Gefunden für andruckrolle turbo drive - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| |||
2 - Ton funktioniert, Bild nicht -- Videorecorder Philips VR 171 | |||
Servus!
Wahrscheinlich ist nur der Videokopf durch Verschleiß und Verschmutzung soweit, dass kein Bild mehr kommt. Abhilfe: Gerät öffnen und Videokopf (sowie alle anderen Köpfe auch, Bandlauf, Umlenkrollen) gründlich reinigen und bei der Gelegenheit gleich den "automatischen Videokopfreiniger" (so ein komisches kleines Röllchen, oben rechts neben der Kopftrommel) ersatzlos ausbauen. Dieses Mistding verschmiert die Videoköpfe mehr, als es sie reinigt - ein reiner Werbegag der Hersteller seinerzeit. Wenns das nicht war: Den Bandlauf genau beobachten, möglicherweise ist die Andruckrolle hinüber, dann wird das Band am Synchronkopf nicht genau geführt, das Bild läuft weg wegen fehlernder Synchronsignale. Hoffe, dass es nur die Verschmutzung ist, denn Ersatzteile gibt's für das Philips "Turbo-Drive" Laufwerk kaum mehr, und wenn, dann zu Mondpreisen. Gruß stego ![]() | |||
3 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Servus!
Der GV464 hat das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbodrive Laufwerk drin. Nach der langen Zeit ist entweder das Fädelzahnrad auf der langen Achse (rechts hinten) oder die Schneckenwelle (quer, rechts auf dem Laufwerk) gebrochen. Das war von jeher ein "Standardfehler" dieses Laufwerkes. ![]() Soweit, sogut. Wäre einfach zu reparieren, wenn.... ja, wenn das Gerät nicht mittlerweile gut über 20 Jahre alt wäre! Das Reparaturkit gibt es nämlich nicht mehr zu kaufen, und wenn, dann zu Mondpreisen. Noch vor 7 oder 10 Jahren war das eine der Standard-Reparaturen an diesen Geräten, heute sind diese Laufwerke nahezu ausgestorben. ![]() Noch dazu hat der GV-464 das Turbodrive in der ersten Ausführung verbaut. Da passen die Schneckenwellen der zweiten Ausführung nicht mehr, umgekehrt passen die jedoch (1. Ausführung hat ein Zahnrad mehr auf der Schneckenwelle). Offtopic :Bei mir laufen noch einige dieser Geräte - werden jedoch nur noch selten benutzt. Von allen habe ich das Repara... | |||
4 - kein Bild -- Videorecorder Grundig GV 8000 SV | |||
Servus!
Am besten wäre die manuelle Kopfreinigung: Gerät öffnen, die Kopfscheibe mit einem mehrfach zusammen gelegten Küchentuch, das leicht mit Alkohol getränkt ist reinigen, indem das Tuch leicht an die Kopfscheibe angedrückt wird und die Scheibe mit der anderen Hand langsam gedreht wird. Achtung! Das Tuch still halten, nicht nach oben oder unten bewegen, die Köpfe könnten sonst abbrechen! Anschließend alle anderen Köpfe (Löschkopf, Audio-Synchronkopf) und alle Bandführungen mit Wattestäbchen und Alkohol reinigen, ebenso die Capstanwelle und die Andruckrolle. Probelauf und dabei beobachten, ob das Band an der Andruckrolle sauber geführt wird (wie Mr.ED richtig schrieb, sind die Turbo-Drive-Andruckrollen sehr anfällig). Und, wenn Du dir das auch noch zutraust, die "automatische Kopfreinigungseinheit" ersatzlos ausbauen! Dieses Teil ist eher kontraproduktiv, es verteilt den Dreck nur auf der ganzen Kopfscheibe. Dieses Teil sitzt oben rechts neben der Kopfscheibe, bestehend aus einer weißen Halterung und einer kleinen Rolle, die beim Ein- und Ausfädeln kurz an die Kopfscheibe angedrückt wird. Die weiße Halterung ist nur eingehängt, vorsichtig die Sperre lösen und das weiße Teil nach oben her... | |||
5 - Stromprobleme, Zirpen -- Videorecorder Siemens FM730 | |||
Zitat : Traurig hat am 23 Sep 2014 18:22 geschrieben : das einzige was ich als Laie auffällig finde, sind die guleig aufgeblasenen Widerstände, die sonst immer solche plattgerückten Tropfen sind Guleig? Plattgerückte Tropfen? Wenn du die grünen "Widerstände" meinst links im Bild, das sind Drosseln. Die sehen völlig normal aus. Wenn du was machen willst wirst nicht drum rum kommen den Metallkäfig zu öffnen. Ansonsten noch viel Glück mit deinem Gerät. Von der Baureihe her dürfte es wohl ein Gerät mit dem Turbo Drive sein. Da geht gerne der Antriebssatz kaputt. Darüber hinaus ist die Andruckrolle derart billig konstruiert, dass die auch garantiert irgendwann hops geht. Entweder verabschiedet sich das Kugellager, die dünne Gummischicht trocknet aus oder wirft Blasen. Das gibt dann gerne Bandsalat... Was willst denn noch in die olle Kiste investieren? ... | |||
6 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Wellig oder zerknittert wird das Band oft, wenn die Andruckrolle (besonders bei den Philips Geräten) verschlissen ist.
Auch beim VHS Turbo-Drive Laufwerk von Philips hat man diese "Erscheinung" oft beobachten können, da in diesen Laufwerken die A-Rolle häufig sehr schnell verschlissen war. Bei den Grundig V-2000 ist eine defekte A-Rolle eher selten - ist aber nicht auszuschließen! Wenn das Band bei BSL rückwärts "flattert", dann ist der Bandzug (das Drehmoment) des linken Wickeltellers nicht ausreichend. Sehr oft ist/sind am Motoranschlußmodul, nahe bei den Kupfer-Kühlkörpern, wo die BD898 (oder TIP125) montiert sind (Endstufe für die Wickelmotoren) der/die zugehörige/n 10µF Elko/s "trocken". Prüfen und ggf. austauschen, am besten gleich beide, dann zieht/ziehen der/die Motor/en wieder richtig. Vielleicht bessert sich der Bandlauf dadurch auch generell (also im "Vorwärtsgang"), wenn der Bandzug wieder stimmt. Gruß stego ![]() | |||
7 - Idler lockt rechts nach FF -- Videorecorder Hitachi VT175 | |||
Hallo,
Hitachi soll ein Exot sein? Du weisst schon, dass Loewe, Revox und Bang + Olufsen Hitachis sind? Alles Krankheiten... wurden auch so gut wie nicht verkauft, ja genau. Gut, die andauernd abgerauchten Capstanmotoren sind natürlich ein Kontra... Geschmäcker können verschieden sein, es muss nicht immer alles Müll sein, was man selbst nicht favorisiert. Aber am besten finde ich, dass Du das Turbo Drive positiv hervorhebst, das Laufwerk mit den meisten Standardfehlern überhaupt in der ganzen Videorekordergeschichte. Andruckrolle fast immer gammelig, andauernd die gerissenen Zahnräder an den beiden! Antriebsstangen, öfters mal das Konstrukt auf der Schneckenwelle welches jeweils nur in eine Richtung drehen soll rutscht in Sperrrichtung durch... was hatte ich noch... Loading gebrochen, Rec-Schutz Hebel abgerissen, Hebel für Bremsen Unterseite des LWs aus Führung gerissen.. und sicher weitere welche mir gerade nicht einfallen. Ein unheimlich tolles Laufwerk halt. So ein Riesenspektrum an Fehlern wirst Du bei keinem! japanischen LW finden. Bei Video2000 muss ich Dir hingegen Recht geben, das waren wirklich schöne, hochwertige Geräte. Leider fehlt mir immer noch der VR2350 | |||
