Gefunden für 9v 20 batterien 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

2 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden...

Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ...

Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden.
Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall.

Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" in dem einen Fall ist ein haarfeiner Draht dünn, und in dem anderen Fall ist ein unterarmdicker Leiter dünn.

Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ...










3 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter

Zitat :
BlackLight hat am 14 Apr 2016 23:15 geschrieben :

Zitat : [...] möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist.Was bastelst du denn so? Für meine privaten Anwendungen reichen zwei bis drei wie dieses oder äquivalent für 99% meiner Fälle aus. Da stört es auch nicht, wenn man mal eins tötet und wenn man mal was besseres braucht kauft man es sich halt später zu. Nur mit einem DMM messen? Da nehme ich lieber zwei bi...
4 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


5 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten
Vielen Dank für die Hinweise und Kommentare, die in die richtige Richtung wiesen. In der Tat, scheint der Gleichstrom nach dem Gleichrichter nicht gleich genug zu strömen.

Ich zwei 9V-Batterien als Quelle konstanter Spannung hintereinandergehängt und siehe da, die Platine tut was sie soll !

Für mich als weitgehendem Elektronik-Laien stellt sich nun die Frage mit welcher Art (Elektrolyt)kondensator (vulgo: ElKo) ich die Stromquelle ausrüsten sollte. Anbei ein Bild (wie die anderen Bilder auch auf meinem eigenen Web-Space abgelegt) des Typenschildes des Transformators (vulgo: Trafo) und des vorhandenen Gleichrichters. Betrieben werden soll die Anlage dann mit 14 V.

Bild eingefügt
Transformator-Typenschild

Bild eingefügt
Gleichrichter-Beschriftung

Ich nehme an der Kondensator wird dann parallel zum Verbraucher, d.h. in diesem Fall dem Pulsweitenregler, gelegt ?

Danke nochmals,

wefalck




[ Diese Nachricht wurde geändert von: wefalck am  9 Apr 2015 16:20 ]...
6 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?
Dann nimm doch diesen (von Offroad vorgeschlagenen) LTC1440.
Dimensionierung entnimmst du dem Datenblatt.

P.S. Ich finde 9V Batterien oder Akkus alles andere als günstig. Aber jedem das Seine.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  5 Mär 2012 20:25 ]...
7 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger?

Zitat :
Valorn hat am  8 Feb 2011 20:51 geschrieben :

Nun ist meine Frage, ob es sinnvoll ist mit einem Elektrobaukasten anzufangen, wenn ja mit welchem?



Ich habe zwar selbst als Kind mit dem "Kosmos Electronic X1000 beginner" Spielzeugelektronikbaukasten angefangen, aber ich bin der Meinung, daß du mit einem ordentlichen Einsteigerbuch, einer Steckplatine, Multimeter und selbstgekauften Elektronikbauteilen besser und günstiger dran bist als mit für Erwachsene geeignete Elektronikbaukasten, denn egal ob Spielzeug oder für Erwachsene.

Bei beiden Elektronikbaukastenarten zahlst du geraten bestimmt ca. 30-40 % des Preises nur für die Verpackung und das Heftchen das da drin ist, ist dann eher kurz und vermittelt mehr das Nachbauen von Schaltungen als das Verständnis von bzw. über Schaltungen.
Dazu kommt noch, daß die ja Geld verdienen wollen, d.h. du wirst dann gleich noch mit nen Haufen Beipackwerbung zum Kauf der Pr...
8 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang
>> Es ist also ein Schaltnetzteil?
Ja.

>> Es gibt aber auch sehr verlustarme Steckernetzteile mit
>> konventionellem Trafo.
Hast du evtl. nen Tip für mich.

>> Ein sehr guter 9V-Block (Li-Ausführung) sollte mehrere Jahre reichen.

Ich hab hier immer so billig 9V Blöcke dran. Die halten zurzeit vielleicht 4 Wochen.
Was ich noch verschwiegen habe (weil es mit dem Problem eigentlich nichts direkt zu tun hat):
Früher haben die Batterien länger gehalten (vielleicht ein viertel Jahr).
Ich hab in das Gerät ne kleine Schaltung mit eingebaut die mir ne LED leuchten lässt wenn an der Telefonanlage die T-Net-Box LED blinkt. (Da gabs auch mal eine Anfrage von mir: https://forum.electronicwerkstatt.d.....89115 ). Die Schaltung ist aber komplett unabhänging, ist halt im gleichen Gehäuse und bekommt den Strom aus der gleichen Batterie.
Evtl. ist die nicht so ganz energieeffizient. Im Moment werden aus der Batterie insgesamt 700 µA gezogen. Wenn die LED blinkt kommen halt dann noch pulsweise 20 mA dazu.

Ich hab auch schon mal an 9V Akkus gedacht. Hab aber ...
9 - Akkuzellen mit einer Solarzelle laden -- Akkuzellen mit einer Solarzelle laden
Akkus haben den Vorteil, dass sie eine höhere Energiedichte bieten und die gleiche speicherbare Energiemenge weniger kostet.
Goldcaps haben den Vorteil, dass man nur eine sehr einfache Ladeschaltung braucht (Spannungsbegrenzung reicht) und keine Tiefentlade-Schutzschaltung.
Sie haben aber den Nachteil, dass die nachfolgende Schaltung mit der kontinuierlich geringer werdenden Versorgungsspannung klar kommen muss. Bei Akkus bleibt die Spannung pro Zelle über einen weiten Bereich mit 1,2V relativ konstant.

Konkret: Eine LED-Strombegrenzung per Vorwiderstand funktioniert damit nicht (die Methode ist nur für eine um ca. 20% schwankende Versorgungsspannung geeignet).

Wenn eine Akkuzelle voll geladen ist, sollte der Erhaltungsladestrom nur noch sehr wenige mA betragen. Sonst wird der Akku überladen und nimmt Schaden.
Auch sollte die Zelle nur entladen werden, bis ihre Spannung auf 0,9V gesunken ist; darunter nimmt sie auch Schaden.

Wenn Du Deine Vorführung mit halb geladenen Akkuzellen machst, kommst Du während der Vorführung aber nicht in die kritischen Bereiche. Dazu müsste die Schaltung stundenlang laufen.


Zur Ladeschaltung:
Die Solarzellen liefern einen relativ geringen Str...
10 - extrem langsam drehender Motor -- extrem langsam drehender Motor
@Ltof
der sieht ganz nett aus, is aber immer noch recht groß (aber immerhin kleiner und zuverlässiger, als das was ich jetzt hab)

@Otiffany
als Stromquelle hab ich Batterien/akkus (1,2V - 9V) zur verfügung.
Außerdem hab ich noch diverse CD-rom-spindelmotoren rumliegen.

Edit:
achso, was der motor antreiben soll:
er soll nur ne kleine Achse drehen, auf der ein kleiner Kristall, oder was ähnliches angebracht wird. Von der Masse kaum der rede wert.
Das soll son mini-led/laser-licht-effekt-gerät werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elekronub am 20 Feb 2009 12:34 ]...
11 - 9 Volt Block Batterie mit Spannungswandler -- 9 Volt Block Batterie mit Spannungswandler
Kauf dir doch nen Steckernetzteil mit diesem 9V-Block Anschlüssen da brauchst dann gar keine Batterien mehr!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kongo-otto am 22 Dez 2008 20:02 ]...
12 - ladegerät -- ladegerät
Hallo, Miteinander

Ich hab' wiedermal ein Problem.
Ich bin glücklicher Besitzer einer Petzl-Kopflampe mit Halogenbirne. Im 'Batteriefach' kann man mittels Adapter drei AA - Batterien (Akkus) einlegen.

Herz was willst Du mehr?

Nun das:

Ich möchte die 3 AA Akkus mit einer Solarzelle laden, die ich zufällig habe. Die Werte der Zelle:

Uoc = 7,20 V
Isc = 0,74 A
Pmpp= 4,25 Wp

Meine AA - Akkus in der Lampe haben in Summe (Serienschaltung)

3,6V
0,23 Ah

Ich möchte das Solarpanel einfach an die Kopflampe anstecken (natürlich nur, wenn ich sie nicht auf hab') und meine Akkus laden.
Superluxus wäre natürlich eine Kontrolllampe, die leuchtet, wenn gerade geladen wird und erlischt, wenn die Akkus voll sind.

Mein erster Lösungsansatz war:
Ich regle die Spannung des Panels auf 5 V (ich hab' ganz viele von diesen Reglern herumliegen). Dann schliesse ich eine Silizium -LED in serie in den Ladekreis. Ich (blauäugiger) stelle mir das dann so vor:

Während die Lampe geladen wird und damit auch ein Strom fließt, leuchtet die LED (und verbraucht 0,9V dabei (wie bei SI-Leds so üblich)). Bitte nicht gleich prügeln, wenn der Wert nicht ganz stimmt.
So werden also meine Akkus mit 4,1 Volt...
13 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.


Geschichte:
Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult.
Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab:

Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte.
Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1.


Eignung/Zielgruppe:
Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten).
Dieses ...
14 - Stromausfall Schutz -- Stromausfall Schutz

Zitat : sam2 hat am  5 Jul 2008 18:36 geschrieben :
Die Schaltung ist ja schön und gut (vorausgesetzt, daß die Uhr auch mit der geringeren Spannung zurecht kommt, insbesondere während der Stellvorgänge).
Die Spannung vom Netzteil minus Diode ist höher als die von einer nur halbleeren Batterie.


Zitat :
Zitat : Diese Vereinfachung ist hier sehr wohl zulässig.
15 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter

Zitat :
perl hat am 13 Apr 2008 03:44 geschrieben :

Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben.
Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht.
Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er).
Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung.Hmmm, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, habe leide...
16 - Schnecken vertreiben -- Schnecken vertreiben
Servus erstmal,
und herzlichen Dank für alle Antworten.

(Scherzmodus an)
Ich wundere mich allerdings darüber, das trotz des etwas seltsamen Themas keine einzige scherzhaft gemeinte Antwort in diesem Threat kam..
Dieses Forum ist also doch etwas für ausschlieslich nachdenkliche, sachliche, emotionslose und sehr ernste Leute. Kompliment!
So sind se halt, die Elektrofreaks!
(Scherzmodus aus)

Ein paar Antworten: ((Bitte nicht böse sein wenn ich den Einen oder Anderen hier übergehe ) ein virtuelles Grill Smily wäre jetzt angebracht)

@ tsaphiel:

- ich lutsche immer rein zufällig an meinen Batterien!
- die Geometrie eines Schneckenschutzzauns ist meinen HighEnd Tierchen egal!
- "mehr Power" ist grundsätzlich mein Problemlöser

@ sweet18m

Kupfer ist in allen handelsüblichen Schneckenvernichtungsmitteln in Form von Kupfersulfat enthalten. Laut WebSite eines Herstellers dieser Mittel reagiert das Kupfersulfat zusammen mit Schneckenschleim, Blumenwasser und anderen, im Freieland jederzeit zugäng...
17 - Spannungswandler 12 V DC -> 230 V AC (Thema existiert) -- Spannungswandler 12 V DC -> 230 V AC (Thema existiert)

Zitat :
Peda hat am 14 Aug 2006 20:29 geschrieben :
Meine Überlegungen sind ganz einfach.
Normale Alkaline Batterien haben im vollen Zustand 1,5V bis 1,6V wenn sie nun entladen werden sollte das Gerät nach den Spezifikationen der Batteriehersteller bis 0,9V Zellenspannung laufen. Manche Geräte versagen leider schon bei 1V Zellenspannung.
Nun hat ein Gerät, das einen Netzteilanschluss für 5V hat höchstwahrscheinlich 4Zellen (Batterien) drin.



Interessante Überlegung!
Ich werde die Batterie mal ganz aufladen (Ionen-Akku zum Glück, kein Memory-Effekt macht's ja jetzt leichter) und dann mal reinschreiben, wieviel V er hat.

Gibt es denn keine "herstellerspezifischen" Zellen mit jeweils 1,1V oder 1,3V oder 1,4V?
Nur 1,5V, 5V usw? ...
18 - LED´s ein- und ausfaden -- LED´s ein- und ausfaden
hi,

ich habe ein kleines problem mit der Schaltung aus dem link von cray.

ich hab die schaltung aufgebaut und sie funktioniert auch ...
solange ich einen akku verwende sobald ich mit meinem netzteil rangehe leuchtet die led permanent

also ganz so fit bin ich nicht in elektronik aber ein bisschen weiß ich schon und ich kann mir einfach keinen reim drauf machen

wär nett wenn mir jemand helfen könnte hier ein par daten die man evtl. braucht:

Betreib mit 9v block ohne probleme möglich
ebenso mir zwei 6v block batterien in reihe (

betrieb bei 10 bzw 12 volt ausm trafo(+ gleichrichter) mit ungeglätteter gleichspannung nicht möglich (permanentes leuchten)
das eine netzteil sollte laut angabe max 5A liefen


als verbraucher habe ich eine led( U=ca.4 volt / I = 20mA) + einen 200 R wiederstand dranhängen

könnte es an der ungeglätteten gleichspannung liegen?
ansonten fällt mir da nicht viel ein
an den A zahlen sollte es ja nicht liegen da ich ja nur einen verbraucher mit 20 mA dran hängen habe also sollte da auch nicht mehr fließen.

ich hoff...
19 - Led-Lenser Kaufberatung -- Led-Lenser Kaufberatung

Zitat :
Action Andy hat am  5 Jul 2004 20:42 geschrieben :
.....
ich günstige/handelsübliche Batterien verwenden kann.

die Lampen, die von LED-Lenser patentierten Reflektoren und Linsen, sowie eine Power Led (>1W) besitzen.

......

die Batterien mindestens 50 Stunden halten.
......
die Lampen nicht zu groß für die Hosentasche sind.

Ich weiß ja nicht was du für Hosentaschen hast,
aber offensichtlich bist du dir,trotz aller Mühe, die du dir gegeben hast, nicht darüber klar, daß du schon auf das Werbegeklingel hereingefallen bist.

Du spezifizierst eine elektrische Leistung von mindestens 50Wh.

Handelsübliche 1,5V Alkali-Manganzellen der Größe LR20 (D oder Monozelle) z.B. Varta V4020D, erreichen Kapazitäten von etwa 16,5Ah (bei Entladung bis 0,9V).

Wenn wir die mittlere Entladespannung einmal sehr optimistisch mit 1,4V annehmen, dann sind das gerade 23Wh.
Das bedeutet, daß selbst ...
20 - MODELHELICOPTER LEDs !!!!HELP!!!!!! -- MODELHELICOPTER LEDs !!!!HELP!!!!!!


Sorry Hannoban; hab beim 2. Mal andere angegeben! Blinkleds(sehen besser aus!! Hoffentlich sind sie hell genug.
Ich werde die 2 LEDs( Vielleicht nehm ich auch statt der einen eine in einer anderen Farbe) in Reihe schalten, und 2 9V Batterien parallel.

Ich habe eh im Internet schon die Formeln gefunden, mit denen ich mir das selber ausrechnen kann. Danke!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: creich22 am 20 Okt 2003  7:11 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 9v 20 Batterien eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterien


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986511   Heute : 6351    Gestern : 19601    Online : 106        24.10.2025    12:55
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0407650470734