Gefunden für akkuschrauber drehzahl regeln - Zum Elektronik Forum





1 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen




Ersatzteile bestellen
  dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599

Hallo,

bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren.
Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen!

Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher!

Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben.

Die eigentliche Frage:
Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)?
Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren?
Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung?
Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen?
Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.)
Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links?
Hoffe, diese Fra...
2 - Stromaggregat -- Stromaggregat

Zitat :
perl hat am 12 Jan 2005 18:31 geschrieben :
Wie gesagt, ich stochere selbst im Nebel.
Da aber Drehzahl und die Induktivität der Wicklungen vorgegeben sind, folgt daraus zwangsweise die Kapazität.

Die Kapazität kann man aber nur begrenzt ändern.
Ich verwende für meine Versuche einen 110V 50W Motor aus einem uralten Kopierer. Als Kondensator ist ein kleiner 10uF verbaut.
Verwende ich 20uF geht garnichtsmehr.
Bei 5uF muss die Drehzahl logischerweise höher sein, weshalb man bei gleichem Drehmoment eine höhere Leistung bekommen kann, aber durch die höhere Frequenz wird auch die Streuinduktivät (keine Ahnung ob das in diesem Fall der richtige Begriff ist).



Zitat :








3 - Schleudert im Spülgang -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 66840
So, zurück aus dem Urlaub und da sind sie wieder meine Sorgen...

Bin gerade in die Waschmaschine reingekrochen.

Der Bottich unter der Niveauregulierung ist aus durchsichtigem Plastik und beim Durchleuchten mit der Taschenlampe sind keinerlei Rückstände sichtbar. Die ist es also nicht.

Nun zum Tachogenerator:
Ich hab erst einmal den Motor ausgebaut und begutachtet. Sieht soweit alles tip top aus. Auch die Kohlebürsten machen einen guten und ausreichenden Eindruck.
Nun Multimeter an die Kontakte des Tachogenerators und den Motor mit einem Akkuschrauber langsam hochgedreht. Ab ca. 10 /min kann man eine Wechselspannung mit ein paar mV sehen. Dreh ich den Motor so hoch wie der Schrauber kann, kommen sogar 1,5 V raus auch ohne Aussetzer oder so.
Bei stehendem Motor nun Fön dran gehalten und auf ca. 50 °C Gehäusetemperatur am Tachogenerator aufgeheizt.
Und jetzt kommt's:
Ich drehe den Motor wieder mit dem Akkuschrauber erst langsam und dann schneller und mein Voltmeter steht bei 0,0 V. Erst wenn ich den Schrauber ca. 1 min rödeln lasse, kommt die Spannung wieder mit 1,5 V und entsprechend weniger bei geringerer Drehzahl.
Das Spiel habe ich 5-mal reproduzieren können.

...Schiffhexler, du bist mein Haushaltsgerätegott!
4 - Wickelmaschine mit Motor ausstatten -- Wickelmaschine mit Motor ausstatten
Schönes Instrument, aber lohnt eine solche Ergänzung überhaupt?
Wieviele Trafos gedenkst du du denn noch zu wickeln?
Bis auf die Netztrafos sind doch fast alle Wickelgüter aus den Halbleiterschaltungen verschwunden und auch Trafobausätze sind kaum noch zu bekommen.

Als Antriebsmotor würde ich z.B. an einen Akkuschrauber oder eine Drehzahl regelbare Bohrmaschine denken.
Wenn du einen Nähmaschinenmotor verwenden willst, wirst du ihn zum Nebenschlußmotor umbauen müssen, damit er auf Lastschwankungen nicht mit starken Drehzahlschwankungen reagiert.
...
5 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor
Du schreibst in deinem ersten Beitrag:

......Die zu kaufenden Fertigsets sind immens teuer und kann ich mir nicht leisten. Da würde mir meine Frau an die Kehle springen.

..... Ich bin zwar handwerklich und mit der Hauselektrik sehr geschickt, jedoch übersteigt dieses derzeit meine Kenntnisse......


Vielleicht solltest du zunächst mal eine wirtschaftliche Betrachtung zu deinem Projekt anstellen. Wie viele Völker hast du, wie viele Waben schleuderst du im Jahr bzw. wie viele Std. drehst du an der Kurbel?

Und wenn du zu dem Schluss kommst, dass ein Elektroantrieb nötig ist, fangen m.E. die Probleme erst an. Eine feinfühlige elektronische Steuerung, die eine sich verändernde rotierende Masse berücksichtigt, verlangt schon erheblichen Aufwand an Sensorik und Steuerung.

Technisch ist die Rotation der Waben sehr komplex, ähnlich wie der Schleudergang bei einer Waschmaschine, Stichwort "Unwucht". Wenn du die passende Drehzahl (Resonanz) erwischt, hüpft deine Schleuder quer durch den Raum. Du kannst ja mal versuchen, wie oben vorgeschlagen, die Kurbel abzunehmen und einen Akkuschrauber ansetzen, reicht die Leistung, bei welcher Drehzahl fängt das Gebilde an zu schwingen usw. ...
6 - Keine Spannung am Motor --    Kress    ABS 132
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Spannung am Motor
Hersteller : Kress
Gerätetyp : ABS 132
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ,

ich habe eine Frage, zu der ich gern eure Meinung hören würde. Mein Akkuschrauber von Kress ist kaputt (älter, keine Garantie, schönes Teil, Reparatur lohnt):

Spannung am Akku (vor 1 Jahr erneuert) passt
Spannung am Schaltereingang liegt voll an (der Schalter regelt auch die Drehzahl sowie vorwärts/rückwärts, ist eine etwas komplexere "Blackbox", die man auch separat nicht aufkriegt)
am Schalterausgang (2 Kabel von dort direkt zum Motor) 0V, gedrückt und ungedrückt
neuen Schalter bei Kress bestellt und eingebaut: 0V am Ausgang


Kann es sein, dass der Schalter irgendwas bestimmtes braucht um zu funktionieren, also einen bestimmten Widerstand am Motor, eine Diode darin (die ich nicht sehe, die aber vielleicht kaputt ist), oder ist es wahrscheinlicher, dass ich einen ebenfalls defekten Schalter geschickt bekommen habe?

Vielen Dank vorab und Grüße
Markus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zaphod76 am ...
7 - Motor defekt -- Hilti Akkuschrauber SF 150
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Hilti
Gerätetyp : Akkuschrauber SF 150
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
von einer Hilti SF 150 hat sich ein Dauermagnet des Gleichstrommotors abgelöst. Die Folge der Motor blockierte und die Wicklung ging in Rauch auf.
Ich dachte mir, es müsste doch möglich sein den Magnet wieder anzukleben und den Anker selber zu wickeln (6 Polschuhe mit je 13 Windungen).
Der Anker wurde sorgfältig zerlegt und der Wicklungssinn notiert. Anschließend habe ich den Anker neu gewickelt(mit Standard Lackdraht 0,8mm).
Bei der Inbetriebnahme kam die große Überraschung der Motor drehte sich zwar, aber er nahm an 12V im Leerlauf ca. 20A auf! Der Akkuschrauber hat eine Nennspannung von 15,6V!

Daraufhin habe ich den Gleichstrommotor an der Ständerbohrmaschine generatorisch betrieben (direkt ohne Getriebe).

Bei 2000U/min stellte sich die Spannung aus dem angefügten Bild ein. Die Nulllinie vom Oszi lag ganz unten. Einstellung 0,5V pro Kästchen. Von der Spannungshöhe würde ich dies als okay beurteilen, wenn man davon ausgeht das die Spannung proportional zur Drehzahl ist.
Kann jemand aus der Beschreibung auf einen Fehler bei meinem Vorgehen ...
8 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Erstmal Moin Forum!
(finde meinen alten Nick nicht mehr.. )
Und aktuell habe ich mich u.a. hier hin verirrt, da ich selber gerade an einer Fernbedienung/Steuerung von Jalousien arbeite.


Zitat :
GerDominator hat am 14 Aug 2012 21:17 geschrieben :
So nachdem ich jetzt schon länger nichts gepostet habe, hier wieder ein Update.

Jetzt müssten nur noch die Endschalter fehlen. Ich hoffe ihr könnte meine Kritzeleien entziffern.

Wenn alles stimmt, kommt der schlimmste Teil, das Programmieren


@GerDominator

Dein Engagement ehrt Dich.
Sorry, wenn ich dennoch etwas kritisiere, aber ich versuche es möglichst konstruktiv zu gestalten.

@all

Je nach Anwendung so einer "universellen" Schaltung/Steuerung sind die Endschalter mit das Wichtigste üb...
9 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung?

Zitat :
huber_1988 hat am 31 Dez 2011 12:57 geschrieben :
...
Der Motor soll mit einem Fusstaster (Nähmaschinenpedal ;-)) stufenlos hochgeregelt werden können...


Da hätte ich eine einfache Idee.

Besorge einen alten Akkuschrauber oder Akkubohrer. Das dürfte genau der richtige Drehzahlbereich für den Zweck sein. Üblicherweise haben die eine Regelelektronik zur Einstellung der Drehzahl. Die Geschichte dann aus dem Griff ausbauen und in ein Pedal einpflanzen.

DL2JAS ...
10 - Pumpe 12V -- Pumpe 12V
Hallo Elektroniker,
vermutlich zeigt meine Frage bereits, dass ich absolut keine Ahnung habe.

Ich suche eine Pumpe für 12V - Bootsbatteriebetrieb (12V / 105ah)
Bin auf eine Pumpe gestossen, da steht: Betriebsspannung 6-12V DC

Und da fangen meine Fragen und Unsicherheiten an. Heißt das, ich kann die Kabel nehmen und an die Bootsbatterie anklemmen, oder muß ich erst etwas dazwischen schalten. Oder brauche ich doch einen normalen Hausanschluß mit einem Trafo?
Hier ist die Pumpe
http://linkshrink.de/28211/

Hintergrund:
Benötigt wird das ganze für ein Floß, das auf 2 Katamaranschwimmkörpern aufgebaut ist. In den einen Schwimmer ist Wasser eingedrungen und habe dieses mit der Handpumpe ausgepumpt, das vermeintliche Loch ist abgedichtet. Eine ziemlich schweißtreibende Angelegenheit.

Daher suche ich eine Pumpe mit 2 Schläuchen, einer davon soll das Wasser abpumpen, der andere ableiten. Diese Pumpe soll mit einer 12V Bootsbatterie funktionieren.

Probiert habe ich die Pumpen, die man auf Bohrmaschinen steckt. Da dort aber kein Stromanschluß ist, war ich auf meinen Akkuschrauber angewiesen. Die bringen die nötige...
11 - Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen -- Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen

Zitat : gehe ich davon aus, dass der
Generator bestenfalls mit 200 - 300 U/min laufen kann ...
und ich habe das Gefühl, dass das noch zu wenig ist, um
da irgendwas rauszuholen.
Dein Gefühl täuscht Dich nicht. Irgendwas um die 1500 sollten es schon werden, und ohne Kondensator(en) werden es auch nur wenige Volt sein.
Vielleicht liest Du Dir nochmal den Tread durch den ich schon mal verlinkt habe. Anbei mal die Schaltung die Mirto in seinem Notstromaggregat hat (aus diesem holt er 2 x 230V raus). Ich verweise ausdrücklich auf seinen Hinweis dass die Drehzahl exakt einzuhalten ist. Zur Größe des Kondensators kann Dir vielleicht 888 was sagen. Du könntest ihn per PM mal ansprechen. Sonst hilft halt nur ausprobieren.
Ich erinnere mich noch an ein Heft, Einfälle statt Abfälle, aus den 80ern für den Bau eines Windgenerators. Da wurde zwischen den 3 Aussenleitern eines Drehstrommotors 3 Kondensatoren verschaltet. Der erzeugte Strom wäre aber nur gut um Wa...
12 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln.
Hallo Zusammen,

hab da ein kleines Bastelprojekt mit einem alten 12V Akkuschrauber Motor.
Der Motor mit Getriebe u. Spannfutter ist an einer Bohrmaschinen Pumpe angeschlossen. Das ganze soll über eine 12V Bleigel mit Solarladung laufen.

Solarpanel-, Ladereglung für die Batterie ist vorhanden.

Nun soll die Pumpe (also der Akkuschrauber Motor) mittels eines LDR Drehzahlgeregelt werden.

Bei Dunkelheit halt etwas langsamer als bei Tageslicht.

Hab mir dazu mal meine LDR Schaltung etwas Umgeändert (nur auf dem Papier).

Ist das Vorhaben so zu Verwirklichen? Werte für die Potis und Widerstände hab ich noch nicht. Wie kann ich die Berechnen?

Die Volt Angaben 8 -12 V hab ich mal als groben Vorgabewert genommen, muß das erst mal Testweise Anklemmen und heraus Tüfteln, bei welcher Drehzahl wieviel Volt Verheizt werden.

Daten über den Motor:
Steht nur Johnson drauf.
Auf dem Schrauber selber stand mal 12V DC, 0 - 550 U/min.
Der E-Motor hat nur 2 Anschlüße, im Schaltplan sollen die drei Masse Anschlüße ( 8 - 12 V) auf den einen Geschaltet sein.

Danke mal vor ab für eure Konstruktive Hilfe :)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nim_e am 16 Aug 2010 11:27 ]...
13 - Gleichstrommotor als Generator -- Gleichstrommotor als Generator
An der Drehzahl liegts glaub ich nicht, die Handbohrmaschine hat noch eine höhere drehzahl als der Akkuschrauber aus der der motor stammt, bin sogar mit ´n diesen Minischleifern auf eine drehzahl von 15 000/min rauf, trotzdem nichts. Und bei einer 4 W birne sollte man eigentlich immer zumindest bissl was sehen... ...
14 - Motor dreht nicht -- Blomberg WA 293 Modell 210
...ja sorry.Vor lauter Aufregung das falsch Unterforum erwischt.Aber dank der Moderatoren bin ich ja nun richtig hier.

Warum ich keine Spannung gemessen habe?
Ich messe aus Sicherheitsgruenden nur da,wo ich weiss,was mich erwartet,sprich:

ich habe mangels Schaltplan halt noch nicht gewusst "wo"....
Ausserdem,in eingebautem Zustand ist der Motorstecker nicht zugaenglich.

Gleich die Frage an Euch:
gibt es da Servicestecker,die man dazwischen steckt?
Ich weiss ja nicht,was die Steuerelektronik denkt,wenn sie ploetzlich ohne Last betrieben wird,also Motorstecker abgezogen,damit man messen kann.

Und ja, Luftfalle und Heizung habe ich mehr der Vollstaendigkeit halber gemacht.Wobei ich als Waschmaschinenlaie erstmal nicht weiss,was die Luftfalle bewirkt und ob sie eine Abhaengigkeit zur Motorfunktion entwickelt.Irgendwas schaltet ja in der Dose,die da dran haengt.

Was ich jetzt am Motor gemacht habe (ausgebaut) ist, das Tachosignal zu messen.
An Klemme 1 u. 2 liegt das Tachosignal an,ich komme auf ca. 2 V.
Die Vss wird ja von der Drehzahl abhaengen,ich habe einfach einen Akkuschrauber zum Antrieb der Motorachse benutzt.Da diese Konstruktion leicht "rutscht" - Achsquerschnitt groesser als Bohrfutter ...
15 - Schrittmotor oder DC-Motor? -- Schrittmotor oder DC-Motor?
Abend!

Da nicht bekannt ist in welcher Dauerhaftigkeit und Qualität der Antrieb gefordert ist, weniger wie groß der Gesamtaufbau sein kann hier einige Gedanken zum Thema.
Als mechanische Grundkonstruktion den Plattenteller oder Fahrradfelge, angetrieben mit Gummi-Rundriemen.
Sehr preisgünstig und schon mit optimierter Drehzahregelung ausgestattet ist ein Akkuschrauber für 15 Euronen aus dem Baumarkt. Diese Schrauber sind von einigen Umdrehungen bis ca. 500 U/min regelbar. Hier könnte man ob der geforderten kleinen Abgabeleistung mit Rücksicht auf die elektronischen Bauteile sicher noch die Spannung und damit die Drehzahl etwas erhöhen. Das Ganze dann mechanisch irgendwo zwischen 5:1 und 10:1 untersetzen.

sl
BDX85 ...
16 - Spülpumpe macht Geräusche -- Geschirrspüler Siemens S9T1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülpumpe macht Geräusche
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9T1S
S - Nummer : SE35A592/22
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, mein Geschirrspüler macht neuerdings Geräusche sobald die Spülpumpe einsetzt! Diese sind auch Drehzahlabhängig, mit zunehmender Drehzahl lauter und übertönen dann das Spülgeräusch.
Spüldruck scheint der gleiche zu sein, kräftiger Wasserschwall, Programm läuft durch.

Geräusch hört sich eher nach einem mechanischem Problem an. Pumpe arbeitet gegen etwas an. (Ton ähnlich Akkuschrauber)
Habe zuerst an eine verstopfte Pumpe gedacht, wie ist denn diese Aufgebaut?

Denke wohl eher es sind die Lager.

Wie komme ich bei dieser Maschine an die Spülpumpe?
Wie kann ich die Lager der Spülpumpe tauschen?

Ich versuche noch eine Geräusch-aufnahme mit dem Handy einzustellen.

Dank für dieses Forum und eure Hilfe,

Gruß Sim2E ...
17 - Kupferspulen für Drehstromgenerator gesucht! -- Kupferspulen für Drehstromgenerator gesucht!

Zitat :
matze1993 hat am 28 Nov 2008 23:13 geschrieben :
genau, genau, da habe ich das her! danke!


Offtopic :
Tolles Kino...
Die Sendung mit der Maus ist auch nicht mehr das was sie mal war...
Vielleicht sollte man dem Menschen mal erklären,das es auch einfachere Varianten gibt,Leuten die Funktionsweise des Drehstromgenerators zu erklären.
Spätestens als ich das erste mal "Birne" gelesen habe,war es mit meinem Glauben an den Sachverstand des Autors vorbei...
Ach ja,wenn du ne Drehstromlima mit nach Hause geschleppt hast.
Die brauchste nicht erst zu schlachten,da sind die Spulen in richtiger Anordnung und der "Magnet" schon drin.Mußt nur noch eine genügend Leistungsfähige Vorerregung haben und geringfügig me...
18 - Mosfet in Akkuschrauber tauschbar? -- Mosfet in Akkuschrauber tauschbar?
Hallo,

mein Problem ist folgendes:

In meinem METAB0 Akkuschrauber (14,4V) ist ein Mosfet im Schalter kaputt gegangen, der die Drehzahl (vermutl. die Spannung) regelt.
Es handelt sich um einen "RFP 50 N 06".
Diesen gibt es günstig(?) bei Conrad, jedoch will Conrad auch noch Porto und Verpackungsgebühren.
Daher hoffe ich, ihn gegen einen Mosfet tauschen zu können, der noch bei mir in der Bastelkiste herumliegt.
Es handelt sich um einen "IRFZ 46N", der von einer Spannungsregelung (ich meine das war von 12V auf 0-12V) als Reserve übrig geblieben ist.

Kann ich den "RFP 50 N 06" gegen den "IRFZ 46N" tauschen?

Danke für eure Hilfe ...
19 - Bitte um Vergleichstyp für diesen Mosfet aus Akkuschrauber -- Bitte um Vergleichstyp für diesen Mosfet aus Akkuschrauber
Hallo,

ich habe den Transistor aus einem Bosch GSR 12VE Akkuschrauber, bei dem der Motor nur noch auf voller Umdrehungszahl lief. Die Drehzahl"regelung" funktioniert also nicht mehr. Ich habe die Maschine geöffnet und folgenden einen Transistor im TO220 Gehäuse vorgefunden. Da meine Digi Cam leider defekt ist kann ich nur die Aufschrift hier einstellen:



CL15/0
------
90 32

G D S


Aus der Aufschrift werde ich leider nicht schlau. Aber ich denke/hoffe das es hier jemanden gibt der mir sagen kann welchen Transistor ich dafür nehmen kann.

vielen Dank

gruß CMISDN ...
20 - PWM wie? Akkuschrauber Drezahl regulieren -- PWM wie? Akkuschrauber Drezahl regulieren
Hallo,
ich habe einen Akkuschrauber den ich Drehzahlregulieren will.
Daten des Schraubers: 12V; Leerlauf 1,5A; Volllast 15A.
Soweit ich weis lässt sich mein Vorhaben am Besten über PWM (PulsWeitenModulation) erreichen. Ich möchte die Drehzahl über ein potentiometer steuern können. Was für Teile und welche Dimensionierung benötige ich dafür?
Schonmal vielen Dank.

MfG, hermit...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akkuschrauber Drehzahl Regeln eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akkuschrauber Drehzahl Regeln


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870495   Heute : 12072    Gestern : 26182    Online : 240        19.10.2025    12:25
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0630569458008