Gefunden für amt telekom messen - Zum Elektronik Forum





1 - Telefonleitung testen -- Telefonleitung testen




Ersatzteile bestellen
  Naja, intern ist der S0-Bus nach einem NTBA nicht, dazu fehlt es an einer Telefonanlage.
Hieße das, dass dein Wahlgerät direkt am Telekom-Amt hängt? Messen kann man so einen Anschluss am einfachsten mittels analogem Telefon, welches man an die zwei Drähte am (bzw. statt dem) Wahlgerät anklemmt. Mit einem Multimeter kannst du im Gleichspannungsbereich (V=) die Ruhespannung messen. ...
2 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"?
Hallo Forum,
meine Familie und ich haben folgendes Problem: Eine Art Tuten (also ein pulsierender Ton) hält uns nachts des öfteren wach. Wir können das Tuten nicht genauer lokalisieren und ich habe zahlreiche Versuche unternommen die Störquelle zu finden. Ich hoffe, dass es hier im Forum evtl. Jemanden gibt, der irgendwie helfen kann. Dies ist mein letzter Versuch, wenn es nicht klappt müssen wir wohl ausziehen. (Was mit 2 kleinen Kindern kein Spaß ist).

Genauere Beschreibung des Tutens
Das Tuten ist eigentlich ein pulsierender Ton, nicht gleichmäßig, sondern manchmal schneller werdend. Manchmal geht dies dann auch in einen durchgehenden Ton über. Zum Teil fängt das Geräusch auch von vorne herein mit einem durchgehenden Ton an.
Es ist ein sehr tiefer Ton. Am ehesten würde ich es vergleichen mit dem Freizeichen-Tuten beim Telefon, wobei es jedoch auch etwas nach Lüfter klingt (Da man eine rotierende Bewegung erahnen kann) und in jedem Fall irgendwie "elektronisch" (aufgrund der Regelmäßigkeit und dem klaren Start und Ende, als ob etwas ein/aus geschaltet wird).
Das Geräusch scheint aus der gesamten Wand zum Nachbarhaus zu kommen. (Wir wohnen in einem Altbau-Mietshaus im 3.Stock). In beiden Zimmern di...








3 - mithören meiner telefongespräche :( -- mithören meiner telefongespräche :(
Mach nochmal ne Meldung bei der Telekom und lasse die anrücken, am besten den Fehler direkt vorführen. Wir hatten das vor Jahren auch mal, allerdings konnten wir auch den Nachbarn hören.

Telekomiker A hat vom Keller in die Wohnung gemessen und alles für gut befunden.
Telekomiker B hat dann vom Keller zum KVZ gemessen (der Kasten an der Strasse), auch alles OK.
Daraufhin kam Telekomiker C vorbei um wieder vom Keller zur Wohnung zu messen, das wieder für gut zu befinden und mir den nächsten Telekomiker vorbeizuschicken.
Erst nachdem ich ihn gebeten habe mal vom KVZ zum Amt zu messen tat sich was. Die Strasse wurde aufgerissen und das abgesoffene Kabel erneuert.

...
4 - Netzwerkdose mit Hauptanschluss verbinden -- Netzwerkdose mit Hauptanschluss verbinden
An dem Anschluss, der übrigens sehr wild aussieht, hast du eigentlich überhaupt nichts verloren! Das ist das Hoheitsgebiet der Telekom.

Das was du da hast ist auch kein Kabel sondern eine Leitung, das was du anschließen möchtest sind Adern.
Da geht auch nichts per LAN zum Router, dein LAN beginnt erst nach dem Router.

Ist denn sichergestellt das diese Leitung auch wirklich die ist, die zu der Netzwerkdose geht?

Möglicherweise ist die Leitung irgendwo verbunden worden.

Warum hängt am Amt-Anschluss noch eine TAE-Leitung? Wo geht die hin?

War das ganze im Ursprungszustand so angeschlossen wie im 3. Bild?

Falls ja, lief DSL schon immer über das 2. Aderpaar, das ist nämlich der DSL Ausgang des Splitters.
Das 1. paar steckt im Ausgang für ein Telefon. Die beiden unbelegten Klemmen links wären die für die Amtsleitung.

Genaugenommen müßte die Netzwerkdose raus, da müßte eine TAE hin. Das wäre Aufgabe der Telekom. Erst an der 1. TAE beginnt dein Anschluss. Da müßte dann dein DSL-Router dran.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Dez 2015 19:13 ]...
5 - Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP -- Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP
Als 1.TAE6 > Monopolabschluß, und das mit PPA, kommen nur NFN-Dosen in Betracht! An dieser hat auch kein 2. Pseudo-Amt etwas zu suchen, also dein Projekt umkonstruieren?
Das "Amt" vom Router ist keines und hat auch dort am APL an der 1.TAE nichts zu suchen!

Diese Erklärung von dir

Zitat :
motoro hat am 29 Aug 2015 18:18 geschrieben :
Wenn der jetzige Anschluss in 6 Wochen abgeschaltet wird, klemm ich am APL die neue "Amtleitung" zur 1ten TAE an. Danach ersetz ich die TAE mit PPA von Anschluss "2" od. entferne einfach den PPA.
Das müsste es dann gewesen sein, oder?

kann ich so nicht verstehen.
Da drüber beschriebst du den jetzigen Aufbau und nun ist er wohl doch nicht so hergestellt?

Vom Aufbau und Logik sollte man schon alles einfach und übersichtlich gestalten. Und das von Anfang an.
Der Platz dafür wird ja sicherlich vorhanden sein?
Du mußt auch nicht bis in 6 Wochen damit war...
6 - T-Concept X311 Amtsholung Faxproblem -- T-Concept X311 Amtsholung Faxproblem
Hallo Andi,
Du kannst die Anlage auch manuell programmieren.
Anleitung gibt es hier:
http://www.telekom.de/dlp/eki/faq/d.....1.pdf
Ab Seite 52.
Notwendig ist ein Apparat mit MFV.

Als erstes würde ich mal direkte Amtsholung programmieren, dann bist Du 90% Deiner Probleme vermutlich los.

Da nicht intern telefoniert wird, ist die direkte Amtsholung das einfachste ("0" vorwählen entfällt dann).

Das Problem mit dem Fax kann auch die Wähltonerkennung sein, der hört sich halt intern anders an als vom Amt. Kann im Fax normal eingestellt werden.
Zweite Möglichkeit ist, dass in der Anlage und im Endgerät verschiedene Wahlverfahren (IWV<->MFV) eingestellt sind.

Sollte die "0" vorab doch gewünscht sein, so kann man bei den meisten Apparaten oder auch dem Fax bei gespeicherten Nummern eine Pause programmieren oder unter Anlagenbetrieb die Verkehrsausscheidungsziffer oder Amtholungsnummer programmieren. Ist Endgeräteabhängig, musst mal im Menü schauen.

Am einfachsten aber die direkte Amtsholung, dann entfallen die besonderen Endgeräteeinstellunge...
7 - PC Sicherungen -- PC Sicherungen
Die Hauptfrage ist halt die benötigte Überbrückungszeit. Desweiteren brauchst du halt die wirkliche Leistungsaufnahme deines Systems. Ob das Netzteil 500w liefern kann, spielt dabei keine Rolle. Wieviel es tatsächlich aufnimmt ist wichtig. Und es sollte ein gutes Netzteil sein. Wenn das ein billiges Standardnetzteil ist, ist das dein größeres Problem.
Um den PC runterzufahren reicht eine normale USV aus. Wenn du den PC da stundenlang mit betreiben möchtest, wird es teuer und groß.
Das ist z.B. eine normale USV für einen Arbeitsplatz-PC. http://www.reichelt.de/Unterbrechun.....&
Diese Geräte gibt es dann in diversen Leistungsklassen. Bei Stromausfall hast du dann 5 Minuten Zeit zum speichern und den PC herunterzufahren.
Diese 5 Minuten sind eine gängige Überbrückungszeit.
Wenn du mehr brauchst wird es groß, schwer und teuer. Rechne dann mal mit einem größeren Schrank im Keller (wegen des Gewichts). Diese Geräte überbrücken dann mehrere Stunden. Für noch längere Zeiten gibt es dann entsprechen...
8 - Telefon und Hausanschlussleitung in einem Kanal? -- Telefon und Hausanschlussleitung in einem Kanal?
Als die Post noch "Amt" war,
hat sie das strikt verboten! Inzwischen ist die Telekom nicht
mehr Amt, aber der Hausanschluß ist auf jeden Fall noch
ihr Eigentum. (Im Allgemeinen, andere Provider haben
bisher wohl kaum konventionelle Hausanschlüsse verlegt)
Insofern hat sie für den Hausanschluß immer noch die
Hoheit, der Rest deiner Installation muß so ausgeführt
sein, daß bei der Telekom kein Schaden entstehen kann.
Du bist dafür regresspflichtig.
Georg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 23 Apr 2012 18:17 ]...
9 - Dreierkonferenz funktioniert bei manchen Partnern nicht. -- Dreierkonferenz funktioniert bei manchen Partnern nicht.

Zitat :
Erster Versuch: Kann es sein, dass zu dem Zeitpunkt, während die Auswahl Dreierkonferenz nicht zur Verfügung steht bereits 2 Gespräche geführt werden?


2x Nein. Nein, das Problem tritt (auch) auf, wenn ich alleine telefoniere und nein, die Dreierkonferenz muss theoretisch und praktisch auch funktionieren, wenn der zweite B-Kanal belegt ist, weil sie durch die Vermittlungsstelle besorgt wird und nicht vom Endgerät. Die Signalisierung geschieht über den D-Kanal.


Zitat :
Wie definierst du Teilnehmer und was ist der Unterschied zum Telefon? Ist da noch eine Telefonanlage in Betrieb oder hängen die Telefone direkt am Amt/NTBA. Um welche Telefone handelt...
10 - Ein Telefonanschluss - Möglichkeit vorhanden daraus drei zumachen??? -- Ein Telefonanschluss - Möglichkeit vorhanden daraus drei zumachen???
Bei Telefon über Kabel ist es nochmal ein ganz anderer Sachverhalt. Da bekommst du am Kabelanschluss ein Gerät, welches dir den Telefonanschluss (-anschlüsse?) zur Verfügung stellt. Wie viele Rufnummern bei Unitymedia möglich sind kann ich nicht sagen.

Bei einem normalen Telefonanschluss der Telekom oder einer der Reseller (von denen ich generell eigentlich nur abraten kann) würde es wohl so aussehen, dass von der 1. TAE-Dose im Wohnzimmer (die sollte auch da bleiben) über die "Weiterleitungsklemmen" mittels einer Doppelader das Amt ins Büro gelegt wird, dort die Gerätschaften hin kommen und (sofern das Wohnzimmertelefon nicht schnurlos sein soll) über ein/zwei Doppeladern das fertige Telefonsignal wieder zurück kommt.

Ähnlich würde es bei Kabel aussehen, nur dass der Hauptanschluss dann nicht von der jetzigen Telefondose aus gehen würde, sondern von einer TV-Dose.

Viele Provider bieten auch VoIP-Anschlüsse mit mehreren Rufnummern an, bei denen die Gespräche über das Internet gehen (Unitymedia gehört dazu), aber dabei gibt es immer mal wieder Probleme mit der Gesprächsqualität und vor allem beim Fax. Zudem hat man dann, wenn der Internetzugang ausfällt gleich nichts mehr.

--
Antwort auf deine neue Frage:
Das kannst du mit etwa...
11 - Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss -- Ich brauche einen neuen anlogen Anschluss
Hallo zusammen,

Es geht um folgendes:

Ich brauche in einem Raum wo bereits 3 Telefondosen sind eine weitere Telefondose.

Der Vormieter des Gebäudes hat diese Anlage eingerichten, und installieren lassen.

Grob sieht das bisher so auf dem Dachboden aus, wobei ich garnicht weiss ob dieser Schrank mit den Switches und Hubs und LSA Leisten irgendwas mit der TK-Anlage zu tun hat.

Bild eingefügt

3 Räume weiter im eigentlichen Büro steht noch eine Octopus F Anlage, auf dieser sind mit der Software Kundenmanager von der Telekom sämtliche Durchwahlen und Anschlüsse eingestellt.

Hinter dem Büroschrank mit der Octopus TK-Anlage hängen 3 NTBA´s der Telekom und 2 weitere Kästen mit jeweils 2 LSA Schienen.

Mir ist aufgefallen das ich im Kundenmanger bei der Zuordnung der Rufnummer und der Durchwahl neben dem Namen auch noch eine Spalte habe in der "Access" steht. Dahinter stehen Bezeichnngen wie LMOO-2-12 usw.

Gerne mache ich auch noch Fotos von allen was Ihr sehen wollt um mir zu helfen.

Im Grunde ist es doch wieder was ganz einfaches, vielleicht kommt ja auch einer von Euch gut...
12 - 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? -- 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten?
Zum parallel schalten wird aus zwei Gründen nichts geschrieben: 1. Darf man es nicht, sagt die Telekom, und 2. würde es auch nicht funktionieren. An die Doppelader vom Amt muss als erstes der Splitter angeschlossen werden und nur der eine Splitter. Von da aus geht es dann mit einer Doppelader zum DSL-Modem und mit einer Doppelader zum NTBA. Der dort abgehende S0-Bus (0=Zahl) werden zwei Doppeladern zu ISDN-Telefonen oder einer Telefonanlage benötigt. Wird hinter der Telefonanlage wieder ein analoges Telefon betrieben braucht dieses wiederum nur eine Doppelader.
Nach deiner bisherigen Beschreibung sehe ich folgende Möglichkeiten:
a) 1. TAE ins OG durchverbinden und dort Splitter, NTBA und Telefonanlage anschließen. Ins EG kann dann nur ein analoges Telefon oder eben ein Schnurloses, Basis im OG.
b) Splitter, NTBA, Telefonanlage ins EG, inkl. ISDN-Telefon. DSL über eien DA (Doppelader) ins OG durchverbinden und dort DSL-Modem/Router installieren. Telefon im OG entweder schnurlos oder Telefonanlage ins EG und ein analoges Tel. ins OG
c) Splitter, NTBA, DSL-Router ins EG, ISDN über die 4adrige Leitung ins OG, Internet via WLAN.

Dennoch, mache bitte eine kurze Skizze. Evtl. gibt es noch eine bessere Lösung, di...
13 - Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern -- Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern
Angefangen hat das ganze 1990, Telefonanschluss über die Deutsche Bundespost, DFÜ über diverse Modems von 2400 Baud bis 56k. Der Zugang zum Internet kam dann ab ca. 1992 über ein schon vorher genutztes Mailboxsystem, allerdings nur für Mail und Usenet. WWW gab es dann über den jeweils günstigsten Call-by-Call Anbieter und säter über Cityweb. Ab 2001 dann DSL über die Telekom.
Momentan habe ich DSL16000 wobei Leitungebedingt ca. 15000 ankommt. Dazu einen ISDN-Anschluss damit das Fax eine eigene Nummer hat.
Nennenswerte Ausfälle mit der Telekom selbst als Schuldigen hatte ich bislang einen, den dafür aber heftig. Da war ein externes Callcenter so nett mich für einen anderen Tarif anzumelden. Das rückgängigmachen war aufgrund der schon ausgelösten Hardwarebestellungen und Schaltaufträge wohl nicht mehr so schnell zu erledigen. Wäre ja auch kein Problem gewesen wenn mein Router mit DSL16+, was im Prinzip VDSL mit dem DSLAM im Amt statt im Kvz ist, klargekommen wäre. Ist er aber aus unerfindlichen Gründen nicht und hat stattdessen ständige Neustarts gemacht.
Da mußte ich am Telefon erst etwas energischer werden, dafür kam dann am nächsten morgen ein Anruf der lokalen Kundenbetreuung, es gab einen neuen Router (innerhalb von wneiger als 24 Std!) und der Anschluss wurde am...
14 - a/b-Schnittstelle "nachbauen" -- a/b-Schnittstelle "nachbauen"
Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt einfach 20-30V DC aus einem Netzteil und beim Klingel den 24V Trafo über jeweils 1k Widerstände parallel angehängt. In einem über Kondensator an die a/b-Leitungen angeschlossenen Mini-Lautsprecher war dann auch Ton zu hören. Bin mir vorgekommen wie das Fräulein vom Amt .

Ich habe es allerdings nie geschafft, den Ton des ABs auf dem Telefon zu hören. Denn sobald man am Telefon abhebt, zieht es die Speisung soweit hinunter, dass der AB wieder auflegt. Ich bin mit der Speisung auf bis über 50V gegangen, aber selbst dann hat das Telefon die Leitung auf 5-7V hinuntergezogen. In einem Dokument der deutschen Telekom habe ich gelesen, dass die Speisung zwischen 140 und 3,4k Ohm Innenwidestand haben soll. Mit den 1k bin ich da also im richtigen Bereich. Die zwei verbundenen Kontakte am Stecker des Telefons werden beim Abheben getrennt (eigentlich wie zu erwarten), der eine hängt dann in der "Luft", am anderen liegt das Signal. Der dritte Kontakt ist die andere a/b-Ader. Und was der 4. macht entzieht sich immer noch meiner Kenntnis.

Aber egal. Einzeln konnte ich zumindest beide Geräte vergleichen und wenn ich laut in den Ohrhörer geschrien habe, konnte ich sogar eine Nachtricht...
15 - Reparatur Amex 601 -- Reparatur Amex 601
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Telekom
Gerätetyp : Amex 601
______________________

Guten Tag,

ich habe eine Amex 601 bekommen, wahrscheinlich defekt.
Die rechte LED leuchtete erst gar nicht, dann flackerte sie rot und jetzt wechselt sie in unregelmäßigen Abständen von rot auf grün und zurück, einhergehend mit einem Relaisklacken. Bei grüner LED kommt auch der Freiton der Anlage, bei Wahl einer 0 kommt aber kein Amt, bei Wahl der Nebenstellen 22 und 23 hört man den Klingelton, bei Wahl der Nebenstellen 24, 25 und 26 kommt ein Besetztzeichen.
Ist die Anlage nun völlig im Arsch oder kann man da noch etwas retten?
Ich habe im Forum schon etwas von ausgetrockneten Elkos gelesen und so ein ähnlicher Thread wurde vor geraumer Zeit schon einmal unbeantwortet gelassen. Meine Frage ist eigentlich: Wo kann man eine solche Anlage überprüfen und reparieren lassen, und zwar kostengünstig (privat vielleicht)?

Vielen Dank schon mal im Voraus!! ...
16 - Analog Telefon, Linienstrom > 60mA -- Analog Telefon, Linienstrom > 60mA
Hallo,
irgend etwas geht hier durcheinander.
Üblich ist bei der Telekom Leerlaufspannung von
60 Volt, Schleifenstrom etwa 20 mA, 25 mA wären vielleicht
noch drin bei Nähe zum Amt, aber 60 mA sind unmöglich.
Das ist ein eingeprägter Strom, dabei ist völlig wurscht,
wieviel Telefone angeschlossen sind.
Selbst bei Kurzschluß fließen nur die ca. 20 mA.
Geuß
Georg ...
17 - Telefonkabel in einen anderen Raum legen -- Telefonkabel in einen anderen Raum legen
Willkommen im Forum!

Meines Wissens geht der rechtliche Geltungsbereich der Telekom bis zur 1. TAE-Dose ....falls dies hier der Fall ist?...könnte aber sein das die 1. TAE im Keller sitzt?!
Diese TAE Dosen sind so aufgebaut:
Zwei Kontakte überbrücken die Anschlüsse 1 - 5 und 2 - 6 wenn kein Telefon-Stecker eingesteckt ist (diese Anschlußbelegung kommt aus meiner Erinnerung...im Falle der Anwendung nochmal prüfen!), d.h. wenn man die AMT-Leitung(aus dem Keller kommend..) an die Anschlüsse 1+2 hängt hat man beim Einstecken des Telefon-Steckers das Amt und gleichzeitig werden die Anschlüsse 5+6 deaktiviert. Wenn nun an den Anschlüssen 5+6 eine weitere TAE-Dose angeschlossen ist kann man diese durch Einstecken oder Rausziehen des Steckers deaktivieren oder aktivieren. Laut der alten Postvorschrift ist das der korrekte Weg des Anschlusses da somit verhindert wird das 2 Telefone parallel betrieben werden.
Wenn also eh schon eine Leitung liegt würde ich da einfach eine TAE-Dose in der oben beschriebenen Art einschleifen...und alle Optionen sind offen!

solong
BDX85 ...
18 - ISDN Verkabelung -- ISDN Verkabelung
Hallo alle zusammen,

ich habe da ein mittelschweres Problem. Ich versuche am besten den ganzen Sachverhalt zu erklären und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.

An unserer Hauswand (wo auch sonst)kommt die gute, alte Telekom mit dem Telefonanschluss an. Dieses Kabel (4 Adern) wurde von meinem Vormieter in den ersten Stock gelegt, wo er sein "Arbeitszimmer" hatte, von hier ging er mit 2 Adern wieder nach unten und verband die zwei Adern mit einem anderen Kabel welches im Erdgeschoß verlegt ist und einen Telefonanschluß im Wohnzimmer sicherstellte.

Nun, dass war alles analog ... nu komm ich und schließe meinen Splitter und den NTBA an (im Arbeitszimmer, da hier auch mein Computer stehen wird) und möchte nun über die 2 verbleibenden Adern auch nach unten gehen, um dort ein ISDN-Telefon anzuschließen. Nun gibt es ja die Möglichkeit die Kabel direkt an den NTBA anzuschließen. Ich setze also die beiden Adern auf den Anschluß 1b und 2b und siehe da, meine ISDN-Telefon bekommt zwar Strom, aber keine Leitung (Amt). Kann ich die zwei Adern direkt an den NTBA anschließen???, oder muss ich die 2 Adern an einen RJ45 Stecker klemmen und in die vorgesehene Buchse stecken?? Wenn ja, wie ist die Belegung, wo muss ich die 2 Adern einstecken....
19 - VOIP, GMX, Telefonflatrate und Abrechnung? -- VOIP, GMX, Telefonflatrate und Abrechnung?
Söööö -

der DSL-Krempel mit Fritzbox, Internettelefonie etc. funzt soweit. Sogar trotz der etwas unterentwickelten Datenrate auf'm Dorf.

Nun haben wir ein wenig rumgespielt und es tun sich Fragen auf.

Die Fritzbox unterstützt 3 analoge Endgeräte (Fon1 bis Fon3).

Auf Fon1 und 2 liegt momentan die originale Festnetznummer (Stammnummer) und auf Fon3 die erste zugeteilte Internet-Telefonie-Nummer.

Zieht man den Festnetz-Anschluß am Splitter-TAE raus und ruft von Fon1 (Festnetz-Nummer) irgendwo an, telefoniert man logischerweise über's Internet. Funzt auch. Ist der TEA-Stecker drin, holt sich die Fritzbox bei Fon1 oder bei Fon2 das Amt über die Festnetzleitung und nicht über VOIP! Fon3 holt sich das Amt immer über VOIP.

Bei GMX war was mit "Einrichten der Festnetz-Nummer für Internet-Telefonie" oder so ähnlich.

Wie rechnet der denn nun ab? Holt er sich das Amt über Festnetz, zahlen wir dann noch an die Telekom?

Das würde bedeuten, dass man die Stammnummer für ausgehende Anrufe überhaupt nicht mehr benutzen sollte, oder wie nun?

Gruß,
Ltof


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  4 Aug 2006 20:48 ]...
20 - Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom? -- Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom?

Einen Normalverbraucher wie dich schließt die Telekom nur über ein Adernpaar (zwei Drähte) an. Wenn in der verlegten Leitung mehr vorhanden sind, sind diese meist überhaupt nicht angeschlossen.

Der Splitter arbeitet wie eine Weiche und hat die Aufgabe das vom Amt kommende Signalgemisch DSL+Telefon(analog oder ISDN) auseinanderzufriemeln und als reines DSL und reines Telefon(analog oder ISDN) zur Verfügung zu stellen.

Historisch war die TAE das Ende der Amtsleitung und du konntest einfach dein Telefon dort einstöpseln. Mit Erscheinen von DSL hat man dort den Splitter eingesteckt und am Splitter dann die Telefon- und DSL-Gerätschaften.

Prinzipiell sollte das bei dir ohne Änderungen laufen, DSL funktioniert ja auch.
Wenn du allerdings vorher einen analogen Telefonanschluß hattest und NetCologne liefert dir jetzt ISDN kann dein Telefon nicht funktionieren. Die Technik ist völlig anders.

Ansonsten NC informieren, vielleicht haben die nur vergessen den Telefonanschluß freizuschalten.

...
21 - telefon mit µC simulieren? -- telefon mit µC simulieren?

Hallo,

Da ich zur zeit ebenfalls am "Telefobnnetz" rumbastel (Hängt aber eine TK-Anlage dazwischen) kann ich dir nen paar Schnittstellen beschreibungen schicken.

Die kompletten Beschreibungen kannst du hier

Link

bei der Telekom runterladen. Dort sind die Technischen Beschreibungen für Analog, ISDN, SMS,ADSL MMS und was weis ich nicht alles als PDF abgelegt.
Finde dieses total Klasse.

Diese Dokumente sind die Umsetzung der verschiedene Telekomunikations-Normen die die ETSI so festgelegt hatte.
Das Dokument 1TR110 währe für den Analogen Anschluß ca. 3,6 MB

Zu deinem Vorhaben:
Nimm doch nen Voice-Modem. Bei uns in der Firma wurde eine Rohrpostanlage errichtet wo so eine Lösung ist. Ein PC mit Winxxx95 steuert mit nen paar AT Befehlen das Modem und kann auch eine Ansage ausgeben.

Viel Spaß

PS: Mit dem Anklemmen an der AMT-Leitung meine ich das es früher Verboten war. Ich meine mich zu entsinnen das man heute "drann" darf, ist aber auch für das was man da macht "voll" verantwortlich ! Schiesst du denen was ab, zahlst du auch. Bei mir hängt ne Eum...
22 - Telekommunikation Telekom amex 410 -- Telekommunikation Telekom amex 410
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Telekom
Gerätetyp : amex 410
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
Ich habe ein Problem mit meiner Amex 410 (ganz normale analog-Telefonanlage):

Früher ging sie ganz gut, dann plötzlich wurden Gespräche immer abgebrochen und die Anlage hat manchmal "von selber" z.B. die Null vorgewählt.
Ich hab auch rausgefunden woran es liegt :
Es gibt da ein Relais, welches beim Einstecken der Anlage angeht und bei Stromausfall wieder abfällt und damit automatish den ersten der vier Telefonanschlüsse auf Amt schaltet.
Dieses Relais fängt manchmal wie verückt an, an und aus zu schalten, ist also defekt.

Mein Problem ist aber, dass ich das Ding nicht finde! Ich weiß nichtmal, ob jeder der vier Anschlüsse über ein Relais bedient wird. (Es hört sich fast an wie mindestens 2 Relais!)
Hat irgendjemand von euch einen Schaltplan einer vergleichbaren Anlage, nur damit ich weis wie soetwas grundsätzlich aufgebaut ist?
Auch durch genaues hören oder Fingerauflegen auf die Bauteile konnte ich das Relais bisher nicht finden!
Nohdazu hat die Platine oben und unten Leiterbahnen, also schwer zu verstehen!!!
23 - Telekommunikation RFT -- Telekommunikation RFT
Hallo zusammen,

das ist ein Telephonapparat aus einer sog. Reihentelefonanlage. Wenn der Apparat über a und b an das analoge Telekom-Amt angeschlossen wird, müsste es aber tadellos funktionieren.

Kenne mich zwar in DDR-Telefontechnik nicht aus. In diesem Falle weis ich es jedoch, da die Anlage ein Nachbau unseres westdeutschen Pendants war (von Telefonbau und Normalzeit, Frankfurt am Main)

Gruß,
Helferlein ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Amt Telekom Messen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Amt Telekom Messen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186039459   Heute : 9603    Gestern : 20288    Online : 290        27.10.2025    12:13
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0320360660553