Gefunden für 53 ist definitiv drehzahlsensor - Zum Elektronik Forum |
1 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) | |||
| |||
2 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Heizt manchmal nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : HMT8651 S - Nummer : HMT8651/01 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo miteinander, ich bräuchte mal ein bisschen Starthilfe. Zum VORGESCHICHTE des Geräts: Ich habe vor 15 Jahren (damals war ich 17 Jahre alt) bei ebay für sage und schreibe 3,50Euro diese Mikrowellen-Grill-Umluft Kombi als "defekt, Mikrowelle heizt nicht mehr" von Bosch ersteigert. Das Ding muss mal einiges gekostet haben. Na jedenfalls hab ich sie eingesteckt und alles funtionierte einwandfrei, auch die Miktrowelle. Nach einigen Tagen nutzung dann merkte ich, dass sie manchmal nicht mehr heizt oder nur ab und zu mal. Wenn man leicht dagegen klopfte, funktionierte sie wieder eine weile. Ich hab dann alle Steckverbindungen geprüft und sie lief dann wieder einwandfrei und wurde auch oft benutzt, vorallem die Backofen funktion. zum PROBLEM heute: Das Gerät ist mir ans Herz gewachsen weil es der geilste Kauf war, den ich je gemacht hatte und ... | |||
3 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Sooo, da issa wieder.
Letzte Kondensatoren getauscht. Es folgte die Wiederinbetriebnahme... 100W-Lampe in Reihe glimmte nur, also Stecker rein, und getestet. Die Anschlüsse zum den Spulen am Lautsprecher hat ich durch 5pol. NYM-Kabel verlängert, um nen bissl Bewegungsfreiheit zu haben. alles korrekt angeschlossen, wie auf den vorher gemachten Fotos. Die Heizspannung bei 240V-Einstellung lag bei 3V. Jetzt nach Umstellung auf 220V liegt sie bei 3,7-3,8V. Was jetzt aber ist, ich ein Brummen, das mit jeder Sekunde lauter wird. Zwischendurch wirds wieder etwas leiser, dann wieder lauter. Woran kann das liegen? Hab erstmal Aus gemacht. Edit: Laut Messgerät (Baumarkt-Multimeter bis 600VAC) steigt die Spannung an den Siebelkos direkt nach dem Einschalten auf über 800V... Hab da jetzt definitiv erstmal abgebrochen. Ist das in den ersten Sekunden normal? Relativiert sich das wieder mit warm werden der Heizung der Gleichrichterröhre? Hab da grad n bissl Bammel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1 Mär 2020 16:53 ]... | |||
4 - F33, Tür schließt nicht -- Geschirrspüler Miele G2355Sci | |||
Hallo driver_2,
Ich hab mir jetzt direkt vom Hersteller des Motors einen Ersatzmotor bestellt, für Komplett knapp 53€. Die reagieren sehr sehr schnell, keine 5 Minuten nach meiner Anfrage hatte ich das Angebot. Ok, etwas basteln und löten gehört dazu, das kann ich. Der Motor sollte bei 24V 300mA ziehen, am Labornetzteil zieht er über 2A (und geht SEHR langsam und wird gut warm), dann reguliert das Gerät runter. Der ist also definitiv hinüber. Der Motor läuft mit 24V, ergo gibt es irgendwo ein Netzteil um die 230V AC auf 24V DC umzuformen. Da sind typischerweise Kondensatoren drin, die nach 9 Jahren und überlast möglicherweise nicht mehr frisch sind, und vermutlich einfach ersetzt werden können. Daher meine Frage, wie komme ich an die Elektronik (ohne irgendwelche Klappen irreversibel lose zu machen), um das zu prüfen (notfalls durch auslösen und nachmessen, aber normalerweise sind die aufgebläht und/oder ausgelaufen) und zu ersetzen. Kannst Du mir dazu bitte den Hinweis geben, welche der vielen Schrauben für was ist? Ich hab ein Bild beigefügt. Vielen Dank und Mit freundlichen Grüßen, Holger Issle [ Diese Nachricht wurde geändert von: Holger Issle am 20 Feb 2019 11:15 ]... | |||
5 - Geätzte Platine komplett kupfern -- Geätzte Platine komplett kupfern | |||
Also Leute, irgendwas haut hier nicht hin.
Schaut euch noch einmal die Ergebnisse beider Versuche an. Ich hab sie hier angehängt: Beim ersten Versuch wurde die Außenfläche angegriffen, die Leiterbahnen aber nicht - sind sind sogar deutlich erhaben! Beim zweiten Versuch ist die Außenfläche nur etwas oberflächlich angegriffen, die Bahnen sind aber zu 100% verschwunden. Einmal wurde die belichtete und einmal die unbelichtet Fläche weggeätzt. Wie kann das sein? Ich habe immer die selben Mittel benutzt - zumindest kommen sie aus derselben Lierferung. Haben die von Conrad was vermischt? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail Hier bin ich mir recht sicher. Es stand immer dasselbe auf der Packung. Gibt es auch Negativentwickler von Bungard? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....;rb=1 | |||
6 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 14 Jan 2014 22:53 geschrieben : Der PE ist nur Stromführend vom PEN kommend zur HES. Da die HES beider Gebäude sowohl in der Garage mit einem Erder verbunden und mit dem PE der Stromkreise verbunden sind fließt darüber gar kein Strom. Ich behaupte das Gegenteil. Im normalen Haus mit einem HAK ja. Hier verbindest du aber mit dem Potentialausgleich zwei Häuser und damit zwei HAK-PEN-Stützungen. Du stellst also eine parallele Verbindung zum PEN des VNB in der Straße her. Somit WIRD dort Strom fließen. Sicher nicht viel und nicht in gefährlichem Ausmaß. Aber es wird definitiv Strom fließen. ("Spannend" könnte es werden, wenn der PEN vom Versorger mal beschädigt und unterbrochen wird. Aber damit sollte man wohl nicht rechnen ![]() | |||
7 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? | |||
Zitat : super999 hat am 10 Nov 2013 20:53 geschrieben : @Miuta Anhand des vorhandenen Bildes kann man gewiß nicht sicher sagen was Ihr für Netz habt. Man kann soviel verändern, z. B. kann ich einen Unterverteiler nur mit Wechselstrom anfahren obwohl Drehstrom in der Hauptverteilung ist, dann sucht sich jeder tot und meint ich hätte nur Wechselstrom im Hausanschluß. Wenn Fehler von der HV zur UV gemacht wurden, kann man in dieser nichts mehr gewiß sagen. Und daß der L3 fehlt ist ja prinzipiell nur unschön, man sollte mit Drehstrom arbeiten und die Lasten möglichst gleich verteilen, funktionieren tut das auch ohne L3. Die erwähnte gleichmäßige Verteilung auf die Außenleiter ist hier nicht geschehen. Wenn man die HV sehen würde, wüßte man ggf. mehr. Ich hatte schon eine TT Unterverteilung mit Grün/Gelb als L3.... ein NYY-J war halt billiger als ein NYY-O. ![]() ![]() | |||
8 - Anschlußbelegung der internen Antenne eines Routers (Bild) -- Anschlußbelegung der internen Antenne eines Routers (Bild) | |||
Zitat : wulf hat am 17 Sep 2012 22:53 geschrieben : In welche Richtung diese Antenne strahlt ist nicht so einfach vorherzusagen. Nach meinem Augenmaß dürfte diese Antenne zwar eine leichte Vorzugsrichtung haben, aber sonst in alle Richtungen strahlen. Zusätzlich hängt das auch sehr stark von der Umgebung ab. Edit: Der Lötfläche für die Antennenbuchse ist auf der Platine mit J4 gekennzeichnet. Das in der Nähe von RFTP2 könnte einfach nur ein Testpunkt sein, oder eventuell (auf der Rückseite der Platine?) vorgesehene Lötflächen um ein Koaxkabel anzulöten. ... Dreh mal die Platine um und schau nach. Vielleicht kannst du dann die Antenne auch einfach dranlassen und die Brücke R6011 auf R6013 umlöten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 17 Sep 2012 23:00 ] Bezüglich der Antenne kommt es mir auch so vor, dass die ALLES abdeckt. Meine Antennen zum ausrichten sind da definitiv anders! Platine: Ich kann noc... | |||
9 - Frage zur eBucht -- Frage zur eBucht | |||
Hallo liebe Gemeinde,
ich hab' da 'mal 'ne Frage, vielleicht weiss ja hier Jemand einen Rat. Es ist mir in letzter Zeit recht häufig passiert, dass ich zum Ende einer Auktion an's Limit meines Maximalgebotes gepushed wurde. Beispiel: Artikel zum Startgebot von 1,00€, bin erster Bieter und gebe gleich als Maxiamalgebot 56,93€ ein. Es gehen keine weiteren Gebote ein, bis zur letzten Sekunde. In selbiger letzten Sekunde bietet ein zweiter Bieter 56,53€. Zwar wurde ich nicht überboten, aber dennoch wurde mein Maximalgebot komplett ausgereizt. Bei einem einzelnen Vorfall dieser Art wäre ich ja noch bereit, an einen Zufall zu glauben. Diese Vorfälle häufen sich aber in letzter Zeit massiv. Gibt es da ein Tool, das Maximalgebot des Käufers auszuforschen..? Oder sonst einen Trick, den ich noch nicht kenne..? Es handelte sich definitiv nicht um "normales" pushen und dann am Ende vom Kauf zurückzutreten ("Angebot an unterlegenen Bieter"). Bin einigermaßen ratlos... ![]() | |||
10 - Bild unscharf -- Monitor Iiyama A201HT | |||
Zitat : nabruxas hat am 7 Sep 2010 22:53 geschrieben : Zitat : Da ist die Röhre wohl inzwischen am Ende, oder? Definitiv NEIN. Die dynamische Konvergenz wird mittels Korrekturströme eingestellt. Die statische (da drehst Du bitte nicht herum) am Röhrenhals durch Ringmagnete. Äh oops, genau an denen hatte ich mich vergriffen *duck* Da es dabei aber nicht wirklich besser wurde, hab ichs auf die gesetzten Farbmarkierungen zurückgedreht. Aber mal ne ganz andere Frage: Ist es möglich, dass die Konvergenz je nach angeschlossener Grafikkarte unterschiedlich ist? Nachdem mein TFT wieder tut, hab ich den Iiyama jetz... | |||
11 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Doch noch mal ganz kurz zur ollen Miele:
F 53 ist definitiv Drehzahlsensor/Tachogenerator-Fehler. Wie alt ist denn nun genau Dein Gerät? By the way: Ist eine Verstopfung ausgeschlossen? Obwohl ich langsam auch nicht mehr an simple Ursachen für die blöden Störungen an den blöden Geräten glaube. Allerdings muss ich wieder mal sagen: Mein 3,5 Jahre alter Billig-Miele-Trockner zickt gar und überhaupt nicht! Ob die Waschmaschinen nicht doch in indischen Hinterhöfen verschraubt werden? (Achtung, SCHERZ!) LG Clementine ... | |||
12 - Viele Netzteile durch eins ersetzen - geht das? -- Viele Netzteile durch eins ersetzen - geht das? | |||
Zitat : MrMurphy hat am 3 Aug 2008 13:53 geschrieben : Ich will ja auch nicht unbedingt konkrete Vorschläge haben, sondern erst mal die Möglichkeiten sondieren, also ob ich total phantasiere oder ob zumindest die technischen Möglichkeiten vorhanden sind.Dann mach es auch mit 24 VDC. Erzeug die zentral/dezentral mit ein paar Ampere, dann an den Geräten mit LM7805, LM7812, ... und riesigen Kühlkörpern die benötigte Spannung bereitstellen. Oder Schaltregler nehmen. Dürfte Sogar kleiner sein, wenn der große Kühlkörper weggelassen werden kann. Also LM78xx -> LM2574/LM2575/LM2576 (Dann verbrät man auch nicht mal eben 80% der Energie.) Also: Möglich definitiv ja, ob sinnvoll, rentabel und besser in der Effizienz ist ohne genauere Daten nicht vorhersagbar. (Und jetzt "Don't feed the Troll"?) | |||
13 - Temperaturkompensierte Dioden -- Temperaturkompensierte Dioden | |||
Zitat : Enrico hat am 17 Mai 2007 08:53 geschrieben : Ich habe mich jetzt für einen LM317L entschieden. In der Simulation liegt die Stromschwankung nur im Bereich von 2-3nA, was auf jeden Fall ausreichend ist. Wie's real aussieht werd ich noch überprüfen. Das Ergebnis wird definitiv nicht so gut sein: Unerhalb von etwa 5mA funktioniert der Regler nicht richtig. ... | |||
14 - Sender und Empfänger für Facharbeit -- Sender und Empfänger für Facharbeit | |||
Ich würde dir empfehlen das System als amplitudenmodulierten Mittelwellensender mit einem Ferritstab als Antenne aufzubauen.
Du erreichst dann leicht eine Reichweite von ein paar Metern, und da es damit nicht möglich ist höhere Leistungen abzustrahlen bist du auch einigermassen auf der juristisch sicheren Seite. Im übrigen liegt der Mittelwellenbereich derzeit annähernd brach un die Chance daß du dort jemanden störst ist praktisch Null. Darüberhinaus sind die Verfahren für Amplituden-Modulation und -Demodulation leichter zu durchschauen als etwa FM oder PSK und du kannst das 10MHz Scope zur Anzeige des modulierten Trägers und zur Frequenzmessung verwenden. Bitte beantworte auch noch die Frage von Mr.Ed P.S. @Otiffany : Das das so einfach geht, wissen wir, aber dieses Teil ist definitiv verboten und außerdem ist die dahinter stehende Theorie sehr viel komplizierter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Jan 2007 17:53 ]... | |||
15 - LCD TFT Benq FP91GP -- LCD TFT Benq FP91GP | |||
Kannst Du extern CFFL Röhren beschalten?
Ich würde mal versuchen auszuschließen, daß die unsymmetrische Beleuchtung Aufgrund eines Helligkeitsunterschiedes beruht. Also extern zwei Röhren betreiben, diese mit einem oder zwei Blatt Papier bedecken und so visuell zu ermitteln ob es daran liegt. Wenn nicht, dann liegt es möglicherweise wie beschrieben an der Einbaulage im Paneel. Es stimmt, das Paneel zu zerlegen und zusammenzubauen bedarf sehr hoher Sorgfalt und einen wirklich sauberen Arbeitsplatz. (Fusselfreie, saubere Handschuhe wegen möglicher Fingerabdrücke tragen) Es ist definitiv nichts für Anfänger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Nov 2006 0:53 ]... | |||
16 - Die tücken der Technik -- Die tücken der Technik | |||
Jo, die Samsung hdds haben eienn guten ruf. Nachd er Notebook-reparatur steckt übrigends auch eien Samsung drin ![]() Vorher wars eien Hitachi Problem bei Medion ist aber, daß bei hoher Zugriffslast, bzw auch bei eftigen zugriffen aufs cd-rom die hdd bis zu 53°C heißt wird ![]() das war bei der hitachi ja auch die ursache für daas ableben ![]() mit "cd bremse" bremse ichd ads dvd-rom auf 10x, seitdem sind zumidnest bei intensiveren elseaktionen die hitzeprobleme passé aber 48°C wirds dann imemr noch ![]() Im "ruhezustand" also wenn notebook läuft, windoof läuft aber nxi gem8 wird hat die hdd 43°C Zur erinnerung: eine Festplatte sollte im Temperaturbereich von 25°C bis 45°C laufen, drüber und drunter ist schädlich über 50°C wirds gefährlich ![]() ![]() Das heißt, die hdd wird "gegrillt" ![]() Na,ja, ich versuchs mit so eienm cooler pad vom conrad. wenn man nru abends 2-3 stund... | |||
17 - MPLab SIM Debugger -- MPLab SIM Debugger | |||
Zitat : ffs_hiwi hat am 29 Mär 2005 18:53 geschrieben : hi, ich she gerade du bist mit einem modem unterwegs, lass version 5.7 mit 6.1 muss das auch gehen. angebot: schick mir ein mail mit deiner adresse, ich brenne dir 6.6, die ist sehr gut! hast du dann übermorgen, kostet nix. gruss ralf Hallo Ralf, ich war jetzt eine Weile abwesend, deshalb melde ich mich jetzt erst. Dein Angebot finde ich supernett, ich verzweifele schon(schlage mich auch noch vergeblich mit zwei nichtdruckenden EPSON stylus meiner Schwägerin herum ![]() ![]() ![]() Also in der Version 5.7 habe ich den Cursor zum flitzen gekriegt(speed-Einstellungen finde ich allerding nicht), aber die Gpio/pins ändern sich nicht, obwohl das Watchfenster scheinbar ständig refreshed wird. Evt. habe ich ja noch einen Denkfehler im Programm. Al... | |||
18 - Geschirrspüler Bauknecht GSI2362 -- Geschirrspüler Bauknecht GSI2362 | |||
Hallo Jürgen!
Danke erstmal für die flotte Antwort. ![]() Zitat : Jürgen288 hat am 7 Dez 2004 22:45 geschrieben : Hallo Gerald, Zitat : bin dann zum 'Niveauschalter Hochdruck' (siehe Ersatzteil 53.19 vom Anhang) gelangt. Dieser müsste das Signal durchschalten - tut er aber nicht Du schreibst auch, dass die Maschine heizt. Die Heizung wird über den "Niveauschalter Heizung" freigegeben und sollte damit schalten. Hier befindet sich die SpüMa im Vorspülprogramm, wo - glaube ich jedenfalls - nicht geheizt wird. Es muss definitiv dieser 'Niveauschalter Hochdruck' (= 'Niveausc... | |||
19 - DBox2 sagem sat - tuner defekt? nur 9 kanäle :( -- DBox2 sagem sat - tuner defekt? nur 9 kanäle :( | |||
frontprozessor ... hmm
aber die uhrzeit gleicht er noch ab ... gibts da ne sichere testmethode ![]() ... werd an den eingaengen vom LNBK messen: VCC23Versorgung +24 V - OK LNBA4Ausgang LNB - Nuescht :( VSEL5Auswahl L=13, H=18 Volt - wechselt beim kanalsuchlauf ENT13Enable Tone (22kHz ein) - 0 oder 22khz beim suchlauf also doch definitiv der LNBK20 :)) zum gluck nur der ... ... ob das bei einer sagem box ein glueck ist ??? erstmal tunerplatine seckbar machen ... wenn ich sie eh ausbauen muss ... TIPS zum AUSBAU von dem chip ... der soll mit dem bauch auch verloetet sein ... ![]() PS: Juhu den chip gibts auch in frankfurt :)) [ Diese Nachricht wurde geändert von: gerdi am 8 Dec 2003 23:53 ]... | |||
20 - Datenübertragung -- Datenübertragung | |||
wie egsagt mit wlan und den sat schuesseln,doer infrarotlaser isses wohl am besten.
wennd as net klappt,Dann bliebe fuer firmen noch die möglichkeit, bündelfunk oder werksfunk zu nutzen,dafuer muss man eine frequenznutzung beantragen,und bezahlen, womit es dann aber halt nimemr kostenguenstig sit, aussserdem fällt dann ja auch der kauf teurer Werkfunk- /Bündelfunksysteme an cb funk packet radio ist mit seinen 1200 baud afsk, bzw 4800 baud mhe (was allerdigns dann einen geringere Reichweite hat als das robuste 1200 Baud protokoll) Definitiv zu langsam Ausserdem darf 4800 Baud mhe glaube ich,soweit ich weiss, nur auf bestimmten kanälen benutzt werden,die in den oberen 40 kanälen (also frequenznutzungsgebür fuer 80fm 12 am fällig) liegen, während 1200 baud afsk auch auf den kanälen 24 und 25 erlaubt ist Ausserdem muesstet irh dafür UNBEDINGT einen der insg. 6 kanäle nutzen,wo ausser euch sonst keiner funkbetrieb macht,da ihr sonst sowohl die andren funker, als auch die euch stören,und wenn dann da täglich 3-4 stunden lang so 2-3 mbyte daten drueberlaufen,dann fühlen sich auf stärker genutzten frequenzen die andren Packet radio cb-funker gestört, damit eght es also nur, wenn eienr der kanäle (24,25,52,53,76,77) frei ist. Irgendwann eines ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |