Gefunden für alte haupt uhr - Zum Elektronik Forum |
1 - Beim Heizen fliegt Sicherung -- Waschmaschine Miele W723 von 8/1987 | |||
| |||
2 - Uhren gehen nach -- Uhren gehen nach | |||
Zitat : Die Uhr muss 2006 noch einfebaut worden sein das steht zumindest hier. Auf der Platine steht (c) 2012, vorher kann die daher nicht gebaut worden sein. Die Platine wird OK sein, falls nicht repariert der Hersteller die auch. Zitat : woher weiß die Platine den Stand der Uhren. Die Hauptuhr weiß nicht, wo die Uhren stehen. Du mußt die dann schon nach der Anleitung in Betrieb nehmen. Wenn die jetzt richtig gehen, und du Empfang hast, ist erstmal alles OK. Die alte Hauptuhr kann auch deutlich schlichter gewesen sein und so ausgesehen haben. | |||
3 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Danke für die Ausführungen zur Mechanik! Das mit den Kabelextendern hatte ich schon befürchtet. Gehört halt in die Kategorie "wartungsfreundlich" versus "wartungsunfreundlich". Eine Platine wie das Digiboard, das wirklich von allen vier Seiten Flachkabelzuleitungen hat, ist nicht eben wartungsfreundlich. Von ein oder zwei Seiten würde ja wenigstens noch ein Kippen der Platine über eine Seite oder Diagonale erlauben, aber so...
Zitat : In welchen Zeitbereichen? [...] Als erstes würde ich eine mittels Voltmeter gemessene(!) Wechselspannung, notfalls aus einem Netztrafo, anlegen und die Empfindlichkeit überprüfen. Auch im X-Y-Betrieb, weil dann verschiedene Verstärkerzüge und ADCs für das gleiche Signal verwendet werden. [...] Bevor man aber in die Details geht, überprüft man alle vom Netzteil gelieferten Gleichspannungen auf ihre Sollwerte. Betroffen waren zunächst die Zeitbereiche - 0.5 ms/Div - 0.2 ms... | |||
4 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine | |||
Guten Tag Forum.
Da ich neu bin, kurz zu mir: -28 Jahre jung -Bauingenieur (M.Sc. Uni) -Schweißfachingenieur (SFI/IWE) -autodidaktisch angeeignete Kenntnisse im Bereich Elektronik/Elektrotechnik Auf Anraten Freundes möchte ich mich mit Einer meiner aktuellen Problemstellungen des Hobbybereichs an euch wenden. Jüngst erwarb ich eine schöne alte (Bj '76) Bandsäge schwerster Qualität. Es handelt sich um eine Maschine der Marke "PRVOMAJSKA" Typ "SB-4". Das Teil sieht in etwa so aus: (Bild nicht von mir) de.premium.inet777.pro/upload/…images/4731_1796340-2.jpg An der Maschine bewindet sich eine Apparatur zum Schweißen von Sägebändern. Marke "IDEAL" Typ "BS 0-16". Dieses war zunächst völlig außer Funktion. Die Ursache war schnell Gefunden: die ganze Einheit war abgeklemmt. Nun versuchte ich mit logischer Herangehensweise die Zuleitung ( 2x Phase, 1x Null, 1x PE) mit der Einheit zu verbinden. Dabei kam allerdings nicht mehr rum als entweder eine zerstörte (Haupt)-Schmelzsicherung (Diazed) 10A (Schweißfunktion) oder ei... | |||
5 - Stand by blinkt 15 mal -- TV Metz Atlantis 82TD95 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Stand by blinkt 15 mal Hersteller : Metz Atlantis Gerätetyp : 82TD95 Chassis : 696G9 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Gemeinde, (Wiedermal meine alte geliebte ESF Röhre...) Letzte Woche hat sich nun nach 18 Jahren, und ca 12096h eine Kathode verabschiedet... (Bild extrem Hell Grün Rücklaufstreifen das Eigentliche TV Bild ist Milchig und Violett. Gerät ist nicht in Schutzschaltung gegangen. Hat auch nicht Geraucht und Gestunken. Ich habe noch einen Gleichen Atlantis mit frischer ESF Röhre, von 2007. Den hatte ich auf dem Boden Gelagert, als Reservegerät Stand nun 2 Jahre ohne Stromversorgung. Beim Einschalten ist die Endmagnetisierung zu hören. Nichts Weiter, dann nach 12 sek. fängt die Stand by LED 15 mal an zu blinken. Das wars. Man konnte hören wie Pumpartig Hochspannung Versucht wurde aufzubauen. Nun dachte ich Irgendetwas auf dem Chassis kaputt. Da ich keine Lust hatte nach Fehlern zu suchen, habe ich kurzum das definitiv Funktionierende Chassis von meinem Haupt Metz einfach Umgebaut. Nach dem einschalten, gleicher Effekt. Gerät startet nicht. LED blinkt auch mit dem Chassis 15 Mal.... | |||
6 - "Mittlere Sprüharm blockiert" -- Geschirrspüler Miele G 1834 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : \"Mittlere Sprüharm blockiert\" Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1834 SCi S - Nummer : 48 / 080445792 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine 7 Jahre alte Spülmaschine von Miele, die seit ein paar Tagen bei jedem Spülgang die Meldung "Mittlerer Sprüharm blockiert" im Display anzeigt. Natürlich habe ich als erstes geprüft, ob der Arm wirklich blockiert ist, aber selbst gänzlich ohne Geschirr kommt diese Meldung. Dann habe ich geprüft, ob der Arm evtl. verstopft ist oder klemmt, aber es ist komplett frei (alle Öffnungen) und er läßt sich sehr leicht drehen. Man sieht auch, wenn man die Maschine während eines Spülgangs öffnet, dass der Arm noch langsam ausläuft. Vor etwas mehr als einem Jahr wurde bereits die Haupt-Pumpe getauscht, da diese einen Lagerschaden hatte. ![]() Grundsätzlich ist das Spülergebnis auch ohne Fehler, dass heißt alle Teile werden wie gewohnt sauber. Das spricht aus meiner Sicht dafür, dass ausreichend ... | |||
7 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S41M68N3EU FD - Nummer : 9008 Typenschild Zeile 1 : SI68MN3 Typenschild Zeile 2 : 00575 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht. Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach. Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs. Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt. Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff. Man kann nun die ... | |||
8 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Mal ne Nette Mail an das EVU geschrieben, mal gucken ob das reicht, ich habe dort ja noch nicht gefragt sondern nur Normalo Bürger in womöglich nicht sehr Freundlichem Ton.
(Es gab schon vorher eine Mail). Zitat : Sehr geehrter Herr xxx, vorweg die Info, diese Anlage gehört nicht mir ich sollte lediglich Nachfragen, da ich als Elektrofachkraft mehr/genaue Informationen über die Anlage liefern kann. Diese Woche war ich erst wieder vor Ort. Die Unterverteilung wurde inzwischen erneuert, ebenfalls befinden sich bereits Sicherungen mit 3 x 25 A im Hausanschlusskasten, die Zählerverdrahtung wurde mit 6mm² im TNC-Netz ausgeführt. Nun hat sich jedoch ein weiteres Problem ergeben, das sonst immer das Alarmieren eines Notdienstes erfordert – Der Schleifenwiderstand ist zu klein bzw. der Kurzschlussstrom (3000A nach Zählerabgang) an der Anlage zu hoch ! (Das Haus befindet sich in Unmittelbarer Nähe der Trafostation. Dies hat zufolge das bei jedem Ku... | |||
9 - Kurzprogramm blinkt -- Geschirrspüler Bomann WQP12-9240H | |||
Hallo,
Asche auf mein Haupt ^^ Danke an alle, ich geb das Thema auf. Hatte überall und nirgends mal gerüttelt und gewackelt, Restwasser im Sieb mit einer kleinen Pumpe abgesaugt, zusammen gebaut. Maschine an, sieh da Wasser läuft ein, spült und beim abpumpen kommt nur ein leises Klick und es piepst wieder, also Pumpe springt nicht an. Da ich nicht das Händchen habe und nicht einsehe 100 Euro oder so in eine Rep. reinzuhauen bestell ich mir eine neue bei Amazon habe 2 Jahre Garantie und die alte geht an den bimmelnden Holländer hier. [ Diese Nachricht wurde geändert von: cs575 am 15 Nov 2013 16:47 ]... | |||
10 - Vorsicherung Fi zu groß, Verdrahtungsbrücke zu heiß, Unterverteilung geschmolzen -- Vorsicherung Fi zu groß, Verdrahtungsbrücke zu heiß, Unterverteilung geschmolzen | |||
Schreck lass nach. ![]() Im gleichen Haus wo ich die Kammschiene und 2 LS getauscht habe, sollte ich dann in der Wohnung im EG "schnell" nen Blick auf die Unterverteilung werfen und evt. auch die Kammschiene einbauen. Gut das ich da mal reingeschaut habe. 50 er neo im Haupt, 8er oder 10er Zuleitung, 40er Fi, 11 LS mit 6er Verdrahtungsbrücken, 3x 32 für 21er DLE, 3x 16 für Herd, 1x 16 jeweils für Spülmaschine, Waschmaschine und Untertisch. 1x 16 Küche und die letzte 16ner für alle restlichen Zimmer. Naja Irgendwann ist die Geschichte wohl mal zu heiß geworden und so sind 4 Verdrahtungsbrücken in den Boden der Unterverteilung eingebrannt/geschmolzen. Meine erste Hilfe: 50er neo raus und mit 35 ersetzt (die hatte ich dabei) Alle Verdrahtungsbrücken raus und mit Kammschiene und 8er Verdrahtungsbrücken ersetzt. Die alten 6er Verdrahtungsbrücken sind von der Isolierung unbeschädigt, nur der Kunststoff der Unterverteilung ist geschmolzen. Die Unterverteilung ist mit 14 TE proppenvoll. Den 40er Fi und die LS werde ich beim nächsten Mal gegen Neuware ersetzen. Meine Fragen: Soll ich wieder einen 40er Fi einbauen? Der alte hat 3 TE. Wenn ich auf einen 63er tausche müßte ... | |||
11 - Kompressor oder Elektronik ? -- Gefrierschrank Siemens GT 26S20/01 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Kompressor oder Elektronik ? Hersteller : Siemens Gerätetyp : GT 26S20/01 S - Nummer : 20012000668 FD - Nummer : 8105 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine 5 Jahre "alte" KT streikt und Piept nur noch wenn man sie einschaltet. Der Kompressor macht keinen mucks und nach dem Einschalten ist ein leises "klick" vom Danfoss-Elektronik-Modul (siehe auch Bild) zu hören, mehr nicht. Nun würde ich gerne dem Fehler auf den Grund gehen und dafür probeweise den Kompressor "per Hand" starten um diese Fehlerquelle auszuschließen. Da ich nicht genau weiß, welches die Haupt- und welches die Hilfswicklung ist, Frage ich lieber mal hier im Forum bei den Spezialisten nach. Ich habe einige Bilder gemacht und auch die Ohm-Werte ermittelt, was das erklären vielleicht einfacher macht. Die Verbindung vom Kompressort zum Elektronik-Modul im Deckel ist i.O. (kein Kabelbruch) Der Kompressor trägt die Bezeichnung: Matsushita DA110E13RBY5 R600a Dazu habe ich leider kein Schaltplan gefunden... Und noch 2 informative Fragen zu den Komponenten am Kompressor: Ist der MM3-21FDI d... | |||
12 - Zählerschrank im EFH Modernisieren -- Zählerschrank im EFH Modernisieren | |||
Was ich sehen kann, riecht nach Murks:
Herdleitung in NYM-J 4x1,5? War zum Zeitpunkt der Errichtung so bestimmt nicht mehr zulässig, die Installation ist schätze ich Baujahr Ende 70er Jahre? Schade das damals am falschwen Ende gespart wurde, und das Verteilerfeld fehlt. Am elegantesten wäre dessen nachrüstung, manchmal werden auf Ebay derartige alte Schränke angeboten. Bis dahin wäre auch die nachrüstung eines 2pol.(für Haupt Lichtstromkreis) und eines 4pol. FI (rest mit ausname des Herdes, wenn wirklich klassich genullt) sinvoll und imho völlig ausreichend. ... | |||
13 - Altbausanierung -- Altbausanierung | |||
Das hört sich ganz stark nach ner TT-Anlage an. Und damit ist keine Modelleisenbahn gemeint...
In TT-Systemen steht und fällt die Sicherheit mit dem Fehlerstromschutzschalter. Der alte FI ist wahrscheinlich nur wechselstromsensitiv (AC-Typ), damit wäre bei den heute im Haushalt üblichen Verbrauchern gar nicht sichergestellt, ob er überhaupt auslöst! Also pulsstromsensitive Typen (A-Typ) verwenden. Außerdem bin ich da etwas anderer Auffassung als ego: Eine Erneuerung von Haupt- und Unterverteilung sehr ich als so wesentliche Änderung an, daß an die Anlage dann die Forderungen wie an Neuanlagen zu stellen sind! Also wären dann 30mA-FIs ein Muß. Fürs Bad sowie für jede zusätzliche Steckdose (auch in anderen Räumen) sowieso. Abgesehen davon sollte man die dringend auch dann einbauen, wenn nicht zwingend vorgeschrieben. Es gibt keinen besseren und billigeren Personen- und Brandschutz!!! Bei EFH wie Eurem dürfen die Endstromkreissicherungen durchaus mit in den Zählerschrank (nur bei MFH nicht mehr). Ob das sinnvoll ist, hängt von der räumlichen Anordnung ab. Wenn es bisher beieinander ist und die bestehenden Endstromkreise ja beibehalten werden sollen, bietet es sich an, dies wieder so zu... | |||
14 - Lebensstil -- Lebensstil | |||
Zitat : Lightyear hat am 7 Sep 2008 15:20 geschrieben : Hmm, ich kann Dir schon sagen, warum viele Unternehmen Abiturienten bevorzugen: 1. Der Kandidat ist schon reifer, man muss weniger Flausen austreiben. 2. Der Kandidat wurde schon in der Schule zu selbständigem Lernen udn handeln erzogen. 3. Der durchschnittliche Abiturient ist bereist volljährig, d.h. Jugneschutzgesetz etc. bleiben aussen vor ggf. ist sogar schon ein KFZ-Führerschein vorhanden. 4. Das Niveau der Haupt- und Realschulabsolventen ist dramatisch gesunken. 1. Der Kandidat mag wohl auf dem Papier reifer sein, gibt aber noch reichlich Leute davon mit Flauseln im Kopf! ( siehe den Prof mit Co! ) 2. Er mag schon zum selbständigem Handeln und Lernen erzogen worden sein. Er weiß dann auch, wo steht, wie man was am besten unterdrücken kann. 3. Die Volljährigkeit mag stimmen, auf dem Papier. Jugendschutz könnte man bei diesen noch zur Anwendung bringen. Seit ... | |||
15 - Verteiler neu auflegen, Tips und Vorschläge gesucht. -- Verteiler neu auflegen, Tips und Vorschläge gesucht. | |||
Hallo Papapuuh,
(ob auch lieb, wissen wir ja noch nicht... ![]() erstmal noch willkommen im Forum! Tipp vorweg: Fenta hat gute Ideeen, aber übertreibt es häufig (mehr als ein Bisschen). Daher nicht irritieren lassen. ![]() Zu Deiner Frage: Indem man ein Zählerfeld rausnimmt und durch ein Verteilerfeld (mit mehreren Hutschienen) ersetzt. Das Hauptproblem dabei dürfte sein, für den doch schon etwas betagte noch etwas Passendes zu bekommen. Evtl. nach ausgebauten Teilen Ausschau halten (örtlichen Eli fragen, auch mal in die Bucht sehen). Notfalls was neues passsend machen (zeitaufwendiger). Aber: Es kann sein, daß der VNB das nicht zuläßt, wenn die Hütte nicht als EFH eingestuft wird! Bei MFH dürfen nämlich seit geraumer Zeit normalerweise keine UV-Sachen mit im Zählerschrank sein, mit Ausnahme der Allgemein-UV und ggf. einzelnen Endstromkreisen für Keller etc.). Alternativ: Ne searate UV danebenhängen (oder an anderer Stelle im Keller). Die LS komplett erneuern, die haben Ihr Geld verdient. 30mA-FI-Schutzschalter nachrüsten, nach Möglichkeit für ALLE Stromkreise! Die 2kW-Regel gilt für Konzeptio... | |||
16 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation | |||
Vielen Dank an alle,
Also ich werd dann 20mm Flex-Rohr nehmen. Da da wohl ne abgehängte Decke reinkommt wird das meisten oben rüber laufen und erst die "letzten Meter" unter Putz. Gut, die Deckel kenn ich aus dem Bauhaus :-). Ist kein Thema. Putz klär ich ab, aber wie ihr schon fesgestellt habt....Gibts alte und neue Wände. An der Stelle muss ich dann eben aufpassen. Danke für die Sache mit dem Verteiler. Der wird dann dreireihig, wird dann wohl reichen. Zitat : Nur zur Info - RCD für alle (neuen) Steckdosen bis einschließlich 20A gilt auch für die Industrie... Guckst du VDE 0100-410:6/2007 Danke, für die Info. Bin aus dem Geschäft raus und hab an der Stelle wenig mit der VDE zu tun. Auch wenn viele Normen harmonisiert wurden, liefern wir in viele Länder die das nicht juckt....z.Zt. zum Beispiel nach Afghanistan, Algerien usw :-)(dort gilt: je weniger drin, desto besser, sonst wird es eh nur ausgebaut, verkauf... | |||
17 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Ja, ich hab grad nachgemessen, momentan gibts FX30 mit 5x6mm^2.
D.h. das Rohr wird neu gestemmt werden muessen? ![]() Es fuehrt momentan jedenfalls direkt zum Zähler, und ist in die Steigleitung "eingemauert", das greif ich also sicher nicht an. Ausserdem ist die momentane Zuleitung extrem kurz. Da kann ich den Unterverteiler vermutlich nur sehr weit oben einbauen, und den Haupt-FI in der oberen Reihe, d.h. in ca 2.25m hoehe... Nicht ideal, aber sonst müsste ich die momentane Zuleitung stückeln, entweder mit WAGO Klemmen fuer 6mm^2 in einer externen Dose oberhalb des Unterverteilers, oder im Unterverteiler mit irgendwelchen Reihenklemme (dann komm ich mit dem FI zumindest in die untere Reihe), beides ist mir nicht sehr sympathisch (und externe Dose vielleicht nicht mal legal?), weil ich natürlich so wenig Verdrahtung wie moeglich vor dem FI haben will... Wieder mal vielen Dank an alle für die freundliche Hilfe! ![]() Jakob (PS: Der alte 0,1 A FI und die LSS gehören in den Sondermüll? Oder Metall? Oder Restmüll?) ... | |||
18 - Lautsprecher vor FI? -- Lautsprecher vor FI? | |||
Also....
Es handelt sich um eine landwirtschaftliches Anwesen. Die derzeitige Installation ist nicht mehr zeitgemäß. Der Zählerkasten soll gegen einen neuen mit 2 ZP und einem Verteilerfeld ausgetauscht werden. Der alte Zählerkasten war im EG montiert. Der neue soll im Keller montiert werden (Die neue Ausführung ist IP54). Da die Hauptleitung vom HAK zum Zählerkasten zu kurz wird soll sie gegen eine neue ausgetauscht werden. Sie wird mit 16 mm² ausgeführt. Dank Verlegeart B2 ist hier auch eine Absicherung mit 63A möglich (Iz=66A). Tatsächliche Absicherung aber mit den vorhandenen 50A, da sonst Leistungserhöhung erforderlich (Oder nicht?) Einspeisung über Dachständer. Meine Netzform ist TT - d.h. der PE (16mm²) geht direkt von der Pot.-Schiene in jede einzelne UV (innerhalb dieses einzigen Gebäudes). Für die Erdung soll ein Kreuzerder (1,5 m lang) gesetzt werden. Ein Fundamenterder ist nicht vorhanden - wohl aber eine Blitzschutzanlage. Darf hier der (Haupt-) PE mit aufgeklemmt werden? Einzelne Ableitungen zu den UV´s sind bereits vorhanden und sollen weiter benutzt werden, A= 10mm². Eine Absicherung mit 63A scheidet somit aus. Die einzelnen Abgänge sollen noch im Zählerkasten (oberer Anschlussraum) vorgesichert werden d.h. es handelt sich um keine... | |||
19 - Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3503 -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3503 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat Plus 3503 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, Waschmachine macht alles ausser sauber waschen! Ich denke dass es an die Heizung scheitert. Schleudert, pumpt und laesst wasser rein. Wenn ich auf 40 grad stelle dann erwarte ich dass die scheibe vorne irgendwann warm wird - passiert nicht. Habe die Seiten aufgebaut und nachgeschaut fuer die Sicherung, weil ich weiss von eine alte waschmachine dass es dardrin eine "hauptsicherung" gab was zum "ueberheizung" verhindert gibt. Wenn dies uberbruckt ist dann ging alles wie normal. Man muss nur diesen "haupt sicherung" schnellstens weider einsetzen, wegen sicherheit. Ich fand aber keine Sicherung, oder Hauptsicherung. Der Heizspiral habe ich abgeklemmt und mit der Multimeter getestet und es laesst strom fliessen. Hat dann jemanden Ahnung wass ich noch unternehmen kann? Wenn ich die Programme schalter auf A, B, C oder D dann dauert es mal zehn minuten bevor irgendwas passiert. Wasser fliesst dan rein. Ich stelle fest dass die Seife auch nicht rein ins maschine lauft.... Die Machine "la... | |||
20 - Elektromotor dreht sehr langsam und bleibt dann stehen -- Elektromotor dreht sehr langsam und bleibt dann stehen | |||
Hallo Leute,
vielen Dank für die Antworten und Meinungen. Ich habe festgestellt, dass ich Euch zu wenig Informationen gegeben habe, um die Fehlerursache etwas einzukreisen. Zuerst möchte ich mich entschuldigen, dass ich aufgrund meiner Unerfahrenheit bezüglich dieses Forums wohl das Eine oder Andere nicht komplett richtig gemacht habe. Asche auf mein Haupt dafür. Der Fön ist ein ganz normaler Heißluftfön, wie man ihn in jedem Baumarkt kaufen kann. Aufgrund des Preises denke ich, dass er speziell für den Einsatz in einem Pelletsofen gebaut wurde, denn Gold habe ich an dem Teil noch keines gefunden. Der Hersteller des Föns heißt Leister und kommt aus der Schweiz. Der Fön ist ein Heissluft-Gebläse Typ Triac S. 230 V ~50/60 Hz 7A 1600 W. Die Firma Leister sitzt in CH-6060 Sarnen. Lagerschaden scheidet aus, da sich die Motorwelle leicht drehen läßt. Den Ausbau der Kohlen werde ich noch ein wenig in die Zukunft verschieben, vielleicht bekomme ich aufgrund dieses Beitrages noch weitere wertvolle Tipps. Mittlerweile habe ich in den sauren Apfel gebissen und mir einen neuen Fön besorgt. Ich will den alten aber trotzdem versuchen zu reparieren, denn wenn der neue Fön in 4 Jahren wieder ausfällt, habe ich wenigstens kostenlosen ... | |||
21 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller?? | |||
Zitat : Was ist denn eigentlich der primäre Grund für die angedachte Verwendung von H07V-K als PA-Leitung? Da ich 130m H07V-K 25mm² in Gelb/Grün auf Ebäh erworeben habe. Zitat : Ich weiß nicht genau, ob das eine auftragsarbeit ist oder du das für Dich in der Hauptsache machst (Bauherr oder Teil der Eignergemeinschaft bist). Einige Tipps, z.B. bestimmte Selbstbau-Ableiter sind zwar sicher und sehr effektiv (sonst würde ich sie nicht vorschlagen!), aber es ist eben etwas problematisch, das dem Kunden zu verkaufen. Also die Idee kommt von meiner Mutter, die zusammen mit ihner Freundin diese Landwerischft gekauft hat. Da ich eine Elektrotechnikaus... | |||
22 - Beim Auszug Uraltverteiler tauschen? -- Beim Auszug Uraltverteiler tauschen? | |||
Ich habe hier ein sowohl rechtliches als auch elektrisches Problem. Meine Oma bewohnt seit 1967 eine Wohnung in einem MFH in NRW. Zu Weihnachten zieht sie aus und der Vermieter möchte die Wohnung renoviert zurück. Für den Fall, daß er verlangt auch die Elektroanlage zu sanieren wollte ich mich hier schon vorab ein wenig schlau machen.
Situation: 25A Vorzählersicherung (Sieht aus wie ein sehr tieft versenkter DII-LS), relativ neuer AEG-Wechselstromzähler, natürlich verplombt. Über der Zählerplatte direkt ein steinalter einreihiger Verteiler mit Haupt-FI 500mA (Schupa FI DY) und 1xH20A sowie 3 H15A LS (recht alte Bauart, größer und breiter wie moderne LS, mit einem schwarzen bzw. grauen Ein-Knopf und schwarzem Aus-Knopf, wie die Schraub-LS. Von der Zählertafel kommen schwarz grau und rot (Textil) Einzeladern, vermutlich 4mm2. Schwarz und grau gehen zum FI, rot direkt zur (rot unterlegten) PE-Schiene. Die (grau unterlegte) N-Schiene wird vom FI mit 2,5mm2 PVC-isoliert angefahren, detto die LS. Die Endstromkreise scheinen ein wüster Mix aus NYM mit alten und neuen Kennfarben, NYIF (neue Farben), PVC-Einzeladern in Bergmannrohr (sw, gr, rt) sowie baumwollisolierte Einzeladern in bergmannroohr mit rotem, nachgerüsteten PE zus ein, einzelne Adern sind im Verteiler nicht angeklemmt u... | |||
23 - AEG Tiefkühlschrank 15 Jahre alt -- AEG Tiefkühlschrank 15 Jahre alt | |||
Hallo Naruto!
Hast Du eigentlich jemals die Ursache gesucht, warum das alte Teil so derartig beleidigt ausgesehen hat? Möglicherweise sind die Motorwicklungen von Kompressor kaputt, und das hat auch dazu geführt, daß das Starter-PTC geschossen wurde. Miß' bitte mal die Motorwicklungen (Haupt- und Startwicklung) durch und gib' uns Bescheid! ![]() ciao chris... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |