Gefunden für alternative decke abhngen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
| |||
2 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? | |||
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Wohnzimmerlampe aus 30 LED-Leuchtmitteln (10-30V 12VAC/DC 0,5W) gebaut. Diese Lampe betreibe ich mit einem Marken-LED-Schaltnetzteil. Zusätzlich habe ich einen Dimmer dazwischen geschaltet. Der Dimmer ist zwischen Trafo und Lampe. Funktioniert alles prächtig. Allerings stört mich, das sowohl Netzteil als auch Dimmer an der Decke zu sehen sind. Ich habe wegen Altbau keine Möglichkeit hier etwas unter Putz zu legen. Am liebsten hätte ich einen "12V Netzteil-Unterputz-Dimmer", aber so etwas muss erst noch erfunen werden, oder? Dann würde ich einfach das vohandene 220V kabel was vom Wandschalter zr Decke geht mit 12V nutzen, das würde doch gehen? Es gibt allerings auch LED-fähige Unterputz-Dimmer, zum Beispiel Busch Jäger 6523. Da muss ich aber trotzdem noch ein Netzteil an der Decke anbringen. Im Moment wäre das meine beste alternative. Oder hat jemand noch eine Idee? Lieben Dank, Erikk PS: Bitte verzeiht mir meine "Greenhorn-Fragen" (-; ... | |||
3 - LED Strahler -- LED Strahler | |||
Hallo Tom-Driver,
klar ab einem gewissen Punkt braucht man diese Lampen, habe ja auch welche davon. Seitlich sind Leuchtstoffröhren angebracht, wie beschrieben auf Brusthöhe, da auf der einen Seite die Wand ist, die andere "offen" allerdings befindet sich dort eine Art Hochregal, wo ich auf Regalbodenhöhe, diese Seite ca. Schulterhöhe Leuchten anbringen konnte. Jetzt suche ich noch eine Verstärkung für die Mitte, neben der Leuchtstoffröhre die oben hängt, dieses Licht reicht zwar für das Dach wird aber vom Dunklen Motorraum "verschluckt". Deshalb die Frage, ob dieser LED Strahler weiter reicht als meine Leuchtstofflampe (Decke) oder welche Alternative nutzbar wäre. Ich habe von Links, von rechts und von oben Leuchtstofflampen, allerdings kann man den Strahlungskegel so beschreiben, daß die alle eine Reichweite haben, so daß in der Mitte des Raumes ca. 1 m hoch und 2 m breit ein "dunkles Loch" bleibt, bei dem zu wenig Licht ist. Dort ist halt die Lichtstärke für Arbeiten zu gering. ... | |||
4 - Spiegelschrankbeleuchtung aus Steckdose versorgen. -- Spiegelschrankbeleuchtung aus Steckdose versorgen. | |||
Hallo,
in meiner Mietwohnung hat es im Bad zwei Steckdosen, eine 33 cm über dem Waschbecken, die andere 33 cm neben dem Waschbecken. Letztere ist für die Waschmaschine. Für das Licht gibt es innen einen Lichtschalter, das Kabel kommt hinter dem Spiegelschrank aus der Wand. Steckdosen und Licht sind über einen FI Abgesichert. Über der Waschmaschine ist die Gastherme, diese ist über eine normale Sicherung abgesichert. Ich möchte jetzt eine Deckenleuchte an das Stromkabel hinter dem Spiegelschrank anschließen. Dazu würde ich das Kabel im kleinsten von mir gefundenen Kabelkanal (12,5 x 12,5 mm) bis zum Platz an der Decke ziehen und dort eine IP44 Deckenleuchte anbringen. Für die Spiegelleuchte (IP44) will ich aus einer der beiden Steckdosen mittels eines Zwischensteckers Strom abzweigen. Dazu muss ich noch ein kleines Loch in den Spiegelschrank bohren, durch das soll das Kabel in den Innenraum kommen und von dort aus hinter dem Spiegelschrank nach oben geführt werden. Dann möchte ich am Spiegelschrank natürlich einen Schalter für diese Leuchte anbringen und bei der Gelegenheit noch ein Paar Steckdosen. Das soll alles von außen zugänglich sein. Dafür habe ich mich für die Linie „Integro“ von Berker entschieden. So, nun die Fragen. 1. Ist... | |||
5 - Rat zu UP-Bewegungsmeldern -- Rat zu UP-Bewegungsmeldern | |||
Du kannst wenn möglich auch nur die BW nutzen und als Taster Öffner !
Alternative Präsenzmelder an der Decke ... | |||
6 - OSRAM HTM anschliessen -- OSRAM HTM anschliessen | |||
Zitat : Hohlleiter hat am 6 Nov 2011 13:49 geschrieben : Ist es nicht ausreichend, dass man die Rigips-Platten theoretisch wieder abnehmen kann? Nein, ist es nicht. Theoretisch kannst du ja auch dein Haus wieder abreissen wenn das Fundament in der falschen Farbe gestrichen wurde aber würdest du das tun? Auf dem Foto unten siehst du meinen Flur, die Decke wurde am Freitag gebaut. Die Leitungen für die Spots sind von Spot zu Spot durchgeschleift, an jedem Spot (bis auf den letzten) befindet sich eine Mini-Abzweigdose in der Zuleitung, Abgang zur nächsten Dose und ein kurzes Stück NYM zum Tronic-Trafo verklemmt sind. Die nicht befestigten Dosen und Tronic-Trafos sowie die kurzen Stücke NYM die dann auf der Decke liegen sind nicht tragisch. Die Alternative wäre gewesen die Dosen und Trafos auf der Betondecke zu verschrauben und jeden Spot in den Deckel einer Revisionsklappe einzubauen, damit wären dann alle Komponenten befestigt und zu... | |||
7 - Gibt es eine Art Einbauring für Halogen-/Einbauleuchten ? -- Gibt es eine Art Einbauring für Halogen-/Einbauleuchten ? | |||
Natürlich gibt es auch eine profesionelle Alternative: Kaiser ThermoX-Gehäuse
Ist aber nachträglich nur mit enormem Aufwand einzubauen und braucht ordentlich Platz in der Decke. Erfüllt aber u.A. auch die Forderung nach einem "Einbauring". So andylerner, nun hast Du Deine exakte Antwort - ob mammo damit aber (im Gegensatz zu den bereits genannten Tipps aus der Praxis) geholfen ist, wage ich nicht zu beurteilen. ... | |||
8 - Segeldeckenleuchte Veroca - was für eine Fassung für T8-Röhren? -- Segeldeckenleuchte Veroca - was für eine Fassung für T8-Röhren? | |||
Bin kurz davor, mir eine Veroca zu bestellen. Dabei handelt es sich um eine Art Segel, das mit vier Pfosten und Spannfedern in 5,5 cm Abstand von der Decke befestigt wird. Die Leuchtmittel sind T8 Röhren mit 18 bzw. 36 W. Die Röhren müßten somit jeweils 15 mm von Decke und Segel entfernt sein.
Nachdem Segel und Pfosten deutlich günstiger sind als die komplette Lampe mit VVG und für EVG nochmals ein unverschämter Aufschlag verlangt wird, bietet es sich natürlich an, Weiß jemand, was für Lichtleisten / Fassungen verwendet werden? Bei den mir bekannten Leisten ist die Unterkante des Leuchtmittels deutlich mehr als 5,5 cm von der Decke entfernt, und Löcher für seitliche (liegende) Montage sind nicht vorhanden (vermutlich ist die auch nicht zugelassen). Ich habe ein schlecht gerastertes PDF zur Lampe, da sieht es so aus, als würden die beiden Röhren an der Decke frei verdrahtet mit einem in der Mitte an der Decke anzuschraubenden VVG/EVG. Kann das sein, daß die einfach frei an die Decke zu schraubende Fassungen verwenden? Wäre nicht zumindest ein Blech als Brandschutz zur Decke hin notwendig? Außerdem ist eine freie Verdrahtung unter der Decke auch nicht so richtig VDE-konform, oder? Gibt es als Alternative sehr flach bauende oder seitlich montierb... | |||
9 - wechsel von IR zu RF Fernbedienung -- wechsel von IR zu RF Fernbedienung | |||
Lieber Einhans!
Warum liest Du nicht genau, was man Dir schreibt??? Ausdrücklich habe ich davon gesprochen, den Empfänger in einer anderen Wand des Raumes einzubauen als den Bildschirm. Oder willst Du damit andeuten, daß der komplette Raum - samt Decke - innen vollverspiegelt werden soll??? Aber selbst dann könnte man an unauffälliger Stelle nen Quadratzentimeter der Spiegelbeschichtung entfernen, um dahinter den IR-Empfänger anzuordnen. Fü den Fall, daß dies (warum auch immer) nicht gewünscht ist, hab ich Dir die Alternative auch schon aufgezeigt. Eben die mit der echten Funkfernbedienung. Warum Du darauf nicht eingehst, bleibt die Frage... Erhältlich sind die nötigen Ausrüstungen (für alle Varianten) übrigens z.B. von MARMITEK ( http://www.marmitek.com/de/catalogus/product.php?product=6 ), z.B. bei PEARL ( http://www.pearl.de/a-PE6217-1601.shtml?vid=917 ). Ob etwas bisher funktioniert hat ist übrigens kein Maßstab für die Sicherheit, schon gar nic... | |||
10 - winziges elektronisches 36W vorschaltgerät selbst bauen? -- winziges elektronisches 36W vorschaltgerät selbst bauen? | |||
Hallo trafoblech,
erstmal willkommen im Forum! War aber knapp. Grad noch geschafft, in diesem Jahr... ![]() Wenn Du zumindest Deine damals bei der Anmeldung angegebene eMail-Adresse noch weißt und hast, sollte der Admin Dir für den vorigen Account neue Zugangsdaten schicken können! Das würden wir auch begrüßen (Mehrfachanmeldungen sind hier nicht gerne gesehen). Bitte ggf. per pm regeln! Zur Sache: Machbar ist das schon. Nur nicht auf die von Dir genannte Weise und auch nicht mit Deinen Vorkenntnissen. Aber aufgrund Deiner Fachrichtung mußt Du das auch gar nicht können! Sowas gibt es auch in ähnlicher Größe schon in fabrikfertigen Leuchten. Daher schlage ich folgende alternative Lösung vor: Verwendet wird ein gewickeltes VG (vorzugsweise ein VVG), das aber ausgelagert wird. Es muß sich nämlich gar nicht in der Leuchte selber befinden, sondern kann z.B. in einer Dose in der Decke sitzen oder an anderer Stelle. Somit brauchst Du es bei der Geometrie der Leuchte (also den Fassungen und Deines Gehäuseaufbaus etc.) nicht zu berücksichtigen. Die Strecke (der mögliche Abstand) ist fast unbegrenzt. Wenn der Starter ... | |||
11 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen | |||
Wir haben speziell im ausgebauten Keller viele Halo-Spots, da dort eine sehr niedrige, vertäfelte Decke ist. ESL passen wegen zu geringer Einbautiefe nicht.
Aber im Flur haben wir eine Leuchtstofflampe mit EVG gehängt, hauptsächlich wegen dem Kostenfaktor. LEDs kann man als Alternative zur Zeit komplett vergessen. Evtl. als Nachttischlampe. Aussenbeleuchtung mit ESL halte ich auch für sehr schwierig, zumindest wenn das Gehäuse nicht wasserdicht ist. AGL reicht es ja, nicht direkt nass zu werden, aber wenn in die Elektronik einer ESL Feuchtigkeit, und sei es Kondenswasser, kommt, gehen diese binnen Tagen kaputt. Selbst erlebt bei einigen Orange-ESL. Eingeschickt und als Antwort aus dem Labor: Tja, Nass geworden, Pech gehabt. In der Kirche bei uns hingegen ist der Austausch gegen ESL ganz gut. Dort wird zur Zeit noch 200W Glühobst für die Schiff-Beleuchtung eingesetzt. Und das leuchtet ja wirklich mind. 2 Stunden am Stück, und das täglich. Zusammengefasst: Grundidee gut, weniger AGL, speziell solche, die dauernd leuchten (Diele, Küche); aber Ausführung 6 (generelles Verbot). In diesem Sinne ![]() Clemens PS: Was ist eigentlich mit den... | |||
12 - Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden -- Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden | |||
Zitat : Beton und Holz sind da keinen Schuh besser Beton sicher nicht, klassische Holz-Hohldecke sehr wohl. Dämmung soll nicht den gesamten Hohlraum zwischen den Balken ausfüllen, sondern es soll oberhalb der Beplankung ein Hohlraum verbleiben. In den kann man recht bequem Leitungen ziehen. Ja, die Platten dienen bei den Innenwänden rein als mechanisch stabiler Putzträger. Ist eine reine Glaubensfrage - ich kann Gipsbauplatten jeder Art einfach nicht leiden. Wenn ich genügend alte Bretter übrig habe wird es auch die klassische Holzwand mit Latten, Rohr und Putz. Die Vollwand aus 7,5 oder 10cm starken Platten wäre eine Alternative zu Gipsdielen o.ä. und kommt naheliegenderweise nur in Frage wenn eine massive Decke vorhanden ist - gemauerter Verbund auf einer Balkendecke kommt einfach nicht wirklich gut. Befestigung mit Gips/Schnellzement scheint laut Verarbeitungsvorschrift zulässig zu sein. Naja, mal abwarten. Wirklich entscheidend wir... | |||
13 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung | |||
Wenn Du nicht nur erneuern und aufteilen, sondern auch (wie zu erwarten ist) eine nennenswerte Anzahl zusätzlicher Steckdosen haben möchtest, ist die vorhandene Verrohrung sowieso unzureichend.
Wie dick ist denn der Verputz im EG? Warum keine Stegleitungen? Genau dafür wurden die entwickelt... Alternative: Die Leitungen für die EG-Räume im Keller an der Decke/Wand führen und dann jeweils unterhalb der Steckdosenpositionen hochbohren. So wären nur senkrechte Schlitze nötig. Erder vorhandener ist gut. Bei diesem Alter sollte der aber mal gemessen werden! Insbesondere, da es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein TT-System ist. 10A reicht für allgemeine Stromkreise im Haushalt fast immer aus, es gibt aber auch LS mit 13A. Muß man jeweils rechnen bzw. die Tabelle befragen. Daß ein Nulleiter(=PEN) vom Dach kommt, bezeifle ich ganz heftig. Dann wäre das nämlich ein TN-Versorgungsnetz und die Verschaltung im Haus sähe etwas anders aus. Es wird wohl "nur" ein Neutralleiter(=N) sein! Frage aber sicherheitshalber beim örtlich zuständigen Verteilungsnetzbetreiber nach der Netzform (unter Angabe der genauen Adresse), TN oder TT. Persönlicher Hinweis: Wenn Du hier noch einmal den denglischen Schwachsinn vom "Sinn m... | |||
14 - Telefon- und TVKabel vom -- Telefon- und TVKabel vom | |||
Hallo Leute,
Ich habe folgenden Sachverhalt: Ich wohne in einer Mietwohnung(Mehrparteienhaus, BJ 2005), welche sich über Erdgeschoss und ein ausgebautes Kellerabteil erstreckt. Im Erdgeschoss befinden sich in jedem Raum ein Telefonanschluss und ein TVanschluss(Kabel TV). Da ich mein Büro in das ausgebaute Kellerzimmer verlegen möchte, brauche ich dort nun ebenfalls einen TV und einen Telefonanschluss(wobei ich den Anschluss nur für das SDSL Modem benutze) Nun ist es so, das in dem Kellerzimmer ein ca 50x30cm grosser Schacht an der Decke angebracht ist. Darin befinden sich allerhand Rohre und Kabel. Ich vermute das durch dieses Zimmer alle Strom, Wasser, TV und auch die Telefonleitung in meine Wohnung laufen. Nun zu meiner Frage ![]() 1. Ist es möglich von diesen "Hauptleitungen" einen TV und Telefonanschluss abzuzweigen? Es gibt eine Öffnung in diesem Schacht (20x20cm)durch die man einigermassen an die Leitungen ran kommen könnte. Ich möchte daran nicht selbst rum fummeln, sondern das einen Fachmann machen lassen. Allerdings hab ich etwas schiss, das wenn der da mist baut die Qualität der Leitungen schlechter wird. Beim DSL kann man... | |||
15 - Hitzeentwicklung konv. Trafo -- Hitzeentwicklung konv. Trafo | |||
Zitat : Eine Temperatursicherung steckt da sicher nicht drin, sondern nur eine "normale" Stromsicherung. Ja, quatsch ![]() Zitat : Dieser Trafo müßte z.B. in ein Metallgehäuse rein Puh ![]() Die Wicklungen sind bereits isoliert, sämtliche Metallteile wurden mit dem Schutzleiter verbunden. Positiver Nebeneffekt... | |||
16 - SONS Braun Clean & Charge -- SONS Braun Clean & Charge | |||
Na, wenn wirklich die übrige ganze weite Welt nicht weiterhelfen kann (oder will), dann muß eben wieder das Elektronikforum ran... ![]() Also: Klar weiß hier jemand über das Ding Bescheid. Und ich bin ja schon da. ![]() Hallo chrschl und xerzes, erstmal Willkommen im Forum! Zur Sache: Das mit der nicht mehr rastenwollenden Raste ist derFehler bei diesem Gerät überhaupt. Er ist nur zu beheben, indem das komplette Gehäuseoberteil ausgetauscht wird. Ist aber nicht teuer. Jedoch habt Ihr offenbar die Suchfunktion des Forums nicht ausgiebig benutzt, denn diesen Fehler hatten wir schon mehrfach hier! Allerdings noch nicht in allen Details zum Selbermachen. Zum Öffnen: 0) Kartusche entnehmen 1) mit ausreichend langem Stift (z.B. dünne Rundfeile) in den drei Löchern im Gehäuse-Unterteil die dort befindlichen Gummistopfen ins Innere durchdrücken (Achtung: Die sitzen unterschiedlich weit drin!) 2) Gehäuseunterteil nach unten abziehen 3) kräftig, aber gefühlvoll das Chassis wechselweise ovalisieren (zusammendrücken), bis sich die Rastnasen des Gehäuseoberte... | |||
17 - Hütte in den Bergen -- Hütte in den Bergen | |||
Hallo Philipp,
TN ist eh sauber, Erdkabel auch. Na dann schau' ma einmal: 1. Drähte in Blechrohren mit Keramikabschlüssen (hierzulande besser bekannt unter Bergmannrohre mit Keramikpfeifen) müssen vollständig aufgelöst werden. Die sauberste Methode hierzu ist das komplette Entfernen dieser Installation, sollte das aber nicht überall möglich sein, so mußt Du in die Bergmannrohre NYM-Leitungen einziehen. Dann erst hast Du eine doppelte Isolierung gegen irgendwelche Metallrohre. Sämtliche Abzweigdosen sind aber in jedem Fall zu tauschen, soferne diese auch noch aus irgendeinem Metall sind! 2. Die Installation auf dem Dachboden durchzuführen ist eine gute Idee. Die Installation mittels NYM in Kunststoffrohren am Boden ist erlaubt. Ob es allerdings immer ein 1,5mm2 sein soll, hängt von der Absicherung des jeweiligen Stromkreises ab! Bei den Durchbrüchen durch das Holz steckst Du das Rohr bitte mit durch das Holz und schneidest es erst an der Decke des darunterliegenden Raumes ab. Paß' im übrigen darauf auf, wo Du am Dachboden-Fußboden die Rohre verlegst, denn nur weil der nicht nutzbar ist, heißt das ja noch lange nicht, daß nicht einiges gelagert wird. Und das sollte halt möglichst nicht auf den Rohren und ... | |||
18 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden | |||
Hallo,
ganz kurz am Anfang: 1: Nein 2: Ja 3: Jeder Elektroinstallateurbetrieb zu 1: An einem Cee-Stecker darf keine Nym-Leitung angeschlossen werden. Nur flexible Leitungen, die dafür gedacht sind. Also: K E I N E NYM-J Leitung an einen Stecker anschliessen!!! Pfusch, verboten! Auch mit einer flex. Leitung wird das ganze nichts. Wer versorgt schon einen Raum über eine Cee-Dose? Alternative: Cee-Dose weg, Abzweigkasten (Abzeigkasten! keine Abzweigdose) ran, mit NYM 5*6mm² weiter. zu 2: Da das ganze öffentlich ist würde ich schön die Finger weg lassen, und das ganze von einer Firma ausführen lassen. Dann gibt keine Probleme. Abnahme ist das beste und sicherste. zu 3: Jeder eingetragene Installateurbetrieb nimmt Dir die Sache ab, sofern sie Interesse an dem Auftrag haben. Aber da an der Sache nichts sonst verdient ist, wird die Mängelliste wahrscheinlich verdammt lang. Ausserdem, wer nimmt schon was ab, was er selber nicht inst. hat. Allgemein: FI finde ich gut, 3-polig ist richtig, darauf achten das es ein 40A (Nennstrom) oder größer ist. Auslösestrom natürlich 30mA. Für was ein Hauptschalter? Viel zu teuer! Nach dem FI mit 16A Automaten ist auch richtig. Achtung bis zu den 16... | |||
19 - Bei Vernetzung fliegt die Sicherung raus!? -- Bei Vernetzung fliegt die Sicherung raus!? | |||
Danke schon mal!
Da nur zwei Kabel aus der Decke kommen, gäbe es nur noch eine Alternative?! Die Elektronik ist vor unserem Einzug erneuert worden. Es ist ein neuer Sicherungskasten. In beiden Räumen wurde die Deckenbeleuchtung selbst verkabelt... Wäre dies eine MÖglichkeit für mein Problem? Besten Dank im Vorab ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |