Gefunden für 690v motor erdungsschraube1000 - Zum Elektronik Forum |
1 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt? | |||
| |||
2 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
Zitat : Rafikus hat am 16 Jul 2018 21:55 geschrieben : Zitat : das die bei längerer Nenndrehzahl abrauchen, kann ich mir nicht vorstellen. Bei Nennspannung würde ja auch nichts passieren. Das Typenschild kann man (wie ich meine, und manch anderer auch) nicht anders deuten, als dass der Motor für 230V hergestellt ist. An einer normaler CEE Dose in Deutschland hast Du aber 400V. Das wird also kaum gut gehen. Ich war doch nur kurz unter dem Schreibtisch, viel zu staubig... ![]() Und ich bleibe (auch nach Rücksprache mit einigen Kollegen) bei meiner Erstmeinung: der Motor ist zum Anschluß an 4... | |||
3 - Motoranschluß -- Motoranschluß | |||
Hallo Leute, momentan habe ich ein Verständnisproblem.
Angenommen, ich habe vor mir einen Motor der eine Leistung von 22kW hat. Netzspannung ist 400 Volt. Auf dem Leistungsschild steht 400V/690V. Also Dreieck bzw. Stern. Normal würde man ihn ja per Dreieck anschließen. Aber da hakts die Sicherung aus, die nämlich nur bis 32 Ampere geht. Was geschieht wenn man den Motor in Stern schaltet, trotz der 400V Netzspannung? Habe ich "nur" ein Drittel Leistungsverlust oder gibts Probleme mit den Wicklungen? mit freundlichen Grüßen Alekom ... | |||
4 - Installation Drehstrommotor -- Installation Drehstrommotor | |||
Können schon, nur wieso willst du das?
Der Motor hat dann doch nicht mehr seine Nennleistung (sondern nur noch ein drittel selbiger). Edit: Wenn Δ380V drauf steht, heißt es implizit, dass er im Y an 660V (oder jetzt 690V) angeschlossen werden kann. Über einer Wicklung stehen dann nämlich wieder 380V (oder jetzt eben 400V) an. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 3 Apr 2013 10:28 ]... | |||
5 - Drehstrommotor anschließen -- Drehstrommotor anschließen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 25 Sep 2012 19:55 geschrieben : @Bernd: Wohl eher genau umgedreht ![]() @Jakob: Nein, den kannst du nur in Sternschaltung anschließen. Wenn auf dem Typenschild 380/690V steht, kannst du ihn auch in Dreieck schalten. Wohl eher 380/660V. 690 passt zu 400V. Macht aber nix, da der Motor, um den es hier geht, sowieso nur maximal 380V abkann. ... | |||
6 - Stereoanlageensation -- Stereoanlageensation | |||
Moin Leute.
Ich habe folgende Frage. Nun soll der Leistungsfaktor des Motors durch eine Kompensation mit in Dreick geschalteten Kondensatoren auf 0,9 verbessert werden. 3~ Motor D/Y 400/690V 50 Hz 11,1/6,5A 5,5 kW cos phi 0,85 1450min-1 a)Was bedeutet in diesem Zusammenhang der begriff Kompensation? Antwort. Ich erhöhe den Wirklungsgrad und verringere die Scheinleistung. b)Berechneen Sie die Kapazität der Kompensationskondesators. bin ich dabei zu rechnen. c)Welche zwei weiteren Kompensationsarten kennen Sie neben der Einzelkompensation? -Gruppenkompensation -Zentralkompensation d)Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen den drei Kompensationensarten. -Einzelkompensation Die Einzelkompensation findet man bei großen Blindenergieverbrauchern mit konstantem Leistungsverbrauch. Dazu werden Kompensationskondensatoren direkt, meist ohne Regelung, am Blindleistungsverbraucher angebracht und mit diesem dem Netz zu- oder abgeschaltet. -Gruppenkompensation Bei der Gruppenkompensation werden mehrere Verbraucher mit einer kleinen Kompensationsanlage kompensiert. Die Gruppenbildung erfolgt meist durch bauliche Gegebenheiten ... | |||
7 - Leistungsschild -- Leistungsschild | |||
Moin Zusammen.
Die fragen sind zwar leicht muss sie aber 100% richtig haben. Leistungsschild -Typ 1601 -3~ Motor -Nr. 123456-45 -Delta/Y 400V/690V -11,1A/6,5A -5,5kW -S1 -cos phi 0,85 -1450 min-1 -50Hz -Iso.-Kl.F -IP 54 a) Im Pflichtenheft der Anlage lesen Sie, dass das Transportband der Waschstraße mit einem Drehstrom- Asynchronmotor betrieben wird. Welche Angaben auf dem Leistungsschild weisen auf diese Tatsache hin? Begründen Sie die Antwort. b) Der Motor soll an ein 400V Netz angeschlossen werden. In welcher Schaltungsart wird der Motor unter Nennbedingungen betrieben? Begründen Sie Ihre Antwort. c) Die Motorleitung und die Steuerleitung sollen verlegt werden. Nennen Sie 2 Möglichkeiten, um Störeinflüsse bezüglich der EMV gering zu halten. Antwort a. Drehstrom = 3Phasen und 400V Asynchron = er nicht Synchron. er erreicht keine 1500min-1 sondern nur 1450min-1 b. Unter Dreieck weil die erste Volt Angabe massgeblich ist. c. Schutz vor Eletromagnetischen Feldern (vor Hauptstromleitungen usw.) Es ensteht immer da wo Ströme fließen. Die Motorleitung oder Hauptzuleitung getrennt von der Steuerleitung verlegen... | |||
8 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung | |||
Guten Abend liebes Forum,
ich habe eine Frage betreffend einer Sterndreieckschaltung. Gerät (lt. Typenschild): - 3~ Drehstrom - Spannung Dreieck: 400V - Spannung Stern: 690V - Strom Dreieck: 34.2A - Strom Stern: 19.7A - kW: 18,5 - cos phi: 0.9 Aktuell läuft die Pumpe direkt an, welches natürlich einen starken Spannungseinbruch hervorruft. Somit war relativ schnell klar, eine Sterndreieckschaltung muss her. Nach einigerzeit suchen habe ich im Internet den Hersteller "Benedikt & Jäger" gefunden, welcher hier in der Nähe sogar einen Standort mit Verkauf hat. Ich habe auch Möller (Eaton) in Betracht bezogen, nur die haben ja leider keinen Verkauf, daher müsste man das ja wieder über Onlineshops beziehen und mit den Lieferzeiten nunja :/. Nach längeren durchsuchen habe ich in deren Katalog eine "Sterndreieckschütz" Schaltung gefunden. Angaben zur Sterndreieck-Schützschaltung: Typ: K3Y40 230 Motornennleistung AC3: Bei 380V/400V/415V 22kW Bei 500V 30kW Bei 660V/690V 22kW Nennstrom AC3 400V: 45A Vorbereitet für Motorschutzrelais: U3/42 Betätigung: Spulenspg. 220-240V, 50Hz Motorschutzrelais U3/42 wäre Einstellbar für 24-35A ... | |||
9 - Brauche dringend Hilfe, Bitte. -- Brauche dringend Hilfe, Bitte. | |||
Schönen guten Tag Liebes Forum =)
Ich bin neu hier und werde meine erste frage gleich als vorstellung nutzen. mein name ist marcel bin 20 jahre alt und komme aus braunschweig. ich mache derzeit eine ausbildung zum mechatroniker und mag keine groß und kleinschreibung =D so dann zu meiner frage, ich schreibe die tage in der Berufsschule eine klassenarbeit. da habe ich leider ein paar probleme mit, das thema sind drehstrom asynchronmotoren und drehstrom allgemein. die frage bezieht sich auf die motoren. also ichhabe hier ein leistungsschild mit folgenden angaben. 400/690V und 12/6,9A die zwei fragen zu diesem motor sind : 1. In welcher Schaltungsart wird der Motor an das 230/400V - netz angeschlossen. bitte begründen sie ihre antwort. 2. Ist er für Y-Dreieck Anlauf geeignet? Bitte begründen sie ihre antwort. es währe super nett wenn mir das jemand für dummies erklären würde =) vielen Dank =) mfg Mello [ Diese Nachricht wurde geändert von: mello91 am 20 Mär 2012 19:11 ]... | |||
10 - Schmelzsicherung und Softstarter -- Schmelzsicherung und Softstarter | |||
Hallo
Ich habe eine Maschine (eine Walze mit Schwungscheibe), eingebaut ist ein 11kW Motor 400/690V Softstarter SMC-3 bis 18,5kW (von 12,3 bis 37Amp.) Es ist alles neu gemacht worden.(Zuleitung,Steuerung, Motor) Vorher war ein schwächerer Motor mit 7,5kW eingebaut. Hier sieht man den Schaltplan: es ist der "Isolation Contactor Configuration" Schaltplan Der Softstarter ist wie folgt eingestellt: Kickstart:0,5sec (450%) Anlaufstrom max: 350% Der Motor ist nach max.10sec auf Soll-Drehzahl. Der Softstarter ist mit 35A Neozed abgesichert. Jetzt kommt es trotzdem vor das sporadisch beim Anlauf, oder sogar schon einmal während der Arbeit ( nimmt bei Lastspitzen höchstens 20A auf)die Sicherung auslöst. Tauscht man die Sicherung aus, kann man sofort wieder anfahren. Das ganze hat mir stark nach einem Kurzschluss ausgesehen, daher habe ich sämtliche Anschlüsse,Stecker, Kabel usw. kontrolliert, alles bestens. Ich habe jetzt stärker eingesichert (50A), und seit 2 Wochen keinen Fehler mehr. Jetzt h... | |||
11 - Stromgenerator eigenbau -- Stromgenerator eigenbau | |||
Hallo
Ich möchte aus einem normalem Käfigläufermotor (400V/690V 3-Ph 5,5kw 2980 um/m) und einem passenden 9 PS Benzinmotor einen Stromgenerator bauen. Das die Asynchronmotoren dazu eigentlich ungeigenet sind weiß ich. Ich möchte die Erregerspannung mit 3 Kondensatoren zwischen den Spulen erzeugen. Wie groß muss ich die Kondensatoren wählen ? Wie muss ich sie verschalten ? Der N in den Sternpunkt? Um den Motor nachzuregeln denk ich mir schon was aus. Der Asynchronmotor verbraucht normal 11A auf jeder Phase dann könnte ich die 3 Phasen praktisch auftrennen so dass ich 3x230V Stromkreise erhalte die mit jeweils 10A abgesichert werden. Ich hab emir einige Beiträge im Forum angeguckt doch diese wurden eigentlich nie zu Ende geführt. Gibt es nochetwas wo ich nicht dran gedacht habe ? kriege ich probleme weil es ein 400/690V Motor ist und kein 230/400V Motor? mfg ... | |||
12 - Drehstromotor anschließen -- Drehstromotor anschließen | |||
Hallo
Ich muss meinen Drehstromotor anschließen und werde nicht so richtig schlau daraus, nicht zu letzt daher das es ein 400V/690V Motor ist! Jetzt gibt es aber erstmal das Typenschild und Fotos: 50Hz 400/690V [/]Delta [/]fed[/]mixon[/][/]gamma 5,5kw 11,3 A/6,5A cos phi 0,85 2910/min 380-420V/660-725V [/]Delta [/]fed[/]mixon[/][/]gamma 11,1-11,3/6,4-6,5A 60Hz 460V [/]Delta [/] 6,3kw 10,7A cos phi 0,86 3510/min IEC 38 440-480V [/]Delta [/] S:F:=1,1 11,1-11,2A Motorschaltung Dreieck W2 U2 V2 W2 wird mit U1,U2 wird mit V1 und V2 zu W1 verbunden! I I I U1 V1 W1 L1 L2 L3 Stern W2--U2--V2 W2,U2 und V2 werden mit einander verbunden! U1 V1 W1 L1 L2 L3 Ich hoffe daraus werdeet ihr und zu guter Letzt auch schlau. Der Motor wird an einen Stern-Dreieick Schalter angschlossen der von Stern in Dreieck schaltet.Dann muss ich den Motor in Dreieck verschalten und dann an den Schalter.Richtig? Der Motor soll an einer 16A 400V CEE Dose betrieben werden also nicht an 690V. Wo soll der Neutralleiter eigentlich hin?Wird der überhaupt angeschlossen? | |||
13 - Sternschaltung/FU -- Sternschaltung/FU | |||
Hallo
Gegeben Daten lt. Stromlaufplan Motor: 400V/50Hz 45KW/75,4A 2965 U/min cos phi 0,92 Fmax=50Hz Fmin=17Hz Motortypenschild 400/690V FU: 45KW/90A/ IP20 Danfoss FC302P45KT5E20H1 Gebäsemotor wird laut Stromlaufplan in Sternschaltung geschaltet . Kann über ein Möller Poti vor Ort geregelt werden. 1) Warum betreibt man den Motor nicht in Dreieck, wofür er ja ausgelegt ist D 400/ST 690 ? 2) Ist das bei Fu´s anders? Gruß Dirk ... | |||
14 - Drehstrommotor läuft nicht an -- Drehstrommotor läuft nicht an | |||
Hallo Olm
Läuft das Aggregat jetzt? Da Du nicht weist wie man messen muss... Was steht denn auf dem Typenschilt des neuen bzw. des alten Motors? Die Spannungen interessieren mich! Denn ab 3KW bauen viele den Motor als 400/690V, manche aber auch noch als 230/400V... ![]() powersupply ... | |||
15 - Was kann und darf man im Altbau installieren? -- Was kann und darf man im Altbau installieren? | |||
> Das ist klar! Aber ich hafte nicht für irgend welche sachen, die irgend > wann einmal im Keller gebastelt wurden, wenn ich das garnicht sehe? Nach meinem Kenntnisstand nicht. Jedenfalls nicht in Deutschland. Wäre auch irgendwie ein wenig unangemessen, wenn der zur Lampenmontage bestellte elektrickser mal so eben die Haftung über eine ganze selbst erstelle Hausverdrahtung übernehmen sollte. > Was ein RCD macht und was nicht ist mir klar. Ich dochte an die > Abschaltbedingenungen bei indirektem Berühren, aber ist warscheinlich > sowieso TT. Aber dann werde ich das auch vorschalgen, bzw. als Bedingung > festlegen. > War vielleicht etwas unglücklich formuliert, das mit dem FI. Ich dachte nu an "16A passt immer" vs "5 Leitungen gebündelt in gedämmter Ständerwand". Wenn du Abschaltung indirektem Berühren meinst - das übernimmt der FI ja. Da reden wir bei 1,5² aber auch schon von Leitungslängen in der oberen zweistelligen Hälfte - da bist dann eher bei 13 als bei 3% Spannungsfall, wenn die Abschaltung durch 'ne Sicherung (TN mal vorrausgesetzt) nicht mehr gegeben ist... > Danke für den Hinweis. Wie gehe ich aber bei den vom Kunden > vorgeschalgenen Dimmern vor... | |||
16 - Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor -- Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor | |||
Kurze Erklärung zur Stern-Dreieck-Schaltung:
Jede Wicklung in einem Motor ist für eine bestimmte Spannung ausgelegt. z.B.: 400V Nun kann dieser Motor um das volle Drehmoment liefern zu können entweder in Sternschaltung an ein 690V Netz angeschlossen werden oder in Dreieckachltung dan unser 400V Netz. Dieser Motor kann aber auch in unserem Netz in Sternschaltung an 400V/230V Netz angeschlossen werden, würde dann aber nur noch 1/3 der Leistung bringen. -> Stern-Dreieck-Anlauf: Der Strom ist im Dreieckbetrieb um den Faktor 3 größer (I_Dreieck = 3*I_Stern) als im Sternberieb, deswegen mag es sinnvoll sein einen Motor im Stern zu starten und nach gewisser Zeit zum Dreieck umzuschalten. Edit: Sam2 ich hoffe es ist nun korrekt, danke für die Verbesserung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 4 Mär 2009 9:39 ]... | |||
17 - Drehstrommotor korrekt anschließen (schon wieder) -- Drehstrommotor korrekt anschließen (schon wieder) | |||
Nein, das hast du anscheinend falsch verstanden. Wenn du den Motor in Dreieckschaltung an unser 400V-Drehstromnetz anschliesst hast du mal einen Motor gehabt ![]() Der Motor ist ein 230/400V-Typ. Die kleinere Spannung in der Angabe ist immer die Spannung für die die Wicklungen max. ausgelegt sind, in dem Fall also 230V. Wenn du den Motor jetzt in Dreieckschaltung betreibst hast du 400V an den Wicklungen und das quittieren die im allgemeinen mit der Einstellung sämtlicher lebenswichtigen Funktionen. Bei Sternschaltung hingegen ist alles in Ordnung, da hast du bloß 230V an den Wicklungen und damit genau das was der Motor braucht. Für eine Dreieckschaltung bräuchtest du ein Netz mit 230V zwischen den Aussenleitern, das wäre dann ein 133/230V-Netz wie es in einigen Gegenden Berlins noch zu finden ist. Oder einen 400/690V-Motor, der verträgt dann die 400V an der Wicklung (auch hier wieder: die kleinere Spannung in der Angabe ist die max. zulässige Spannung an der Wicklung). Edit: Was spricht gegen einen Frequenzumrichter? Gruß Tobi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am 19 Feb 2009 12:49 ]... | |||
18 - Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? -- Drehstrommotor anschliessen, korrekt gemacht ? | |||
Motoren, die für Dreieckanschluss bei 230V Strangspannung (zwischen L und N im Netz) geeignet sind, haben doch normalerweise vier Spannungsangaben, soweit ich weiß.
Ich denke, der Begriff Strangspannung wird hier ungünstigerweise doppelt verwendet: Einmal für die Spannung, die an einer Wicklung des Motors anliegt, und dann noch mal für die Spannung, die zwischen N und L besteht. Ein Motor, der 400V pro Wicklung verträgt, darf bei 400V zwischen den Außenleitern in Dreieckschaltung betrieben werden. Dann vertrüge er aber auch satte 690V in der Sternschaltung, was man zum anlaufen lassen ausnutzen kann (Stern-Dreieck-Schaltung). Auf Motoren, die (in einem Netz mit 400V Leiterspannung) mit Stern-Dreieck-Umschaltung betrieben werden dürfen, steht dann so was drauf wie Dreieck|Stern 230/400V|400/690V. Bei Irrtum bitte korrigieren. Gruß, Bartho ... | |||
19 - 3 Phasen Motor anschliessen? -- 3 Phasen Motor anschliessen? | |||
Zitat : fuchsi hat am 19 Jun 2008 14:54 geschrieben : ich verstehe Dein Problem nicht. Du möchtest einen Motor tauschen. Also altes Klemmbrett anschauen und Belegung aufschreiben. Neuen Motor installieren, und wieder gleich anschliessen. Das ist ja nun großer Unfug! ![]() Was, wenn der alte Motor ein 400V/690V-Typ war??? Dann raucht der neue ab, nach Deinem Vorschlag... ![]() ![]() Offenbar handelt es sich nicht um einen identischen Ersatzmotor, sonst wäre ja die Frage erst gar nicht gestellt worden! Also muß der Anschluß so erfolgen, wie es für den neuen Motor richtig ist. Dies muß nicht auch beim alten Motor genauso gewesen sein. Frage an den Shampoo-Menschen: Ist am Gerät eine stern-Dreieck-Umschaltung vorhanden? Welche Nennspannung hat der alte Motor und wie ist er angeschlossen? | |||
20 - Alte Standbohrmaschine -- Alte Standbohrmaschine | |||
Nein.
Betrachtet wird bei dieser angabe nur die Spannung zwischen den Aussenleitern: Beträgt diese 220V ist der Moptor im Dreieck anzuschliessen, beträgt sie 380V, so ist die Sternschaltung zu wählen: Die Wicklungen des Motors liegen somit immer an 220V(230V)! Soll der Motor im Dreieck an unserem 400V Netz betrieben werden, so müsste dort 400/690V stehen. ... | |||
21 - Verschaltung Drehstrommotor -- Verschaltung Drehstrommotor | |||
Moin,
> Zitat meines Werkstattlehrers: "Die gehört ja ins > Museum!". Vorweg - was lernst du denn bzw. hast du schon an Ausbildung? Dien Fragen klingen nicht unbedingt nach fertiger E-Ausbildung... > Wird über einen Lederriemen mit Riemenscheiben > angetrieben, Für privaten Gebrauch auf eigenes Risiko? Ansonsten könnte bei dem Alter der Maschien vermutlich die Berufsgenossenschaft nicht ganz mit dem Sicherheitsniveau der Maschine einverstanden sein. (Wiederanlaufschutz? evtl. Not-aus-Funktion?) > aus den Wicklungen kommen 2x3 Kabel raus. Durch Messen > habe ich herausgefunden, dass die einzelnen Wicklungen > voneinander getrennt sind, jede hat ca. 8 Ohm. Über dem > Motor ist ein kleiner Verteilerkasten: 6 Anschlüsse, > wobei 3 davon über Messingbrücken verbunden sind Klingt nach einem ganz gewöhnlichen Drehstrom-Motor. > Nun habe ich hier eine Möglichkeit, wie es vielleicht > funktioniere könnte. Mit dieser hier machen die > Messingbrücken am Verteiler Sinn. So _könnte_ der richtige Anschluss aussehen. > Nur habe ich im Internet gesehen, dass man für eine > Sternverschaltung den Nullleiter brauch, ... | |||
22 - Lastsprung an Transformator -- Lastsprung an Transformator | |||
Hallo,
@Anton 82: 600 kVA ist aber keine Normreihe von Trafos, es gibt entweder 500 kVA oder 630 kVA. Weiterhin sind für solche Berechnungen die Nennspannung und die Kurzschluss-Spannung (4% oder 6%) mit Sicherheit nicht unerheblich. Ohne jetzt ins Detail zu gehen, sind aber mit Sicherheit die Kurschlussverluste des Trafos von Bedeutung. Auch ist der Bereich des Motors sehr groß, da braucht man schon genauere Angaben (Nennspannung 230/400/500/690V?, cos phi, Verhältnis Nennstrom zu Einschaltstrom). Wenn du z.B. einen Motor 110kW mit I nenn = 196A bei 400V im Vergleich zu einem Motor 315kW mit 544A nimmst und die Ströme mal mit dem Faustfaktor 8-facher Anlaufstrom hochrechnest, liegst du zwischen 1568A und 4352A. Und da behaupte ich einfach mal, daß das schon einen Unterschied für die Berechnung macht. Also, ohne genauere Angaben lautet die Antwort ca. 10 - 90 % Spannungseinbruch. (Geschätzt, jedoch ohne Gewähr). Mehr Info = Genauere Angaben (Werde mal meine Unterlagen durchfosten, villeicht find ich sogar ne passende Formel) @MinceR: Vielleicht find ich irgendwo noch son Foto,m werde mal suchen. mfg P.W.K ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 32 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |