Gefunden für sanyo ex 30 - Zum Elektronik Forum





1 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
2 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung!

Zitat : Problem war aber die Selbstentladung
Bestätigt!
Bei Reichelt seinerzeit 3000mAh NiMH gekauft, den Akkuschrauber kriegte ich gar nicht leer - nach und nach wurde der Spaß durch o.g. Effekt zunichte gemacht.
Bes. schlechte Erfahrungen mit Akkus aus der Lebensmitteltheke.
Gute Erfahrung mit Eneloops, Tip von Elektro Nicki.
pos. Überraschung:
vor gut 30 J. bei der Modellbaumesse ein paar skurril geformte Packs gekauft.7er Reihenschaltung aus Sanyo CADNICA, gelbe AA Zellen mit 600mAh.
Vor ca 2J. welche ausgepackt, geladen und als Puffer für den Speicher einer CNC eingesetzt, keine Probleme, Selbstentladung prakt. nicht meßbar.
Aus Neugier hab ich jetzt gerade den letzten Pack geöffnet: 4.5 V nach 30 Jahren! ...








3 - Video 2000 ? -- Video 2000 ?
Hey ho ! Danke für die vielen Antworten die in der Zwischenzeit gekommen sind !

Ich habe mich mal etwas durch das Netz und durch die eBay Kleinanzeigen gewühlt und 2 "zu verschenken gefunden" dabei jeweils noch 2 - 4 Kisten mit Aufnahmen, habe die nunmal angeschrieben wie es mit Versandmöglichkeit ausschaut, das wäre ja Geschenkt, Funktionierendes (restaurationsbedürftiges ?) Gerät + noch eine Menge aufnahmen !

Na mal schauen ob sich von dennen eine Meldet, ansonsten werde ich mal schauen ein Gerät günstig zu bekommen und mir als Projekt für verregnete Wochenenden oder den nächsten Urlaub vorzunehmen ^^

ZUm Aufnehmen muss ich sagen .. Höchtstens mal Just for Fun, ich habe weder Sat noch Kabelanschluss bei mir, das heißt ich schaue ab und an mal übers Internet und mein 24 Zoll Monitor fern, das jedoch nicht allzu oft, habe mich schon an Youtube/Video on Demand gewöhnt und schaue nicht mehr fern ..

Als Fernseher (den ich eben mal für ne VHS oder alles was man nicht am PC anschließen kann nutze) habe ich nen gut 20 Jahre alten Fippenden (Mein Gott das nervt ! Deshalb lass ich die Kiste lieber aus) 60er Grundig Made in Austria.

Ich glaub ich sollte meinem Vater doch mal den 80er (oder 90er?) Loewe TV Bj. 1981 im Holzgehäuse ab...
4 - Input Selector -- HiFi Verstärker Sony TA-F417R
Das hört sich an als hättest Du den Schaltplan.
Dann hänge den relevanten Ausschnitt hier rein oder sollen wir den erst im Netz suchen.


Edit:
Schau mal ob so einer drin ist.
Leben schon mal ab.

http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html



[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 30 Aug 2013  9:55 ]...
5 - Sanyo 21p2 vs Sendersuchlauf -- Sanyo 21p2 vs Sendersuchlauf
Ich hab Euch mal ein Bild mitgebracht
Wenn ich das richtig sehe, sind einige Tasten doppelt belegt (die grünen Zeichen). Die Funktionstaste um da ran zu kommen finde ich auch nicht. Keine Ahnung ob sich das Menue dahinter verbirgt ...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pik7ben am 30 Jun 2012 11:27 ]...
6 - Band wird gefressen -- Videorecorder Funai 31A-650

Offtopic :Gut, das weiß ich, daß in einigen Philips neuerer Bauserien auch Schrott vom Typ LG oder Funai drin ist. Ich meinte damit natürlich solche VCR mit dem Philips Turbo-Drive Laufwerk, also Philips selbst oder Grundig bis BJ. 2000 (Serie GV-7xx, ab GV-9xx ist Sharp/Sanyo drin!) - oder aber Panasonic. Das wäre als Gebrauchtgerät, gut erhalten, eine sehr gute Alternative zu einem Funai.
Möglicherweise waren die Funai Geräte früher auch mal robuster, ich besitze in meiner Sammlung auch einen Grundig VP-100 (CVC-System, gebaut von Funai), der einwandfrei läuft - ca. 30 Jahre alt!

Ganz kurios: Vor vieeelen Jahren gab´s mal in irgendeinem Supermarkt einen CD-Player für 99,-- DM! Und das zu Zeiten, als die Markengeräte alle noch gut 400-500 DM kosteten. Drauf stand, glaube ich, RFT - ob das Dings wirklich aus den ehemaligen volxeigenen Betrieben kam, weiß ich nicht. Ein Bekannter kaufte damals einen solchen 99,-- DM CD-Player. Der lief doch tatsächlich, trotz sehr häufiger Nutzung über 15 Jahre!!!

Mein Onkyo DX-6450 kostete dagegen im Jahre 1988 glatte 795,-- DM! Der läuft allerdings heute noch einwandf...
7 - Akkulader -- Akkulader
30 min Schnelladung ist Akkuquälerei. Desweiteren vermute ich sehr stark, dass die mitgelieferten Akkus nicht das Gelbe vom Ei sind.
Ich würde da eher zu diesem Ladegerät tendieren:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....8c3fe

und dazu einen Satz Akkus kaufen. Akkus kann ich sehr empfehlen:
- Sanyo eneloop
- Panasonic Infinium

Die Kapazitätsangaben von diesen Super-Akkus kannste getrost überlesen, stimmen in den allerwenigsten Fällen, vor allem ist bei denen meist die Selbstentladung gigantisch.

Viele Grüße
Bubu ...
8 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
9 - Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . ) -- Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . )
Die Daten bei reichelt und Ansmann widersprechen sich geringfügig.

Das Energy 4 hat laut Ansmann ne Super Schnellladefunktion. Damit - und mit weiteren Features - ist es wesentlich performanter als das Digispeed (wenn man auf den KFZ Anschluss verzichten kann) und wohl wirklich die erste Wahl.

Übern amazon Marketplace wär das Ding für 33€ incl. Porto zu haben.

Hm. Liegt auch in dem Bereich den ich als realistisch angenommen hatte für ein ordentliches Ladegerät(zw. 30 und 40€).

Kaufen oder warten bis aldi/lidl/plus evtl zu Weihnachten was am Start haben? Das dürfte aber wenn dann maximal 20€ kosten, so viel darf der Markenname schon ausmachen.



Zitat : , stattdessen verwende ich zwei Sätze Akkus für meine Kamera.
Genau DAS was ja auch meine Intention. Allerdings frag ich mich wie lange ich nen vollen Akku liegen lassen kann ohne dass er eh wieder leer ist, wenn ich ihn brauch (so ist es momentan dank alten Akkus und altem ...
10 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Hi,
das mit der Subjektivität ist natürlich so eine Sache. Und da das gerät so extrem teuer ist wollte ich es halt nachbauen. Doch vom exakten Nachbau bin ich mittlerweile auch abgekommen. Ich denke die Grafik im Anhang sagt alles. Wenn die Spannung bei 40A schon auf 1V absackt, wie soll das dann bei 100A sein?
Und ob diesen extrem Ströme gut sind für den Akku zweifle ich jetzt auch langsam an.

Darum heißt das neue Ziel eine Schaltung, die mit "nur" 30A entlädt und dann bei 6V abschaltet. Ich denke, dass das ganze dann auch leichter umsetzbar ist. Für diese Stromstärke sollte ein MOSFET locker reichen. Allerdings soll der Strom nach wie vor gepulst sein, aus dem einfachen Grund, dass der Akku sonst zu heiß wird.
Diese neue Schaltung dient dann lediglich der Entladung der Akkus, mit Tiefentladeschutz.
Die Akkus sollten innerhalb von 30 min bis 1h leer sein.



Ein Datenblatt zu exakt meinen Akkus habe ich nicht gefunden. Ich glaube aber nicht, dass die sich so großartig unterscheiden, den die Sanyo Akkus aus der PDF Datei die die Entladekurve aus dem Anhang aufweisen sind ebenfalls im RC Rennsport eingesetzt.



11 - NiMH Mignon Akkus zu dick für Batteriehalter! -- NiMH Mignon Akkus zu dick für Batteriehalter!
Hallo,

ist Euch das auch schon aufgefallen, das seit der Einführung der Nickelmetallhydrittechnik, nicht nur die Kapazität der Akkus sich vervielfacht hat, sondern das viele Hersteller AA-Akkus herstellen, die um einige zehntel Millimeter dicker und länger sind als die Primärzellen der Bauart AA?

Besonders problematisch wird das, wenn mehrere Akkus parallel zueinander angeordnet ins Batteriefach eingelegt werden müssen, wie zum Beispiel in vielen Batteriehalterungen von Pistolengrifffernsteuerungen und viele andere auch.

Die Batterien der Bauart AA haben sich übrigens nicht verändert, aber warum machen die Hersteller so etwas?

Um beim Run auf die letzt mögliche, in einem AA-Gehäuse unterzubringende
mAh (Milli-Ampere-Stunde) die Nase werbewirksam und damit verkaufsfördernt vorn zu haben, nutzen die Hersteller die maximal zulässigen Abmessungen einer AA-Zelle (Mignon) von 14,50mm und 50,50mm Länge voll aus.

Messt doch mal diese "Superakkus" mit der Scheiblehre nach.
Die meisten Akkus haben einen Durchmesser von etwa 14,35mm und sind somit zu dick für viele Batteriehalter.
Das sind Akkus von Varta, Ansmann und auch Texus, die sogar besonders dick sind und meist eine Kapazität von ca 2900mAh haben.

Ich hab...
12 - SONS Sanyo PLV 30 -- SONS Sanyo PLV 30
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Sanyo
Gerätetyp : PLV 30
Chassis : M4G-3000
FCC ID : FC30C?
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Beamer Sanyo PLV 30 hat in kaltem Zustand ein starkes Rauschen (vertikales Springen der Pixel). Sobald er warm wird, verbessert sich das Bild. Erhitze ich den im Bild gekennzeichneten Bereich um den AD988 im Betrieb mit einem Fön, wird das Bild innerhalb einiger Sekunden wieder absolut perfekt. Beim Abkühlen kann man dann leider auch zusehen, wie es immer schlechter wird

Welche Bauteile (IC wohl kaum, Festpannungsregler wohl auch nicht) haben einen derart starken Temperaturdrift? Elkos auf der Unterseite der Platine habe ich schon teilweise getauscht.. vielleicht weiss ja jemand, womit ich sinnvollerweise den Bauteiletausch Anfange

Ansonsten entwerfe ich nun eine 2. Deckenhalterung für meinen Fön

Danke u. Gruß
Fabian ...
13 - Receiver Marantz 2285B -- Receiver Marantz 2285B
Hallo an alle die es interessiert: ich habe den Fehler gefunden, der Gleichrichter, der für die Einschaltverzögerung/Schutzschaltung zuständig ist, ist in Durchlassrichtung hochohmig geworden, dadurch statt 40 V nur noch 30 V und das Relais zieht nicht mehr.

Es ist ein "Mittelpunktgleichrichter", also zwei Dioden in einem Gehäuse mit 3 Pins, in der Mitte die Kathoden.

Hersteller Sanyo, Bezeichnung DS131B (gibt es auch als DS132B mit den Anoden in der Mitte). Natürlich nicht mehr zu bekommen.

Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich stattdessen nehmen kann, auch z.B. zwei einzelne Dioden ? Dürfte ja unkritisch sein.

Daten des DS 131B:

Part Number = DS131
Description = Silicon Rectifier
Manufacturer = Sanyo
V(RRM)(V) Rep.Pk.Rev. Voltage = 200
I(RM) Max.(A) Reverse Current = 10u
@V(R) (V)(Test Condition) = 200
@Temp. (°C) (Test Condition) = 25
I(FSM) Max.(A) Pk.Fwd.Sur.Cur. = 40
@t(w) (s) (Test Condition) = 10m
V(FM) Max.(V) Forward Voltage = 1.0
@I(FM) (A) (Test Condition) = 900m
@Temp. (°C) (Test Condition) = 25
I(O) Max.(A) Output Current = 900m
@Temp (°C) (Test Condition) = 60
Status = Discontinued
Package = SIP
Military = N ...
14 - Fernbedienungen Grundig / Philips /JVC /Sanyo -- Fernbedienungen Grundig / Philips /JVC /Sanyo


Fernbedienungen

1. Philips RT214 1.Stück

2. JVC PQ21953F 1.Stück

3. Grundig RP 30 1.Stück

4. Grundig RP 7 1.Stück

5. Sanyo 1AVOU10B00800 JXRA 1.Stück

Bilder auf Wunsch

MFG Milo12



    Mirko-Frank (äht) gmx.de (automatisch editiert wegen spamgefahr)   ...
15 - Endstufe mit STK4241 Probleme -- Endstufe mit STK4241 Probleme

Hallo Leute,

Ich habe mir einen STK4241II besorgt, um damit eine 2 x 120 Watt Stereoendstufe zu bauen. Für die Hybrid-IC Kritiker vorweg, das soll kein High-End Projekt werden !.

Ich habe mit dem IC exakt die Schaltung nachgebaut, die im Sanyo Datenblatt vorgeschlagen ist. Sogar das Platinenlayout habe ich übernommen.

siehe hier: http://www.janbunke.de/STK4241.pdf

Nach der Inbetriebnahme stellte ich zuerst fest, daß der Ruhestrom sehr niedrig war, nur ca. 15 mA bei 2 * 63 Volt Versorgungsspannung.
Laut Datenblatt müssten es ca. 40 mA sein.
Beim ersten Hörtest zeigten sich dann auch erhebliche Verzerrungen.
Mit dem Oszilloskop stellte ich nun erwartungsgemäß fest, daß dies Übernahmeverzerrungen sind, resultierend aus dem quasi fehlenden Ruhestrom der Endtransistoren. Dieses Problem betrifft beide Kanäle !. Die 15mA fließen komplett durch die Vorstufen, die Endtransistoren sind also noch voll gesperrt !.
Zwischen den Pins 2 und 7, sowie 17 und 21, also quasi die Basisisanschlüsse der Darlington Endtransistoren, liegen nur 1,38 Volt an !.
Es müssten aber ca. 2,4 Volt sein (2 x 1,2V) um die Transistoren soweit durchzusteuern...
16 - TV Sanyo C28EH34 -- TV Sanyo C28EH34
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sanyo
Gerätetyp : C28EH34
Chassis : EB2-A28
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo !

Neulich fiel das Bild beim Betrieb auf einen horizontalen, weißen Streifen zusammen, um dann nach ca. 1 Sek. komplett zu verschwinden. Nach einem leichten Hieb "auf den Kopf" kehrte das Bild zurück, nach ca. 30 Sek. wiederholte sich der Fehler.
Ton läuft wunderbar weiter.

Soweit ich weiß, ist das ein häufiges Fehlerbild, habe aber mit Fernsehtechnik noch nichts zu tun gehabt..
Habe mich die Tage etwas schlau gelesen, bin mir aber nicht sicher genug, um irgendetwas auszutauschen, zumal doch einiges auf einen "Wackler" hindeutet, oder ?
Oder ist es der Zeilentrafo ? Oder oder..

Danke schonmal im Vorraus für einen Hinweis !

Alex...
17 - Videorecorder Sanyo VHR D440G -- Videorecorder Sanyo VHR D440G
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sanyo
Gerätetyp : VHR D440G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

eine frage: bei dem o.g. recorder habe ich das übliche problem: riemen zu lasch, d.h. er spult nicht mehr.
(nicht nur bei diesem, auch bei diversen anderen geräten, die ich immer mal wieder in die finger bekomme ...)

hat mir jemand eine idee, wo ich günstig so einen antriebsriemen bekomme ? die nachfrage bei üblichen händlern ergab preise zwischen 10 und 30 EUR - das kann's ja nicht sein, oder ? gibt es nicht irgendwo eine möglichkeit, riemen nicht nach modell, sondern nach dimensionen zu suchen und zu kaufen ?

mfg
Andreas...
18 - SONS Sanyo?? Lautsprecher -- SONS Sanyo?? Lautsprecher
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Sanyo??
Gerätetyp : Lautsprecher
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,

mein Vater hat mir vom Schrottplatz gestern zwei 120W-Boxen (3-Wege, Typ Sanyo SX1200) (+Verstärker!! ) mitgebracht, von denen eine noch einwandfrei funktioniert! :)
bei der zweiten Box ist jedoch der Tieftöner (30 cm; 80 W; 8 ohm) mechanisch verformt:

aller wahrscheinlichkeit nach ist der Lautsprecher durch irgendeinen Schlag in die Mitte des LS beschädigt worden. Dabei wurde die Abdeckkappe stark verbeult (inzwischen wieder ausgebogen), die Membran wahrscheinlich ein wenig verknickt (nicht so schlimm) und vor allem das dünne Aluminiumblech, auf dem die Spule gewickelt ist, am oberen Ende (ca. 5 mm über der Klebestelle der Membran) eingedrückt.
Diese starke Verformung (die augenscheinlich nicht gas ganze Blech verformt hat) konnte ich auch mit einer flachen Zange wieder ausbiegen.

das alles wäre noch kein Problem, aber irgendwie sitzt die Membran (bzw. die Spule auf dem Blech) nicht mehr genau Zentrisch, was daran zu erkennen ist, dass nun das Alublech auf einer Seite am Magneten streift. Dadurch kann die Membran natürlich...
19 - Elektronikmaterial abzugeben -- Elektronikmaterial abzugeben
Hier die Preise.
Wie hoch das Porto wird, hängt von dem Gewicht der Ware ab. Die kleinen Bauteile kommen in einem Luftpolsterbrief.
Porto Brief:
http://www.post.at/content/produkte.....7.htm
Die großen Dinger kommen in einem Paket.
Porto Paket:
http://www.post.at/content/produkte.....2.htm

CD-Lesevorichtung mit Laserdiode von Sanyo..............................................................7€
2 Videoköpfe für Philips Turbolaufwerke.....................................................................12€
1 Tuner Grundig 29502-024.12....................................................................................5€
1 Tuner Grundig 29504-101.21 ohne Abdeckungen......................................................4€
1 Tuner UV618/256 ohne Abdeckungen.......................................................................4€
1 Mode-Switchmodul für VCR der VS-Serie von Grundig.............................................1€
1 ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sanyo Ex 30 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sanyo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887538   Heute : 4475    Gestern : 24670    Online : 283        20.10.2025    6:27
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0968050956726