Gefunden für akku laden modellbau - Zum Elektronik Forum





1 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter?




Ersatzteile bestellen
  Ich würde sagen das ist ein 2S(2P)-Akku mit 7,4 V.

Damit wäre der weiße Anschluss der Mittelpunkt bei 3,7 V. D.h. ich würde schon dreipolig laden, sollte der Imax B6 auch können. Alternativ gibt es beim Modellbau auch kleine Lader für 7,4-V-Akkus. ...
2 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box
Hallo zusammen,

möchte mich zunächst mal kurz vorstellen. Bin eigentlich gelernter Industrieelektroniker, habe aber schon vor langer Zeit IT Branche gewechselt.

Von daher sind zwar die Basics vorhanden, wenn es aber zum spezielle Projekte geht brauche ich oftmals Hilfe.

Mein Vorhaben:

Ich möchte eine portable 2.1 Box mit Verstärker, Bluetooth-Empfang und Audioeingang bauen.

Als Verstärker hätte ich folgenden genommen:


https://smile.amazon.de/gp/product/.....psc=1


Damit treibe ich dann 2 x 100mm Hoch/Mitteltöner sowie einen 130mm Tieftöner an.

Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung.

Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden.

Diesen Akku müsste ich dann aber irgendwie schützen. Gleichzeitig würde ich gerne eine Ladebuchse verbauen, so dass der Akku von extern geladen werden kann. Hierfür bräuchte ich eine Ladeelektronik.

Würde sowas hier für mein Vorhaben funktionieren:









3 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen

Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA


Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder?
Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen.
Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt.
Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ...
4 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt ..

Zitat :
Offroad GTI hat am  1 Feb 2014 09:07 geschrieben :


Zitat : Wenn ihr alternativen habt die günstig und effektiv sind statte ich auch gerne den Ladeständer mit neuer Elektronik ausDas wird nichts bringen. Das Ladegerät muss nämlich die Spannung der einzelnen Li-Zellen überwachen, braucht also die entsprechenden Abgriffe am Akku.



Das wäre allgemein wünschenswert, wird aber währendder Ladung fast nur im Modellbau mit sogenannten Balancern bzw. balancingfähigen Ladegeräten praktiziert da dort auch relativ hohe Ladeströme in die LiPos gepresst werden.
Sowohl bei Laptops als auch a...
5 - verstehe Spezifikation von Akku nicht -- verstehe Spezifikation von Akku nicht

Zitat :
db3sa hat am 28 Dez 2013 16:28 geschrieben :
Ein Li Ionen Akku wird geschädigt, wenn seine Spg über 4,2 Volt steigt.
Wenn nun alle 7 Akkus in Reihe, ohne Einzelüberwachungs liegen, wird es nicht ausbleiben, dass im Laufe der Zeit die Spannungen der einzelnen Zellen driften, also die Spg. über 4,2 Volt an einem Akku steigt. Sowas ist eigentlich zum baldigen Funktionsausfall vorprogrammiert

Ganz so krass ists nun auch wieder nicht.
Die meisten Schutzschaltungen die auch wirklich die einzelnen Zellen überwchen haben eine Abschaltschwelle zwischen 4,3 und 4,35V. Ein Balancing führen auch nur die allerwenigsten Schaltungen durch und ist eigentlich nur im Modellbau verbreitet wo auch mit höheren Strömen geladen wird. Die Schutzschaltungen in den Geräten sprechen daher im Normalfall auch wirklich nur beim tatsächlichen Ausfall einer Zelle an. Die absolute Grenze bei über 4,35V kann man sicherlich auch auf die hier verbauten Zellen übertragen, auc...
6 - 10 x 1,2 Volt Akkus -- 10 x 1,2 Volt Akkus
Hallo,
ja du kannst 10 solcher Akkus hintereinaderschalten und auch gemeinsam laden.
Solche Ladegeräte sind z.B. beim Modellbau zu finden.
Du kannst aber auch die üblichen Verdächtigen abgrasen oder einfach mal Google benutzen.
Conrad, ELV, Reichelt, Pollin und viele Andere führen solche Ladegeräte.

Allerdings solltest du beachten, dass so ein Akku keine konstanten 12V abgibt. Wenn er voll ist werden es über 14V sein und ca. 10V wenn er leer ist.
Und 2Ah bei 12V ist auch nicht gerade viel Energie (24Wh). Welches Gerät möchtest du damit denn Betreiben?

Grüße
Simon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 28 Jun 2011 12:38 ]...
7 - Elektronische Waage mit Akku Betreiben -- Elektronische Waage mit Akku Betreiben
mhh also es soll schon ne weile ohne steckdose auskommen...
Und 11Volt ist bestimmt net ausreichend wenn die Waage 12-30V braucht

Kann ich mir nicht einen Akku aus dem Modellbau nehmen für ein RC Car manche haben 14,5Volt das wäre doch gut oder nicht?
Dann könnte ich mir bei bedarf sogar noch einen 2.dran stecken...
zb. sowas

http://cgi.ebay.de/2x-14-8v-4000mAh.....985a7

natürlich nicht aus Honkkong!

Was ist den wenn ich den Akku den ich in dem Lap top habe einfach nochmal kaufe dann könnte ich doch beide über das selbe netzteil laden oder nicht?
http://notebook-laden.de/product_in.....20422

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rowe-Scheune am 11 Mär 2010  7:37 ]...
8 - Akkus mit Solar laden im Betrieb -- Akkus mit Solar laden im Betrieb
Hallo Leute,

ich bin neu hier und blutiger Anfänger... Eigentlich komme ich aus dem Modellbau das schon mal vorab

Ich habe in meinen Schiff die Beleuchtung mit LED gemacht:
Ich habe 5 LED's mit einer Spannung von je 3.3 V und 20 mAh in eine Parallelschaltung eingebaut. Als Stromquelle dient ein 4,8 V mit 2500 mAh Akku. Als Widerstand habe ich 5 x 75 Ohm verwendet.

Jetzt möchte ich den Akku mit einer Solarzelle laden jetzt kommen sie meine Probleme

Kann ich zum laden meines Akkus eine 6 Volt mit 240 mAh Zelle verwenden, reicht diese überhaupt zum laden meines Akkus (NiMh) aus?

Kann ich den Akku entladen und laden zur gleichen Zeit? Die Beleuchtung möchte ich ja im Betrieb auch an haben

Wie muss ich die Zelle verbinden damit die LED's nicht die 6 Volt von der Solarzelle abbekommen? Ich habe ja nur 75 Ohm verwendet.

Wie kann ich verhindern das der Akku überladen wird (wenn er überhaupt geladen wird)

Das der Akku mehrere Stunden ohne Probleme halten wird ist mir klar... Ich möchte halt erst mal "klein" Anfangen und meine Erfahrungen im Solar Bereich sa...
9 - Frage bzgl. Verlustleistung durch Kabellänge -- Frage bzgl. Verlustleistung durch Kabellänge
Noch 'ne Möglichkeit:
Modellbau Akkus sind recht leicht und habn eine hohe Kapazität, sind robust und halten auch mal eine Entladung bis zur Durchlasspanung der LEDn aus.
Mein Vorschlag: 7,2V Akku mit 3 parallelen LEDn Ketten (2, 2, 3).
Alle zusammen mit einem 4 adrigen Litzenkabel verschaltet, dann ist der Kabelverhau auch noch überschaubar.
Wenn Du den Akku noch über einen "normalen" Stecker anschliesst, dann kannst Du sogar einen Ersatzakku mitnehmen, falls de erste Akku den Geist aufgibt.
... und Ladegeräte für Modellbauakkus gibt's auch mit KFZ-Zigarettenanzünder-Anschluss, da kann man ggf. im Feld den Akku noch schnell laden... ...
10 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator
Auch ich würde einen einfachen Gleichstrommotor nehmen, wie im Modellbau üblich.

6 Volt möchtest Du für den Empfängerakku mit den Servos haben. Es gibt Laderegler-ICs für so Zwecke. Vermutlich hast Du einen Bleiakku als Empfängerakku. Ladeschlußspannung ist dann 7,2 Volt. Du könntest zum Laden einen einstellbaren Spannungsregler nehmen und den z.B. auf 6,6 Volt einstellen. Das ist dann 10 % über Nennspannung, dürfte keine Probleme mit dem Empfänger und den Servos geben. Der Akku ist dann ein Puffer. Benötigen die Servos Strom, wird dieser sofort aus dem Regler geliefert. Schaue mal nach LM317 und L200, sind recht bekannte einstellbare Spannungsregler.

Auf die 12 Volt würde ich eher verzichten, bringt bei den LED-Leuchten keine Vorteile. Die würde ich auch an 6 Volt betreiben mit entsprechendem Vorwiderstand. Da nimmst Du eventuell einen zweiten Akku und eine zweite Regelung. Bei irgendwelchen Fehlern sollte ja möglichst nicht der Empfänger mit den Servos platt sein. Möchtest Du doch 12 Volt haben, gilt das mit Akku und Regler sinngemäß, 13,2 Volt würde ich dann als Reglerspannung nehmen.

Motorleistung hast Du ja genug, auf ein paar Watt kommt es nicht an. Auch dürfte genug Metall vorhanden sein, was man als Kühlkörper für die Regler nutzen kann. Viele S...
11 - Rasierer Braun 7520 -- Rasierer Braun 7520
Hallo Pr1,

Besten Dank für die Antwort. Ich habs kurz nach dem Schreiben meines Beitrages auch herausgefunden, aus der Überlegung, dass die angebotenen Ersatzteile ja irgenwie eingebaut werden üssen. Somit muss das Ding ja auch zerlegbar sein. Auf alle Fälle ging das dann problemlos und das Korpus Delicti kam zum Vorschein. 2 Akkus, in der Grösse AA mit Lötfahnen. Da Nikel Cadmium Typen schon länger nicht mehr eingesetzt werden ging ich davon aus, dass es sich um Nikel Metallhydrid Akkus handelt. Die Kapazität war nicht herauszufinden, da auf den Akkus ausser den 3 Buchstanden DKH nichts zu finden war. Die eingesetzten Akkus haben eine Kapazität von 2300 mAh. Sicher mehr als das Doppelte (Vermutung) was die original Akkus hatten.

Die Ladeelektronik ist intelligent. D.h. es wird ein Ladecontroller verwendet, der in der Lage ist, zu erkennen, wann ein Akku voll ist, egal welche Kapazität er hat. Bei Schnellladern ist das wichtig, da ein Überladen möglich ist, d.h. der Akku sehr heiss wird und sich selber zerstört und ev. das ganze Gerät in Mitleidenschaft zieht. Doch wenn Akkus mit höherer Kapazität eingebaut werden, dann sollte in der Regel nichts passieren, auch bei einer "dummen" Ladeschaltung, welche in der Regel mit 1/10C oder sogar 1/20C arbeitet ...
12 - Selbstbau - Netzteil -- Selbstbau - Netzteil

Zitat : Ich denke das ca. 30 Volt bei 1,5A reichen würden.

Mir ist keine Anwendung die 30V braucht(RC - Modellbau) ausser Flugregler für mehr als 15 Zellen, aber der Trafo lag rum, der LM317 kanns und ein Kuehlkoerper liegt auch rum.Das wird dann wohl sowieso nicht so funktionieren, selbst wenn du nur 40V vor dem LM317 hättest.

Denk mal daran, was passiert, wenn du einen Akku mit nur 10V laden willst: (40-10)V*1,5A = 45W Verlustleistung.
Bei der TO-220 Version mit einem thermischen Widerstand von 3K/W - bis zum Kühlkörper sind es vielleicht 4K/W -, gäbe das eine Temperaturerhöhung 180 °C.
Bei etwa 140°C Chiptemperatur kommt aber die Sicherheitsabschaltung.

Deshalb kannst du, bei einer realistische Kühlkörpertemperatur von vielleicht 50°C, nur etwa 20W auf dem Regler verheizen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Jan 2008 14:13 ]...
13 - Hochkapazitäts-Nickel-Metall-hydid Senderbatterie -- Hochkapazitäts-Nickel-Metall-hydid Senderbatterie
Hallo Leute,

ich hab mich schon länger nicht mehr an euch gewandt, aber jetzt brauche ich wieder ein bischen Hilfe.

DENN: Ich hab von Akkus, Batterien und ladegeräten KEINE Ahnung.

Es geht darum: Ich habe mit Modellflug angefangen und der Sender (Fernsteuerung) hat eine Hochkapazitäts-Nickel-Metall-hydid Senderbatterie intus.

Daten: 9,6V und 2,5Ah

Hab ein Modellbau Ladegerät hier, das liefert mir 11,2V DC und 80mA Ladestrom.

Zu meinen Fragen:

1.) PASST das? brauche ich nicht um einen 9,6V Akkupack zu laden auch eine Spannung von 9,6V?

2.) Wie lade ich den Akkupack am schonensten?
3.) Wie verfahre ich beim ersten mal laden, bzw entladen um eine möglichst lange Lebensdauer zu erhalten?
4.) Wieviele Stunden muss ich den Akku Laden?

Ich hoffe ihr könnt mir wie immer helfen. ...
14 - Akku ladegerät für 16 Zellen Akku -- Akku ladegerät für 16 Zellen Akku
Hallo
@Jornbyte
Toll ich wollt aber weder wissen, wie ein Ni-CD akku funktioniert, noch wie ich einen baue oä. (deswegen hab ich auch geschrieben, dass ich schon gesucht hab und nur leider nix brauchbares gefunden) Ich such nen Schaltplan...

@Otiffany
das weiß ich bei den zellen nicht genau, müssten zwischen 1200Ah und 1700Ah liegen, genaueres kann ich leider nicht sagen, sind zellen aus bohrmaschinen akkus.. (Also ohne etikett...
hab se halt n paar mal zum auffrischen mit nem modellbau ladegerät geladen, das hat dann nach dem entladen und wieder laden geschrieben, dass er 1200Ah bis 1700Ah geladen hat (also die werte lagen da immer dazwischen...)


Habt ihr sonnst noch was vergessen?

Vielen Dank!

mfg
ZeRo-Cool ...
15 - Laderegler bauen li-ion -- Laderegler bauen li-ion
Wiki zu Li-Ion/Poly Akkus:

Zitat : Sicherheitshinweise:

- Li-Ionen-Akkus sind hermetisch gekapselt. Dennoch sollten sie nicht in Wasser getaucht werden; (defekte) Lithium-Zellen reagieren grundsätzlich heftig mit Wasser (insbesondere in vollgeladenem Zustand).

- Li-Ionen-Akkus sollten nur mit passenden Geräten geladen werden. Schnell-Ladegeräte für Li-Ionen-Akkus, wie sie häufig im Modellbau eingesetzt werden, sollten immer unter Aufsicht und möglichst nicht in der Nähe brennbarer Materialien (wie z. B. Flugzeugmodellen) benutzt werden.

- Li-Ionen-Akkus sind mechanisch empfindlich. Durch internen Kurzschluss und in Kontakt mit Luft können sie sich entzünden.

- Ein beschädigter Li-Ionen-Akku (z. B. durch Absturz eines Modellflugzeugs) kann sich mit einer Zeitverzögerung von 30 Minuten und mehr entzünden.

- Li-Ionen-Akkus sollten niemals kurzgeschlossen werden, nicht über 4,2 V geladen und nicht unter 2,5V pro Zelle entladen werden. Beim Lade...
16 - Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? -- Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie?
Moin

Ich würde von den von Dir benannten ibäh-Rundzellen großen Abstand nehmen!
Die sind wohl schon ziemlich alt und LiIon-Akkus altern ab dem ersten Tag der Herstellung unanhängig vom Gebrauch.
Und 1800er Zellen werden von Panasonic schon eine Weile nicht mehr hergestellt....
Nach drei Jahren kannst Du noch max 70% der ursprünglichen Kapazität erwarten, bei deutlich erhöhtem Innenwiderstand.

Gute Zellen bekommst Du z.B. bei http://stores.ebay.de/LEDSEE-electr.....QtZkm
oder auch aus Camcorderakkus wobei da der Beschissfaktor in letzter Zeit deutlich zugenommen hat.
Der nwoelders hat wie Du siehst auch sogenannte , unbedingt zu empfehlende, Schutzschaltungen im Angebot.
Sein Sitz ist zwar in Honkong. Er gilt aber so wie hier in dem Forum
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=206034
als zuverlässig benannt.
Da wird auch das Thema LiIon recht gut abgehandelt.

Solltest Du "nur" noch ei...
17 - Irgendwas mit Solarzelle * -- Irgendwas mit Solarzelle *
Guten Tag,

so erst mal wenn ich im Laufendem irgendwelche dummen Sachen schreibe oder frage, bitte verzeiht es mir, ich habe von Elektrik soviel Ahnung:,, Ich weiß, dass wenn ich das Licht anschalte und es nicht angeht muss ich die Birne wechseln. Das war´s auch schon!

Mal eben vorweg 3 kleine Fragen:

Ein Kondensator lädt sich ja mit Energie auf, also könnte ich, wenn ich einen Kondensator nehme, der groß genug ist um eine Batterie dran anzuschließen und eine Glühbirne oder eine LED,die dann ja leuchtet, die Batterie wegnehmen, ohne dass die Birne aufhört zu leuchten, bis sich der Kondensator entleert hat ?!

So dann noch die Widerstände: Wie geht das mit den genau, also sagen wir, ich habe eine 6V Batterie, welche ich an eine 3V Birne anschließe, brennt dann auf Grund der zu hohen Spannung durch. Was passiert mit den restlichen Widerstand, wenn man nun einen Widerstand dazwischen klemmt, so das nur die 3V zu Birne kommen?

und dann noch was zu den Dioden: Wie funktionieren die genau ? Ich habe irgendwo gelesen, dass wenn man zuviel oder zu wenig Spannung auf der Leitung hat,sperrt die Leitung???


Dann geht’s los.
So also ich versuche für ein Projekt ein Model, ähnlich einer Solaranlage zu bauen, aber das ist nebensäch...
18 - Probleme mit umgebauten PC-Netzteil! -- Probleme mit umgebauten PC-Netzteil!

Bei der Last handelt es sich um ein Akku Ladegerät für den RC-Modellbau. Welches im Ruhezustand ca.1A zieht und beim Laden dann zwischen 1-10A. Was jedoch merkwürdig ist, ich habe schonmal ein 180W ATX Netzteil umgebaut, welches ich ganz normal nutzen kann. Jedoch nur bis ca 7A da dann die Spannung zusammenbricht. Deshalb müsste das neue Q-Tec diesen Strom doch allemal schaffen! Gibt es eine möglichkeit diese Schutzschaltungen zu überlisten oder liegt bei dem Q-Tec vielleicht noch ein anderer Fehler vor? ...
19 - akkus laden mit wie richtig? -- akkus laden mit wie richtig?
na'bend die Herren....und natürlich die damen...

Es muss ja nicht immer "C, P, R," und so weiter sein...

Es gibt ja auch andere anbieter in Sachen ladetechnik...

Z.b. für AUT: Lindinger; derSchweighofer.... sind im prinzip discounter/ distributoren für Modellbau...!
Da bekommt man auch schon mal ein µCLadegerät für ca 60€..
Das kann sogar auch LiIo, LiPo laden.....

Und wenn jemand ganz versessen auf das selberbauen ist....
dem sei der/die Ladecontroller ICS 1700/1702; U2400B/2402 oder ähnlich ans herz gelegt....
bzw jemand, der sich damit seeeehr beschäftigt hat (sprut.de)

Es ist richtig, dass man auch NiMH akkus mit Konstantstrom laden kann...steht auch meistens am Akku/zelle drauf...

eine der möglichkeiten, EinzelAkkus/Zellen zu laden, ist: -deltaU und zeitabschaltung; wenn möglich mit vorhergehender entladung auf ca. 1V pro Zelle....

Auch die Reflexlademethode führt meistens ans Ziel...dabei ist keine Entladung notwendig....
die temp. abschaltung ist dabei nur ein sicherheitsaspekt..

Wenn man viel Freude an seinen Akkupack/s haben will:
hochwertige Zellen + sehr gute ladeger...
20 - Ladegerät -- Ladegerät
Vorsicht mit "alleine ausschalten wenn es fertig ist", einfache Ladegeräte machen das manchmal an der Zeit fest, und da müssen Ladestrom und Akku schon zusammenpassen, damit der Akku auch voll ist, wenn das Ladegerät fertig ist.
Eine Delta-Peak-Abschaltung kann bei geringen Ladeströmen (C/10) auch versagen, ist da aber auch nicht notwendig, da überladen mit diesem Strom unschädlich sein soll.
Sag uns doch einfach mal, wie Dein Ladegerät heißt und was für Akkus (Discman, Modellbau?) Du damit laden willst!

Um auf Deine Frage zurückzukommen: 100ma (oder C/10) zum Formieren eines Akkupacks (daß alle Zellen richtig voll werden)
Schnelladen mit 1 C oder mehr, solange der Akku dabei nicht heiß wird.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: goetz am 18 Jul 2003  9:50 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Modellbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Modellbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185858092   Heute : 25789    Gestern : 34547    Online : 258        18.10.2025    23:14
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0530121326447