Gefunden für akku laden rot - Zum Elektronik Forum





1 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Murray hat am 19 Nov 2024 13:03 geschrieben :
Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler?
Und wo soll das da ran? An den Akku?
Warum willst du da überhaupt was schalten?


Das Ziel ist, nicht nur ein und dieselbe Batterie mit der Energie der Sonnenzelle zu laden, sondern ab-und-zu stattdessen die andere Batterie.

Deshalb dieser Schalter.

Allerdings ist mir die Schaltung noch unklar, da es hier nur Kontakte für (PLUS) + gibt.Was mach ich dann mit MINUS.

PS: Habe, wie ihr merkt sehr wenig Ahnung von der Materie.

Mit vielen Grüssen aus Schweden,
OmarKN ...
2 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter?
Hey liebe Community,

ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe.

Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V.

In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus...

Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen?

Entschuldigt mein Unwissen








3 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe einen 18V-NiMH-Akku Akku 2,8Ah von einem Akkuschrauber am normalen Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen und leider vergessen abzuklemmen. 18V wären meines Wissens 15 Zellen und jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab. Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt?
Dann müßte ich jetzt in die Werkstatt zurückfahren und ihn abklemmen, was ich aber wegen der Entfernung nur im äußersten Notfall tun möchte.

Das zugehörige Ladegerät zeigte bei diesem Akku rot an, was für defekt steht. Deswegen war Laden am Netzteil jetzt der letzte Versuch. Leer habe ich noch 13,2V gemessen, somit wäre die zulässige Entladespannung (0,85V je Zelle?) noch nicht unterschritten. Nach 5 Minuen Laden hatte er 20V, der Akkuschrauber ging etwa 2 Sekunden, dann war er wieder leer. Vermutlich ist er wirklich defekt, da schon etwa 15 Jahre alt. Frage mich nur, wodurch das das Ladegerät erkennt? Da sind ja neben + und - ja noch zwei weitere Kontakte. ...
4 - Unbekannte Powerbox ! Mobile Stromversorgung ! Anschlüsse unklar ! -- Unbekannte Powerbox ! Mobile Stromversorgung ! Anschlüsse unklar !
Hallo ,
habe noch einen ungelösten Fall !

Habe eine Powerbox unbekannter Hersteller ! Koffergrösse !
Auch innen nichts zu finden .
Habe schon massenhaft google Bilder angesehen , ohne Ergebnis

Meine Fragen , falls jemand die hat oder kennt :
Was für ein Akku gehört rein ? Grösse ist klar aber Bleifliess oder ?
Für was sind die 2pol Buchse und die 3pol Buchse vorgesehen ?
Links ist bei beiden schwarz und rechts ist rot von aussen betrachtet !. Der obere vom 3er ist nicht belegt .
Kann da ein Solarpanel am 3er angeschlossen werden und 12 Volt zum laden am 2er ?

Die Kabel gehen oben in die ovale Electronic rein .....möchte nicht mehr demontieren !

Danke für eventuelle Tips !

Grüsse aus Berlin








...
5 - läd nicht läuft nicht --    Dyson    Akkustaubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : läd nicht läuft nicht
Hersteller : Dyson
Gerätetyp : Akkustaubsauger
S - Nummer : RE3-EU-JGW-1901A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

- Mai 2018 bis September im Einfamilienhaus im Einsatz
- Danach in einer 50m² Wohnung
- Wöchendlich einmal Saugen
- mehrmals wöchendlich sporadisch Saugen um 2 Minuten
- Saugeer befindet sich immer in Wandhalterung
- Ladevorgänge verliefen normal
- Zum Ladeende geht Ladekontrolle aus


Fehler:
a) 3 Tage leutete LED ab und zu gelb während der Ladung
=> Gerät soll sich außerhalb der Betriebstemperatur befinden
b) aktuell nur noch LED blinkt mehr als 30 mal rot und einmal grün
C) Laden geht nicht.


Aussage vom Kundendienst
- Akku defekt
- Elektronik ist heil, sonst gäbe es kein rotes Blinken

Anruf beim Kundendienst
- Einschalter 10 sec. gedrückt halten => keine Verbesserung
- Einschalter in 5 Intervallen gedrückz halten => keine Verbesserung


Diagnose
1. Netzteil Leerlaufspannung 26,00V
2. Einzelzellenspannung 3,845 bis 4,144V Spannung konstant
3. Akkuspannung an Zellengemesse...
6 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring

Zitat :
BorderCounter hat am 30 Mär 2020 19:58 geschrieben :
.......................
Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten.
...........................

Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker

Bin für jeden Tip dankbar.


Ich bin kein Elektroniker. Habe aber schon einfache Schaltungen in SMD Bauweise zusammengelötet.

Du kannst sogar mit einem Arduino umgehen. Ich nicht.

Was wilsst Du beim Strom auswerten?
Zu wwelcher Uhrzeit flossen wieviel Ampere?
Ich vermute, Dich interessiert weniger eine fliessende Stromstärke als viel mehr "wie ist der Ladezustand des Akkus?" Um einzuschätzen, ob Deine Verbraucher ausreichend Energie zur Verfügung steht. Dafür findest Du im Net...
7 - Akkuladung -- Silvercrest Akkuhandsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Akkuladung
Hersteller : Silvercrest
Gerätetyp : Akkuhandsauger
Typenschild Zeile 1 : SAS7.4LIC1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe einen Akkusauger als defekt bekommen. Folgender Fehler:

Der Akku scheint zu laden. Wenn ich das Gerät einschalte blinkt die LED abwechselnd rot/grün. Motor läuft nicht.
Gerät zerlegt. LI Ion Akku mit 7,4V 1300mAh verbaut. Spannung am Akku 2,6V. Ich habe nun anstatt des Netzteils mein Labornetzgerät zum laden benutzt. Dieses "pulst" im Rhytmus von 10 Sekunden bis 1A. Ladespannung 9,6V. Trotz einer Stunde Ladung keine Besserung an der Akkuspannung. Wie ist die Einschätzung? Akku oder Ladeelektronik im Sauger defekt. Kann ich den LI- Akku "direkt" aufladen wie einen NiCd- Akku?

Danke und Gruß ...
8 - Batterie leer -- Notebook Medion Akoya
was ist den an den Anschlüssen des Akkus zu messen ??

Schwarz und rot sollten Minus und Plus sein, also 7,4 Volt

Weiß, Gelb und Blau ??? Einer könnte die Mitte zwischen den Zellen sein (3,6V), die zwei anderen ein Temperaturfühler ..... oder es sind Datenleitungen oder sonstwas ....

Wenn statt der 7,2 Volt deutlich weniger anliegt ist der Akku tiefentladen (oder kaputt).
Ich würde dann unter Spannungskontrolle mit einigen hundert mA laden, und schauen ob er "hochkommt" Wenn die Nennspannung erreicht ist, im Gerät weiterladen. (Spannung beobachten ob geladen wird)
...
9 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?

Zitat : NETZTEILE:
Volt muss gleich sein. Ampere muss gleich oder höher sein!

GERÄTE:
Hat das Gerät weniger Volt als das Netzteil, geht das Gerät kaputt; hat das Gerät mehr Volt als das Netzteil geht das Netzteil kaputt.
Grün stimmt, Rot stimmt nicht.

Trotzdem ist bei der Anwendung solcher Faustregeln einige Vorsicht geboten, denn es gibt noch andere Feinheiten, auf die es ankommt.
Nicht selten wird z.B. bei Ladegeräten die Spannung bei Nennlast angegeben, und wenn man ein Gerät anschliesst, das weniger verbraucht, kann die Spannung glatt doppelt so hoch sein - mit fatalen Folgen für das Gerät.

Am allerwichtigsten ist aber bei Geräten, die für Gleichstrom (DC) gedacht sind, die Polar...
10 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen.

Die LEDs sind:
4× 2,1V 20mA (rot)
4× 3,3V 20mA (weiß)
Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku:
NiMh 6V 1800mAh (5Zellen)

Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben.

Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht.

Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann?

Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no...
11 - Solarmodul aus Solarleuchte defekt? -- Solarmodul aus Solarleuchte defekt?
Hallo zusammen

War gestenr Abend bei Bekannten und habe 2 defekte Solarleuchten mitgebracht.

Es handelt sich um Solarleuchten die wie eine Art Laterne oder Wandlampe aussehen. Vom gleichen Lieferanten GMS GMbH, aber unterscheidliche Modelle z.B. 10063-1. Bei beiden leuten die LEDs nicht mehr, schnell wurde jeweils der leere Akku als "Ursache" ausgemacht. Der Akku ist ein Typ IFR 14500, 600mAh, 3,2V, Li-ION, die Bauform ist Mignon (AA). Lt. meinen Recherchen handelt es sich dabei um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4).
Bei einer der LEuchte ist der Akku tiefentladen, um die habe ich mich aber noch nicht gekümmert.

Bei der 2. Leuchte ist der Akku O.K., lt. meinem Akku-Master C5 hat er noch 65% Kapazität nach laden-entladen-laden.
Nach Beseitigung div. "Kabelbrüche" (die innen verbauten Litzen sind ein Witz!) und ersetzen des ein/ausschalters (gehen bei allen Solar Aussneleuchten irgendwann kaputt, nach meinen bisherigen Erfahrung) leuchtet die "LED" wieder.
Die LED ist übrigens eine aus mehreren einzelnen LED erstellte "Glühbirne" mit dem Aufdruck "E27, 3,2V, 0,15W, CE".
Hoffentlic...
12 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Wenn du alles so wie in der Zeichnung angeschlossen hast und das Multimeter dann 0,00 Beim Laden anzeigt fließt kein Strom in den Akku aber bei abgeschaltetem Ladegerät aus dem Akku! Das Amperemeter so anschließen das Rot zum Ladegerät und Schwarz zum + Pol (rot) des Akkus geht dann ist beim Entladen ein - vor der Zahl und beim Laden sind nur die Ziffern vorhanden! ...
13 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband
Hallo Liebe Forengemeinde,

Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt.

Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen.
Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden.

Hier mein Bastelplatz:
siehe Abb. 1:


Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut…
Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei...
14 - Bauteil geuscht -- Bauteil geuscht
Hersteller : Bauteil geuscht
______________________

Habe hier ein Ladegerät für Akkus 4x 1.2V welches defekt ist. Defekt ist wahrscheinlich das Bauteil welches auf dem Bild zu sehen ist. Dieses ist über zwei Kabel mit der Platine verbunden und liegt zwischen den Akku Zellen.
Die Ladeeinrichtung zeigt mir durch eine LED an in welchem Zustand sie sich befindet Rot=Laden, Grün=geladen, Rot blinkend = Fehler während des Ladevorgangs.
Schalte ich die Spannungsversorgung für das Ladegerät ein so fängt die LED Rot an zu Blinken. Also Fehler wenn ich aber jetzt das Bauteil in die Hand nehme und eine leichten druck der Bauteil beine in Richtung Bauteilgehäuse aus übe funktioniert es.

Kann mir jemand von euch sagen um was es sich für ein Bauteil auf dem Bild Handelt? Kann ich die Dimensionierung durch Messen herausfinden? Auf der Platine steht nur THL ...
15 - Kabel verschmort -- Ergomo fahrradcomputer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kabel verschmort
Hersteller : Ergomo
Gerätetyp : fahrradcomputer
______________________

Hello,

erst einmal vorweg - von elektronik hab ich sehr wenig ahnung:

es handelt sich um ein gerät welches in der lage ist die watt welche am fahrrad getreten werden zu messen ähnlich wie SRM.
habe es gebraucht vom vorbesitzer als defektes gerät geschenkt bekommen da er auf ein anderes system umgestiegen ist und meinte der "computer" müsste ersetzt werden dann sollte es wieder laufen.

hab's einmal angeschlossen nach ein paar h ein paar mal den resetknopf gedrückt und auf einmal gab es wieder ein lebenszeichen.
war jedoch bald klar das der akku schon so gut wie hinüber ist 2-3h im standby sind einfach nicht akzeptabel.
hin und wieder hat es gar nicht geladen - stecker aufgeschraubt und gesehen, dass die 2 kabel blank waren und sobald sie sich berührten es vorbei war mit dem laden (das kann ich mir noch erklären)

nachdem es sich bei den akkus um gewöhnliche AAA akkus handelt hab ich das drum mal aufgeschraubt und wollte sie tauschen da habe ich bemerkt, dass die 2 ladekabel verschmort waren(die 6 anderen hatten nichts)

datenübertragung/laden erfolgt über einen 8pi...
16 - Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten -- Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten

Zitat : Demnach wären 14,5 V 100% oder? Nein, eine so hohe Spannung bekommst du nur, wenn der Akku noch am Ladegerät hängt.
Auch wenn der Ladestrom dann abgeschaltet wird, misst man noch eine unnatürlich hohe Spannung, die darauf zurückzuführen ist, dass die Platten mit Gas beladen sind. Diese Spannung verschwindet aber schnell, wenn man den Akku etwas belastet.

Die Leerlaufspannung hängt etwas von der Säurekonzentration und der Temperatur ab, aber für einen voll geladenen Akku kann man etwa 13,2..13,6V annehmen. Der ausnutzbare Bereich geht dann herunter bis 10,8V.

Beim Laden wählt man 13,8V, wenn das Ladegerät dauernd angeschlossen bleibt, im zyklischen Betrieb lädt man bis etwa 14,2V.
Bei einfachen Ladegeräten können Batteriespannunge bis zu 16V auftreten, aber das hält der Akku nicht auf Dauer aus.

Demnach könntest du z.B. den Bereich unter 10,8 und über 14,5V rot einfärben, die Bereiche 10,8..11,4 sowie 13,8..14,5 orange und den Bereic...
17 - Kann man ein MC908JK3e resetten? Oder wie umprogrammieren? -- Kann man ein MC908JK3e resetten? Oder wie umprogrammieren?
Hallo,
bin eigentlich in Sachen IC totaler Anfänger, bis auf einige Elektronik Kurse während der Ausbildung nie was von gehört
Habe jetzt folgendes Problem:
Habe mehrere defekte Makita Li-Ion Akku´s BL1830. Jetzt habe ich aus den dreien zwei wieder so komplettiert (komme aus der Akku reparatur allerdings e-Bike) das die "in Ordnung sind". Aber leider bilken bei dem Ladegerät abwechselnd die LED´s rot/ grün was bedeutet Akku defekt.
Habe jetzt schon gegoogelt und irgendwo stand mal das die Akku-Elektronik sich das speichert das der Akku defekt war und deshalb kein laden ermöglicht.
Jetzt habe ich mir die Elektronik mal angeguckt und meiner Meinung nach sind hier zwei Bauteile die dieses Speichern könnten:
1. MC908JK3E <= meine Vermutung
2. TL431 <= hat glaube ich was mit dem Überhitzungsschutz zu tun, kann der was Speichern?

Kann ich das Bauteil irgendwie resetten oder so?
Hat vielleicht jemand ein Datenblatt dazu?

Bin für jede Hilfe dankbar.

mfg touring ...
18 - SONS Hartenberger LG Off-Shore II -- SONS Hartenberger LG Off-Shore II
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Hartenberger
Gerätetyp : LG Off-Shore II
Chassis : PVC
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Habe hier ein anscheinend defektes Ladegerät von Hartenberger Off-Shore II. Es wird zum Laden von Akku's für Taucherlampen verwendet. Ich habe auch schon mal im Forum gesucht, und dabei 2 Themen gefunden.Hilft mir aber nicht weiter.

Der Fehler:

Das LG hat 2 LEDs. Vmtl. kontrolliert LED1 den Primär- und LED 2 den Sekundärkreis. Die LED 1 muss bei 220V Anschluss grün leuchten, oder rot bei Fehler. Und genau das tut sie jetzt - rot leuchten, wenn der Stecker in die Dose kommt.. Zwar nur sehr schwach, aber es ist ein rotes leuchten. Kennt ich irgendjemand damit ein bischen aus? Hat vielleicht jemand einen Schaltplan oder Info's zu Messpunkten, damit man das fehlerhafte BE finden kann?

Danke und Gruß

Graudon ...
19 - Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät -- Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät
Hat jemand von euch die Schaltung schon mal selbst verwendet?
Ich habe da nämlich momentan echt ein Problem damit:
Das Teil ist richtig aufgebaut und alle Lötstellen sind in Ordnung.
Aber irgendwie will das Teil nicht wirklich entladen/laden.
Ich habe aus Interesse mal ein Ampere-Meter in die Akku-Leitung reingehängt, und da tut sich aber mal fast gar nix!
so von wegen Schnellladung mit 3A, nichts, ich messe gerade mal 30 mA ...
Ebenso beim Entladen, da fließen auch maximal 10 mA ... Da kann man ja ewig warten bis der Akku leer ist ....
Ich habe jetzt mal etwas auf der Platine gemessen und auch das kommt mir etwas komisch vor beim Entladen:
Die Referenz-Spannung liegt bei der Einstellung für 9 und 10 Zellen bei 5 Volt am Comperator. Auf dem anderen Eingang messe ich hingegen nur 0,65 Volt ...
Kann das jemand bei sich mal nachprüfen? Wenn ich das mit dem Komperator richtig verstehe vergleicht der ja was aus dem Akku kommt mit dem was es sein soll. Das wird entsprechend der Zellen-Zahl auf der Referenzseite eingestellt und auf der anderen Seite sollte dann der Wert des Akkus anliegen, damit der Komperator den Entlade-Vorgang überwacht.
Vom Akku kommen insgesamt ca. 12 Volt (10 Zellen x 1,2 Volt). Dann sollte der Komperator doch aufmachen und...
20 - Notebook Maxdata Pro650X -- Notebook Maxdata Pro650X
Geräteart : LapTop
Hersteller : Maxdata
Gerätetyp : Pro650X
Kenntnis : Artverwander Beruf
______________________

Hallo Gemeinde,

mein Notebook macht nachdem er länge Zeit nicht mehr eingeschaltet wurde Probleme.
Kurz nach dem Einschalten fängt das Gerät an zu piepsen und die Akku-Leuchte blinkt rot.
Soweit deutet alles auf einem defekten Akku hin, aber wieso ist die Lampe der Stromversorgung nicht an, wenn das Gerät mit Netzteil betrieben wird? Ich habe ehr das Netzteil im Gerät in Verdacht.
An welchen Anschlüssen muss ich den Akku mit einem externen Ladegerät anschließen um den Akku wenigstens nochmal zu laden?

Danke im voraus....
21 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED
Kein Problem!
Es gibt hier genug Fragesteller, denen es nicht schnell genug gehen kann...

Generell:
Wenn man eine Spannungsquelle hat (und das ist meist der Fall), dann brauchen LED immer einen Vorwiderstand!!!

Daher könnte es sehr wohl sein, daß Du im nicht strombegrenzten Probebetrieb schon LEDs angeschossen hast...

zu 3. Nimm besser 82 Ohm oder gleich 100 Ohm!

An 12V kannst Du keine 4 LED funktionstüchtig in Reihe schalten. Und der sich ergebende Strom hinge dann vom Zufall (den Toleranzen) ab.
3 sind das Optimum, Vorwiderstand zur Strombegrenzung ist stets erforderlich.

zu 4: Die Sicherung dient nur dem Kurzschlußschutz der Leitungen, kann daher auch etwas größer sein, z.B. 1A.
Selbstrückstellend ist für unterwegs bestimmt nicht schlecht. Eine gemeinsame direkt am Akku genügt.

zu 6: Das hast Du soweit schon noch richtig in Erinnerung: Rot ist am unteren Spektrumende und Violett am oberen. Aber unteres Ende heißt niedrige Frequenz und das ist gleichbedeutend mit hoher Wellenlänge und umgekehrt!

zu 7. Ich sprach ausdrücklich von einem Blei
22 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren
OK, dann werde ich den Akku erstmal laden müssen, bevor ich ihn einbaue.
Mein nächstes Problem:
Wie schon in der PDF-Datei zu sehen war, habe ich unter der Spannungsregelung eine zweite Schaltung, die den Ladezustand des Akkus über eine Duo-LED anzeigen soll.
Bei vollem Akku leuchtet die LED grün und mit abnehmender Spannung am Akku (=Restladung) geht die Farbe der LED ins Rot über.
Was mit aber noch fehlt, ist die richtige Dimensionierung.

Damit gewährleistet ist, dass das Mainboard sauber läuft, ist eine Versorgungsspannung von mind. 11.6V erforderlich.
Darum wollte ich die Schaltung so dimensionieren, dass bei etwas über 11.6V der Akku als 'leer' gilt.
Wie voll/leer ist den der Akku, wenn die Klemmenspannung (unter Last) auf die 11.6V abfällt?
Ist es richtig, dass der vollw Akku im unbelasten Zustand ca. 12.6V hat, welche bei Last auf 12V fällt (lt. Conrad)?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Rot eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Rot


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323770   Heute : 209    Gestern : 12826    Online : 398        30.8.2025    0:27
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0737450122833