Gefunden für 5v 20 gleichrichter 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
| |||
2 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer | |||
Die Rechnung mit 1,414 nach dem Gleichrichter habe ich vorhin auch im Internet gefunden. Mir fehlt nur an der Stelle mit den 40V ein Zahnrad. 40Vx1,414 ergeben exakt den Messwert von 56V. Soweit verstanden. Die Fragen die sich mir stellen sind: Wie hat das ganze bisher ohne Knall mit 56Vdc funktioniert? Wo kommen die 40V her? Abgesteckt messe ich an den sekundären Ausgängen des Trafos ja nur 20V (20,5V).
Irgendwo in der Schaltung wird also "verdoppelt". Wenn ich jetzt mit 30Vac (doppler von 15Vac )x1,414 rechne, müssten 42,42Vdc rauskommen. Bei 24vac (doppler von 12Vac )x1,414 = 33,9Vdc < müsste Safe sein? Anmerkung: "doppler" habe ich gerade erfunden, weil so gemessen ![]() Mal kucken ob ich einen 2x12Vac finde. Wäre ein 2x15Vac besser? Der Abstand von 42 zu 50V ist ..naja ... noch ok? Nachdem es jetzt mehrfach geknallt hat traue ich dem Frieden nicht. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 28 Jun 2020 21:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 28 Jun 2020 21:34 ]... | |||
3 - pumpt nicht gleichmässig ab -- Waschmaschine Grundig Beko Frontlader | |||
T4 ist keine Zenerdiode sondern eine 1N4148. https://www.diodes.com/assets/Datasheets/ds30396.pdf
Die gibt es nicht für 5V, warum auch? Die kann 80V ab und ist gestorben weil du eine externe Spannung falsch gepolt angelegt hast, im Normalfall dient sie als Freilaufdiode. Mit etwas Glück war sie schnell genug und hat ihr Leben sinnvoll ausgehaucht, ansonsten kann es gut sein daß du dabei mehr zerstört hast. Irgendwo eine Spannung anlegen ist selten eine gute Idee. Dein Gleichrichter ist übrigens auch keiner. Was es ist kann man auf dem schlechten Bild leider nicht lesen. Ist aber auch erstmal egal. Diode ersetzen (richtig rum!), Relais ersetzen, weitergucken. Du hast übrigens schon einen Thread zu deinem Gerät laufen, bitte mache da dann auch weiter. https://forum.electronicwerkstatt.d.....62412 Daher hier geschlossen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed ... | |||
4 - Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung -- Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung | |||
Zitat : was ich zwischen Piezo und LED schalten muss,Eigentlich nur einen Gleichrichter, weil aus dem Piezo ja eine Wechselspannung herauskommt. Ohne Gleichrichter besteht die Gefahr, dass die LED durch Überschreiten der zulässigen Sperrspannung (oft 5V) beschädigt wird. Den Gleichrichter (und den daran auftretenden Spannungsverlust) kannst du dir sparen, wenn du zwei LEDs antiparallel schaltest. Die beiden LEDs leuchten dann halt abwechselnd, und weil immer eine leitet, kann auch die Sperrspannung der anderen nicht überschritten werden. Die Anpassung ist aber schlecht, denn das Piezoelement liefert eine hohe Spannung bei wenig Strom. Theoretisch könnte man das mit eine Transformator mit einem Untersetzungsverhältnis von etwa 10:1 verbessern. Weil die Frequenz aber recht niedrig ist, können auch solche Transformatoren nicht ganz klein sein. Jedenfalls solltest du unbedingt moderne LEDs mit hohem Wirkungsgrad verwenden. Vorwiegend we... | |||
5 - Motor brummt -- Kaffeemaschine Saeco Incanto SUP 021Y | |||
Hallo Rainer,
falls Dein Problem noch nicht gelöst ist, kann ich Dir noch etwas Hilfestellung geben. Der Getriebemotor ist ein Gleichstrommotor, den Du nach Abziehen eines der beiden Stecker mit einer Gleichspg von ca 20 - 30V betreiben kannst. Dies nur, um festzustellen, ob der Motor ne Macke hat oder die Steuerung. Ist der Motor ok, dann ist es sehr wahrscheinlich der TIP33 bzw die beiden TRIAC T5, T8. Achtung bei den Arbeiten auf der Steuerplatine (230V liegen an, weil die 5V auf L (Phase) liegen). Das Bauteil neben dem TIP33 ist kein Gleichrichter sondern ebenfalls ein TRIAC aber ein ganz besonderer, der keine interne elektrische Verbindung zum Kühlkörper hat. Übrigens findest Du viel Info im SAECO-support-forum.de mit viel Hilfestellung. Hat mir sehr geholfen. mfG Frewer ... | |||
6 - Keine Funktion und Reaktion -- Ultrasoniccleaning Digital Ultrasoniccleaner | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Funktion und Reaktion Hersteller : Ultrasoniccleaning Gerätetyp : Digital Ultrasoniccleaner S - Nummer : Nicht vorhanden FD - Nummer : Nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : Nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : Nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, ich habe ein Problem mit meinem Ultraschallreinigungsgerät. Es ist ein Chinagerät für 140€ mit 6 Liter Volumen und hat mir auch schon gute Dienste geleistet bis es plötzlich nach zwei Stunden Dauerbetrieb kein Zeichen mehr von sich gab. Davor hatte es schon mehrmals den langen Betrieb ausgehalten. Da eine Reklamation nicht möglich ist wollte ich nun Versuchen das Gerät selbst zu reparieren. Zur Schaltung habe ich mal ein paar Bilder abgehangen. Da wäre einmal die Hauptplatine und die zweite Platine für die Anzeige und Bedienung. Wenn ich das Gerät mit dem Netzschalter einschalte Bleibt die Anzeige komplett aus,normalerweise müsste sie aufleuchten und kurz piepen. Was ich bisher herausgefunden und ausgetauscht habe: Die 2 Relais schalten jeweils einen Laststromkreis für die ... | |||
7 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F | |||
Zitat : dl2jas hat am 21 Sep 2010 19:27 geschrieben : Also ein einfaches Netzteil für allerlei Bastelanwendungen. Da der Gleichrichter und die Elkos es hergeben, könntest Du mit wenig Aufwand auch ein symmetrisches Netzteil bauen, wenn Du eventuell mal symmetrische ±12 Volt brauchen solltest. Ich deute es so, der Trafo hat zwei getrennte Wicklungen 12 Volt. Die könntest Du dann je nach Bedarf parallel oder in Serie schalten. Das als kleine Anregung. DL2JAS Ja so in der Art hab ich mir das eh vorgestellt. Ein Kreis für positive und negative Spannungsversorgung. Hab da so an +5V, -5V, +12V und -12V gedacht. Aber welche Schaltung und Bauteile dafür nehme bin ich noch am rätseln. Und der andere Kreis mit entweder Reihen -oder Parallelbeschaltung des Trafos, wo der 50A Brückengleichrichter und die großen Elkos zum Einsatz kommen. Dies sollte über die Elektronik per Taster mit KFZ-Relais umgeschaltet werden. [ Dies... | |||
8 - Brenner5 statt 16VDC mit 12 VDC betreiben und dann 16 VDC aufpuffern? -- Brenner5 statt 16VDC mit 12 VDC betreiben und dann 16 VDC aufpuffern? | |||
Hallo Leute,
ich bin Neu hier und durch zu viel lesenin der Pic-Bronsche gelandet. Muss sagen das ihr hier ein sehr schönes Forum habt und evtl könnt ihr mir ja helfen ![]() aber nun zum Wesentlichen! Ich habe einen Brenner5 (http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/brenner5/index.htm) von der Sprut.de Seite. Jetz folgendes Problem: Die Modifizierte Stromversorgung ermöglicht wahlweise den Betrieb mit 16 VDC oder 9 VAC, aber da ich kein solches Steckernetzteil habe was diese Wechselspannung auswirft kann ich es nicht Einspeisen. Die 13V-Programmierspannung (Vpp) wird mit einem 8V-Spannungsregler erzeugt, der seine 8V auf die 5V-Betriebsspannung "aufsattelt". Die Eingangsspannung kann zwischen 3 Variationen gebaut werden: 1. ~ 9VAC 2. 12 - 20 VAC oder 17 - 25 VDC 3. 15 VDC - 20 VDC (nofalls auch AC) zu 3. | |||
9 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Hallo zusammen,
ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier. Wohl bekannte Basis ist: Discolitez Software Pro II Schaltplan/Hardware und/oder Schaltplan/Hardware 2 Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte. In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen. Hier meine zu klärenden Punkte: Software Discolitez Pro 2 V1.3: - lauffähig unter Windows 7? - CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle - Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht weiterentwickelt) Ansteuerung: | |||
10 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E | |||
Danke erstmal Gilb und Jabb3r!
Ich hab den Motor ausgebaut, die Wicklungen ausgemessen, Stator und Feldwicklungen (beide in Serie und jeweils einzeln) in Serie geschalten und am 12V/20A Netzteil getestet. Motor läuft an, hat nicht viel Drehmoment (mit Lappen und Hand an der Welle gebremst, bei der niedrigen Drehzahl am 12V Netzteil hab ich mich getraut), scheint aber OK. Thermoschutz ist geschlossen. Stecker am Kabelbaum in der WaMa habe ich gecheckt, ist OK. Wasserzufuhr ist deutlich hörbar, in 2 Stufen, wohl über jedes Ventil einmal. Beide Spulen an den Ventilen haben 3k7, scheint auch OK Abwasserschlauch liegt gleich wie die letzten 4 Jahre Eimertest wurde gemacht, ist deutlich mehr als 20 Liter pro Minute >das direkt abgepumpt wird ist sehr komisch... Es wirkt als ob die Steuerung nach ca. einer Minute merkt dass etwas nicht stimmt, und dann abpumpt und das Programm beendet. Soweit bin ich jetzt anhand des Schaltplans (Link siehe erstes Posting) alles durchgegangen, bitte um Korrektur wenn ich mit meiner Logik irgendwo grob falsch liege: - Motor ist OK - Magnetventile sind OK (schalten hörbar, Wasser fließt) - Türschalter und Netzfilter: sollten OK sein, sonst würde wohl sonst auch nichts funktionie... | |||
11 - Trafo gesucht 12V -- Trafo gesucht 12V | |||
Wo bitteschön hab ich was von 3,5A gesagt? ![]() ![]() Und seinen Kenntnissen trau ich nicht zu,einen Ringkern ordentlich berührungssicher in ein Gehäuse zu bauen,nebst der Absicherung und gleichrichter. ![]() PC netzteil kann er nehmen wie es ist,braucht nur ne Brücke im ATX-Stecker und evtl. ne Mindestlast auf der 5V Schiene. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 19 Apr 2009 20:35 ]... | |||
12 - Dynamix 3000 -- Dynamix 3000 | |||
Zitat : habe nichts gefunden Wie? Ist Google wieder defekt? Oder erst garnicht gesucht? Das sind alles absolute Standardteile, in jedem Elektronikladen zu bekommen! KBPC808 (Gleichrichter) 800V 8A Gleichrichter, Irgendeinen Vergleichstyp nehmen, z.B http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....56d8e Vermutlich geht auch einer mit deutlich geringerer Spannung. W005 (Gleichrichter) 50V 1,5A Gleichrichter, Irgendeinen Vergleichstyp nehmen, z.B. http://... | |||
13 - Von 110V Wechselstrom auf 1,5V Gleichstrom - wie? -- Von 110V Wechselstrom auf 1,5V Gleichstrom - wie? | |||
Hallo Forum,
einleitend vielleicht der Hinweis, dass ich vom blutigen Laien eigentlich nur dadurch zu unterscheiden bin, dass ich die ersten Brandwunden vom Löten schon habe. Kurz mein Projekt: Ich will einen Ackerschnacker (für Ungediente: ein Bundeswehr-Feldtelefon) mit einem MP3-Player ausstatten, damit er, wenn man die Kurbel kurbelt und den Taster drückt, einen Text vom MP3-Player hört. Ich habe also einen Kurbelinduktor, der bei kräftigem Kurbeln ca. 80-110V Wechselstrom produziert (tut ganz schön weh, wenn man die Pfote noch oben auf den Kontakten liegen hat ![]() Erste Idee: Wechselstrom durch einen kleinen Trafo runterspannen auf was Handliches, vielleicht 1:20 -> 4-5,5V. Dann ein Gleichrichter. Und dann? 7805 und dann Widerstand (MP3-Player braucht 8mA Standby und ca. 25mA beim Abspielen)? Oder Zenerdiode? Oder oder oder ... Wie würdet Ihr von 110V AC auf 1,5V DC runterspannen? Für Tipps bin ich dankbar. ... | |||
14 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
Zitat : stonev hat am 30 Nov 2007 12:23 geschrieben : @Esko: Danke für deine Unterstützung ![]() Man hilft ja gerne, wenn der Gegenüber die Hilfe annimmt und sich selbst auch mit der Sache beschäftigt so wie du es machst. ![]() Zitat : Meine Überlegung zu R3: Der Thyristor benötigt zum Zünden nur einen Strom 0,2mA bei 0,8V. Die Zenerdiode macht 400mW, also bei 2,4V Uz einen Maximalstrom von 160mA. Beim Faktor 0,1 entspricht dies einem Mindeststrom der Diode von 16mA. Der Thyristor reicht also nicht aus, weswegen R3 d... | |||
15 - 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil -- 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil | |||
Hallo Freunde, wer wünscht sich nicht ein 0...12V /15A Netzteil? Ich zumindest wünsche mir ein solches jedoch den Gedanken, ein altes Autobatterie-Ladegerät sekundärseitig regelbar zu machen - was via Darlingtonstufe nicht weiter schwierig gewesen wäre - verwarf ich schnell wieder. Warum? Nun, ich benötige oft 4,5V / 15A zur Elektrolyse und müsste dann (12V - 4,5V) * 15A = 112,5W im Kühlkörper verheizen. Genutzt werden dabei aber nur 67,5W. DAs gibt einen Wirkungsgrad von 37,5%. Wenn man den Trafo-, Gleichrichter- und dann noch den Elektrolysewirkungsgrad dazurechnet liegt man unter 20%. Das geht doch nicht!! Deshalb habe ich erwogen, ein altes ATX Netzteil so umzubauen, dass sich per Poti 0...12V einstellen lassen - wenn es 2...12V werden ist es auch gut. Nun komme ich aber mit der Originalschaltung nicht klar und sowas gabs hier auch noch nicht. Es sind zwei ICs verbaut: DBL339 und DBL494. Der 494 müsste die Primärseitige PWM regeln, in Abhängigkeit der an Pin1 anliegenden Spannung. Ein veränderlicher Spannungsteiler sollte für die veränderliche Ausgangsspannung sorgen. Den +5V Ausgang habe ich über den 5V Gleichrichter an die 12V Wicklung des Übertragers angeschlossen. Eine Glättungsspule und e... | |||
16 - Voltmeter selbst bauen -- Voltmeter selbst bauen | |||
Noch mal zu "+" oder "-" Ich habe mir gedacht, dass der Chip automatisch zwischen + und - unterscheidet. Müsste ich, wenn ich nun + und - haben möchte, die Referenzspannung einfach verdoppeln (0...2V)? Oder wird es hier schon etwas komplizierter? Als andere Möglichkeit sehe ich noch einen Gleichrichter. Bei dem hab ich aber wieder einen zu großen Spannungsabfall en den Dioden. Hier hab ich auch noch was gelesen, das mich jetzt verwirrt: Link Bezüglich der Spannungen. Muss ich jetzt also 5V und -5V erzeugen? Aber schon mal Danke für deine Hilfe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus09 am 26 Aug 2005 20:17 ]... | |||
17 - Wieviel halten die Gleichrichter aus PC-Netzteilen ca. aus? -- Wieviel halten die Gleichrichter aus PC-Netzteilen ca. aus? | |||
Kommt drauf an:
Ich hatte schon Netztteile (antürlich defekt), da waren 10A Gleichrichter in der 5V 20A Leitung. 16V Elkos auf der 5V Leitung 10V Elkos auf der 12V Leitung. Die Schottkydioden für die 5V halten meistens 2x 10-30A bei rund 20-40V aus. Die für 12V rund 10-20A bei 50-100V. Der Primäre Gleichrichter verkraftet rund 2-5A... | |||
18 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau | |||
Zitat : Lötfix hat am 22 Aug 2004 21:35 geschrieben : Hallo! Die meisten AT-Netzteile können laut Typenschild bei 12V 8-10A und das schafft das Netzteil auch wirklich. Der schwächste Teil ist meist der Gleichrichter. Falls der Gleichrichter vom 5V Zweig für die 12V verwendet werden soll, unbedingt im Datenblatt nachlesen ob die Sperrspannung ausreichend ist, besonders wenn die Ausgansspannung mehr als 12V werden soll. Dies ist selten der Fall, denn das Netzteil liefert 20-25Vss und die Dioden sind meist 20V Shottky, da wird das knapp. Zitat : Wenns mehr als 10A Dauerstrom werden sollen, muß man schauen ob die 12V Wicklung mit dem selben Drah... | |||
19 - verstärker aus auto radio ausbauen -- verstärker aus auto radio ausbauen | |||
Zitat : macht es was wenn ich die dioden drin lasse? bzw was für nachteile hat das? Reichlich unscharf. Du kannst die Dioden aber auf jeden Fall drinlassen. Wenn du sichergehen willst, kannst du am Stecker für den Trafo anschließen. Dann ist die Polung egal. Allerdings macht der Gleichrichter etwa 1,5V Spannungsabfall, wodurch die Ausgangsleistung um gut 20% niedriger wird. Auf der trafoabgewandten Seite des Gleichrichters kannst du den Minuspol finden, indem du schaust, wo zwei Dioden mit den unberingten Seiten miteinander verbunden sind. Entsprechend ist der Pluspol dort, wo zwei Dioden mit den beringten Seiten miteinander verbunden sind. Diese beiden Anschlüsse werden auch zu dem dicken Elko gehen. ... | |||
20 - Regelbares (Schalt-)Netzteil für Audio gesucht -- Regelbares (Schalt-)Netzteil für Audio gesucht | |||
Ich habe hier ein paar Labornetzteile von Hewlett Packard:
40V 5A und 10V 100A ! Beide werden längsgeregelt, haben aber zusätzlich noch eine Art Phasenanschittsteuerung auf der Primärseite ! Dadurch werden die Elkos nur auf einen gering höheren Wert als die Ausgangsspannung geladen (bei 1V 100A am Ausgang wären das ansonsten über 1kW Verlustleistung...) Funktioniert an sich einwandfrei, nur mit manchen Lasten hat das Netzteil ein Problem: Wenn die Spannung schnell hochgedreht knallt es erst mal richtig im Netzteil: Da der Siebelko (im 100A Netzteil immerhin 0,5F !) sehr schnell geladen werden muss, dreht die Vorregelung voll auf, und das entstehende Magnetfeld im Trafo verbiegt die Gehäusewand, die an eine andere Metallplatte schlägt. Bis ich herausgefunden hatte, das dies normal ist dachte ich jedesmal das Netzteil explodiert gleich.. ![]() Ein anderes Problem ist die Leistungsaufnahme, die immerhin mit 2,5kW anegegeben ist. Intern ist das Netzteil mit 25A abgesichert, und die normale 16A Sicherung haut es ab und zu auch mal raus. Vor 20-30 Jahren (so alt ist das ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |