class:1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe man kann mir bisschen weiterhelfen ![]() Vorgeschichte: Spülmaschine angemacht und Haus verlassen. Als ich wiederkam habe ich gemerkt, dass die Spülmaschine nicht gelaufen ist und den Fehler E:02 angezeigt. Hab dann ziemlich schnell rausgefunden, dass der Aquastopschlauch Schuld war. Gewechselt und das Wasserlief auch wieder. Jedoch nur in die Wassertasche und durch ein paar Schläuche in der Maschine durch den Wasserdruck aus dem Hahn. Zustand: - Maschine startet - Wasser läuft in die Wassertasche und weiter - Ich höre es auf der Seite des Heizers und Umwälzpumpe wie es plätschert - Jedoch wird der Heizer nicht heiß (geprüft, als die Maschine wieder abgesteckt war versteht sich) - In der Spülmaschine befindet sich im Becken kaltes Wasser - Oberer Wasserpunkt für ... | |||
3 - Startet nicht -- Kühlschrank Coca Cola HUS-CC165 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Startet nicht Hersteller : Coca Cola Gerätetyp : HUS-CC165 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe das Problem mit meinem mini Kühlschrank (Coca Cola), das der Kompressor nicht startet. Ich habe den Regler (Bild1 B) gemessen, der schaltet voll durch. Ich habe die Motorsicherung (Bild2) gemessen, ist in Ordnung. Ich habe das Bauteil (Bild3) gemessen, scheint auch OK. Ich habe den Anlaufkondensator gemessen (Bild4) 2,49yF. Das Agregat habe ich auch gemessen. Kein Kurzschluss. Kann es an dem Kondensator liegen? Wie kann ich herausfinden was genau defekt ist? ... | |||
4 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Samsung DV80K6010CW | |||
Habe den Anlaufkondensator ausgebaut und gemessen, er hat nur 2,4 von 8 µF.
Ich wollte den gleichen besorgen, habe den aber nicht gefunden. Worauf soll ich achten wenn ich einen gleichen hole? Nur auf die Daten 8 µF 450 VAC, Toleranz und Größe, dass er nicht zu groß ist? Danke ... | |||
5 - Trommel und Motor dreht nicht -- Wäschetrockner Siemens Wärmepumpentrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel und Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Wärmepumpentrockner S - Nummer : E-Nr. WT46W562/16FD9205200105 FD - Nummer : 9205 200105 Typenschild Zeile 1 : WT46W562/16 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Forum, ich besitze einen Siemens Wärmepumpentrockner. IQ700. Mitten im Trocknungsvorgang hat er gestoppt und nach Sicht in das Innenlebe, habe ich festgestellt, dass der Riemen gerissen ist. Neuen Riemen eingebaut, bei der Gelegenheit Flusensumpf gereinigt (mache ich einmal jährlich). Wenn ich nun den Trockner anschalte und ein Programm wähle, schaltet die Pumpe ein und pumpt Wasser in den Behälter, danach surrt die Pumpe aber die Trommel dreht sich nicht, bzw. der Motor bleibt tot. Auch Trommel per Hand anschieben nützt nichts.Im Bedienungsfeld ist alles normal, d.h. keine Fehlermeldung oder ähnliches. Spannrolle ist auch i.O. Mir ist aufgefallen, dass der Anlaufkondensator eine leichte Delle hat . Ein Bekannter hat den Kondensator mit einem normalen Stromprüfgerät gemessen, Werte gingen hoch und nach Tausch der Prüfkontakte wieder runter. Leider habe ih kein Gerät, dass Microfarad messen kann. Merkwürdig ist auch, dass der Keilriem... | |||
6 - Motor läuft nicht an -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 945 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, unser Waschtrockner Miele WT 945 hat aufgehört zu funktionieren und nach Starten eines Programms ein Blinken der "Spülen-LED" ausgegeben. Der Motor hat nichtmal gezuckt und kein Geräusch war hörbar. Der Fehler F4 was außerdem gespeichert. Nach einigem Lesen im Forum bin ich auf den Trafo der EL140-A gestoßen. An beiden Sekundärspulen lagen 24V an. Dann wollte ich es unter Last nochmal messen und der Motor lief plötzlich an. Zunächst dachte ich an korrodierte Kontakte und habe alles gereinigt und zusammengebaut. Der erste Test war erfolgreich. Danach wollte meine Frau eine Wäsche anmachen und wieder tauchte das Problem auf. Wieder habe ich den Trafo gemessen, aber es war ok, ohne das Motor sich gedreht hat. Dann habe ich nach Start eines Programms der Trommel einen Schubser gegeben und der Motor lief. Ich denke das Anlaufen ist Positionsabhängig, was meiner Meinung nach auf die Schleifkohlen schließen lässt. Es könnte allerdings vielleicht auch der Anlaufkondensator sein. ... | |||
7 - Trockner läuft nur kurz an -- Wäschetrockner AEG T57809, 91A BDAB01A | |||
Hallo zusammen,
möchte mich noch einmal wegen meines Trocknerproblems zurückmelden. Habe wegen anderer Arbeiten den Trockner erst mal beiseite gelegt. Allerdings (leider) nur bis vergangene Woche. Habe ihn dann mal zerlegt, mir die Elektronik angesehen - keine verbrannten Widerstände, ICs oder geplatzte Elkos bemerkt. Auch augenscheinlich keine kalten Lötstellen sichtbar - auch nicht mit der Lupe. Habe danach mal die Relaiskontakte mit dem Ohmmeter gemessen - für mich ok. Danach den Anlaufkondensator das Motors gemessen. Der Kondensator sah soweit von außen gut aus, allerdings hatte er nur noch 6uF (statt 8uF) mit meinem Multimeter. Habe ihn dann mal heute getauscht. Danach den Trockner mal oberflächlich zusammen gebaut. Läuft erst mal im Normalprogramm durch. Will hoffen, dass es dabei bleibt. Vielleicht helfen meine Erfahrungen mit dem Trockner ja jemand weiter. Grüße walter07 ... | |||
8 - Sicherung fliegt kniffelig! -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Samsung Side by Side RS21KPSM | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Sicherung fliegt kniffelig! Hersteller : Samsung Gerätetyp : Samsung Side by Side RS21KPSM S - Nummer : n.v. FD - Nummer : n.v. Typenschild Zeile 1 : Samsung Side by Side Typenschild Zeile 2 : RS21KPSM Typenschild Zeile 3 : n.v. Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe mich hier neu angemeldet, da ich mit meinem Side by side Kühlschrank von Samsung nicht mehr weiter komme. Erst einmal zu mir: Ich habe gute Kenntnisse in der Materie, bin jedoch hauptsächlich auf SMD Technik spezialisiert. Ich kann mit Messgeräten arbeiten und kenne die VDE Vorschriften. Oszi und MM vorhanden. VDE Prüfgerät leider nicht. Auch besitze ich sehr Gute Kenntnisse als Elektriker. Trotzdem verzweifle ich an meinem eigenen Kühlschrank ![]() ![]() Am besten ich erzähle euch die Story komplett von Anfang an: Erstes auftreten des Problems: An einem Abend musste ich feststellen, das in unserer Küche die Sicherung geflogen war. Davor hatte ich mich schon über die sehr kurze Laufz... | |||
9 - Kühl Temperaturanzeige Falsch -- Kühlschrank mit Gefrierfach BEKO Kühl- /Gefrierkombinationen | |||
Zitat : derhammer hat am 11 Jun 2017 10:04 geschrieben : Aber du sagst doch, das er abschaltet aber trotzdem nicht kühlt. Wenn keine Kühlung vorhanden ist sollte er ja laufen, bis die Temperaturen erreicht werden. Schaltet er vorher ab, wird er wegen Überhitzung oder Schwerlauf vom Klixxon weggeschaltet stimmt könntest recht haben. der Kompressor fängt an zu laufen nach ca. 30 sec hört er auf bis zu nächsten Anlauf nach ca. 15 min. oder mehr. aber kann das nicht sein das de Bedieneinheit/Display allein der Thermostat ist. der zeigt linkeseite -18 und rechts +4 konstant, könnte sein das der Display/Bedieneinheit nicht die richtige Temperatur zeigt und der Kompressor läuft nur nach der Bedarf? wenn das so ist dann ist der Thermostat schuld oder der Anlaufkondensator schuld. ich habe den Kompressor die Werte gemessen siehe Bild2, sowie den Anlaufkondensator mit Multimeter gemessen und der Multimeter bei der Anlauf... | |||
10 - riecht verschmort,dreht nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440c | |||
Zitat : derhammer hat am 26 Mär 2017 09:29 geschrieben : Prüfe mal den Anlaufkondensator vom Motor genauer Hi, vieleicht kannst du mir weiterhelfen, ich habe den Motor geprüft und Widerstand gemessen. Der Kondensator wurde heute auch gemessen, der ist leider auch in Ordnung. Habe nochmal das Kaltluft Programm gestartet ,die Pumpe läuft einige Zeit man hört an der Tür verbaute Elektronik die Schaltungen ca. alle 5min später läuft nochmal die Pumpe das Programm endet normal der Summer dröhnt dann. Der Motor habe ich paar mal angeschubst bringt auch nichts. Weiß echt nicht mehr weiter warum der Motor nicht läuft, kann mir jemand dabei helfen bitte ? ... | |||
11 - Kühlt dauernd, schaltet nicht -- Kühlschrank Gorenje HI 2226 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt dauernd, schaltet nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : HI 2226 S - Nummer : 22230199 FD - Nummer : RI206LA Typenschild Zeile 1 : 645207 Typenschild Zeile 2 : 220 v Typenschild Zeile 3 : 50 hertz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Forenkollegen, mein Gorenje Kühlschrank, kühlt dauerhaft, die Rückseite bekommt eine Eisschicht, die Temperaturen gehen unter 0°. Ich habe mich hier und im Netz schlau gemacht. Als erstes habe ich den Thermostaten getauscht, das hat nichts verändert. Der Thermostat schaltet bei Null den Kompressor aus, aber es erfolgt keine Steuerung im Bereich 1-7. Dann hatte ich den Anlaufkondensator im Verdacht. 4,5 µF,getauscht, nicht verändert. Dann habe ich die Anlassvorrichtung Danfoss 103N0021 getauscht, keine Veränderung. Heute den Kompressor Danfoss TLX6KK gemessen. Der hat drei Pinne oben zwei, unten, darunter mittig einen. Gemessen von M zu C (also oben links zur Mitte) 42 Ohm, gemessen von S zu C 25 Ohm und zwischen M und S 68 Ohm. PTC (abgezogen) gemessen zwischen M und S 33 Ohm. Jetzt bin ich ratlos, diese Werte sagen mir nichts mehr. Hat jem... | |||
12 - Fehler E62 -- Wäschetrockner AEG/Electrolux Lavatherm T59880 | |||
Die Steuerung habe ich heute in den Trockner wieder eingebaut und den Fehler gelöscht. Ich habe ihn ca. 30 Minuten laufen lassen und keinen Fehler mehr festgestellt bzw. der Fehler E62 kam nicht mehr. Echt komisch.
Den Anlaufkondensator des Kompressors habe ich gemessen und der hat anstelle 18µF nur noch ca. 13.3µF. Ich habe noch einen anderen baugleichen Trockner, dort hat der Kondensator nur noch 15,8µF. Was passiert wenn der Kondensator seine Kapazität verliert? Vermutlich wird der Kompressor immer ineffizienter und läuft ggf. unter Last nicht mehr richtig los. Ich werde einfach beide Kondensatoren wechseln. Was meint Ihr? ... | |||
13 - FI löst ab und an aus -- Gefrierschrank unbekannt Gastro Kühlvitrine | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : FI löst ab und an aus Hersteller : unbekannt Gerätetyp : Gastro Kühlvitrine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo bei unserer Gastro Kühlvitrine löst der FI beim Einschalten ab und zu aus, wenn man ihn dann wieder reindrückt läuft die Vitrine den ganzen Tag durch. Habe den 220V Anschuß mal gegen Masse gemessen, da werden ein paar MΩ angezeigt. Bei einer Vergleichsmessung an einer anderen Truhe ergab sich ein unendlicher Widerstand gegen Masse. Habe dann mal die Beleuchtung und den Lüftermotor abgeklemmt und festgestellt das es wohl vom Kompressormotor kommt. Kann da der Anlaufkondensator defekt sein oder woran kann es liegen ? Gruß aus Bremen ... | |||
14 - F4 Wäsche bleibt feucht -- Wäschetrockner Miele T8827WP T8000WP EcoCare | |||
Danke Taktgenerator für deine Antwort,
ich habe den Temperaturfühler überprüft und direkt am Kabel das in die Steuerelektronik geht ca. 15kOhm gemessen. Das sollte in Ordnung sein ![]() Dann habe ich mich mal an den Kompressor gemacht und festgestellt dass er nicht läuft. Die Ansteuerung dafür habe ich überprüft und die Spannung kam an dem Stecker (siehe Bild) an. Der Verdacht fiel dann erst einmal auf den Anlaufkondensator. Habe das dann mit einem anderen (ähnlichen) versucht. Leider auch ohne Erfolg. Eine Widerstandmessung direkt an den 3 Pins des Kompressors ergaben überall unendlichen Widerstand. Also scheint der Kompressor kaputt zu sein. Vermutlich kommt das einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich ![]() Oder hat jemand eine Idee? Danke und Gruß P.S.: Dieses Anlassrelais hatte ich geöffnet und überprüft. Scheint auch OK zu sein. Habe auch einen Test gemacht ohne das Teil und die Spannung direkt an die Pins des Kompressors gelegt (mit dem Kondensator). Leider auch negativ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Groundcrew am 2 Jun 2015 10:29 ]... | |||
15 - Tousek Pull SLR/2 ... Spannung bricht unter Last zusammen -- Tousek Pull SLR/2 ... Spannung bricht unter Last zusammen | |||
Hallo Leute,
ich habe einen Torantrieb "Tousek Pull SLR/2". Die orig. Steuerhauptplatiene musste ich austauschen, da diese das zeitliche gesegnet hatte (Defekt auf der Platine ... durch Äußeren Einfluss). Nun habe ich eine neue Ersatzplatiene, welche aus einem Baugleichen Torantrieb ist. Angeschlossen .. Spannung drauf gegeben ... geht nicht. Relais und alles schalten aber es bewegt sich nichts. Was mich aber an dieser Stelle verwundert ist: - Stecker "A" abgezogen und an den Kontakten "1" & "2" oder "1" & "3" gemessen --> Fahrbefehl angefordert --> 230V (auf unterschiedlichen Pins) --> so sollte es sein - Stecker "A" mit den Pins "1", "2" und "3" verbunden --> Messspitzen vom Multimeter in den Stecker "A" reingepresst --> Fahrbefehl angefordert --> zwischen 10 und 100V - Platiene komplett abgesteckt und direkt an die Kontakte "X" und "Y" 230V drauf gegeben --> Motor dreht - auf die Kontakte "X" und "Z" 230V drauf gegeben --> Motor dreht andersrum --> Anlaufkon... | |||
16 - Läuft nicht an -- Wärmepumpe Europac+ Europac+ | |||
Zitat : Nicht dass ich das Netzfilter C gemessen habe,Das wöre C5 und der wird viel kleiner sein. Wahrscheinlich unter 1µF. C2 ist der Betriebskondensator und C3,C4 der Anlaufkondensator. Die Beschaltung der Hilfswicklung ist in der Tat etwas seltsam. Zitat : Was ist denn der B2? Thermofühler? Der Abtauthermostat. ... | |||
17 - Pumpt kein Wasser ab -- Geschirrspüler AEG Favorit 44090 i | |||
Habe mal den Anschlussstecker des Pumpenmotors abgeklemmt und die Spannung am Stecker gemessen, es waren nur ein paar Volt messbar.
Da aber eine art Hallgeber auf der Motorwelle sitzt der abfragt, ob sich der Motor dreht und den innerhalb Kurzer Zeit abschaltet falls nicht ist die Messung wohl eher nicht aussagekräftig. Kann ich nicht 230 ~ V auf den Motor geben? Es ist ja ein Anlaufkondensator angeschlossen, sollte doch funktionieren ... | |||
18 - piept, Kompressor stoppt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KAN56V40/04 | |||
Guten Morgen Stefan,
vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe zuerst die Spannungsversotgung gemessen +5V, + 12V, +14,5V . Danach habe ich deb buzzer gemessen. ein unmelodisches Sigbal aber angesteuert vom Prozessor. Danach habe ich den Reset gemessen und fand einen Spannungsabfall synchron mit dem klacken eines Relais. ein Überschwingen. Danach fand ich gleiches Überschwingenun/unterschreitn auf allen Spannungen. Synchron mit dem klacken. es sollte das kompressorrelais sein. muss ich noch checken. Der Abfall geht runter bis auf 0V und hoch auf über 10V. ca. 1us lang. Ich weiss nicht wie ich weitermachen muss. Weitere Messungen und Welche. Austauschen der grossen Kondensatoren links oben für die Spannungsstabilisierung 12V und 14,5V sowie der Kondensator Mitte links (Spannungsstabilisierung nach dem Gleichrichter 310V. Alle haben einen gelben Kleber auf dem Gehäuse und ich sehe keine Haltewirkung. Können sie ausgelaufen sein? Die Ursache des Überschwingers suchen. Wie überprüfe ich den Anlaufkondensator des Kompressors? Was löst im Prozessor den Buzzer aus. Es scheint kein zusammenhang mit dem ton, Überschwinger und dem Relais abschalten zu geben. Wackelkontakt oder Kurzschluss temporär? Wie teste ic... | |||
19 - Spült nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 44500 | |||
Ok, dann nimm das Bodenunterteil heraus, dazu muss das Gerät auf vden Rücken gelegt werden. Diese Bodenwanne ist nur geklipst. Danach müsste man die Umwälzpumpe und den dazugehörigen Anlaufkondensator sehen. Versuch in der U-Pumpe das Lüfterrad zu drehen, wenn das Rad leichtgängig ist, dürfte die Pumpe ok sein. Der Kondensator könnte auch defekt sein, das müsste gemessen werden. Ohne Anlaufkondensator wird die U-Pumpe nicht drehen. Viel Glück. ... | |||
20 - Bosch SGI5805EU Unterbau - Geschirrspüler spült nicht -- Bosch SGI5805EU Unterbau - Geschirrspüler spült nicht | |||
erst mal hallo und danke an das tolle forum und besonderes am Prinz ![]() ![]() Also das problem war der anlaufkondensator der an die umwälzpumpe angeschloßen ist. nach dem ich ihn gemessen habe und ein wert von 0,4nF statt 9mikroF hatte ,habe ich ihn getausch und siehe an ![]() ich wurde auf allen suchenden den tipp geben wenn sie änliche problem haben also wenn der GS nicht laufen will und die gleiche symptome hat wie meiner,erstmal alle schläuche kontrolieren auf verschmutzung bzw.verstopfung dann nievaukammer auf richtige funktion überprufen, dann spannung an motor messen und wenn spannung an motor liegt gleich den anlaufkondensator überprufen. nochmals ein dickes LOB!!!!!!!!!!!! an das tolle forum die sie mit ihre hilfe alle fragen suchenden untstutzen. danke auch an moderator... | |||
21 - Defekten CD - Player auseinandernehmen -- Defekten CD - Player auseinandernehmen | |||
Ja, man muss auch aufpassen, wo man im ersten moment garnicht drandenkt, dass da irgendwo noch spannung drauf sein könnte.
Mir is da mal folgendes passiert: Ich hab irgendwas an einer Steuerung für einen 2kW Motor gemacht, (für einen Aufzug), und um die belegung des Schalters in der Steuerung herauszubekommen hab ich halt mitm Ohmmeter irgendwas gemessen. jedenfalls mess ich halt, und um die Belegung festzustellen schalte ich kurz am Schalter, und im gleichen augenblick war ich ungefähr 2m hoch in der Luft. ![]() ![]() grund: Der Anlaufkondensator war noch auf netzspannung geladen und war durch den schalter getrennt.... und dann eben nicht mehr ![]() glücklicherweise ist der Strom nur ca. 2mm durch meinen Finger geflossen, aber ich hatte eben eine dementsprechende Verbrennung... was ich sagen will: lieber zweimal zuoftnachdenken, bevor man was anfasst, als einmal zu wenig. mfg CHillA [ Diese Nachricht wurde geändert von: chilla am 13 Mär 2004 15:36 ]... | |||
22 - Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung | |||
Drehstrommotore in Steinmetzschaltung an 230V
betreiben ![]() Wer keinen Drehstromanschluß zur Verfügung hat, kann einen Drehstrommotor, mit der Nennspannung 230/400V in Steinmetzschaltung an 1~N 230V betreiben. Dazu ist der Motor in Dreieck zu brücken und es ist ein MP-Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V zu verwenden. Diese hohe Spannungsfestigkeit ist notwendig, da im Betrieb an diesem Kondensator eine Spannung von etwa 320V, trotz der eingespeisten 230V Netzspannung, bedingt durch die Phasenverschiebung des Kondensators von 90° ansteht. Außerdem altern MP-Kondensatoren durch die erlittenen Spannungsspitzen, ein Grund mehr, auf möglichst hohe Spannungsfestigkeit zu achten. Handelsübliche MP-Kondensatoren - sind mit 400 bis 460V - in der Staffelung 1µF, 2µF, 2,5µF, 4µF, 5µF, 6µF, 8µF, 10µF, 16µF, 20µF, 25µF, 30µF, 50µF erhältlich. Sicherlich wird es auch noch andere Größen geben........ Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Steinmetzschaltung nur für Motore bis 2 KW zu empfehlen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |