Gefunden für altbau schutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Ein Problem der Nullung? -- Ein Problem der Nullung? | |||
| |||
2 - FI-Pflicht nach Einbau eines Rolladenmotorschalters? -- FI-Pflicht nach Einbau eines Rolladenmotorschalters? | |||
Vor wenigen Tagen wurden bei uns und in der Wohnung über uns motorbetriebene Rollläden eingebaut. Damit wurde auch jeweils ein entsprechender Schalter notwendig, dessen Strom jeweils von einer vorhandenen Steckdose abgegriffen wurde.
Diese Steckdosen haben, weil Altbau (1958), keinen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI). Eben hat mich mein Nachbar angesprochen. Dieser ist fest davon überzeugt, dass aufgrund des Abgreifens des Stroms die jeweils dafür genutzte Steckdose durch eine mit FI versehene Steckdose hätte ausgetauscht werden müssen - dies sei eine VDE-Vorschrift. Ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet und konnte im Internet spontan nichts dazu finden (was aber natürlich nichts besagt). Liegt mein Nachbar richtig? Danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BartS1975 am 12 Okt 2016 16:17 ]... | |||
3 - Beide FI-Schutzschalter lösen gleichzeitig aus ... -- Beide FI-Schutzschalter lösen gleichzeitig aus ... | |||
Hallo, ich bin der Tom, kein Elektriker und habe mich soeben registriert.
Vor 4 Wochen hat eine Elektro-Firma einen neuen Zählerschrank in meinen noch unbewohnten Altbau installiert. 4-adrig auf 5-adrig im HAK und Potentialausgleichschiene montiert. Erdung gibt es keine. Es gehen also Null und Schutzleiter getrennt in den Zählerschrank. Auf meinen Wunsch gibt es 2 FI-Schutzschalter. 1x 4-polig und 1x 2-polig. An den FI-Schaltern hängt abgesichert nur jeweils 1 neue Doppelsteckdose (neu verkabelt als Baustrom und Gartenstrom). Mein Problem ist, wenn ich die Prüftaste eines FI-Schutzschalters betätige, fliegt der andere FI auch mit raus. Die komplette Altverkabelung ist nicht mehr angeklemmt, weil muss auch noch erneuert werden. Die FI befinden sich natürlich nicht in Reihe, sondern gehen direkt oberhalb des Zählers an L1, L2, L3 und N ab. Außer den beiden Steckdosen ist garnichts weiter angeschlossen! Bevor ich da Alarm beim Elektriker mache, würde ich gern eure Meinung dazu hören, denn das kann doch so nicht im Sinne des Erfinders sein, oder? Gruß Tom ... | |||
4 - Sicherungsautomaten Selber Wechseln!! -- Sicherungsautomaten Selber Wechseln!! | |||
Da hast du recht. Kenne nur Altbau und Neubau bei uns im Innviertel. Da ist alles Drehstrom.
Seit einiger Zeit bauen wir jeden Zählerverteiler wo die ganzen Endstromkreise auf 2 Schutzschalter verteilt werden. Du hast schon recht, bei einer neuen E-Installation die auch richtig ausgeführt ist fliegt der RCD fast nie. Aber was ist wenn ein Gerät nen Schaden hat. Bei 2 RCDs ist zumindest nicht alles dunkel. Und die FIs kosten auch wirklich kein Geld mehr. Bei uns ist die Zuleitung des Netzbetreibers (meist Energie AG und Energie Ried) meistens in TN-C ausgeführt. Ü-Ableiter ist bei uns pflicht vom NB aus. Vorzählersicherung ist bei uns entweder bei Freileitung ein Hausanschlusskasten im Dachboden, der plobiert ist, oder bei Erdkabel ein NH Trenner im Verteiler selbst, der auch plombiert ist. bei der NZHS kommt bei uns ein Tytan Schaltblock mit 25/35A rein. Ich beziehe mich hier auf einen Privathaushalt. mfg francy ... | |||
5 - FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. -- FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. | |||
Hallo liebes Forum,
erstmal über mich: Ich bin Softwaretechniker, also ein "Zwitter" aus Informatiker und Elektronikingenieur. Ebenso habe ich eine Ausbildung zum Gesellen als Energieelektroniker absolviert. Dies war aber alles schon recht lange her.. Ich bin gerade dabei meine Hauselektrik zu sanieren. Wegen Sicherheitsbedenken (Kinder) habe ich dabei auch an einen FI - Schutzschalter (BCD) eingeplant. Aufgrund des beschränkten Platzes im Verteiler sollte es ein Sammel-FI werden. Heute geschah die Umrüstung, leider ohne Erfolg: Der FI Schutzschalter fliegt zwar nach Reindrehen der Hauptsicherungen nicht, auch der Testknopf tut, jedoch wenn ich einen Stromkreis zuschalte fliegt er sofort. Dies passiert bei fast jedem Stromkreis außer bei einem. Erstmal ein paar Eckdaten zur Situation: FI Schutzschalter von SCHUPA / GEWISS, 4 phasig, 63 Ampere Belastung, Fehlerstrom: 30mA Reihen - Altbau aus Ende der 70er Jahre Licht und Steckdosen sind nicht getrennt abgesichert. Leitungen größtenteils Stegleitungen ab Raumverteilerdose, Isolation teilweise recht spröde, ein Knick bricht die Isolation auf. Haus hatte bereits div. Wasserschäden, die aber seit über 2 Jahren durchgetrocknet sind. Verteileranschluss:... | |||
6 - FI löst bei größerer Last aus -- FI löst bei größerer Last aus | |||
Hallo Leute,
ich hoffe es kann mir jemand helfen!? Habe bei nem Kumpel einen Zählerschrank mit 3 Feldern installiert (Altbau komplett saniert und neue Kabel gezogen usw. Linkes Feld (Zählerfeld), mittleres Feld (Leerfeld), rechtes Feld (FI & LS-Schalter). Problem: Wenn ich Strom auf die Anlage gebe und beispielweise das Kellerlicht (40W Birne)anschalte funktioniert alles super, sobald ich jedoch einen Halogenstrahler oder die Bohrmaschine anschließe fliegt sofort der FI raus. Auch wenn ich die Bohrmaschiene nur langsam laufen lasse hält der FI, wenn ich dann "vollgas" gebe sofort KLICK...!!! Auch die Prüftaste ist ohne Funktion! Habe auch schon versucht eine provisorische Leitung zu legen und daran direkt ne Steckdose angeklemmt, und auch nur den Stromkreis dann freigegeben (FI + LS-Schalter) .... gleiches Spiel! Verbaute Teile (alles neu): Verbindung HAK zu Zählerschrank - 4x16mm2 Sicherungen im HAK - 3x63A | |||
7 - Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd -- Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd | |||
Hallo!
Dies ist mein erster Beitrag, ich heiße Johannes M. und bin Dipl. Elektro-Ingenieur... Nun zu meiner Fage: Ich bin gerade dabei eine 3-Zimmerwohnung neu zu verkabeln.... Es handelt sich um einen Altbau mit klassischer Nullung, möchte diese an der UV auftrennen (Auf PE und N) und VDE Konform mit einem FI-Schutzschalter versehen. Das Stockwerk verfügt leider nur über eine einzige Phase. Ich habe den folgenden Schaltplan erstellt und wollte nochmal fragen ob das so korrekt ist. Weiterhin wollte ich fragen wie ihr im vorliegenden Objekt ein E-Herd anschließen würdet? Bzw. wie er am besten zu verkabeln ist? normales 3x1,5 bzw. 3x2,5 oder vielleicht sogar 5x2,5 mit 3 automaten an der selben Phase (Der herd braucht ja eh keinen "echten" drehstrohm...)? Vielen Dank für eure Ratschläge! ... | |||
8 - neue Haus Verteilund -- neue Haus Verteilund | |||
Hallo, also ich wollte mal mein Haus neu verkabelt…. Das erste Obergeschoss ist jetzt fertig und ich muss alles nur noch anschließen. Da ich mit Elektro, seit meiner Ausbildung nichts mehr am Hut habe, weiß ich vieles nicht mehr (ist auch schon bisschen her).
Unten im Keller ist der Zählerkasten hier ist ein alter FI-Schutzschalter angeschlossen 4Poliger 40A und 0,5 Auslöse. Den wollte ich auch mal ersetzen gegen 30mA. Jetzt habe ich 20m Kabel 16mm² vom Keller unters Dach gelegt, teils im Mauerwerk teils freiliegend(Kabelkanal) und würde unterm Dach gerne eine neue Unterverteilung bauen. Da ich hier leider noch nicht alles fertig habe muss das ganze ein bisschen beweglich sein, deswegen baue ich alles in ein FR AP Verteiler, die sind stabiler. Ich dachte ein zweireiger wird reichen oder? Wie baue ich das am besten auf? Wo hin mit dem Fi Schalter (unterm Dach oder in Keller) und welchen? Eigentlich muss man das ja alles mittlerweile so bauen das man nicht komplett im Dunkeln steht wenn der RCD mal auslöst. Aber ist halt Altbau und wie oft löst der schon aus? Ich wollte mich auch nicht verschulden und 10 neue RCDs einbauen. Und welche Sicherungsautomaten? Geschirrspüler, Kühlschrankkombi, Backoffen, Induktionsfeld 380V 5x 2,5mm², Whirlpool haben alle eige... | |||
9 - Was gehört alles in einen Zählerschrank? -- Was gehört alles in einen Zählerschrank? | |||
Hallo Leute,
wir haben für unseren Altbau eine eigene Zuleitung von den Stadtwerken gelegt bekommen. Vorher wurden wir von einem Nachbarhaus versorg. Jetzt muss ein neuer Zählerschrank her. Es hat sich eine 1-Mann Firma gefunden die bereit ist die Anlage zu überprüfen und abzunehmen. Da diese Minifirma wenig Zeit hat, werde ich den Zählerschrank aufhängen und die notwendigen Arbeiten (soweit ich das kann) erledigen. Meine erste Aufgabe ist, eine Liste mit dem benötigten Material aufzustellen, die ich dann von dem 1-Mann Betrieb geliefert bekomme. Ich habe so etwas vor über 10 Jahren zum letzten Mal gemacht und habe wohl das meiste vergessen. Außerdem hat sich in der langen Zeit sicher viel verändert. Wie groß sollte heutzutage ein Zählerschrank für ein Einfamilienhaus sein? Es müssen zwei kleine UV (NYM 4x10mm²) versorgt werden. Vom Zählerschrank aus sollen vielleicht 10 Stromkreise abgehen. Welches Zubehör braucht man für den Zählerschrank? Ich habe hier ein paar Dinge zusammengestellt die mir eingefallen sind, und die aus den Infos von den Stadtwerken hervorgehen. Es handelt sich um ein TN-C Netz. - 1x SLS 3-polig 63A - 1x FI Schutzschalter 40A 30mA Auslösestrom - 10x Leitungsschutzschalter B16A 1-polig - 1x Drehstrom- Kammsch... | |||
10 - richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? -- richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? | |||
Zitat : tobyyy schrieb: FI Schutzschalter gibt es in beiden Wohnungen im Bad/WC Bereich. Besser als ohne. Aber nicht gut genug. Zitat : Die neue UV im Keller sichert hingegen seit 3 Tagen den kompletten Keller + Garage + Aussenbereich mit 2 FI Schutzkreisen ab. Gut! Zitat : Nochmal, der einzige "Erder" geht vom Wasserrohr auf den grauen in de... | |||
11 - Neuer Zählerschrank &Potentialausgleich -- Neuer Zählerschrank &Potentialausgleich | |||
Servus!
Hab´s endlich geschafft mich anzumelden und muss euch gleich mal ne Kleinigkeit fragen. Ich möchte in einem Altbau einen neuen Zählerschrank installieren.. Es ist kein Erder im Keller vorhanden oder Potentialausgleichschiene. Vorhandener Zählerplatz besitzt 2 Zähler(je 1 Wohnung EG+OG) -befindet sich im OG an einer Aussenwand und ist aus Holz -Zuleitung von Dachständerpanzersicherung(gelb 25A Diazed) max 10mm²(wahrscheinlicher ist 6mm²) tu mich schwer mit dem schätzen -Im EG wurde vor 10-15 Jahren renoviert und neue Leitungen installiert für Lampen, Steckdosen, Herd usw.(3x1,5;5x1,5;5x2,5) -Nun wurde im OG auch renoviert und neue Leitungen usw eingezogen. -Die Badezimmer (wurden neu gemacht) und was ins Freie geht sollen(müssen) nun einen FI-Schutzschalter bekommen. Nun mein Plan: Da die Installation erweitert oder verändert wurde: Neuer Zählerschrank im Erdgeschoss außerhalb der Wohnung in einer Nische platzieren.(Natürlich mit ausreichend Platz(min.1,2m;0,3m;1,8m) Zuleitung von Dachständer zum Zählerschrank NYM-J4x16mm² verlegen(ca.22,5m)an Holzbalken und an einer Wand. Leitung von Zähler zu Unterverteilern NYM-J5x10mm² (ca.2,5m;ca.7m) Potentialausgleichschiene in Keller installier... | |||
12 - 5.7 KW Durchlauferhitzer an 1.5mm Leitung - Sicherung fliegt nach 15min -- 5.7 KW Durchlauferhitzer an 1.5mm Leitung - Sicherung fliegt nach 15min | |||
Erst mal Willkommen im Forum!
Vorab: wohnst du zur Miete? Existiert ein Fi-Schutzschalter für die Steckdosen in dem Raum in dem die Dusche steht? Wenn der DH sich nicht durch einen umschalter in der Leistung begrenzen lässt, bleibt dir nichts anderes übrig als durch einen Fachbetrieb eine vernünftige Leitung legen zu lassen, oder aber eine Duschkabine mit eingebautem Boiler zu nutzen, der das Wasser erwärmt und speichert! So ist das eigentlich bei Fertigduschen üblich, da diese ja gerade im Altbau verwendung finden, wo es in der Regel mit Elektroanschlüßen schlecht bestellt ist. Alle anderen Lösungen sind nicht zulässig und Lebensgefährlich! Versuche unter keinen umständen mit weiteren experimenten den DH in Betrieb zu nehmen! ... | |||
13 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter | |||
Hallo ersma!
ich habe schon in der suche nach meinem problem gesucht, aber keine passende antwort bekommen. darum stelle ich hier mal mein problem dar: meine frau und ich haben vor 4 jahren ein altbau gekauft. baujahr 1964. an der elektroinstallation ist nix wesentliches dazu gekommen oder verändert worden, nur sind nachrüstungen dazu gekommen.meine vorgänger haben diverse steckdosen zusätzlich installiert ( aufputz ) usw. als wir das haus übernommen haben, funktionierte alles reibungslos. natürlich habe auch ich etwas dazu bekommen. aussenlampen, eine kleine werkstatt mir steckdosen, lampen usw. im haus habe ich einige lichtschalter und steckdosen ( zwecks neues design ) selbst erneuert. soviel zu zustand, soweit ich das beurteilen kann, ich selbst habe gas-wasser-scheisse gelernt! nun kommts! seit gut einem jahr fliegt bei uns immer der uralt fi-schutzschalter heraus. aber immer dann, wenn er will! wie schon geschrieben, das haus ist alt, genauso die installation und damit auch der sicherungskasten. der "sieht" wie folgt aus : 12 schraubsicherungen, ich glaub, die heissen schmelzsicherungen und ein fehlerstrom schutzschalter mit folgenden werten: 40A 380/220V ein großer drehschalter befindet sich in der mitte, welcher imme... | |||
14 - Das leidige Thema RCD / FI -- Das leidige Thema RCD / FI | |||
Hallo zusammen!
Meine Frage ist durchaus ernst gemeint. Im Vorfeld bitte ich um Nachsicht, sollte ich die Fachbegriffe nicht punktgenau treffen. Ich bin kein gelernter Elektroinstallateur, sondern interessiere mich nur für diese Thematik. Es geht um folgendes: Vor etwa zwei Jahren habe ich eine neue Wohnung bezogen. Die Wohung an sich ist nicht neu, es handelt sich um einen Altbau. Dementsprechend ist auch die Elektroinstallation ausgeführt und natürlich ohne FI - Schutzschalter ( warum sagt ihr immer RCD dazu? Ist soch das gleiche, oder irre ich mich? ) Ich versuche es mal genau zu beschreiben. Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus. Die anderen Wohnparteien haben einen Wechseltromzähler und vier Stromkreise ( oder zumindest vier Leitungsschutzschalter ). Meine Wohnung hat einen Drehstromzähler, aber ebenfalls nur vier Leitungsschutzschalter. Einen FI - Schutzschalter / RCD hat niemand hier im Haus. Trotz der etwas schawchen Absicherung gab es noch keine Probleme. Im Deteil ( falls von Belang ) 1x B16A für Wohnzi. Schlafzi. und Garten ( Außensteckdose ) 1x B16A für WC, Bad, Küche, Kinderzimmer, Flur 1x B16A für Keller, WaMa, Gefriertruhe 1x B20A für Herd, Warmwasser und Spülmaschine Der Dre... | |||
15 - ich brauche ein bauteil aber welches -- ich brauche ein bauteil aber welches | |||
Ob da ne Spannung anliegt kann ich prüfen...mal abgesehen davon,dass es auch Schutzschalter etc. gibt,die ansprechen sollten.
Aber das Leben ist halt hart. Man darf eben keine Fehler machen und muss alles 3 Mal checken.Ein Restrisiko bleibt sowiso immer. Die sogenannten Experten machen auch Fehler und zwar mehr als man denkt.Gibt nämlich heutzutage mehr als genug Fachidioten,die zwar die Ausbildung haben aber genauso pfuschen. Und wenn ich mir die Leitungen hier im Altbau so ansehe,kann da ein Experte auch nix mehr machen...das wurde vor Jahrzehnten schon so verbockt und ist halt jetzt so. Ich kann das nur besser machen und ganz blöd bin ich ja auch nicht. Wenn ich im Lotto gewinne kann ich dann auch für jeden Mist einen Experten rufen.Wenn ich Kopfweh hab nehme ich auch ne Aspirin und renn nicht gleich zum Onkel Doktor. ...aber ne Glühbirne auswechseln darf ich noch,oder? Immer realistisch bleiben. ![]() | |||
16 - Aussen Whirlpool an Verteilerschrank anschliessen ?????? -- Aussen Whirlpool an Verteilerschrank anschliessen ?????? | |||
Hallo !,
Ich wohne in einen Altbau , wo der Nulleiter im Sicherungskasten auf Erde gelegt ist. Querschnitt des Eingangs von den Stadtwerken ist groß genug. Das Problem ist , das ich einen Aussen Whirlpool über ein Dreiadriges Kabel anschliessen muß. Der Pool hat eine Nennleistung von 9Kw. Kann ich ein 5 Adriges 4 Quadratkabel nehmen ?. Ich möchte damit 2 Adern an einer Phase abgreifen , wobei jede über einen 25 Ampere Sicherungsautomaten abgedeckt ist. Den Nulleiter greife ich auch mit 2 x 4 Quadrat am Sicherungskasten ab. Erde nur mit 4 Quadrat. Somit hätte ich die 5 Litzen vom Kabel belegt. Draußen auf der Terasse mache ich eine kleine Verteilung. Eingang ist ein 3 x 63 Ampere Ein- Ausschalter. Danach gehe ich in einen 4 Pol Schutzschalter 30mA mit 40 A Leistung. ( wobei ich beide Kaber der 1 Phase auf einen Pol legen möchte, somit bleibt der Dritte frei. ) ( Hält der Fi die 9 KW aus ??? ). Von dort möchte ich dann die 2 Kabel der gleichen Phase zusammen legen und mit Null und Erde am Pool anschließen. SO nun nochmal zu meinen Fragen.... 1) darf ich 2 Kabel jeweils an der selben Phase ( mit 25A jeweils abgesichert ) abgreifen ??? ( möchte damit ... | |||
17 - Kücheninstallation -- Kücheninstallation | |||
Danke für die schnellen Antworten!
Zu euren Fragen: Zähler: Ich kann es jetzt nicht nachprüfen aber es ist wahrscheinlich ein Drehstromzähler. Verlegeart: Unterputz in zwei Kunstoffschläuchen mit je 20mm Durchmesser. Kabel: 1 Kabel 5x2,5mm2 (kein Litzenkabel) 1 Kabel 3x2,5mm2 (kein Litzenkabel) Länge 25m vom Schutzschalter bis zum Gerät es gibt keinen Unterverteiler Anschlusswert: Kühlschrank 170W Backofen 11,4kW C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld 6,6kW (C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld und Backofen sind getrennt) Mikro 1240W Dunstabzug 260W Geschirrspüler 2300W Eigentum: Ich will die Installation im eigenen Haus vornehmen. Leider ist es ein Altbau und jede zusätzliche Leitung ist mit sehr großen Installtionsaufand verbunden. lg klx ... | |||
18 - Monitor Iiyama MF-8617 A -- Monitor Iiyama MF-8617 A | |||
Habe kein Trenntrafo bzw. FI-Schutzschalter (Altbau).
Andere Möglichkeit?... | |||
19 - Elektroinstallation in einem Altbau -- Elektroinstallation in einem Altbau | |||
Hallo,
ich habe vor, demnächst einen Altbau zu beziehen und mir dessen Elektroinstallation näher angeschaut. Bis vor einigen Jahren war das Haus an einer Freileitung angeschlossen. Dann wurde auf Erdkabel umgestellt. Vom HAK laufen die 3 Phasen (schwarz, braun und blau !), sowie ein grün/gelbes Kabel zum Hauptzähler. Dies wurde von einer Elektro-Firma gelegt. Dem Zähler folgen Vorsicherungen, danach geht es auf einen FI-Schutzschalter. Das grün/gelbe Kabel geht ebenfalls in den FI-Schalter und danach auf die Null-Schiene des Sicherungskastens. Einen HPA gibt es nicht. Die Kabel im Haus selbst reichen von stoffummantelt in Metallrohr AP, über Alu-UP, bis Cu-UP. Kaum eine Steckdose verfügt über Schutzkontakte. Im Bad wurde eine lokale Erdung an ein Wasserrohr hergestellt. Teilweise wurde kabelsparend verlegt, da laufen Leitungen diagonal in der Wand. Meine erste Frage bezieht sich auf den HPA. Das Haus ist teilunterkellert, Fundamenterder gibt es nicht. Sinnvoll währe also ein Staberder im Keller. Hier gibt es aber Probleme. Das Erdreich ist eine Mischung aus Kaolin (lehmartiger Boden) und Sandstein. Dort mehr als 50 cm tief zu kommen, ist absolutes Glück. Der Keller selbst steht alle paar Jahre unter Wasser, wenn durch Überschwemmungen der Grund... | |||
20 - Unterverteilung -- Unterverteilung | |||
Hallo zusammen,
um eine Kleinkläranlage anzuschliessen möchte ich eine bereits verlegte Leitung aufteilen. Bereits installiert ist: 5 x 2,5 qm Cu ; 3 x 16 A abgesichert (Schraubsicherung) Soll aufgeteilt werden: 1. FI-Schutzschalter 25 A / 30 mA ; 16 A LS (Kläranlage) 2. 6 A LS (Heizkessel) Die ganze Sache befindet sich in einen Altbau, (Sicherungsverteiler im ersten Stock) um eine neue Leitung zu installieren wären unzählige Mauerdurchbrüche nötig. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob meine Variante zulässig ist. Über den FI-Schutzschalter soll nur die Kläranlage betrieben werden, damit beim auslösen die Heizung weiter läuft. MfG Grüngelb.... | |||
21 - TT und TN Netz -- TT und TN Netz | |||
Danke, aber noch einige Fragen dazu.
ZITAT: TT-Netz: vom EVU: 4 Leiter, 3 Phasen + N-Leiter, der N-Leiter muß kein Erdpotential haben,....... Muß nicht oder darf nicht?? Wenn es kein Erdpotential haben darf, warum sind dann in der Anlage (vor ca. 20-25 Jahren) beim erneuern FI Schutzschalter eingebaut worden. Im übrigen war die PE Leitung in dieser Anlage mit einer 10mm Leitung welches an einer alten verrosteten Gasleitung einfach drumgelegt und verdrillt war, verbunden. Gasleitung ging dann durch das Fundament ins erdreich. Es war kein Fundamenterder oä vorhanden (Altbau ca. 1880). Ich habe beim neu betonieren des Fußbodens, in einem Zimmer ca. 12 Meter langes Stahlband in das Beton verlegt und einen Potentialausgleichschiene mit diesem Verbunden. Die Leitung vom verrostetem Gasleitung abgenommen und an das PASch. verbunden.Die anderen Verbindungen zur Heizung, Wasserrohre etc. folgen noch. Diese Leitung die am PASch. anliegt , liegt mit dem anderen Ende auch an derAnschlussschiene des PE im LS Kasten an. was im Zählerkasten womit Verbunden ist kann ich wegen der Plombe nicht sehen. Wieso besteht dann zwischen PE und N einen Durchgang? Wenn es sich um ein TT Netz handelt, wieso sind dann ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |