Gefunden für turbodrive andruckrolle - Zum Elektronik Forum





1 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder   Grundig    GV1030i




Ersatzteile bestellen
  Servus und willkommen im Forum,

das ist ein Modell mit dem Sharp- oder Sanyo-Laufwerk, Nachfolger der Philips Turbodrive-Laufwerke in den früheren Modellen.

Normalerweise macht der VCR bei jedem Neu-Einlegen der Cassette und anschließendem "Play"-Aufruf eine Spurlagen-Einstellung "Auto-Tracking" genannt. Wenn das Gerät und die Cassette ok sind, sollte danach das Bild optimal sein.

Wenn das Bild trotzdem nicht ok ist, zunächst die Cassette überprüfen, ob das Band Beschädigungen aufweist (z.B. Knicke am Rand des Bandes). Dann im Gerät den Bandlauf prüfen, ob dieser einwandfrei ist und nicht z.B. an der Andruckrolle verzogen wird.

Ist das auch ok, dann könnte der rechte Bandführungsbolzen leicht verstellt sein (Bandauslauf = unterer Bildrand). Korrekt justiert wird der gem. Servicemanual (weiß das nur von den Philips Turbodrive), indem Auto-Tracking deaktiviert wird und dann die Bandführungen exakt eingstellt werden, am Besten mit Oszilloskop und Justier-Cassette.
Notdürftig einstellen geht auch per "Gefühl", also die jetzige Einstellung unbedingt genau markieren, dann den rechten Umlenkbolzen vorsichtig mal nach links und/oder rechts drehen, aber nicht mehr als 1/2 Umdrehung! Ändert sich nach 1/2 Drehung noch nic...
2 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Servus,

hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt?
Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu.
Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton.

Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird.

Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro...








3 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285
Jetzt fällt mir nochwas ein:
Ist der Bandlauf absolut in Ordnung?
Also: Sind Bild und Ton absolut stabil und nicht gestört?

Das Turbodrive neigt gerne zu einer verschlissenen Andruckrolle. Wenn dadurch das Band am Audio-/Synchronkopf auf- und abwärts bewegt wird, kann das Sync-Signal nicht korrekt gelesen werden. Dann kommt es auch -bei manchen Geräten mit Turbodrive- zu Problemen mit dem Bandzählwerk, weil für die korrekte Erfassung der Laufzeit das Sync-Signal vom Prozessor ausgewertet wird. Das ist dann der Fall, wenn beim schnellen Vor- oder Rücklauf die Laufzeit nur solange mitläuft, solange eine Aufnahme auf dem Band ist. Sobald das Band leer ist, bleibt die Zeitanzeige stehen, weil kein Sync-Signal erkannt wird.

Also auch mal den Bandlauf genau überprüfen.

Gruß,
stego ...
4 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Servus!

Der GV464 hat das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbodrive Laufwerk drin. Nach der langen Zeit ist entweder das Fädelzahnrad auf der langen Achse (rechts hinten) oder die Schneckenwelle (quer, rechts auf dem Laufwerk) gebrochen. Das war von jeher ein "Standardfehler" dieses Laufwerkes.

Soweit, sogut. Wäre einfach zu reparieren, wenn.... ja, wenn das Gerät nicht mittlerweile gut über 20 Jahre alt wäre! Das Reparaturkit gibt es nämlich nicht mehr zu kaufen, und wenn, dann zu Mondpreisen. Noch vor 7 oder 10 Jahren war das eine der Standard-Reparaturen an diesen Geräten, heute sind diese Laufwerke nahezu ausgestorben.

Noch dazu hat der GV-464 das Turbodrive in der ersten Ausführung verbaut. Da passen die Schneckenwellen der zweiten Ausführung nicht mehr, umgekehrt passen die jedoch (1. Ausführung hat ein Zahnrad mehr auf der Schneckenwelle).


Offtopic :Bei mir laufen noch einige dieser Geräte - werden jedoch nur noch selten benutzt. Von allen habe ich das Repara...
5 - kein Bild -- Videorecorder Grundig GV 8000 SV
Wenn kein Gerät angeschlossen wäre, hättest du ein schwarzes Bild. Der Schnee deutet möglicherweise auf verschmutzte Köpfe hin, evtl. sogar durch das verwendete Band oder eine automatische Kopfreinigung verursacht. In der Kiste könnte außerdem das berüchtigte Turbodrive von Philips verbaut sein. Dann dürfte die Andruckrolle hinüber sein, mit weiteren Mechanikproblemen solltest du rechnen. Ersatzteile werden nicht mehr produziert.


...
6 - Stromprobleme, Zirpen -- Videorecorder Siemens FM730
Hört sich doch schonmal gut an.
Achte darauf, daß du Low-ESR Elkos mit 105 Grad Temperaturfestigkeit nimmst und mindestens der gleichen Spannungsfestigkeit wie die verbauten. Mehr Spannungsfestigkeit schadet nicht. Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit sind aber in der Regel auch dicker / größer.
Wenn ein Elko nahe an einem Kühlkörper steht am besten mit etwas längeren Anschlussdrähten einlöten und etwas vom Kühlkörper wegbiegen, Hitze schadet den Elkos.

Wenn ich mich richtig erinnere waren da so ca 10 - 15 Stück 220µF 25V drin, die man tauschen sollte. Oder verwechsel ich das mit dem Panasonic Netzteil?
Primär gibts dann wahrscheinlich noch einen mit ca 10µF - 47µF und 100V Spannungsfestigkeit den tauscht man besser auch mit.
Bevor du was bestellst genau nachschauen, was bei deinem Netzteil jetzt wirklich drin ist.

Viel Glück mit der Mechanik, dass die noch lange problemlos läuft.
Ersatzteile scheints immer noch zu geben, obwohl die Original-Ersatzteile schon damals zu meiner Lehrzeit nicht mehr hergestellt wurden.
Kann höchstens sein, dass das billige China-Nachbauten sind, die da im Handel sind. Ich hatte die Teile zumindest wesentlich teurer in Erinnerung.

Hier gäbs ein komplettes Set mit Antriebskit sowie Andruckroll...
7 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615
Wobei bei einem Turbodrive vorher auf alle Fälle auch die Andruckrolle zu erneuern ist, das ist der zweite Standardfehler bei diesen Geräten. Mit Gummiteilen stand Philips schon immer auf Kriegsfuß.
...
8 - Bild macht Streifen -- Videorecorder   PHILIPS    DVP620VR
Servus!

Das ist die rechte Bandführung (Schrägbolzen), der muß natürlich nach dem Tausch in der korrekten Höhe justiert werden gem. Servicemanual. Dazu ist ein Oszilloskop und eine Abgleich-Cassette notwendig, um die Justage korrekt durchzuführen.

Wird das Gerät nur noch gelegentlich zum Abspielen verwendet, kann man die Justage auch "nach Gefühl" vornehmen:

Cassette mit nachweislich einwandfreier Aufnahme abspielen. Den rechten Bandführungsbolzen zunächst rechts herum drehen (Bandlauf wird tiefer), bis das Band auf der Führungsrille der Bandtrommel läuft, ohne zu bördeln oder Falten zu werfen. Dann nach links drehen, bis von unten die ersten Störstreifen erscheinen. Wieder zurück nach rechts drehen, bis das Bild einwandfrei ist, weiter drehen, bis wieder streifen erscheinen bzw. bis das Band sich bördelt oder Falten wirft. Zurück drehen, bis das Band wieder einwandfrei läuft und das Bild streifenfrei ist.
Öfters kontrollieren (Cassette auswerfen und neu einlegen), mit mehreren Cassetten, wegen Auto-Tracking.

Vorsicht, mit dem Schraubendreher nicht abrutschen! Die Videoköpfe könnten dadurch unwiderruflich beschädigt werden!

Die A-Rolle ist bei diesem Gerät nicht soooo verschleißfreudig, das ist nicht mehr das "berühm...
9 - Kasette bleibt stecken -- Videorecorder Philipps VR710 /02
Servus!

Der VCR hat das "berühmte" Philips TurboDrive Laufwerk.
Deiner hat den Standardfehler, daß entweder das Ritzel an der langen Achse (rechts, längs angeordnet) oder das Zahnrad an der quer liegenden Schneckenwelle gebrochen ist.
Reparatur-Kit besorgen, beide Teile auswechseln, und läuft wieder!


Offtopic :Ich bin soeben aus den Latschen gekippt: Das Rep.Kit gibt's zwar hier bei Baldurs Online-Shop immer noch zu kaufen, kostet aber inzwischen stolze 36,32 Euronen!!! Bestell-Nr. #912369. Das hat vor ca. 10 Jahren gerade mal einen Zehner gekostet...

Aja, gleich mal schauen, ob die Andruckrolle schon recht "glänzend" aussieht, dann ist der Austausch derselben nur eine Frage der Zeit. Kostet allerdings auch schon 13,52 EUR (Best.-Nr. #2267072) ...

Dann bist Du bei ca. 50 EUR für Ersatzt...
10 - nur Bildrauschen aber Ton -- Videorecorder Philips VR838, VR967
Servus!

Mr. Ed meint damit die Gummi-Andruckrolle. Die ist beim Philips TurboDrive wirklich nicht allererste Sahne, verschleißt recht schnell.

Die sogenannte "Kopfreinigung" ist ein glatter Witz: Da wird der Dreck nur gleichmäßig auf der Kopfscheibe verteilt, aber nicht entfernt!

Also:
1. Kopfscheibe und alles, was mit dem Band in Berührung kommt, gründlich per Hand reinigen. Wenn Du sowas noch nie gemacht hast, laß es jemanden machen, der von sowas Ahnung hat, nicht daß Du die kleinen, empfindlichen Videoköpfe beim Reinigen abbrichst.
2. Bandlauf genau beobachten: Läuft das Band überall sauber, ohne Faltenbildung u.ä.? Besonders an der Andruckrolle genau beobachten, ist diese verschlissen, wird das Band meist nach oben gezogen. Dann ist kein Tracking mehr möglich, weil das Band aus der Spur läuft.
3. Dieses Spielzeug namens "Automatische Kopfreinigung" würde ich ersatzlos ausbauen! Das schadet mehr, als es nützt!

Gruß
stego


Offtopic :@Mr.ED: Wenigstens verwandelt sich die Gummischicht bei den TD...
11 - Kein Bild bei vorhanden Ton -- Videorecorder Grundig GV 5695 HIFI City Line Madrid
Servus!

Mit Isopropyl-Alkohol (möglichst hoher Prozentsatz, 90% oder höher) und sauberem fusselfreiem Tuch reinigen. Ich benutze gerne Küchentücher ohne bunten Aufdruck hoher Qualität. Keinesfalls Wattestäbchen an der Kopfscheibe verwenden!

Tuch mehrfach zusammenlegen, leicht tränken, an die Kopfscheibe leicht andrücken, die Scheibe händisch langsam drehen, das Tuch dabei auf keinen Fallauf- oder abwärts bewegen (Köpfe können brechen)!

Den Rest (Löschkopf, Bandführungen, Audio-Synchronkopf-Einheit, Capstan, Andruckrolle) mit Wattestäbchen und ebenfalls Isoprop. reinigen.

Statt Isoprop. nehme ich gerne "Video 90"-Spray, verdunstet restlos und sehr schnell.

Aja: Bandführung prüfen: Wird das Band sauber geführt, besonders an der A-Rolle? Die A-Rolle ist beim TurboDrive-LW eine der Schwachstellen!

Gruß
stego ...
12 - Keine Widergabe -- Videorecorder Philips VR 6750
Hallo, die Andruckrolle am Turbodrive ist eigentlich immer verhärtet, ausser bei den Turbodrive ab 1999/2000. Das Spiel im Lager ist normal und muss so sein. Wenn kein Bild kommt, werden die Videoköpfe verschmutzt sein. Zuerst mit Spiritus und Taschentuch reinigen. Wenn immer noch kein Bild, habe ich mal die Brachialmethode angewandt. Bei laufenden Kopftrommel den sauberen Zeigefinger dranhalten und plötzlich ist das Bild da.

Elektronische Defekte kommen eigentlich bei diesen Geräten nie vor. Nur mechanische, die leicht in den Griff zu bekommen sind. Ich besitze selbst drei Geräte dieser Gerneration 97/98 und bin sehr zufrieden damit. Beste Bedienbarkeit (besser als die Nachfolger), sehr leicht zu reparieren, zuverlässig. Mein VR 171 hat schon über 10000 Stunden drauf und es musste nur einmal die Rolle erneuert werden. Die zwei VR 675 (die selben wie deiner) habe ich für 1€ von Ebay und die waren auch leicht instandzusetzen. Sie verrichten jetzt einwandfrei täglich ihren Dienst.

Gruß Alex. ...
13 - Kassetteneinzug -- Videorecorder Philips VR 1200/02 SAA
Servus!

Verstehe ich auch nicht. Die üblichen Ersatzteile für das TurboDrive-Laufwerk (Gummi-Andruckrolle, Schneckenwelle+Fädelachse, weitere Service-Kits) sind problemlos erhältlich, z.B. hier in Baldurs Online-Shop www.elektronik-werkstatt.de .

Ich würde mal die kleineren Fachwerkstätten hierzu befragen (Gelbe Seiten, usw.).
Mannheim ist doch nicht sooo klein, da dürften noch einige Fachgeschäfte existieren.

Gruß
stego ...
14 - Suche Kopfscheibenmotor mit Kopfscheibe für Philips VR 665. -- Suche Kopfscheibenmotor mit Kopfscheibe für Philips VR 665.
Hallo,

ausserdem suche ich noch diese beiden Teile aus dem Turbodrive Laufwerk. Position 46 und 47, Führung der Andruckrolle. Der passende Reparatursatz ist zu teuer für einen 1€ Videorecorder mit klapperndem Kopfmotor





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 19 Jun 2010 12:23 ]...
15 - Bauteile Po. 41 und 46 defekt -- Videorecorder Grundig GV6400
Danke für die Hinweise. Also das Gerät wurde offenbar sehr wenig genutzt. Die Tasten sind absolut wie neu, sogar die Eject Taste hat keinerlei Gebrauchsspuren. Dafür stinkt das Gerät sehr nach Rauch wenn man den Deckel abnimmt. Die Kopftrommel hat einen Belag, der nicht mehr vollständig runter geht. Zu Anfang kam garkein Bild. Auch nach manueller Reinigung nicht. Erst als ich bei laufender Trommel den Finger dranhielt, kam das Bild plötzlich. Ganz schön hartnäckig der Belag.

Das Problem mit der Andruckrolle kenne ich und ich hatte zunächst diverse Gegenkontrollen mit Rollen aus zwei anderen Recordern gemacht und die Rolle aus diesem Recorder in einen anderen verbaut. Das lies die Rolle als Ursache ausscheiden. Bei meinem 1999er neu gekauften Philips war die Rolle auch nach wenigen Jahren steinhart und voller Pittings.

Ich verstelle nie etwas einfach so am Videorecorder oder anderen Geräten und wenn, dann merke oder markiere ich die Stellung.
Das ist natürlich dumm, wenn schon etwas verstellt worden ist und man das nicht weiß.

ich vermute, ab 1999 oder 2000 ist die Rolle besser geworden, denn ich habe einen 2000er SEG mit Turbodrive, da ist die Rolle auch noch gut.

Nachbaurollen sind ja manchmal so schlecht, dass man sie schon mit dem bloß...
16 - Kopfscheibe dejustiert -- Videorecorder Grundig GV 7400 HiFi
Hallo, das ist natürlich schade um den schönen GV 7400. Dieser ist baugleich mit dem Philips VR 675 und der wird bei Ebay immer richtig teuer. Scheint sehr gesucht zu sein das Gerät.

Ich habe hier die Service Manual von Grundig aber selbst dort drin steht nichts von der Justierung der Kopfscheibe. ich würde einfach versuchen, mich schritt für Schritt per Drehen der Schrauben ranzutasten bis es wieder funktioniert. Schau erst mal, wo der Lack abgeplatzt ist und welcher unversehrt ist.

Langsam stellen die Leute wohl fest, dass es keine vernünftigen VHS Recorder mehr neu gibt und daher sind die guten alten gesucht. Obwohl das Philips Turbodrive Laufwerk ja berühmt berüchtig ist. Aber im Vergleich zu den Nachfolgern von Funai noch Gold wert.

Bandlaufprobleme sind übrigens fast immer nur auf die verschleissfreudige Andruckrolle zurückzuführen.

Gruß Alex.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 11 Mär 2010 22:17 ]...
17 - Nimmt keine Kassetten mehr an -- Videorecorder Philips VR666/16
Hallo Elite1, hallo Stego!

Nachdem ich aus nachvollziehbaren Gründen schon lange kein TurboDrive mehr in den Fingern hatte, aber regelmäßig immer wieder von den bekannten Fehlern lese, liegt es mir am Herzen, über die tatsächliche Ursache der Probleme zu schreiben.
(Gemeint ist hierbei der Zahnrad-Bruch, nicht die rottige Andruckrolle!)

Das Problem wird meiner Beobachtung nach von dem rosa-roten Schmierfett verursacht.
Die Kunststoff-Zahnräder werden auf die Stahlachsen einfach aufgepreßt.
Das Fett hat auch Kontakt mit dem Kunststoff und läßt diesen allmählich schrumpfen und gleichzeitig härter und spröder werden. Dabei geht es nur um Mikrometerbruchteile, aber die reichen aus. Die Stahlachse bleibt unverändert, der Kunststoff "knackt" mit einem Riß im Umfang weg, der Formschluß entfällt und die Achse dreht durch: es läßt sich kein Drehmoment mehr übertragen.

Offtopic :
Lustigerweise kenne ich diesen Effekt bereits seit meiner frühen Jugend.
Ich hatte "Wiking" - Modellautos im Maßstab 1:87, die man heute noch kennen dürfte. Damit spielte ich auch, anstatt diese ...
18 - Zurückspulfehler -- Videorecorder Philips VR 750
@Mr.ED:
Wobei ich bei Philips TurboDrive einwenden möchte, daß diese "Ausfälle" in der Regel recht einfach zu reparieren waren/sind.
Meist betrifft das die Andruckrolle (recht verschleißfreudig) und die bekannte Schneckenwelle/Fädelriemen-Achse. Viel mehr Probleme machte dieses Laufwerk eigentlich selten.

In unserer Familie laufen einige Philips und Grundig VCR mit eben diesem Turbo-Drive (z.B. Grundig GV-440, GV-740, GV-26, Philips VR-277), und außer neuen A-Rollen und neuen "Reparatur-Kits" (Schneckenwelle) gab´s noch nie Ausfälle. Die Bild- und Tonqualität ist tadellos, obwohl einige dieser Geräte schon gut 15 Jahre auf dem Buckel haben.

Der Verschleiß der A-Rolle hängt beim TurboDrive (wie bei manch anderen LW auch) sehr stark von der Qualität der Cassetten ab, wie ich festgestellt habe. Bei hochwertigen Markenbändern ist der Abrieb wesentlich geringer als bei billigen Cassetten. Manchmal muß die Rolle nach 3 Jahren raus, bei guten Bändern erst nach 10 Jahren....

Ist auch eine Frage der Pflege des Gerätes und der Behandlung der Bänder, logisch.

Die Panasonics waren aber auch nicht schlecht, das muß ich zugeben...

Meine Meinung.... nix für ungut!

Gruß
stego
19 - Laufwerk verstellt -- Videorecorder Grundig GV 740 HiFi
Kommt oft von der Andruckrolle, einer der Schwachpunkte beim Turbodrive.
...
20 - Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder -- Videorecorder Philips Turbodrive VR 820/02 Videorecorder
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips Turbodrive
Gerätetyp : Videorecorder
Chassis : VCR 820/02 Turbodrive
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum, ich habe hier einen Videorecorder meiner Mutter der täglich irgend so eine Amilovestory aufzeichnet.

Philips VCR 820/02 Turbodrive Laufwerk. Einige Jahre alt ist das Gerät.
Prod. Nr.: VN 130147007488


Problembeschreibung:

Das Spulen der Casetten geht nicht richtig - beim Rückspulen der Casetten hält der Recorder einfach aus maximaler Geschwindigkeit an (keine Indexmarkierung oder Counterstopp) und wirft die Casette aus. Man kann dann die Casette wieder einführen und manchmal spult er dann wieder ein kleines Stück - bis er die Casette erneut stoppt und auswirft.
Beim Vorspulen regelt er schnell (Counter 50 min.) auf niedrige Spulgeschwindigkeit runter. Stoppt man nun und spult erneut vor spult er wieder schnell - jedoch auch nur kure Zeit - somit spult man ewig an einer 240er Casette.

Getestet:

Die Casetten (Band) sind optisch einwandfrei.
Nur Markenbänder (Emtec) finden verwendung.
Neue Casetten und Casetten aus anderen Geräten laufen auch nicht.
Aufnehmen und abspielen funzt einwandfrei.
Cas...
21 - alte Gummiandruckrollen aufbereiten -- alte Gummiandruckrollen aufbereiten

Zitat :
Tom-Driver hat am  8 Jan 2008 20:45 geschrieben :

(Zum Inhalt)


In der Giftbrühe ist auch ein Anteil Isopropanol drin. Immerhin 20%.

Isopropanol = 2-Propanol. Die Schreibweise Propan-2-OL kannte ich noch gar nicht.

Bei einer Turbodrive Andruckrolle wird aber nichts helfen.

Kann man die noch irgendwo (günstig) kaufen?
Hier im Shop heißts nur - wird nicht mehr hergestellt.

In der Bucht gibts nur so ein oder zwei Angebote. Da weiß ich auch nicht, ob das Teil in meine Kiste passt.
Ansonsten muß ich die Kiste mit Dellen im Gummi und leckendem Lager wieder zurückgeben. Kosten darfs ja nix, weil Neugeräte so billich sind. ...
22 - Videorecorder Philips VR800/02 -- Videorecorder Philips VR800/02

Zitat : Diese Rolle ist zweifelsfrei hinüber -->
Schau Dir nur mal die glänzende Spur an, außerdem haben die Rollen des Philips TurboDrive-Laufwerkes die dünnste Gummischicht, die ich an Andruckrollen je gesehen habe. Daher verhärtet diese besonders schnell. Alles klar. Ich dachte mir schon fast daß der "seidige" Glanz eigentlich nicht sein sollte. Außerdem sieht man ganz klar, wo das Band an der Rolle immer enlang gelaufen ist (an den Rändern glänzt's ja nicht so).

Wie lange sollte denn nun diese neue Andruckrolle ca. halten? Ich benutze das Gerät eigentlich täglich außer samstags (2 Stunden Aufnahme und auch Wiedergabe).
Mir ist klar daß man da keine pauschalen Aussagen treffen kann, aber muß ich damit rechnen daß ich in 6 Monaten das Ding wieder austauschen muß oder sollte die für die nächsten Jahre erstmal halten ?
Obwohl ich bezweifle daß der Rest des Geräts so lang hält - scheint zwar mal ein recht hochwertiges Gerät gewesen zu se...
23 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT

Zitat : Wofür ist denn der ... beschriebene ELKO zuständig ?
Der Elko sorgt dafür, dass der Schaltnetzteilregler sicher anläuft. Aber da sind noch mehr der Fischdosen kurz vor der Aufgabe. Wenn dann wäre es sinnvoll alle NV Elkos im NT Modul zu tauschen, sowie die kritischen Widerstände an Pins 2 und 6 des TDA4605 (bzw den entsprechenden Pins des SPH4650). Sonst bist du in ein paar Wochen wieder dran.

Zitat : Reicht es nicht aus, den VCR einfach am Netz zu lassen ? Der Elko wird durch das Warm halten auf Dauer nicht besser. Irgendwann in naher Zukunft reicht auch das warm halten nicht mehr, da Hitze zwar in gewissem Maße Abhilfe schafft aber in erster Linie Gru...
24 - Videorecorder Philips VR 285/02 -- Videorecorder Philips VR 285/02
Elite1 hat´s schon richtig ausgedrückt .

Beim Philips TurboDrive LW verschleißt die Andruckrolle leider wesentlich schneller als bei manch anderen LW. Das verursacht eben diese Bild (und auch Ton-)-fehler.

Bitte NUR Original-Teil verwenden, mit den billigen, oftmals bei Ih-Bäh angebotenen Teilen wirst Du nicht glücklich (schlechtes Material, ungenaue Verarbeitung).

Gibt´s z.B. hier im Shop bei Baldur www.elektronik-werkstatt.de unter der Best.-Nr. #327060 für 14,74 Euronen zzgl. Versand.

Und: auf KEINEN FALL etwas am Bandlauf verstellen, nur um den Bandlauf durch die verschlissene Rolle zu kompensieren, sonst .....

Gruß
stego ...
25 - Videorecorder Philips VR447 -- Videorecorder Philips VR447

Das Laufwerk in Deinem VR-447 dürfte das "bekannte" Philips TurboDrive sein.
Da ist mit Sicherheit die Gummi-Andruckrolle hinüber.

Warum es dann bei Kaufkassetten funktioniert?

Das liegt daran, weil sich der Fehler mit der nicht korrekten Bandführung bei Aufnahme & Wiedergabe (also Eigenaufnahme) verdoppelt. Eine verschlissene Bandführung sorgt als erstes dafür, daß das Band nicht mehr richtig am Audio-/Synchronkopf vorbeigezogen wird. Meist wird es etwas höher gezogen, sodaß der untere Bereich (Synchronkopf) keinen guten Kontakt mehr zur Synchronspur am unteren Rand des Bandes hat. Bei einer Kaufkassette ist diese Synchronspur ja einwandfrei drauf, bei einer Eigenaufnahme wird diese Spur durch die fehlerhafte Bandführung schon nicht richtig aufgenommen UND dann anschließend nochmal fehlerhaft gelesen.

Es wäre durchaus denkbar, daß Du die Köpfe restlos verschmutzt hast (evtl. ein uraltes Band verwendet? Oder Cassette feucht gelagert worden? etc. etc.).

Hier hilft nur eine gründliche Reinigung sämtlicher Köpfe & Bandführungen, anschließend Austausch der Andruckrolle.

VORSICHT: Wenn Du noch keine Erfahrung mit Videogeräten hast, lasse den Recorder von jemanden reinigen, der das beherrscht. Bei unsachgemäßer Reinigung kannst ...
26 - Videorecorder philips VR165 -- Videorecorder philips VR165
Wenn der Ton zu Beginn des Abspielens normal - hell und klar - ist, aber beim Auftauchen von 'tracking' dunkel und dumpf klingt, sollte eine neue Andruckrolle fällig sein.

Laut Baldurs Shoplist sollte das ein TurboDrive (ähnliches) LW mit an sich leicht wechselbarer Rolle sein.

Aber da fehlt noch was in der Bezeichnung VR165/?? um das genau zu sagen......
27 - Videorecorder Grundig GV 414 SV -- Videorecorder Grundig GV 414 SV
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : GV 414 S
______________________

Hallo,

In einem Grundig Videorecorder GV 414 SV, wo ein
Philips Turbodrive Laufwerk eingebaut ist, habe ich
ein Service Reparaturkit, bestehend aus Andruckrolle,
Schneckenrad sowie der langen Welle, die durch den
Loadingmotor angetrieben wird, eingebaut. Wenn der
Cassettenschacht ca 2 cm vor seiner Anfangsstellung ist,
(Cassettenschacht ist nicht heruntergefahren) und man
Betriebsspannung auf den VCR gibt, fährt der Cassettenschacht zwar
in seiner Anfangsstellung zurück, jedoch ändert der Loadingmotor
ständig seine Drehrichtung, so daß dasAufnahmeblech für die
Videocassette ebenso zuckelt. Wenn der Ladeschacht des VCR in
seiner Anfangsstellung ist, wird die Cassette nicht selbsttätig eingezogen.
Auch wenn der Ladeschacht samt Cassette hinabgesenkt wird,
und der VCR danach an Netzspannung gelegt wird, ändert der
Loadingmotor ständig seine Drehrichtung. Kann es sein, daß der
Mode-Select Schalter defekt ist, und wenn ja, wo befindet sich
dieser? Wer hat entsprechende Ideen, um mir weiterhelfe zu können?
Übrigens. Die Anfangsstellung des Kurvenrades im ausgefädelten
Zustand sowie hochge...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Turbodrive Andruckrolle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Andruckrolle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323518   Heute : 12782    Gestern : 15335    Online : 165        29.8.2025    23:54
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0378739833832