8 - Eigene Blödheit? -- Videorecorder Philipps VR710 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Eigene Blödheit? Hersteller : Philipps Gerätetyp : VR710 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin! Vorhin kam endlich meine neue Andruckrolle mit Hebel und Feder für das Turbo Drive. Kein Problem, dachte ich. Alte Rolle raus, neue rein. Nun hab ich es irgendwie vermurkst und es geht gar nichts mehr. Könnt ihr bitte mal schauen, irgendwie sieht das verkehrt aus. Die probier Kassette bekomme ich auch nicht wieder raus. Das Teil 41C sollte wohl mit dem Ärmchen in das Stufenrad 45A greifen? Wie kann ich das wieder gangbar machen? Vielen Dank! ... | |||
9 - VHS Plan_B -- VHS Plan_B | |||
Funai hat ja noch nie was gebaut, was auch was taugt. ![]() Meiner Meinung nach sind diese Krücken nur ein Notbehelf für Leute, die wertvolle VHS-Bänder (z.B. Privat-Aufnahmen) noch schnell auf ein anderes Medium überspielen wollen, bevor es gar keine VHS-Geräte mehr gibt. Für den täglichen Gebrauch, also TV aufnehmen und abspielen, eher ungeeignet. Bevor ich mir so einen kaufe, schau ich mich lieber in der Bucht nach einem gut erhaltenen Grundig, Philips, Panasonic oder ähnlich um. Geschätzt halten diese gebrauchten Geräte noch länger, als ein neuer Funai - und mehr Freude machen sie mit Sicherheit auch! Aber Vorsicht: Auch die "großen" Marken haben zuletzt z.T. Ramsch verbaut, so ist in den letzten Philips-Geräten auch ein Laufwerk von Funai (oder LG?) drin. In den letzten Grundigs war ein Sharp-Laufwerk verbaut, auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei... Ich hab noch ein paar Grundigs mit dem Philips Turbo-Drive (jaja, schimpft nur darüber), die laufen gut und leise, mit hervorragender Qualität, die reichen mir für die nächsten Jahre... ![]() Im täglichen Einsatz habe ich meinen Grundig GV440 HiFi, der leistet seit fast 19 Jahren treue Dienste!... | |||
10 - blockiert -- Videorecorder Universum VR 777 A | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : blockiert Hersteller : Universum Gerätetyp : VR 777 A Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten tag liebes Elektronikforum... ...ich hoffe ich bin nicht der einzige der noch einen VHS Rekorder sein eigen nennt. Ich sitze hier vor einem Universum VR 777 A mit Philips-Turbo-Drive Laufwerk,dem war das typische "loading gear"-rad abgebrochen. habe dieses nach einer Anleitung hier aus dem Forum repariert (passende Schraube mit nem Scheibchen rein) - funktioniert. Im selben zuge hab ich die Andruckrolle + Spiralfeder erneuert. Durch das vorher abgebrochene zahnrad blockierte die Mechanik, auch mit schnarr-geräuschen. Alles wieder zusammen gebastelt und nun mein problem. Die kassette wird korrekt eingezogen, das band richtig um den Kopf gelegt, drücke ich dann "PLAY" ruckt es kurz an und das wars, als wenn da irgentetwas den bandtransport blockieren würde. Die kassette wird dann wieder ausgeworfen. Lege ich die Kassette ein und drücke "<<" blockiert es ebenfalls, bei ">>" spult er meist kurz und blockt dann. Drücke ich wärend des abspielens, wenn es denn mal funktioniert, "<" dreht er das band zurück wie es sein sollte, nur irgentwann d... | |||
11 - Kasette bleibt stecken -- Videorecorder Philipps VR710 /02 | |||
Servus!
Zitat : Die Plastikdinger auf der Welle rutschen beim rausdrehen natürlich bei einem bestimmten Wiederstand, aber das ist wohl so gewollt. Eben nicht!!! Genau daran erkennst Du, daß das Ritzel / die Schneckenwelle / das Ladezahnrad einen Haar-Riss hat! ![]() Drehst du die Cassette per Hand raus, geht das deswegen, weil es (1.) um ein Vielfaches langsamer geschieht als mit dem Lademotor (= Trägheit) und (2.) Du solange weiterdrehst, bis der Schacht heraußen ist, unabhängig davon, wieviel das defekte Ritzel/Zahnrad durchrutscht. Die Elektronik schaltet aber ab, wenn der Lade/Auswurf-Vorgang nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit abgeschlossen ist. Glaub mir's: Vom Turbo-Drive gibt's heute wohl keins mehr, wo noch die erste Antriebsachse/Schneckenwelle drin ist! Dasselbe gilt wohl auch für die Andruckrolle. Gruß stego ![]() | |||
12 - Andruckrolle -- Videorecorder Tevion MD9096 | |||
Das Gerät sieht so aus, als hätte es ein Turbo-Drive-Laufwerk. Was ich nach kurzer Suche herausgefunden habe, es soll von Schneider produziert worden sein (bzw. eher produziert lassen worden sein ![]() Mache mal bitte ein gutes Foto von der Andruckrolle und der Umgebung. Da lässt sich hier in Baldurs Shop dann sicher etwas finden. Ich hatte Glück und für meinen Philips VR 685 von einem Freund ein komplettes Reparaturset geschenkt bekommen (Andruckrolle mit Hebel und Feder). Die alte Andruckrolle war steinhart. Diese hat etwa 12 mm Außendurchmesser und etwa 17 mm Höhe. Innen befindet sich in der Mitte nur ein Kugellager. Das alles war sehr leicht zu wechseln, also Minutensache - und der Philips läuft wieder wie am ersten Tag. ![]() Gruß Jens ... | |||
13 - Kein Bild -- Videorecorder LG Electronics LV4745 | |||
Servus!
Hier fehlt das Synchronsignal bei der Aufnahme. Welches Gerät ist das, Marke, Typ? Ein Bandlauffehler ist durchaus möglich, das merkst Du bei Wiedergabe noch nicht, das kommt aber dann bald! Bei Aufnahme äußert sich der Fehler doppelt, daher dann das Bild mit den Streifen. Darum leiert auch der Ton, weil das Band bzw. die Aufzeichnung bei der Wiedergabe nicht synchronisiert wird, bzw. weil das Band am Audio/Synchronkopf ständig die Spurlage ändert. Also: - Alle Köpfe reinigen einschl. Audio/Synchronkopf-Einheit UND Capstanwelle incl. Andruckrolle. - Bandführung genauestens kontrollieren. Wird das Band evtl. am Audio/Synchronkopf ein wenig nach oben verschoben? Wenn´s ein Philips oder Grundig (oder ähnliche) mit Philips Turbo-Drive Laufwerk ist, dann isses 100 % die Andruckrolle, die ausgewechselt gehört. Kann bei jedem anderen Fabrikat/Laufwerkstyp aber auch der Fall sein!!! Gruß stego ![]() ... | |||
14 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
Servus!
Tja, hier wird wohl jeder Versuch ohne einwandfreie Testcassette, ServiceManual und Oszilloskop ein "Im-Dunkeln-herumstochern" sein. Durch das vorherige "Verpfuschen" ist die Chanche auf Erfolg gleich Null. Wurde denn außer an den beiden Bandführungsbolzen auch noch woanders, z.B. an der Audio-/Synchronkopf-Einheit gedreht? Sehr gerne wird nämlich beim "Turbo-Drive" von Philips an diesem Kopf "gespielt" um einen Bandlauffehler durch eine verschlissene Andruckrolle zu "kompensieren". ![]() Apropos A-Rolle: Läuft denn das Band überhaupt sauber an der Audio-Synchronkopf-Einheit vorbei? Oder wird das Band evtl. durch eine verschlissene Rolle an dieser Kopfeinheit nach oben gezogen? Ist letzteres der Fall, kann der VCR nicht synchronisieren ("Tracking"), weil der Kopf die Synchronspur nicht lesen kann. Wenn an der Audio-Synchronkopfeinheit UND an den Schrägbolzen gedreht wurde, ist das ein Fall für eine gut ausgerüstete Fachwerkstatt. Und dann wird die Reparatur den Zeitwert des Gerätes mit Sicherheit übersteigen. ![]() Bedauernden Gruß stego | |||
15 - kein Bild/Ton bei -- Videorecorder Philips VR 676 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : kein Bild/Ton bei Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 676 Chassis : Turbo Drive Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe hier einen Philips VR 676 der wohl etwas länger gestanden hat (so 1-2 Jahre). Fehlerbild: Kein Signal/Bild/Ton bei normaler Geschwindigkeit. Bei schnellem Vorlauf und Standbild ist das Bild (meistens) da. Die Andruckrolle habe ich schon gewechselt. (Blöde Frage: Die Andruckrolle ist neu, war verschweißt, aber liegt hier auch schon ein paar Jahre. Kann die auch unbrauchbar werden ? - sieht so aber eigentlich gut aus). Capstan Welle ist gereinigt. Trommel auch. Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte ? Vielen Dank Peter ... | |||
16 - Zurückspulfehler -- Videorecorder Philips VR 750 | |||
@Mr.ED:
Wobei ich bei Philips TurboDrive einwenden möchte, daß diese "Ausfälle" in der Regel recht einfach zu reparieren waren/sind. Meist betrifft das die Andruckrolle (recht verschleißfreudig) und die bekannte Schneckenwelle/Fädelriemen-Achse. Viel mehr Probleme machte dieses Laufwerk eigentlich selten. In unserer Familie laufen einige Philips und Grundig VCR mit eben diesem Turbo-Drive (z.B. Grundig GV-440, GV-740, GV-26, Philips VR-277), und außer neuen A-Rollen und neuen "Reparatur-Kits" (Schneckenwelle) gab´s noch nie Ausfälle. Die Bild- und Tonqualität ist tadellos, obwohl einige dieser Geräte schon gut 15 Jahre auf dem Buckel haben. Der Verschleiß der A-Rolle hängt beim TurboDrive (wie bei manch anderen LW auch) sehr stark von der Qualität der Cassetten ab, wie ich festgestellt habe. Bei hochwertigen Markenbändern ist der Abrieb wesentlich geringer als bei billigen Cassetten. Manchmal muß die Rolle nach 3 Jahren raus, bei guten Bändern erst nach 10 Jahren.... Ist auch eine Frage der Pflege des Gerätes und der Behandlung der Bänder, logisch. Die Panasonics waren aber auch nicht schlecht, das muß ich zugeben... Meine Meinung.... nix für ungut! Gruß stego | |||
17 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus gelemaus!
Genau an diesen beiden Teilen liegt´s! ![]() Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen. Ausbau des Laufwerkes: Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten: - die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts). - die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht). Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen. Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus: - Frontblende runter (meist nur geklipst) - Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus. - Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette) - dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ... | |||
18 - aotomatische Spurkontrolle -- Videorecorder Universum tv logic VR 776 | |||
Servus!
Dieser VCR hat bestimmt das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut. Einer der häufigen Fehler dieses LW ist eine verschlissene Andruckrolle. Dadurch wird das Bild nicht mehr sauber an den Köpfen vorbeigezogen, besonders am Audio-Synchronkopf (der am nähesten an der Capstanwelle u. Andruckrolle ist). Meistens wird das Band hier etwas nach oben verzogen, dadurch kann der Synchronkopf die Signale vom Band nicht mehr lesen und der VCR versucht ständig, die Spurlage (Tracking) zu korrigieren. Also: Neue Andruckrolle rein und gut ist´s! ![]() Einbau wurde schon zigfach hier beschrieben, such mal nach "Turbo Drive". Kannst ja mal schauen, ob bei den Cassettenbändern der Rand etwas beschädigt ist, kommt bei verschlissenen A-Rollen oft vor. Aja, vergessen: Reinigung der Köpfe und Bandführungen kann bei dieser Gelegenheit nicht schaden! Gruß stego ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 9 Sep 2009 15:00 ]... | |||
19 - Videorecorder Philips VR969/02 -- Videorecorder Philips VR969/02 | |||
Servus!
War der "Hebel" am Schachtmechanismus oder im Laufwerk? Wird der Schacht tatsächlich bis in die endgültige Position runtergefahren? Oder schleifen die Wickelkerne in der Cassettenhülle? Wenn sich der VCR beim Bewegen der Cassette "quält", könnte die Ursache eine verschlissene Rutschkupplung sein. Diese gibt´s hier im Shop www.elektronik-werkstatt.de für 17,39 EUR zzgl. Versandkosten unter der Best.-Nr. #356156. Wenn auch der Einzug/Auswurf und das Ein-/Ausfädeln ungewöhnlich langsam und "quälend" vor sich geht, könnte entweder das Kegelrad rechts und/oder das Schneckenrad einen Riss aufweisen. Hierfür gibt´s das Reparatur-Kit mit der Best.-Nr. #912369 zu 11,55 EUR (Ein sehr häufiger Fehler beim Philips Turbo-Drive). Ein weiterer Fehler -der sich aber erst herausstellt, wenn das Gerät wieder läuft- ist eine verschlissene Andruckrolle. Am besten gleich vorsorglich austauschen. Gruß stego ![]() | |||
20 - Videorecorder Philips VR689/02 -- Videorecorder Philips VR689/02 | |||
Zitat : Ich hätte da eher die Andruckrolle in Verdacht! Ich auch! ![]() Typische Turbo-Drive Krankheit..... ![]() ... mal geht´s, mal wieder nicht.... ![]() Gruß stego ![]() | |||
21 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht | |||
Zitat : Hm, den GV470 VPT... Das ist exakt mein Modell. Hervorragend bezüglich der Qualität, umfangreiche Ausstattung (z.B. 7-Kopf-Gerät mit rotierendem Löschkopf für exaktes "Inserting"). ABER: Mittlerweile ca. 13-15 Jahre alt (Herstellungszeitraum ca. 1993-95). Mechanisch nix besonderes, hat das Philips Turbo-Drive-Laufwerk drin mit seinen bekannten (aber gut reparablen) Macken: Andruckrolle sehr verschleißfreudig, Schneckenrad bricht aus, beizeiten Rutschkupplung verschlissen, wegen der Frontklappe manchmal gebrochene Folienleitung. Zitat : Hat sich denn in den letzten 15 Jahren bei VHS-Recordern so viel getan? 1. ist die Entwi... | |||
22 - Videorecorder Philips VR800/02 -- Videorecorder Philips VR800/02 | |||
Ok danke, ich denke mal nicht daß meine Andruckrolle ein Original von Philips ist aber wenn selbst die schlechteren 3-4 Jahre ist das ja immerhin auch schon mal was.
Die Andruckrolle habe ich von hier: http://cgi.ebay.at/Andruckrolle-Phi.....wItem Wenn das Gerät tatsächlich noch 3-4 Jahre hält und dann tatsächlich wieder die Andruckrolle defekt ist könnte ich ja dann wieder eine neue kaufen. ... | |||
23 - Videorecorder Grundig GV 8000 -- Videorecorder Grundig GV 8000 | |||
Das Gerät hat das "berüchtigte" Philips "Turbo-Drive" Laufwerk verbaut, dessen Standardfehler (neben dem Lade-Zahnrad) die schnell verschleißende Gummi-Andruckrolle ist. ![]() HansG schrub: Zitat : Schau einfach mal hier in den Shop. Etwas konkreter: Gibt´s hier bei Baldur im Shop www.elektronik-werkstatt.de unter der Bestell-Nr. #2267072 für 14,89 EUR. Bitte nur Original-Teil verwenden, die Billigteile, die oftmals bei Ih-Bäh verkauft werden verderben den Spaß an der Sache gründlich! ![]() Austausch: - Die Feder oben vorsichtig aushängen und entfernen (Vorsicht, geht sehr streng, Feder kann versehentlich wer-weiß-wohin fliegen ![]() - Dann hint... | |||
24 - Videorecorder Philips VR 900 -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Dieses Gerät beinhaltet das berühmt-berüchtigte Philips "Turbo-Drive" Laufwerk. ![]() Der Fehler hört sich nach defekter Rutschkupplung an. Gibt´s hier im Shop www.elektronik-werkstatt.de bei Baldur Brock unter der Bestell-Nr. #356156 für 8,48 EURonen zzgl. Versand. ![]() Bitte -falls nicht schon geschehen- auch die Andruckrolle auswechseln, das ist das verschleißfreudigste Teil am Philips TD-LW. ![]() Gruß stego ![]() | |||
25 - Videorecorder Grundig GV 450 VPT -- Videorecorder Grundig GV 450 VPT | |||
Bei den Turbo-Drive trägt sehr oft die Andruckrolle nicht mehr richtig. Vielleicht solltest als erstes mal eine neue reinmachen. bestellbar hier im Shop.Hat schon sehr oft geholfen. ![]() Gruss Insti ... | |||
26 - Videorecorder Philips VR447 -- Videorecorder Philips VR447 | |||
Versuch ichs auch nochmal. Schon lange keine solchen Geräte mehr gemacht... Die Putzeinheit gibts glaube ich sogar in zwei Ausführungen. Einmal mit Schaumstoff und einmal aus unzähligen Papierscheiben übereinandergeschichtet, so wie auf deinem Bild erkennbar. Wie das Ding ausgebaut wird, wurde ja schon beschrieben. Wenn ich mich recht erinnere, ist die Andruckrolle mit der üblichen Methode befestigt. Auf der Achse der Gummirolle sitzt ein weißer Stopfen. Mit viel Kraft an der Gummirolle ziehen, dann fällt der weiße Stopfen ab und die Rolle geht auch runter. Einbau umgekehrt. Neue Gummirolle drauf und danach den Stopfen wieder auf die Achse und mit einer Spitzzange vorsichtig runterdrücken. Müßte mal schauen. Irgendwo hab ich noch ein komplettes Turbo-Drive (ohne Schacht) rumliegen. Das Bild auf dieser Seite Link bestätigt auch meine Vermutung. Einfach kräftig an der Andruckrolle ziehen, dann fallen beide Teile ab (Andruckrolle und das weiße Kunststoffteil). Falls du es nicht abbekommst, kannst einen flachen Schraubendreher unter die Andruckrolle stecken und die Rolle aush... | |||
27 - Videorecorder Philips VR 266 -- Videorecorder Philips VR 266 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 266 ______________________ Hallo Forum, ich versuche gerade den korrekten Zusammenbau bzw. die korrekte Einstellung /Justierung des PHILIPS VR 266 Turbo Drive LWs. Ich möchte die Andruckrolle mit Feder, Hebel einbauen und justieren. Wenn jemand da was an Material haben, sollte so bitte an mail: jaltbier@yahoo.de Danke schon mal vorab. Grüsse vom frauenversteher ... | |||
28 - Videorecorder Philips Turbo-Drive LW u.a. -- Videorecorder Philips Turbo-Drive LW u.a. | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : Turbo-Drive LW u.a. Chassis : ______________________ Hallo nochmal Eine Frage an die Philips-Fachleute: Ist die Andruckrolle OET 528.70763 identisch mit der Andruckrolle die u.a. in der Einheit 528.70774 verwendet wird ? Oder anders formuliert; ich suche eine einzeln erhältliche Andruckrolle, die identisch zu der Rolle in der Einheit 528.70774 ist. Diese Rolle würde dann nämlich auch bei etlichen anderen Geräten passen, die mit leicht abgeänderten Haltern, aber gleicher Rolle aufwarten.- Geräte, für die ich normalerweise die jeweils spezielle Andruckrolleneinheit bestellen müsste. So aber könnte ich - das Wissen um die passende einzelne Andruckrolle vorausgesetzt - mehrere Ersatzrollen bestellen und wäre damit in der Lage eine ganze Reihe von Geräten mit unterschiedlichen Andruckrolleneinheiten zu reparieren. Ja, ich weiß um die Probleme, die es gibt, wenn man versucht Rolle vom Halter zu trennen. Nur habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass es bei manchen Konstruktionen dennoch relativ leicht möglich ist, auch ohne den Halter zu beschädigen oder zu verbiegen. Vielleicht hat ja jemand von euch da eine Idee? Vielen Dank im Voraus ! St... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |