Gefunden für alte autoradios - Zum Elektronik Forum





1 - Suche jemanden der alte Autoradios reparieren kann -- Suche jemanden der alte Autoradios reparieren kann




Ersatzteile bestellen
  Suche jemanden der alte Autoradios reparieren kann!

Habe hier einige herumliegen, komm aber leider nicht weiter.

Benötigt wird nur der Verstärker (Einschalten und Lautstärke über das Poti) und ein externer Eingang (MP3Player) Radiofunktion ist nicht notwendig!

lg

Mike

...
2 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?

Zitat : ...ah, dann kauf dir ein vernünftiges Radio,
das kostet nur ein paar Euro un gut is
Oder nimm ein noch älteres Autoradio. Das fragt nicht nach einem Code.

Ich ziehe meinen Vorschlag zurück, nachdem ich gesehen habe, was für Mondpreise in der Bucht für alte Autoradios verlangt werden. Ich dachte, das wäre quasi Elektroschrott. Auf Flohmärkten wurden die jahrelang verramscht. Ich hab noch eines, daß in der Garage an einer alten Autobatterie läuft, die 3 x im Jahr geladen wird. Das ist anscheinend wertvoll. "Ottifany" ist dann wohl reich...








3 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog

Zitat : Umsetzen von DVB-D und DAB+ in UKW
DVB-D gibt es nicht.

Zitat :
Die Reichweite soll 20 bis 30 m, mit Wänden dazwischen, sein.
Das wäre dann ganz klar illegal. Mehr als 50nW und damit weniger Reichweite als man die Teile werfen kann, ist nicht zulässig.

Alles was du an Minisendern bekommst, ist klanglich nicht akzeptabel und das Signal ist zu unsauber.

Es gibt fertige Umsetzer von DVB-(S, S2, C, T, T2) auf UKW, um Kabelnetze mit analogen Rundfunkprogrammen zu versorgen.
Axing SKF 41-00M setzt dir z.B. 16 Rundfunkprogr...
4 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler
Hallo,

zunächstmal : Nein, keine KFZ-Bastelei.

Ich habe 3 Autoradios in ein Gehäuse gebaut und mit Lautsprecher, Netzteil und einer automatischen Antenne versehen.

Eine Frage habe ich zu der Antennenverteilung.
Da ich im Handel keine Mehrfachadapter für Autoradio-Antennenstecker gefunden habe, habe ich mir sowas selbst gebaut.

Dazu habe ich mehrere Adapter gekauft und geopfert.
Die Antenne hat noch die alte Norm, ein Autoradio ebenfalls, 2 Autoradios haben den neueren Antennenstecker.

Die Leitungen sind zwar Koax, mit einem Innenleiter, aber keine Schirmung, wie ich sie von herkömmlichen Antennenleitungen kenne.
Also nur eine dünne Einzelader mittig, und eine Ebensolche als Masseleitung (Kein Schirmgeflecht).
Ich habe alle Innenleiter miteinander verbunden und isoliert, ebenso die Aussenleiter.

Alle 3 Mittelpole der Stecker haben Durchgang zur Antenne, ebenso die Masseleiter. Kein Kurzschluss untereinander.

Stecke ich nur den 3-fach Adapter ein, kommen einige Sender klar und sauber herein.
Vermutlich durch die nicht richtig geschirmten Leitungen.
Stecke ich auch die Antenne auf ... Es wird nicht wirklich besser, aber auch nicht schlechter.
...
5 - Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio -- Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Skoda, Pioneer
Gerätetyp : Autoradio
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich möchte den Lautsprecher-Ausgang eines Autoradios ("Kleinklasse", Skoda Symphony) mit dem AUX-Eingang eines zweiten Autoradios (Pioneer DEH-6400BT) verbinden. Wenn's nicht anders geht, würde mir ein einziger Kanal (mono) genügen, zwei wären natürlich schöner.

Direkt verbinden wird nicht gehen, da die "-" der LS-Ausgänge wohl nicht gerade eine definierte Masse sind.

Was tun? Gibt es da eine passende, möglichst unkomplizierte Schaltung für?

Danke!

(Sinn der Sache ist übrigens, dass beide Geräte vorhanden sind, und der Radioempfang des Pioneer leider so grottig ist, dass ich -nur- für den Empfang das alte Radio parallel weiterverwenden möchte. Mit dem Antennenverstärker wurde schon mittels entsprechendem Adapter experimentiert, bisher leider erfolglos.)

...
6 - Hifi-Verstärker in der Natur betreiben -- Hifi-Verstärker in der Natur betreiben
Wie groß ist das zu beschallende Zelt?

So etwa zweimal echte 10 Watt sollten locker ausreichen, um eine Schulklasse lauter zu beschallen, wenn Unterhalten ohne Schreien möglich bleiben soll.
Spaßeshalber habe ich gerade gemessen, welche Durchschnittsleistung momentan am Lautsprecher im Wohnzimmer anliegt. Ich sitze gerade in einem anderen Raum, getrennt durch den Flur und habe hier angenehme Zimmerlautstärke, angepasst an die Abendzeit. Die Durchschnittsleistung am Lautsprecher beträgt gerade mal 0,04 Watt.
Bei heute üblicher Musik ohne nennenswerte Dynamik würde für diese Beschallung ein Verstärker ausreichen, der 10 dB mehr kann. 10 dB ist bei der Leistung Faktor 10, wäre also ein Verstärker mit 0,4 Watt, Größenordnung altes batteriebetriebenes Kofferradio.
Selbst recht alte Autoradios 12 Volt liefern an 4 Ohm 4 Watt, ist schon laut.

DL2JAS ...
7 - A2DP "Dongle" Selbstbau -- A2DP "Dongle" Selbstbau
Du willst also Dein Autoradio auf "Tape" stellen und per Blauzahn das Signal dort einspeisen.

Wie wäre es mit http://www.inside-handy.de/news/118.....adios



Gruß,

Chris ...
8 - Gibt es Standards bei modernen Autoradios? -- Gibt es Standards bei modernen Autoradios?
Moin!

Da ich ewig meine alte Schüssel gefahren hatte, habe ich verschlafen, was sich bei den Autoradios getan hat. Nun habe ich mein erstes modernes Auto mit Schnickschnack und würde da gerne ein besseres Radio einbauen. Aber woher weiß ich, was da reinpasst, bzw. kompatibel ist?

Das momentan verbaute Radio hat kein eigenes Display, sondern das ist daneben und das zeigt auch die Außentemperatur an. Das Display scheint eher zum KFZ als zum Radio zu gehören. Am Lenkrad ist eine Fernbedienung für ein paar Grundfunktionen. Die Fernbedienung möchte ich weiter nutzen können, weil das Radio recht weit weg ist.

Woher weiß ich, ob ein neues Radio zu der Fernbedienung passt? Ist die Temperaturanzeige mit dem vorhandenen Radio verwurstet, und wenn ja, wie? Haben sich Standards etabliert oder kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen?

Danke und Gruß,
Ltof ...
9 - Alte Autoradios -- Alte Autoradios
Hier mal ein Bild von einigen Geräten meiner Autoradiosammlung.
Bei den beiden oberen Radios war es möglich mittels separatem Mikrophon Sprachaufnahmen, oder direkt vom Sender Aufnahmen auf Kassette zu machen.
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Dez 2009  0:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Dez 2009  0:34 ]...
10 - Autoradio Blaupunkt und Becker Berlin, Bremen, Grand Prix und Mexico -- Autoradio Blaupunkt und Becker Berlin, Bremen, Grand Prix und Mexico
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Blaupunkt und Becker
Gerätetyp : Berlin, Bremen, Grand Prix und Mexico
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, nichts falsch zu machen. Ich habe nach meinen Fragen im Vorfeld gesucht, aber nichts Vernüftiges gefunden. Also bitt e nicht mit mir schimpfen...

Ich sammle Youngtimer und dazu auch alte Autoradios bzw. Car-Hifi-Anlagen. Soweit, so gut. Nun möchte ich gerne, einige der Geräte so modifizieren lassen, daß ich trotz des Alters nicht auf CD / MP3 verzichten muß. Ich habe mehrfach gelesen, daß es so etwas gibt. Aber irgendwie immer nur Halbweisheiten. Könnt Ihr mir helfen? Kann es hier im Forum einer sogar vielleicht machen? Ich selbst bin nicht der Self-Made-man im Elektronik-Bereich, daher suche ich eine Anlaufstelle hierfür. Gerne auch für die Reparatur/Pflege/Instandsetzung einiger Geräte.
Es sind hauptsächlich Blaupunkt Bremen SQR 32/34 und 45/46, Berlin ACR, 8000 und IQR 83 und die Becker Geräte Grand Prix und Mexico. Dazu noch ein paar andere Raritäten.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich etwas Positives hören würde.
11 - Autoradio Blaupunkt alle -- Autoradio Blaupunkt alle
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : alle
Chassis : 4
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

restauriere ab und zu alte Autoradios, jetzt habe ich mal meine Frage.

Wie kann man am besten die alten Gehäuse denke mal das es verzinktes Blech ist richtig reinigen, so da sie wieder topp sind.

Habe es schon mit polieren probiert, es geht ist nicht ganz so toll.

Hat jemand einen guten Tipp.


mfg

elo

...
12 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V
hm. Beim Betrachte Deiner Tabelle kann ich aber keinen nenneswerten Anstieg des Stromes erkenne. (die paar mA machen das Kraut nicht fett, und lassen eine Sicherung nicht durchbrennen).

Apropos Sicherung: was verwendest Du denn jetzt wirklich für eien Sicherung (irgendwo habe ich gelesen, dass es keien Glasrohrsicherung ist). ALso Bautype und Ampere wären interresant.

Wo hast Du den den Strom gemessen? Beim Radio, oder direkt bei der Sicherung?


PS.: Autobatterien haben aufgrund des sehr niedrigen Innenwiderstandes einen mörderisch hohen Kurzschlusstrom. Gerade in hölzernen Anglerhütten würde ich aufpassen, damit nicht eine verschmorende Leitung die Bude in Brand steckt.

PS-PS: alte Autoradios hatten tatsächlich hinten einen raustehenden Gewindestift, der in der Radiolade im KFZ hinten in eine Lasche führte. Und manchmal habe ich tatsächlich auch schon gesehen (besser gesagt mit Fingerspitzen befummelt), dass hier auch das Radio mittels Mutter gesichert war.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am  5 Mär 2009 15:25 ]...
13 - Autoradio Sony CDX GT 212 -- Autoradio Sony CDX GT 212

Zitat : Nun möchte ich wissen, wie ich das Autoradio an die Batterie anschließen soll.

Alte bis uralte Autoradios konnte man mit zwei Anschlüssen Plus Minus
in Betrieb nehmen.

In deinem Fall nimm mal ein Multimeter zur Hand und messe an der Steckerkupplung zum Autoradio deines Autos die Spannungen bei 'Zündung ein bzw. aus' gegen
Masse bzw. Karosserie oder besser noch Minuspol der Autobatterie.

So wie es aussieht, braucht dein eben nicht uraltes Autoradio Standbyspannung und Einschaltspannung. Das sollte aber in den Geräteunterlagen u.U. aufgeführt und beschrieben sein.

Sehr wichtig ist auch die Frage der elektrischen Absicherung deiner geplanten Konstruktion.

Mit freundlichen Grüßen
Varaktor




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am  4 Mär 2009 19:55 ]...
14 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker

Zitat :
dahaack hat am 11 Okt 2008 23:50 geschrieben :

Kann ich aus deinem Post zusammenfassen, dass nach deiner Einschätzung das größte / einzige Manko die schlappen +/- 12 V sind? Wie macht man das denn in einem Autoradio? Wird da die Spannung hochgepumpt oder haben die Lautsprecher einfach nur besonders niedrige Impedanzen?



Alte Autoradios ohne Trickkiste brachten etwa 5 Watt am Ausgang bei den üblichen 4 Ohm.

Neuere Autoradios haben meist Schaltnetzteile eingebaut. Im einfachsten Fall eine Verdoppelung der Betriebsspannung mit -12 Volt, wie von Dir geplant, was real etwa 15 Watt Sinusleistung an 4 Ohm bedeutet. Das ist schon recht laut, normale gedämpfte Zimmerlautstärke bewegt sich in der Gegend um 0,1 Watt.

DL2JAS
...
15 - HiFi Verstärker Intimidator XS XSA 660 -- HiFi Verstärker Intimidator XS XSA 660
Mal abgesehen davon das es ziemlich unhöflich ist, uralte Threads aus der Versenkung zu holen...

Die Klemmen sind doch alle beschriftet, der Anschluss erfolgt wie bei jeder anderen Endstufe auch.

12V sollte klar sein 12V über eine entsprechend abgesicherte (WICHTIG!) Leitung.
GND Masse
RMT Remote Da kommt die Steuerleitung von deinem Autoradio dran.

High-Input sind Anschlüsse für alte Autoradios ohne Cinchausgänge
Low-Input sind Anschlüsse für halbwegs moderne Radios mit Cinchausgängen
2-3-4 ist der Wahlschalter (2,3 oder 4-Kanalbetrieb)

Bleiben nur noch die Lautsprecherausgänge über...





...
16 - 12V KFZ-Bordspannung stabilisieren -- 12V KFZ-Bordspannung stabilisieren
Ich habe noch 2 alte Autoradios für dich!

Gruß
Bernd

Wenn Interesse, bitte Mail! ...
17 - Euer Arbeitsplatz -- Euer Arbeitsplatz

Zitat :
Er bleibt dabei...
Muss ein sehr hoher Raum sein, um das alles unterzubringen.


Nö, etwa 2,20 m!

Hier noch ein Bild wo der Gesamteindruck besser wird, Blick von der Eingangstür aus:



Rechts der Basteltisch am Fenster, Licht ist da noch gerade an (deshalb ist das Bild da so ausgebrannt) weil ich die Bauteile aus einer falsch geätzten Platine (spiegelverkehrt) rausgelötet habe. Selbst die IC-Fassung hab ich wieder rausbekommen. Mit der Pumpe geht das ganz gut - man muß aber mit Litze nochmal fein nacharbeiten bis die Beine wirklich frei sind.

Mit den zunehmenden Elektrointeressen seit einigen Jahren fängt man auch an, alles mögliche zu sammeln: Alte Abzweigdosen, Steckdosen, Schalter, Glühlampen, Leuchtstofflampen die noch in Ordnung sind, Platinen aus Altgeräten, Kabel, ausgebaute Autoradios, 4 CB-Funkgeräte, von denen keins geht usw. Einige Dinge habe ich auch...
18 - Anschlußbelegung ISO-Stecker für Autoradio -- Anschlußbelegung ISO-Stecker für Autoradio
Hallo,

weiß vielleicht jemand wie die Anschlußbelegung dieser ISO-Stecker für Autoradios ist? Dieser hier:



Meins ist nämlich vorgestern kaputtgegangen (Cassettenteil). Einige Cassetten liefen nicht mehr - er wechselte plötzlich die Seite obwohl diese noch gar nicht zu Ende war. Der Fehler ist mir auch bekannt - Verschleiß des Antriebes - hatte ich schon öfter gehabt. Zu Hause gingen die besagten Cassetten nämlich einwandfrei.

Außerdem hakte es seit ner Woche beim Auswerfen der Cassette . Das wurde immer mehr bis sie vorgestern gar nicht mehr rauswollte. Also drückte ich etwas stärker drauf, was vorher half, aber jetzt auch nicht mehr. Beim letzten Drücken saß dann alles fest, auch der Knopf....

Naja, das Ding war ja sowieso schon verschlissen; mir war klar das sowieso ein Neues her mußte; also nach der Fahrt mit'n Schraubenzieher rein um das Band rauszuholen. Ging aber auch nicht. Also Ausbauen, auf die Cassette verzichten und in die Mülltonne. Nächsten Tag kam ein Neues. Cassettendinger hatten die nicht mehr, also mußte CD her, was ich aber jetzt nie mehr bereue. Wenn man etwas lauter hört, hat man bei leisen Stellen kein Bandrauschen und auch (wie beim alten) keine Pfeif- und Knistergeräusche mehr.

Gestern hab ich mich...
19 - Wo kauft ihr eure Komponenten ein? -- Wo kauft ihr eure Komponenten ein?
nachdem in einem katalog von pearl.de (versand div. computer-artikel) sogar so dinge wie luftmatratzen u.ä. die so gar nix mit computern zu tun haben auch drin sind, habe ich sdcherzhaft bei http://www.conrad.de mal "regenschirm"
eingegeben - und - du kriegst die motten - was heute so alles unetr "elektronik" fällt

wenn jetzt einer WIRKLICH zu 'ner ladung smd transistoren einen regenschirm bestellt, dann frag' ich mich echt, wie dann das paket aussieht von größe und form her

(und vorallem wie sichergestellt wird das die smd bauteile net im regenschirm verschwinden )



20 - Autoradio für Zuhause -- Autoradio für Zuhause
am einfachsten wäre es (das werde ich, wenn ich zeit habe hier versuchen), einen alten halogentrafo (habe hier einen mit 50 Watt, sollte, solange man nicht zuu laut dreht, reichen) herzunehmen, dann mit 4 dioden einen gleichrichter zimmern, du musst halt ausrechnen wieviel Verlustleistung an den dioden bei 50 Watt Abfallen würde (Tatsächlich kannst du das radio aber nicht soo weit ausfahren, da das was an den dioden verloren geht ja dann nimmer fürs Radio verfügbar ist), zuer sicherheit noch großzügig was draufrechnen und geeignete dioden kaufen.
Dürfen halt net zuviel spannungsabfall ham, weil die Versorgungssopannung zum radio darf nicht unter 11 Volt sinken, sonst geht es nicht.

dann muß halt noch ein elko hin, der die Spannung einigermaßen glättet, muß nicht so'n riesenteil sein, weil die Autoradios ohnehin ein GEWISSES MAß an spannugnsschwankungen abkönnen (im auto ist viel "matsch" auf dem bordnetz), aber muß halt einigermaßen geglättet werden

und dann dürfte das zum betreiben zweier Kompaktanlagenboxen eigentlich ausreichen.

Is' halt das alte "wie baue ich aus meinem alten elektronikschrott eine Anlage für einfache Bedürfnisse" Spiel

Aber mit der Maximalen Lautstärk...
21 - Blaupunkt -- Blaupunkt
So wie es da steht...

Die Lautsprecher nicht an Masse anschließen. Bei alten Autoradios war ein Pin vom Lautsprecherausgang mit der Gerätemasse verbunden. Einige Leute haben, um Geld zu sparen, nur eine Ader vom Radio zum lautsprecher gelegt und die Karosserie als Minusanschluss genutzt.

In dem Gerät befindet sich eine Brückenendstufe, die AUsgänge davon dürfen daher nicht mit Masse (Karosserie) in Verbindung kommen, ansonsten zerstörst du die Endstufe und evtl. deine Lautsprecher.
Das gleiche gilt übrigens auch für moderne Autoradios. Dieser Bosster ist für alte Radios mit kleinen Ausgangsleistungen gedacht wie sie in bis in die 80er Jahre üblich waren. Seit Mitte 80er und praktisch genereall ab den 90ern haben die Autoradios schon von sich aus mehr Ausgangsleistung als dieser Booster und ebenfalls Brückenendstufen eingebaut.
Daher vorsicht: Die Eingänge sind höchstwarscheinlich mit Masse verbunden, ein modernes Autoradio kann dadurch beschädigt werden. Deswegen haben moderne Autoradios extra Chinchausgänge zum Anschluss von Endstufen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alte Autoradios eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alte Autoradios


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942178   Heute : 5578    Gestern : 8787    Online : 274        9.5.2025    17:55
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.033921957016