Gefunden für akku extern laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
| |||
2 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Also rein theoretisch könnte man wohl deinen Spartrafo so betreiben.
Mir wäre aber die preiswerte Lösung eines renommierten Herstellers, die ich oben verlinkte, wesentlich lieber als so'n Gebastel oder das Chinakrachergelumpe von Amazon, gerade, wenn du das ganze in einer Lagerhalle ohne Sprinkler über Nacht betreiben möchtest. ![]() Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert, aber ich habe es aufgegeben, die billigstmögliche Lösung für ein Problem zu suchen, ich nutze lieber was preiswertes. ![]() Wenn du einen Diodenkonverter hast, wird einfach nur mittels Diode eine Halbwelle der Netzspannung gekappt, das funktioniert an ohmschen Lasten leidlich, an echten Trafos eher nicht... Theoretisch sollte deine APC USV sogar mit dem Diodenkonverter funktionieren, weil die Spannung eh gleichgerichtet wird - aber etliches, was Amazon so feilbietet, ist eher in "Chinawatt" angegeben. Ähnlich wie bei Lautsprechern "PMPO", also die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen läss... | |||
3 - Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt -- Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt | |||
Zitat : Hans007 hat am 4 Jun 2020 22:55 geschrieben : Ne ahnung was es sein könnte? Noch nicht wirklich,dazu muß man das Problem mal etwas "zerlegen". Der Akku wollte nicht nicht laden,dann hast du ihn extern vollgepulvert,und beim ersten einschalten ist das Ding abgebrannt? Versteh ich das richtig? Falls ja,kannst mal schauen,was der Mosfet da wirklich macht. Ist er der "Leistungstreiber" für den Motor? Wenn ja,hat der Motor nen Windungs oder sonstigen Schluß,oder irgendwas geht so schwer,das die Stromaufnahme exorbitant hoch ist. Mehr gibt meine > ![]() | |||
4 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box | |||
Hallo zusammen,
möchte mich zunächst mal kurz vorstellen. Bin eigentlich gelernter Industrieelektroniker, habe aber schon vor langer Zeit IT Branche gewechselt. Von daher sind zwar die Basics vorhanden, wenn es aber zum spezielle Projekte geht brauche ich oftmals Hilfe. Mein Vorhaben: Ich möchte eine portable 2.1 Box mit Verstärker, Bluetooth-Empfang und Audioeingang bauen. Als Verstärker hätte ich folgenden genommen: https://smile.amazon.de/gp/product/.....psc=1 Damit treibe ich dann 2 x 100mm Hoch/Mitteltöner sowie einen 130mm Tieftöner an. Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung. Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden. Diesen Akku müsste ich dann aber irgendwie schützen. Gleichzeitig würde ich gerne eine Ladebuchse verbauen, so dass der Akku von extern geladen werden kann. Hierfür bräuchte ich eine Ladeelektronik. Würde sowas hier für mein Vorhaben funktionieren: | |||
5 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Beschreibung des Aufbaus:
Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen (mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend) Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise) Problem: Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt, daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig, dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich, da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt, sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist. Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke, geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist, bei Verwendundu... | |||
6 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Da wird kein Anschluss zur Ladung vorhanden sein sondern nu eine Externe Spannungsversorgung (ZB ein Netzteil oder eine andere 6 V Spannungsquelle) So weiter im Text mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können. Ein 6 V Akku liefert je nach Ladezustand eine Spannung zwischen 6 V und 7,2 V. Den Akku würde ich dann lieber extern an einem Ladegerät laden und damit die Spannung für die Kamera nicht zu hoch wird einfach 2 1 A Siliziumdioden in Reihe mit der Kamera schalten ( ergibt 7,2V-1,4V = 5,8V und am unterem Ende 6V-1,4V= 4,6V
Zum Vergleich deine 4 Zellen in Reihe ergeben 4*1,5V = 6V und wenn leer 4*1,2V = 4,8V ... | |||
7 - SMD Transistoren identifizieren -- SMD Transistoren identifizieren | |||
Ich bin gerade dabei die Schaltung des Originalladers herauszuzeichnen.
Hintergrund: Ich arbeite seit einiger Zeit an ein Projekt für E-Bikes. Die verwendeten Panasonic Akkus haben vier Anschlüsse, wie folgt: 1.) Motorausgang, positiv 2.) Ladeeingang zum internen Balancer, positiv 3.) Sense um zu erkennen ob ein Akku am Ladegerät angeschlossen ist, positiv 4.) Masse Der Kunde, ein Hotel, verleiht E-Fahrräder an die Gäste. Die Akkus werden am Abend zur Zeit aus den Rädern genommen und in der Rezeption geladen da es früher zu Akkudiebstählen im Fahrradkeller kam. Um die umständliche Prozedur zu vereinfachen, soll der Akku versperrt am Fahrrad verbleiben. Das Laden des Akkus soll ohne externen Kabel über das man stolpern könnte erfolgen. So sind an der Radnabe des Vorderrades und am Fahrradständer Kontakte hinzugefügt worden. Logisch, dass ich hier nur zwei Kontakte anschließen kann. Jetzt ist die Idee die, die Elektronik die im Original- Ladegerät verbaut ist in den Fahrradakku zu verpflanzen um so nur noch extern einen Lader mit zwei Anschlüssen verwenden zu können. Das Ganze muss freilich absolut betriebssicher sein. Daher will ich auf die Originalschaltung zurückgreifen und nicht eine Eigenent... | |||
8 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert | |||
Zitat : Damit riskierst du die USB-Schnittstelle des Handy zu zerstören. Die maximale Betriebsspannung dort ist 5,25V und der Hersteller sagt, dass der Chip 6,00V nicht lange auszuhalten braucht und bei 6,01V sofort kaputt gehen "darf". ja gut. Deshalb versuchte ich heute den Extern USB-Akku zu laden. Doch er hat dabei gepfiffen. Sehr hoch, also ich hörte es gerade noch. Beim Laden von einem Netzteil, allerdings nicht. Ich weis nicht, ob das wegen zu hoher spannung so war, denn die fiel auf 4V herunter oder ob es wegen zu wenig A war. Irgendwann hat es dann auch aufgehört. Meinen Messung zufolge, ladete er mit ca. 0.4 W Um meinen Extern USB-Akku nicht zu zerstören, denke ich über einen 5V Spannungsbegrenzer nach. Kann ich sowas selber bauen? ... | |||
9 - HD-Camcorder gesucht -- HD-Camcorder gesucht | |||
Also bevor Ihr noch einen Tapeziertisch aufstellt, um Euren ollen Krempel feilzubieten, gebe ich mal einen ernsthaften Tipp. Ich hatte mir Ende 2010 bei Aldi Süd den Camcorder von Traveler, Model DV-10 HD, geholt. Er hatte 169 Euro gekostet. Ich dachte, dass er für das, was ich vorhatte und -habe, völlig ausreicht und er hat mich auch bis heute nicht enttäuscht. Sowohl Bild als auch Ton sind von guter Qualität und Schwenks sind ohne Ruckeln. Allerdings habe ich auch ein Händchen dafür und weiß, wie weit ich gehen darf. Ich habe schon alte Schmalfilmaufnahmen gesehen, die ruckelten, weil die Leute zu schnell geschwenkt hatten.
Eine Herausforderung war die Aufnahme am 18. Geburtstag meiner Nichte um Mitternacht, die draußen stattfand und mehr oder weniger von der Haustürleuchte und dem Licht aus dem Zelt erhellt wurde. Da schlug sie sich auch sehr gut, aber ich hatte mich auch nicht auf die Automatik verlassen, sondern die Einstellungen manuell angepasst. Leider müsste ich jetzt suchen, wo ich die Aufnahme archiviert habe, aber ich habe einen Screenshot eines anderen Videos, das ich im Orgelmuseum in Rüdesheim aufgenommen habe. Beleuchtungsstärke im Raum etwa wie in einem Restaurant und die Schwierigkeit bestand hier im Gegenlicht. Sieht doch ganz gut aus, oder? ... | |||
10 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden | |||
Das Netzteil ist nur ein dummer Stromlieferant. Die Elektronik mit Der der Akku geladen wird befindet sich im Staubsauger. Wenn du den Akku also extern laden willst, dann wirst du wohl die Ladeelektronik aus dem Sauger nachbauen müssen. Wie Mr.Ed schon schrieb deutet der dritte Pin am Akku darauf hin, dass da irgendwas überwacht wird und man sollte den Akku nicht ohne diese Überwachung laden (je nach Akku ist das auch garnicht möglich). ... | |||
11 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Zu dem Thema Akku extern laden! auch das geht vom Auto aus!
Und ob du den Akku brauchst oder nicht ist für Fachleute gar keine Frage. Denn auch im Auto könntest du ohne Akku fahren! Der Akku da drin wird nur zum Anlassen und zur Pufferung des Bordnetzes gebraucht. So spinnen wir mal weiter was passiert wenn deine Lima den Geist aufgibt? Mit Akku kannst du noch eine Weile weiter betreiben ohne ist Schicht im Schacht! ... | |||
12 - Akkuladung am Seitenläuferdynamo -- Akkuladung am Seitenläuferdynamo | |||
Hm ok, klingt wieder weniger motivierend. An sich bin ich mit dem Seitenläufer an meinem derzeitigen Rad leidlich zufrieden, die erhöhte Kraftanstrengung mit Licht hält sich in Grenzen.
Für eine Ladeschaltung müsste man jedenfalls eine gute Spannungsbegrenzung verbauen, sehe ich das richtig? Nachtrag: den Akku extern zu laden ginge natürlich genauso, die Idee war nur, im Rahmen der Lebenszeit des Akkus nicht mehr drüber nachdenken zu müssen und einfach losfahren zu können - schlimmstenfalls gibt es halt am Anfang kein Standlicht. Birgt allerdings auch das Risiko einer Tiefentladung, vor allem über den Winter. Außerdem müsste die Dynamoleistuung dann für Akkuladung und gleichzeitigen Lichtbetrieb ausreichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 21 Sep 2013 17:25 ]... | |||
13 - Frage: 3.6V Handy Akku an TV-B Gone. Hilfe! -- Frage: 3.6V Handy Akku an TV-B Gone. Hilfe! | |||
Ok. Dann anders... Kann ich den Akku an die Schaltung anschliessen ohne das Board des Handys. Den Akku also quasi extern laden?
... | |||
14 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen | |||
Hi und willkommen,
solch eine hohe Spannung bringt nix. Du brauchst ein Modul, was mehr Strom liefern kann. Mit der Beleuchtung geht der Photostrom hoch, die Spannung wird durch eine Diodenkennlinie begrenzt. Ganz grob gesagt liefern zwei Module 1W, Ump = 10V, Imp= 100mA und 2W, Ump = 20V, Imp= 100mA etwa gleich viel Strom, wenn Du die Spannung (über die Akkus) auf Werte deutlich unter Ump begrenzt. Der Akku mag das Überladen nicht wirklich, aber z.B. beim: „ANSMANN AA - 2100mAh low self discharge flat head with tags (z-form)“ steht, dass er 1 Jahr lang mit 190mA überladen werden kann, ohne zu platzen. Hängt der µC direkt an der Spannung, oder ist da noch ein (Low Drop) Spannungsregler dazwischen? 4 ganz volle Zellen könnten ohne Regler schon zu viel sein. Ach so: 30mA im Mittel, oder nur während der 5 Minuten? Letzteres wären ja nur 2,5mA im Mittel, dann reicht es doch auch, die Akkus alle paar Wochen extern zu laden Gruß Harald Edit: hab gerade mal ein Billigmodul gemessen. Bei voller Sonne liefert es Isc = 80mA Isc und Uoc=17V (soweit ich dass noch im Kopf habe, hab gerade keine Sonne zur Hand ![]() | |||
15 - Akku schach/defekt -- Rasierer Braun FlexControl 6550 (5704) | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku schach/defekt Hersteller : Braun Gerätetyp : FlexControl 6550 (5704) Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich bin neu in diesem Forum und auf der Suche nach Hilfe bei der Reparatur eines Braun 6550 (5704). Mein Problem: Die Akkus bei obigem Braun-Rasierer waren schlecht. Ich habe online (angeblich) explizit für diesen Rasierer-Typ Ersatzakkus bestellt und diese bereiten Probleme; oder die Elektronik ist defekt oder muss vielleicht geresetet werden oder ??? Das Verhalten ist sehr seltsam: Der Rasierer lädt erst einmal normal und die Funktion ist auch ok: der Motor zieht kräftig und die neuen Akkus scheinen auch ausreichend Kapazität zu haben. Dann nach einigen Stunden oder Tagen immer das gleiche: Der Rasierer ist offensichtlich komplett leer, das Display dunkel, ein erneutes Laden ist erst einmal nicht mehr möglich. Ich muss dann zuerst die Akkus extern laden bzw. bisweilen diese auch erst wiederbeleben weil sie teilweise tiefentladen sind und danach kann das "Spiel" erneut beginnen. Fazit: Das Gerät "lebt" bestenfalls 1-2 Tage und ist im aktuellen Zustand nicht brauchbar. Ich habe dann online etwas recherchiert un... | |||
16 - Ersatz Akku, Ladestrom via USB? -- Ersatz Akku, Ladestrom via USB? | |||
du meist also einfach mal bestellen und nachsehen ob sowas drin ist?
angenommen so eine schutz elektronik ist entwerder in der kamera platine oder beim akku selber vorhanden. kann ich dann einen akku mit belibigen mAh nehmen? oder wie kann ich sicher gehn das der Ladestrom nicht zu groß ist? ich könnte ihn zu beginn natürlich mal messen, aber je nachdem wie tief der akku entladen wurde wird vermutlich der anfängliche ladestrom auch anders sein oder? ich hab mir heute mal einen akku angesehn der vllt in frage kommt hatte 1250mAh 3,7 V drauf stand max lade spg 4,2 V max ladestrom 900mAh wer macht den im normalfall die einstellung des ladestroms? Die elektronik auf der kamera vermutlich doch oder? Wenn man den akku einfach so an eine Stromquelle 4,2V anschließt ohne eine strombegrenzung dazwischen dann kann mir doch niemand sagen wie hoch der strom sein wird oder? das kann von viel zu hoch bis im rahmen vermutlich alles sein. Also wie bestimme ich nun welchen akku ich nehmen kann. von der Kamera gibts natürlich auch keine beschreibung.. meine idee wäre mir ein ladegerät zu kaufen und den akku extern zu laden so das der strom begrenzt ist etc. aber kann es auch passieren das der maximale en... | |||
17 - AKKU sehr schnell leer -- ION Mobile PA-Anlage | |||
Da hast Du natürlich recht;-)
Das Ding konnte ich bisher über eine ganz normale Schukosteckdose laden, indem ich ein Computernetzteilkabel Kabel benutzt hab. Kann ich das dann weiterhin über die Box laden? Oder muss ich den Akku dann extern laden, weil das das Netzteil der Box nicht auf die reihe bekommt? ... Sorry hab von Elektrotechnik nicht wirklich Ahnung ![]() | |||
18 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer | |||
Du sollst das Einzel(ent)laden auch nicht jedes Mal machen sondern nur um mal "einen Grund" reinzubringen. Und den Pack dazu nicht auseinanderbauen wenn es möglich ist.
Die Eneloops hab ich mir schon gekauft, helfen aber auch nicht wie erhofft. Bei denen ist auch nach 2-4 Wochen Schluß und meine Kamera geht nicht mehr an. Mag auch mit an der Kamera liegen... Wir sind voll im Umstellen auf Tetra. Die sind wie die Blöden, jeden Tag neue Aufgaben. Viele 2m-Geräte sind deshalb schon rausgeflogen, das Netz wird definitiv bald sterben (bei den FFW viell. nicht, keine Ahnung, hatte auch mal mit einem Einsatzleiter der BF Nürnberg gesprochen, demnach ist selbst bei denen Digitalfunk in weiter Ferne, kann ich irgendwie gar nicht glauben). Hatte im Hinterkopf das die Bundesnetzagentur die Frequenzen irgendwann haben will. Mein Auto steht von SO Abend bis Freitag auf der Straße und am WE in der Garage, aber den Akku lade ich nie extern. ... | |||
19 - Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus -- Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus | |||
Das Ob ist eigentlich nicht mehr die Frage. Nur noch das wie. Ich möchte die ganze Schaltung weiterlaufen lassen, ohne, dass es diese kümmern soll. Dass die Beleuchtung/Statusanzeige der Hauptverbraucher ist, ist mir klar. So wie es jetzt ausieht, liegen alle leuchtenden "Dinge" an gemeinsamer Kathode. Sollte es notwendig werden, kann ich dort immer noch einen Transitor dazwischen schalten, dessen Basis an Vout des Spannungsreglers geht, und alles Licht wäre aus sobald der Strom ausfällt, während der Rest weiterläuft.
Aber die Hauptfrage ist: wird der Akku in der gegebenen Schaltung genügend geladen (ohne überladen zu werden)? Und wird irgendeines der Bauteile zur Heizung? Zitat : perl hat am 12 Nov 2009 20:10 geschrieben : Nein, aber gewöhnlich entkoppelt man beide mittels Dioden. Der 7805 braucht sonst mehr als der µC Aber ich wollte eben die Akkus direkt über den Spannungsregler la... | |||
20 - Akku für Halogenlampen am Fahrrad -- Akku für Halogenlampen am Fahrrad | |||
Auf die Gefahr hin, mich bei den Kollegen unbeliebt zu machen:
Du solltest mal in die Lampen hineinschauen, ob zwischen der Klinkenbuchse und den Akkus noch ein Widerstand oder sonst irgend etwas elektronisches angebracht ist. Wie ist z.B. die Umschaltung auf Dynamobetrieb gelöst? Wenn die Klinkenbuchse direkt mit dem eingebauten Akku verbunden ist, sehe ich eigentlich keinen vernünftigen Grund den Scheinwerfer (Einzahl!) nicht extern zu speisen. Ich würde dann aber eine Zelle mehr nehmen, also 7,2V, damit das Licht bis zum Ende die volle Helligkeit hat. Du hast ja dann immerhin Leitungen und Kontakte im Stromweg, die einen zusätzlichen Spannungsverlust verursachen. Damit die Halogenlampe wegen der eventuellen Überspannung nicht durchbrennt, sollte man noch einen LDO-Spannungsregler einsetzen, der die Ausgangsspannung, direkt an der Lampenfassung gemessen, auf gut 6V begrenzt. Die Akkus im Scheinwerfer wirst du eingesetzt lassen können, denn sie werden bei 6V oder knapp darüber noch nicht auf Kosten der externen Batterie geladen. Du musst dann aber auf die Polarität achten, so wie sie auf dem Ladegerät angegeben ist: Plus liegt an der Spitze des Klinkensteckers. Ob das vorhandene Ladegerät in der Lage ist, auch 6 Zellen zu laden, hän... | |||
21 - Solar LED Lichterkette Akkus tauschen? -- Solar LED Lichterkette Akkus tauschen? | |||
Also werden 2 Akkus wohl nix bringen außer bei der ersten Entladungsperiode wenn sie voll sind?
Wäre es schädlich für den Akku wenn er nie vollständig geladen wird durch das Panel (denke nicht das noch reserve da ist um einen Akku >800mAh zu laden) Die Ketten sollen ja auch eigentlich nur 3 nächte durchbrennen, würde da die ladung von 2x1800mah akkus / kette ausreichen wenn sie extern geladen worden sind und sie unterm tag der sonne zum laden ausgesetzt sind? hab leider keine technische daten, gibts da irgendwelche richtwerte zum stromverbrauch von weißen leds? danke mfg ... | |||
22 - Notstromversorgung, Schaltung Relai -- Notstromversorgung, Schaltung Relai | |||
Hallo Dennis
evl wär das Wechselrichter genau für dich richtig dazu noch ein 12 Volt 96 Ah Lkw Akku beim ersten Verwenden mal mit externen Ladegerät vollladen bzw nach Netzausfall extern laden 3.5 A sind für den Lkw Accu bissl wenig zum vollladen (dauert ca 1-2 tage) gruß Bernd Nachtrag da ist alles drin bis auf den Accu! Pumpe und 3 Wegeventil "vorn" Netz von Steckdose "hinten" rein ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Feb 2009 19:35 ]... | |||
23 - Bin vom 25.8. bis zum 29.8. nicht da! -- Bin vom 25.8. bis zum 29.8. nicht da! | |||
Tja perl, so leid es mir tut, außer Spesen nix gewesen!
Ist ne mobile Spannungsversorgung für die weiße Klapplautsprecherbox im Bild. Da kommen standardmäßig 4 aaa-Batterien rein. Dass die Laufzeit nicht berauschend ist, liegt auf der Hand. Zum Glück kann man die Box noch extern versorgen. Für den Netzbetrieb ließ sich ein Konia-Netzgerät zweckentfremden, aber da fehlte immer noch was für die etwa achtstündige Busreise. Zum Glück hatte ich noch einen Akku aus einer kaputten Heckenschere, 12v 1,3Ah nebst Ladegerät, der Box wollte ich aber nicht mehr als 6 Volt zumuten. Normalerweise hätte ich das mit nem Linearregler gelöst, das war mir aber zu primitiv, außerdem kommt es bei so ner Anwendung auf relativ hohe Effizienz an, also hab ich einfach eine DVD-Player-Netzteilplatine zweckentfremdet. Darauf ist u.a. ein Gleichrichter und ein Schaltregler, der mir aus einer Eingangsspannung um 12v herum 5v macht. Durch den Gleichrichter wäre auch eine gewisse Verpolsicherheit gewährleistet. Dadurch, dass die Platine mir 5v raus gibt, ist die Box zwar etwa 1 Volt unter Unenn, dafür konnte ich noch ne USB-Buchse anklemmen, mit der ich jetzt z.B. meinen Mp3-Player laden kann. Funzt super! ![]() Durch Messen und Rec... | |||
24 - Rasierer Braun 6512 Type 5706 -- Rasierer Braun 6512 Type 5706 | |||
Hallo zusammen,
heute mal wieder ein kleines Update. Die Akkus scheinen sich also mit dem Netzteil zu vertragen. Schon 3 Ladungen überlebt. Dass das Netzteil so empfindlich auf "falsche" Akkus reagiert kann eigentlich nur am Innenwiderstand der Akkus liegen. Wenn dieser beim gewählten Akku zu gering ist und der Akku richtig entladen ist, fließt beim Laden ein zu hoher Strom und das Netzteil brennt durch. Abhilfe wäre hier ein sehr kleiner Begrenzungswiderstand mit einzulöten ( so z. B. 20-40 milliohm) bzw. den Akku nicht ganz leerzusaugen, damit die Differenzspannung zwischen Zelle und Netzteil nicht zu groß wird und damit der Ladestrom. Viele Grüße, Jones __________________________________________________ Ladestatistik: 0. Ladung: 10.05.2008 (Akkus extern aufgeladen) 1. Ladung: 31.05.2008 (nach ca. 1h war die grüne LED aus) 2. Ladung: 18.06.2008 3. Ladung: 14.07.2008 (Urlaubsbedingt ein wenig später, da nicht jeden Tag rasiert) [ Diese Nachricht wurde geändert von: jones72 am 14 Jul 2008 10:12 ]... | |||
25 - Strombegrenzung 18A mit möglichst kleinem Spannungsverlust -- Strombegrenzung 18A mit möglichst kleinem Spannungsverlust | |||
Tag!
ich habe mit Hilfe der Forensuche viel herum gelesen, kann aber so recht nichts Passendes finden. Folgendes: Ich habe ein 400W ATX-Netzteil (7500BP, LP7510) umgebastelt, welches nun 13 bis 15,5V (einstellbar) bei max. 18A liefert. Damit möchte ich einen Bleiakku laden. Da beim Anschluss an den Akku mehr als 18A fließen, brauche ich eine Stombegrenzung die möglichst wenig Spannungsverlust hat. Per Widerstand ist das sicher möglich, aber das hat den Nachteil, dass ich nicht die ganze Zeit mit voller Stromstärke laden kann, da sich die Akkuspannung ja ändert. 1. Kann man ein ATX-Netzteil intern so umbasteln, dass dauerhaft nur 18A fließen? (der Primerseitige Stromfluss wird ja gemessen und zur Überlastabschaltung verwendet) 2. Wenn nicht, wie könnte man 'extern' eine Strombegrenzung realisieren die einen minimalen Spannungsverlust hat? (Mit FET??) Ach ja, im Falle einer externen Strombegrenzung werde ich ggf. eine Abschaltung bei 13,8V dazubasteln. Das Netzteil wird dann stromsparend auf Standby geschaltet, bis ein unterer Schwellenwert der Akkuspannung erreicht wird. Dann wird wieder geladen. Ich habe schon begonnen das Projekt per Kamera zu dokumentieren. Wenn es fertig ist, würde ich das Projekt gerne für evtl. Nachbauer ... | |||
26 - Sperrwandler LT1070 -- Sperrwandler LT1070 | |||
Zitat : stoenky hat am 30 Mär 2005 15:32 geschrieben : Hallo. Ich hab mit dem LT 1070 eine Sperrwandlerschaltung aufgebaut. Siehe Schaltplan. Obere Schaltung. Ich will damit einen 12V Blei Akku laden. Jedoch geht beim Testen sofort die Strombegrenzung meines Netzteils an. Eingestellt auf 2,5 A. Wenn die Schaltung jedoch mit einem Wiedersdtand belast wird und ich so den Ausgangstrom langsam erhöhe, funktioniert die Schaltung. Wieso funktioniert die Schaltung nicht wenn ich die Last direkt zuschalte. Hänge mal zwischen Spannungsquelle und Netzteil einen PTC mit 5 Ohm rein. Die sollten bei einem Sperrschwinger niemals fehlen. Ist in dem IC einen Freilaufdiode integriert? Wenn nicht extern nachholen. ... | |||
27 - Notebook IBM ThinkPad 770 - Akku -- Notebook IBM ThinkPad 770 - Akku | |||
Geräteart : LapTop
Hersteller : IBM Gerätetyp : ThinkPad 770 - Akku Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe o.g. Laptop. Das habe ich in den vergangenen Monaten nicht benutzt und wollte es daher verkaufen. Beim Ausprobieren, musste ich jetzt feststellen, dass der Akku (Li-Ion battery pack: 10.8 V, 4.2 AH, 9 cell/pack) nicht mehr lädt. Ich habe hier im Forum schon gesucht uns auch schon einen Traed gefunden, der das gleiche Problem schildert. Da wurde als Lösung genannt, den Akku ein paarmal aufladen und wieder entladen. Aber das Aufladen ist ja gerade das Problem. Im Laptop macht er's nicht also müßte man es extern laden. Leider fehlt mir ein Ladegerät für so einen Akku. Darum folgende Überlegung (nicht lachen): - Kann ich den Akku mit einem handelsüblichen 12V Stecknetzteil (300mA) laden ohne ihn zu beschädigen? Ich hatte überlegt noch zwei Dioden dazwischen zu klemmen, um zu verhindern, dass Strom vom Akku in's Netzteil fließt. - Das Entladen des Akkus kann dann über eine 12V Halogen-Lampe erfolgen? Für Antworten und Anregungen wäre ich sehr dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: robtherat am 17 Feb 2005 12:1... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |