Gefunden für 555 monoflop widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern -- Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : bzw. die Lüftersteuerung ist großer murksDann bau dir doch deine eigene.
Im Datenblatt des 555 ist ein "Missing Pulse Detector" angegeben, der beim Ausfall der Drehzahlimpulse dem Lüfter einen Tritt geben könnte; ganz unabhängig davon, ob der Computer gerade eingeschaltet wird.

Ich würde das allerdings nicht mit dem 555 machen, sondern einen µC verwenden, oder ein doppeltes Monoflop aus einer Logikfamilie.

Wenn man den für die Mindestdrehzahl zuständigen zeitbestimmenden Widerstand durch einen NTC ersetzt, könnte man auch erreichen, daß die Ablufttemperatur berücksichtigt wird.

Mit einem µC geht das natürlich auch - und einfacher, so man den programmieren kann.

P.S.:
Auch diverse Spannungsregler-ICs sollten sich dafür eignen, sofern man ihnen mit zwei Dioden und ein bischen R und C einen aus dem Drehzahlimpulsen abgeleiten frequenzabhängigen Istwert vorgaukelt.

Viele Wege führen nach Rom und du sollt...
2 - Barcodescanner seriell triggern -- Barcodescanner seriell triggern

Zitat : Womit wir aber leider wieder bei einem alten, immer noch ungelöstem Problem wärenWas wäre das Problem?
Ein mit 9600 Bd gesendetes Zeichen dauert ungefähr 1ms, und wenn das Monoflop eine Laufzeit von 1s hat, spielt es gar keine Rolle, ob es retriggerbar ist oder nicht.

Außerdem muß man ja nicht alles mit dem 555 erzwingen.
Der CD4047, CD4098, CD4528 z.B. sind Monoflops und halten eine Betriebspannung von 18V aus.
Bei der geringen Stromaufnahme der CMOS-Schaltungen reicht es die Betriebsspannung mittels Widerstand und Zenerdiode zu begrenzen.
Um von 30V Eingangsspannung dorthin zu kommen, kann man eingangsseitig Widerstände für Spannungsteiler verwenden; unter Mitverwendung der Schutzdioden reicht sogar ein einfacher Vorwiderstand.
Ausgangsseitig verwendet man einen MOSFET für so viele Ampere, wie man braucht.










3 - Erhöte Zählrate bei Fernseher -- Erhöte Zählrate bei Fernseher

Zitat : Soll ich einen Darlingtontransistor verwenden?Wenn du einen pnp-Darlington zur Hand hast, kannst du das versuchen.
Sonst würde ich lieber auf den pnp-Eingangstransistor den npn-Ausgangstransistor folgen lassen, oder du baust deinen alten Verstärker komplett mit pnp auf;
dann natürlich auf die positive Batteriespannung bezogen.
Darlingtontransistoren, die man ohne Ruhestrom betreibt, brauchen nämlich eine doppelt so hohe Steuerspannung und möglicherweise wird das etwas knapp.

Den beim Russen als R6 bezeichneten Widerstand brauchst du aber in jedem Fall, sonst wird der Koppelkondensator bei den ersten paar Impulsen über die BE-Diode des Eingangstransistors aufgeladen und danach herrscht wieder Schweigen im Wald.

Eine andere Möglichkeit ist es, mit dem NE555 ein Monoflop mit einer Impulsdauer von vielleicht 1ms aufzubauen und den Impuls des GM-Rohres über die oben besprochene RC-Kombination dem Pin "Trigger" zuzuführen. Der 555 k...
4 - Kontinuierliche Kapazitätsmessung -- Kontinuierliche Kapazitätsmessung

Zitat :
hajos118 hat am 26 Mär 2009 13:16 geschrieben :
Also wenn ich die Aufgabe =
dauernd die Kapazität messen
und die Messumgebung =
Auswertung durch Mikrocontroller
mir ansehe, würde ich folgenden Aufbau überdenken:
1: Zu messender Kondensator wird auf definierte Spannung geladen
2: Kondensator entlädt sich über definierten Widerstand
3: Nach geeigneter Zeit wird die Spannung über dem Kondensator gemessen
oder
4: die Spannung wird so lange überwacht, bis 1/2 (1/3, 1/4) der Ladespannung erreicht wurde.

Klingt mir nach einem Monoflop mit 555: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm
Der µC startet den Puls und misst die Dauer.
Als Faustformel gilt: t=1,1*R*C.
Da t~C, macht ein ungenauer Koeffizient von 1,1 nichts.

Edit: Moment, 200pF sa...
5 - Schaltzustände in Impulse umwandeln -- Schaltzustände in Impulse umwandeln
Hoi,

Habe ich das richtig Verstanden?
1.) In der Software schaltest Du z.B. Ausgang A ein.
Auf der Platine schaltet das Relais A kurz.

2.)In der Software wird Ausgang A wieder abgeschaltet.
Nun soll Relais B kurz schalten.

Link zur Relaiskarte: https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0


1. ist einfach zu realisieren: Schalte einfach einen kleinen Kondensator direkt hinter den LPT-Ausgang. Der lässt nur einen kurzen Impuls durch.
2. lässt sich mit einem 555 realisieren, der auf fallende Flanken reagiert und als Monoflop beschaltet ist. Schaltplan gibt's hier unten rechts:
http://www.themt.de/el-0230-time-49.html#mchn
Eventuell muss man noch was an Pin4 (Reset) dranbasteln, damit das Monoflop nicht sofort auslöst, sobald es Betriebsspannung bekommt.

Weißt Du, ob der LPT-Schaltausgang auch auf "low" belastbar ist, also z.B. ein Strom von z.B. +5V aus in den Schaltausgang fließen kann...
6 - Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? -- Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern?
Moment, hinter den Ausgang des 555, der für den Projektor zuständig ist, muss noch ein Monoflop, da der Impuls Zeitlich sehr begrenzt sein muss:
Michael schrieb:

Zitat : Wenn der Kontakt zu lang dauert, transportiert der Projektor rückwärts!

Ich empfehle daher eine um einen weiteren 555 erweiterte Fortschalteautomatik:
http://www.themt.de/el-0230-time-49.html#mchn
Der 1. 555 Schaltet 0,5s den Projektor, der 2. 555 sorgt für eine 0,5s lange Pause, der 3. 555 schaltet 1s lang den Kameraauslöser.

Der Schaltplan entspricht bis auf Nuancen Peters (ob die Koppelkondensatoren nun 10 oder 100nF haben und der Pullup-Widerstand 22kΩ oder 47kΩ, ist egal).
Mit Peters R/C-Werten (1MΩ/10µF) lassen sich pro 555 Zeiten zwischen 0,01 und 11 Sekunden einstellen; nimmt man 220kΩ-Potis, sind es nur noch bi...
7 - Leitung nach Auslösen trennen (Blitz) -- Leitung nach Auslösen trennen (Blitz)
Hoi,

Du möchtest einen Schalter entprellen.
Das kann man z.B. mit einem als Monoflop beschalteten NE555 machen.

Eleganter wäre hier vielleicht ein simples FlipFlop. Lässt sich ebenfalls mit dem 555 machen, oder aber auch diskret.

Wie verhält sich denn dein Blitzgerät genau? Wenn man den Kontakt schließt (und dieser geschlossen bleibt), löst der Blitz genau einmal aus, oder?
Wenn nicht, bitte melden.

In dem Fall nimm den Schaltplan aus dem Wikipedia-Artikel als Grundlage.
Zur Spannungsversorgung schlage ich mal eine 9V-Blockbatterie vor.
Als Transistoren kannst Du zwei BC547B nehmen. R_B1=15kΩ, R_B2=100kΩ.
Anstelle der unbezeichneten Widerstände verwende je Transistor einen 470Ω-Widerstand und eine LED (links grün, rechts rot). Parallel zur roten LED über T2 schaltest Du ein Relais, welches den Kontakt für den Blitzer schließt.
Zwischen E1 und Minus schaltest Du einen Taster (damit wird das FF zurückgesetzt), zwischen E2 und Minus die Alufolie (damit wird das FF gesetzt).


Funktionsweise der Schaltung:
Nachdem die Batterie angeklemmt ist, wird T1 leitend (hat einen gering...
8 - Ausschalttimer mit Zufallsgenerator -- Ausschalttimer mit Zufallsgenerator
Ok meine letzte Idee war wohl doch etwas kompliziert. Nun hier ne einfachere Version mit Skizze.
Der NE555 ist wohl die beste Möglichkeit, dein Vorhaben zu realisieren.

Erst mal solltest du dich über Prellen von Tastern, digitale Zähler, Digital-Analog-Wandler (DAC) und spannungsgesteuerte Monoflops (spannungsgesteuerter MMV) mit dem NE555 informieren, der Gockel spukt dir über das Zeug genügend Informationen aus.

Zur Skizze: Ganz links ist der Taster mit Pull-Down-Widerstand. Dieser hat ca. 10-22kOhm. Der Taster geht auf den Takt- (Clock) Eingang des Zählers. Der Zähler zählt bei jedem Impuls um 1 weiter (bei einem 4-Bit-Zähler von 0-15 und dann wieder von vorne). Ein 4-Bit-Zähler würde reichen, mehr Bit wären aber vorteilhaft, dann stehen einfach mehr Zahlen für den Zufall zur Verfügung. Die Zähl-Impulse kommen durch das Prellen des Tasters ( http://de.wikipedia.org/wiki/Prellen ). Da diese unterschiedlich viele sind, hat man jedes Mal eine andere Zahl am Ausgang des Zählers anliegen.
Nach dem Zähler kommt ein Digital-Analog-Wandler. Dieser macht nichts anderes, als eine Dualzahl (die vom Zähler kommt) in eine analoge Spannung (al...
9 - Diode zu Audiosignalausgabe -- Diode zu Audiosignalausgabe
im Zweifelsfall einfach mal die LED mit passendem Widerstand dranhängen und gucken was passiert. Wenn der Strom nicht reicht, dann wäre ein 555 oder 556 ein Denkansatz. Den 555 könnte man als Schmitt Trigger benutzen und wenn man statt des 555 einen 556 nimmt, dann hat man noch Einen als Monoflop übrig um die LED ggf. länger leuchten zu lassen. ...
10 - 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? -- 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET?
Hast du ein Oszilloskop?

Ich glaube nämlich schon, dass am 2. 555 schon etwas ankommt, nämlich bei jeder Taktflanke des ersten 555 müsste ein sehr kurzer 0V-Peak kommen (der Kondensator C2 lädt sich auf, sobald Spannung kommt, da er jedoch sehr klein ist, ist er sofort geladen und sperrt nach sehr kurzer Zeit). Nach dem Kondensator kommt ja noch ein Widerstand gegen 12V. Dadurch hat der Peak 0V-Potenzial und direkt nach dem Peak kommt wieder 12V-Potenzial. Dieser Peak ist so kurz, dass du ihn wahrscheinlich mit keinem Multimeter messen kannst. Dadurch zeigt das Multimeter ständig 12V an. Stimmt das soweit?

Allerdings kommt mir gerade dieser Kondensator sehr klein vor, so nach Gefühl hätte ich eher einen mit 1n oder sowas genommen.

Ganz allgemein kommt mir der Schaltplan etwas spanisch vor. Z.B. ist der Reset am 1. 555 direkt auf 12V gelegt, beim zweiten ist er über einen 100k-Widerstand auf 12V gelegt. Außerdem ist die Taktfrequenz von ca. 10Hz-100Hz einstellbar (siehe Datenblatt vom NE555, Seite 11), das kommt mir ein bisschen langsam vor. Ich hätte für eine PWM eher 1-10kHz oder noch mehr erwartet.


Vom Funktionsprinzip her ist der 1. 555 ein Taktgenerator und der 2. ist ein Monoflop. Der Taktgenerator triggert das Monoflop (zum Triggern...
11 - NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage -- NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage
Hallo Otiffany

Danke für die Antwort!
Ich hab die Schaltung verändert um den Stromverbrauch zu verringern. Die Originalschaltung verbraucht unnötig Strom der durch einen Widerstand und den Schalter fließt, angeblich um den Schalter durch einen Funken sauberzuhalten.


Zitat : Bild 1 zeigt die Grundschaltung des NE 555 als monostabilen Multivibrator (MMV). Die Impulsdauer am Ausgang (Pin3) des Timers ist gegeben durch td = 1,1 x R1 x C1.
Dumme Frage: Das ist die Formel für das (den?) Monoflop, ist es dasselbe für die Ausschaltverzögerung (eigentlich ja auch nur ein Monoflop)?
Also C ist klar (hab ja keine Auswahl), aber welcher Widerstand ist in der Formel nötig, R2 oder R3?
Ich denke mal R3, bin mir aber nicht 100% sicher.
...
12 - Spielstandzähler LED -- Spielstandzähler LED

Zitat : Die Originalschaltung kann nicht funktionieren. Pin 2 am 555 braucht einen negativen Impuls, um das Monoflop zu triggern.

Ich hatte mir dass so gedacht. Pin 2 wird mit einem Widerstand an Masse gelegt ( ist in der Skizze noch nicht so ). Zum Starten des Monoflops muss eine Lichtschranke unterbrochen werden. Pin 2 wäre jetzt für einen kurzen Moment ( bis der Ball die Lichtschranke passiert hat ) nur noch mit Masse verbunden. Wäre das ein negativer Impuls, der den Monoflop startet?


Zitat : (Es sollen zum Triggern immer beide beleuchtet werden? Sonst macht die Reihenschaltung ja keinen Sinn.)
Ich dachte es mir genau anders herum.

13 - Frage zum Monoflop mit 7400 -- Frage zum Monoflop mit 7400
Guten Morgen,

zuerst mal danke ich Dir nochmals fuer die Zeit, die Du mir und meinem Problem widmest, auch fuer die vielen hilfreichen und sinnvollen Hinweise. Wirklich grosse klasse, das "Danke" gilt aber jetzt auch fuer alle folgenden Beitraege innerhalb des Threads, sonst wird es irgendwann zu viel .

OK, zum Thema:


Zitat : Nun, die Ausgangstransistoren der Optokoppler solltest du nicht nur einpolig anschließen ....

Hmmm... wenn ich ehrlich bin, ist es das erste Mal, dass ich mit Optokopplern arbeite. Die gibt es zwar schon ewig, hatte sie aber nie in der Hand, weder beruflich noch privat. Der einpolige Anschluss funktioniert zwar, ich denke jedoch, bez. stoeranfaelligkeit sollte ich Deinen Rat beherzigen. Wie ist die Basis dabei anzuschliessen?




14 - Timer 555, 12 Bit Counter -- Timer 555, 12 Bit Counter
Für so kurze Impulse ist der 555 nicht gut geeignet.
Dafür nimmst du besser ein doppeltes Monoflop z.B. 74LS123 oder die HC-Version.
Mit einem machst du den 0,1µs Impuls, mit dem anderen dem 1,4ms Impuls.
Dann verbindest du sie zu einem Ring, sodaß sie sich gegenseitig auslösen.

Du mußt dir dann nur noch einen Startimpuls einfallen lassen, denn diese Schaltung schwingt nicht von alleine an.



Zitat : Ist es besser den Ausgang des Timers über einen Widerstand (20k) an Masse zu legen, damit er während der Auszeit nicht in der Luft hängt
Der Ausgang ist eine recht kräftige Gegentaktendstufe, hängt also nicht in der Luft.



P.S.:
Warum steht in der Überschrift 12 Bit Counter ?
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0...
15 - Timer - Verzögertes ausschalten -- Timer - Verzögertes ausschalten
Gut daß Du nen neuen Thread drausgemacht hast.
Für diejenigen die es noch nicht wissen:
20mA LED und 9V Batterie wird durch einen Reedkontakt eingeschaltet.
Unser Kunde ist Modellbauer und elektronischer Anfänger.

Ich hatte das zwischenzeitlich mal mit einem 4700µF Elko ausprobiert, aber ich finde das sieht schlecht aus, weil die LED langsam ausgeht. Wenn das aber ist was du brauchst, dann kannst Du es ja mal ausprobieren:

Code :
+Batterie--+--360Ohm---ALed/KLed---+---Reed-----MinusBatterie
| |

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 555 Monoflop Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: 555 Monoflop Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870692   Heute : 12269    Gestern : 26182    Online : 317        19.10.2025    12:40
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0301399230957