Gefunden für adriges 20 stromkabel - Zum Elektronik Forum





1 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W487S




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :

Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen.
Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen.
Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden.
Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V
Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler
Frage: Hat jemand die Möglichkeit, diesen Wert zu messen?[upad]Hochgeladenes Bild : EL-180A.jpg , ./upload3/155488_1697974773x182223_EL_180A.jpg [/upload]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sazonovvs am 22 Okt 2023 14:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sazonovvs am 22 Okt 2023 14:58 ]


Wir haben keinerlei Detailunterlagen zu den Elektroniken und deren Einze...
2 - LED Hauptwäsche blinkt -- Waschmaschine Miele W715
Vor dem öffnen der Maschine, diese durch Stecker aus der Steckdose ziehen, unbedingt Stromlos machen, sonst besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlages.

Um an den NTC und das Kabel zu kommen, muss die Gerätefront geöffnet werden. Hierzu die Schublade aus dem Einspülkasten entfernen. Dahinter, im Rahmen, befinden sich 3 Torxschrauben (Sternantrieb Gr. 20 oder 25) die zu Entfernen sind. Als nächstes die 3 Sechskantschrauben rund um die Einfüllöffnung des Bullauges entfernen. Nun unten links die Klappe öffnen. Dort sieht man ganz links unten in der Ecke einen Metallbügel, auf den die Front quasi aufgesetzt ist. Jetzt die Front an dieser Stelle senkrecht nach oben ziehen und oben links die Front waagerecht nach vorne ziehen. Jetzt müsstest du die Schwenkfront offen haben und kannst sie nach rechts aufklappen.

Den NTC findest du unten am Bottich, mittig zwischen dem Heizelement. Dort ist ein 2-Adriges Kabel aufgesteckt, welches du absteckst und dann an den beiden Anschlusskontakten am NTC messen. Sollte dieser in Ordnung sein, nun das Kabel vom NTC bis zur Steuerung verfolgen und auch dort abstecken. Jetzt jeweils von Kabelende zu Kabelende die einzelnen Kabel messen (kleinstmögl...








3 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
4 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 15 Mär 2013 20:14 geschrieben :
und wenn du dann noch den PE durchverbunden hättest wäre es sogar Normgerecht!



Das kann sein. Ich bin kein Eli, aber dieses "Farbenspiel" hat mich gestört. Die Notwendigkeit den PE zu verbinden habe ich erst mal nicht gesehen, da er in der Schalterdose leer gelegen hätte.
Mir ist bekannt, dass die Adernfarben (sw/bl) bei Schaltern ohne Kontrolleuchte teilweise in dieser seltsamen Weise benutzt werden, wenn nur 3-adriges Kabel vorhanden ist, aber hier war dies nicht gegeben oder es konnte sich jemand nicht von diser Art der Verwendung trennen und hat den braunen Draht dann für die Kontrolleuchte verwendet. ...
5 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung

Zitat :
Trumbaschl hat am 16 Feb 2013 20:30 geschrieben :

Liegen wenigstens durchgängige Rohre, in die man neu einziehen könnte?

Zitat : Stattdessen habe ich dort 150 m FXP (Wellrohr) nebst Leitungen versenkt und die Kücheninstallation komplett erneuert.

Alles mit der Hand gestemmt oder maschinell?



Leider nein. Lediglich die die Leitung die senkrecht runter geht ist im Bergmannrohr, die aktive Leitung von links ist 4-adriges im verpressten Blechmantel (Kuhlokabel?); AP/UP gemischt. Ich darf jetzt daher erstmal auf dem ganzen Leitungsverlauf die Wand aufschlagen

Mit vi...
6 - 3 Phasen über 4adriges Kabel -- 3 Phasen über 4adriges Kabel

Zitat :
SPL_Maniac hat am 23 Jan 2013 19:20 geschrieben :
Hallo,

Ich habe mal folgende Frage:

Ein 4 Adriges Kabel (2x Schwarz/1x braun/1x grüngelb) hat 3 Phasen. Die 4. Leitung ist ja dann wohl oder übel der Neutralleiter. Wie schließt man daran einen FI richtig an? Wo bekomme ich die Erdung für die Eigentumswohnung her?

Da liegt schon der Fehler das ist kein Neutralleiter das ist ein PEN und die Netzform ist bis dahin TN-C-Netz.
Die Gelb/Grüne Ader müsste heutzutage sogar gelb/grün/+blau gekennzeichnet sein! (Mindestquerschnitt 10mm² CU oder 16 mm² Alu)
Wäre es ein TT-Netz müsste die gelb/grüne Ader Blau sein!
Aber bitte immer unter der Voraussetzung das die Anlage ordnungsgemäß errichtet wurde! ...
7 - Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom... -- Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom...
Hi Trumbaschl,

Ja, ich habe einen Elektroherd. Dieser läuft allerdings schon fast 20 Jahre ohne Zwischenfälle.
Hat jeder Herd zwangsläufig einen Drehstrom Anschluss?
Ich habe grad mal nachgeschaut, und auch gesehen, das wir einen Wechselstrom haben. Es kommt von dort ein 4 adriges 10 Quadrat zum Kasten. Im Sicherungskasten-Thread hab ich ein Bild vom Kasten hochgeladen. Der Herd ist mit drei B16 abgesichert.

Grüße Jannik ...
8 - Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus -- Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus
Servus liebes Forum.

Vor kurzem wurde im Haus (BJ 1920) meiner Eltern eine, auf mein Drängen hin, dringends notwendige Erneuerung der Hausinstallation vom Fachbetrieb durchgeführt.

(2-adrig Alu TN-C ohne RCD... üblicher Altbestand eben)

HAK gemäß TAB.(Ich hab mich mal wieder bisschen eingelesen und dem Installateur über die Schulter geschaut)

Wohnbereich, sowie Keller&Garage(nicht freistehend) mit RCDs, da Neuinstallation, gesichert.

2 Fragestellungen:

1.)
Am HAK wurd ne neue HPAS gelegt mit PA-Leitern zu Gas, Wasser, Sch*, Heizung. Jedoch kein seperater Fundamenterder. Zitat vom Insallateur: "Nö, muss nich."
Hauswasseranschluss istn Kunstoffrohr, Erdgasleitung sieht mir auch danach aus (oder hinter dem Absteller ummantelt, ist recht "bündig"), also nichts, was von sich aus als Erder dienen könnte.
Ich erinnere mich noch düster an meine Ausbildung, wo im teil 410 bzw. 540 dieser doch erwähnt worden ist...
Also: Muss, oder muss nicht?


2.)
Die alte elektrifizierte, momentan getrennte, Gartenlaube wird demnächst abgerissen und durch eine neue ersetzt.

Folgendes Problem: im Boden schlummert nun ein ~20 Jahre altes 2-adriges Erdkabel, das Streckenweise unter ein...
9 - Tödlicher Herdfalschanschluss -- Tödlicher Herdfalschanschluss
Nach meiner Meinung ist versäumt worden, ein einheitliches Steckdosensystem für Herde zu entwickeln, bzw. vorzuschreiben.

Die Herdanschlußleiste ist 6-polig.
L1, L2, L3, 2xN und PE

Also 6-adrige Leitung, 6-adriges Stecksystem.

Die Anpassung an die gegebenen Verhältnisse ( 1-phasig, 2 phasig, 3 phasig, 3x230v, klassische Nullung, ...)
würde dann anstatt am Klemmbrett bereits einmalig bei Errichtung in der Steckdose entsprechend belegt.

Ebenfalls könnte es auf dieser Basis entsprechende Standard-Adapter geben, um den Drehstromkreis für autarke Backöfen / Kochfelder aufzuteilen.

Die Perilex erfüllt diese Bedingungen leider nicht. Wäre aber immer noch sinnvoller als die jetztige Situation.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 29 Mär 2011 17:20 ]...
10 - 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? -- 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)?
Evtl. habe ich noch editiert als die Antwort eingung (die Cat5E hatte ich da schon rausgenommen). Evtl. noch mal drüberschauen.

Was sind z.B. "Störungen von außen"? Auch die 12V über eines der Adernpaare (z.B. von einem Netzteil dass ich zentral in alle Leitungen einspeise)? Und evtl. extra 6V für Zoom/Tele (was aber nur beim Betrieb, und evtl. so gut wie nie aktiv wäre).

Steht "NYM" also für nichtverdrillt (was mit bekannt TwistedPair ist)?
Ich habe noch von vor Jahren 12-adriges unverdrilltes Kabel da.

OK, TwistedPair ist wichtig. Hatte ich schon befürchtet.
Da muss ich aber nochmal nachharken: Dass über eines der Paare 12V (Zoom/Tele-6V ja nur kurz) für den Betrieb laufen würden wäre kein Problem?

"Cat5e bringt hier wohl nichts":
Muss es Cat5e sein, oder jedes TwistedPair? Evtl. rupft einer seine Cat*-Leitungen (Cat5, Cat4, Cat3 oder noch geringer) raus. Auf die Optik (Farbkrusten, vergilbt...) kommt es ja nicht an. Ist es egal ob UTP oder STP, oder ist da irgendwo auch eine Nutzgrenze für PAL-Video nach unten?



Dem Wikipedia-Artikel nach gab es wohl nie offiziell Cat1/Cat2 zu kaufen (scheinbar nur als Standard definiert):

11 - 2 Stromquellen, 2 Verbraucher aber nur 3 Adern -- 2 Stromquellen, 2 Verbraucher aber nur 3 Adern

Zitat :
Kleinspannung hat am 17 Jan 2011 00:30 geschrieben :
Und ich denke,das der ominöse "Raum" die große Blechkiste mit den Rädern um das Radio meint...


Ne nicht wirklich...

geht darum, dass ich in der Wohnung eine Art "Signalisierungsanlage" habe, die zum einen bei einem bestimmten Ereignis eine LED schaltet, zum anderen aber auch Sprachansagen durchführt. Dummerweise hängt dieses Gerät gefühlte 20 Meter von mir entfernt und ich hör das verdammte Teil nicht.

Jetzt liegt hier halt ein 3-adriges Kabel, an das bisher die LED angeschlossen ist, die über ein Relais mit einem externen Netzteil versorgt wird. Den Lautsprecher hab ich 2 Räume weiter auf volle Lautstärke; nur das stresst auf Dauer dann doch...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolsurfer am 17 Jan 2011  1:03 ]...
12 - 7 adriges kabel mit zwei Nulleitern? -- 7 adriges kabel mit zwei Nulleitern?

Zitat : Bitte nichts erwiedern wenn es nur heißt lass es von einem Fachmann machen.
Doch! Deine Fragestellung zeigt nämlich, das dir sämtliche Grundlagen fehlen da irgendwas SICHER anzuschließen. Die Sicherheit ist nämlich wichtiger als die Funktion!
Wer misst das ganze nachher durch?
Passt die Absicherung, ist ein FI vorhanden, welchen Querschnitt hat die Leitung?

Zitat : Es kommt also ein 7-adriges Kabel aus der Wand
Da kommt kein Kabel aus der Wand, das ist eine Leitung. Ein Kabel kommt aus der Erde.

13 - 2 lampen mit einem schalter ( 2 wippen) anklemmen -- 2 lampen mit einem schalter ( 2 wippen) anklemmen
Also

ich soll folgendes machen:

habe in der verteilerdose ein 3 adriges kabel
von lampe 1 ein 3 adriges kabel
von lampe 2 ein 3 adriges kabel

am schalter oben L1 unten jeweils rechts und links einen Pfeil


das soll ich so anklemmen, das ich jede lampe seperat schalten kann


wenn ich es so anklemme wie es ego gepostet hat klappt es nicht. dann geht lampe 1 ein jedoch wenn ich lampe 2 schalten möchte geht diese nur wenn ich lampe 1 geschaltet habe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sunni am 19 Okt 2008 15:20 ]...
14 - Erdkabel 5-adrig an 3-adrig?? -- Erdkabel 5-adrig an 3-adrig??
Das Kabel, welches aus dem Haus läuft ist über einen Schalter schaltbar. An diese Erdkabel sollen insgesamt 4 Außenlampen. Ich habe mir auch zwei "Weichen" (Sorry, ich kenne diese Begriffe alle nicht), welche dann im Boden mit verbuddelt werden können. Leider merkte ich erst zuhause, das ich ein 5-adriges Erdkabel aus dem
kommt, ich aber ein 3-adriges gekauft habe. Was nun, tauschen oder benutzen.
Entfernung hmm... Das Kabel kommt vorne aus dem Haus, dort sollen auch zwei Lampen hin, und dann wollte ich das Kabel um das Haus laufen lassen und hinten im Garten noch zwei Lampen anschließen, ca 20 Meter länge.
...
15 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich?

Zitat : Teletrabi hat am  4 Aug 2007 08:20 geschrieben :
Man, Fenta...

...in Wechselstrom aufgeteilte Drehstromkreise sind und bleiben Murks.
Einmal Drehstrom für den Herd (ist der Backofen abgesetzt vom Kochfeld? Ansonsten kann der da i.d.R. noch ohne Probleme mit über die Drehstromleitung laufen) legen, er Rest sauber getrennt als Wechselstrom mit NYM-J 3x1,5² oder NYM-J 3x2,5².
Nun gut, bei der den Kurzen Leitungswegen kann man auch alles getrennt legen (mal bei iehhh-bääähh reinschauen, manchmal gibts da günstig NHXMH-J 3x2,5mm²), aber mit Pfusch hat das nix zu tun. Wie gesagt, bei diesen Wegen gehts. Bei z.B. 20m leg ich für Küchen-Laststeckdosen im Normalfall aber nicht alles extra, weil die sowieso als dreiergruppe auf die Außenleiter verteilt werden - die zwei zusätzlichen N und PE sind da die reinste Verschwendung.



16 - E-Herd anschliessen -- E-Herd anschliessen
Hallo sam2,

danke für deine Antwort.

Ich hab noch mal nach geschaut, Drehstrom ist vorhanden.

Habe ein 5-adriges Kabel(2,5mm²) gezogen welches zum E-Herd führt. Ich hab ein dreierblock 16A C Sicherungen, jede Sicherung ist an eine Phase(L1-L3) angeschlossen. Soweit dürfte es es doch keine Probleme geben!?


MfG

Aydo



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aydo am 20 Mär 2005 11:56 ]...
17 - herd an wechselstrom über 5 adern anschliessen? -- herd an wechselstrom über 5 adern anschliessen?
in einem nebengebäude soll ein elektroherd angeschlossen werden, der küchenbauer sagte, da muß ein 5 adriges kabel hin( bisher nur 3 adern). Die hauptverteilung hat nur wechselstrom. Muß ich jetzt ein 5 adriges kabel mit drei Sicherungen absichern - geht das bei wechselstrom? bzw. bringt das was? Und bei einer länge von 20 bios 30 metern, wie muß dann der leitungsquerschnitt sein? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adriges 20 Stromkabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adriges Stromkabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294419   Heute : 16766    Gestern : 13943    Online : 400        27.8.2025    22:30
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0398709774017