Gefunden für 50hz quarz - Zum Elektronik Forum





1 - Verkürzungsfaktor für Platinen aus Glas -- Verkürzungsfaktor für Platinen aus Glas




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : habe recherchiert, dass die relative Permittivität von Glas
bei 18°C und einer Frequenz von 50 Hz zw. 6-8 liegt. Ich habe auf die Schnelle Werte zwischen 5 und 15 gefunden, Quarzglas liegt um 4.
Genauer und recht einfach geht natürlich messen.


Zitat : ist mir nicht klar ob eine Berücksichtigung des VKF in solchen Fällen überhaupt notwendig ist, Nicht bei so niedrigen Frequenzen.
Der Verkürzungsfaktor berechnet sich als 1/Wurzel(εr), beträgt bei Quarz also 0,5.
Die Wellenlänge ist bei 50Hz aber so riesig, dass bei üblichen Dimensionen praktisch keine Laufzeiteffekte zu beachten sin...
2 - Pioneer Audio Digital Timer DT-555 -- Pioneer Audio Digital Timer DT-555
Nicht so ohne weiteres. Die Uhr hat nämlich auch keinen Quarz. Den Takt für die Uhr erzeugt man da aus den 50Hz des Stromnetzes. Daher auch der Umschalter 50Hz/60Hz. ...








3 - verliert Sender bei Kabelfern -- TV Grundig SE 7066 TOP

Zitat : Ich benötige da noch die Chassis-Nummer? Sowas kann man auch in einer Liste nachsehen. CUC5360 oder CUC5361


Zitat : einer mit Feature Box (Silberne Box mit Lüftungslöchern)?Och nee. Allein schon von der Modellnummer her sollte klar sein, dass das eine 50Hz Gurke ist, somit ist da nix mit Featurebox.


Zitat : Zu der schwarz-weiß Geschichte: Hier solltes Du d...
4 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers

Zitat : z.B. dieses interessante Bastel-Projekt hat leider den Nachteil, daß dabei eine mehr oder weniger gute Quarzuhr herauskommt.
Der Vorteil der netzsynchronen Uhren ist ja, daß sie langzeitstabil sind, weil die 50Hz im europäischen Verbundnetz je nach Last zwar etwas schwanken, aber auf einen hoch genauen Mittelwert nachgeregelt werden.
Besser als ein Quarz wäre also ein Umsetzer von von 50Hz auf 60Hz.

Vielleicht erbarmt sich mal jemand und entwirft eine entsprechende PLL. Auch mit einem µC für 1€ liesse sich das gut machen.
Für den Rest, um 60Hz mit 115V oder 230V zu machen, könnte man ja auf das verlinkte Design zurückgreifen.
...
5 - IC TMS1943NL Unbekannt -- IC TMS1943NL Unbekannt

Zitat : . Bei meiner Schaltung findet sich allerdings keinen Quarz sonst wär das Problem für mich gleich einleuchtend gewesen. Weil du wahrscheinlich die 50Hz-Netzfrequenz als Zeitbasis verwendest, die eine viel bessere Langzeitstabilität hat als ein Quarz.

Üblicherweise werden die 50Hz am Trafo vor dem Gleichrichter abgegriffen und dann mit einem RC-Tiefpass gefiltert, um Störimpulse zu entfernen.

Wenn dieses Tiefpassfilter mit Elkos aufgebaut ist, hast du vermutlich den Übeltäter schon gefunden, denn die Elkos vertrocknen mit der Zeit, und dann werden die auf der Netzspannung vorhandenen Störimpulse nicht mehr ordentlich entfernt.
Die Uhr geht dann unkontrolliert vor.

P.S.:
Die gezeigte Oszillatorschaltung dient vermutlich als Gangreserve um kurze Netzausfälle zu überbrücken.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Okt 2012  0:44 ]...
6 - Uhr geht vor -- Backofen Miele H355 B - KAT Typ: BEC6007
Hallo,

Vielleicht kann ich auch noch zu ein paar Lösungsansätzen anregen wenn die Sache mit dem Quarz austauschen nicht geholfen hat:

Ist auf der Platine vielleicht irgendwo ein "Uhrenbaustein" mit einem kleineren Quarz verbaut?
Wenn nicht, wird meiner Erfahrung nach die Uhrzeit eher über die Netzfrequenz abgeleitet.
Ich würde hier erstmal mit einem Oszi an den Prozessorpins nachmessen ob irgendwo die 50Hz sauber/unsauber ankommen.
Oft ist dann nur ein kleiner Keramikkondensator defekt, der dem Prozessor durch Störspitzen auf dem 50Hz Signal eine höhere Netzfrequenz vorgaukelt.

Vielleicht ist das Problem schon mit dem Anschliessen eines Y Kondensators an der Netzzuleitung beseitigt. Hatte selbst schon Fälle in denen eine Ofenuhr durch Störungen auf dem Netz "außer Tritt" gebracht wurde.

...
7 - Programm für Fahrtsteller anpassen -- Programm für Fahrtsteller anpassen

Zitat : Was mich auch noch ein wenig stört, ist die geringe PWM-Frequenz. Diese beträgt nämlich, wie das Signal von der Fernsteuerung, 50Hz. Wie könnte man diese vergrößern? Programm unter Ausnutzung der im µC vorhandenen Hardware selber schreiben und vor allem für eine vernünftige Ansteuerung der MOSFETS sorgen.
Bei den unteren hast du das ja schon in Angriff genommen, und beim C wird gerade ein Restbestand IR2181 verschleudert.

Das vorliegende Programm ist zwar heftig kommentiert, aber ansonsten unschön geschrieben.

Wenn du sagst, daß die PWM mit nur 50Hz läuft, habe ich sogar Zweifel, daß der Autor überhaupt mitbekommen hat, daß der AT2313 eine PWM-Schaltung an Bord hat, denn wenn, dann steuert er die oberen Transistoren damit an. PB0 und PB1 sind jedenfalls gerade nicht die PWM-Ausgänge.

Den 4Mhz Quarz braucht er eigentlich auch nicht, denn auf dem Chip befindet sich schon ein 8MHz RC-Oszillator, der auch auf 4MHz umschaltbar ist. Mit exte...
8 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben?

Zitat : Meines Wissens sind für den Rest der Elektronik die 60 Hz Netzfrequenz unproblematisch. Die Trommel dreht sich evtl. ein wenig schneller, der Timer für das Waschprogramm läuft auch ein wenig schneller. Insgesamt ist die Maschine vielleicht 5 Minuten schneller mit der Wäsche fertig.Theoretisch ja, praktisch nein.
Ein Bekannter ist nach Brasilien ausgewandert und hat nichts böses ahnend seine Wama mitgenommen. Die bringt bei den dortigen 60Hz auch nicht mehr zustande als eine Fehleranzeige im Display.
Andere Firmware gibt es nicht.

Wir haben schon daran gedacht den µC-Quarz auszutauschen oder die Maschine oder wenigstens einen Teil davon über einen FU mit 50Hz zu versorgen, aber das sind recht akademische Gedankenspiele.
Die Praxis sieht jetzt so aus, dass die Wäsche außer Haus gewaschen wird und gebügelt zurückkommt.

So schafft die Unfähigkeit deutscher Konstrukteure oder die Sparsucht der Koofmichs wenigstens im Ausland Arbeitsplätze. ...
9 - 1Hz-Taktgeber -- 1Hz-Taktgeber
@Nick1207:
Zitat : Wäre es möglich das ganze mit einem AMV zu realisieren?Die Genauigkeit reicht bestenfalls für einen Eierkocher.
Überdies ist eure Schaltung noch viel schlechter als der bereits angesprochene NE555. Diesem IC hat man wenigstens die Abhängigkeit von Betriebsspannung und Temperatur weitgehend abgewöhnt, während eure Schaltung in dieser Hinsicht überhaupt keine Maßnahmen aufweist.
Für eine richtige Uhr ist aber auch der NE555 noch viel zu schlecht.


@QuirinO:

Zitat : das entspricht einer Ungenauigeit von etwa 1 ppm. - Das erscheint mir eigentlich fast zu gut für eine solche Uhr. Werden die dann extra abgeglichen (Frequenz-Einstellung mittels Kondens...
10 - SONS Junkers Elektronisches Thermostat -- SONS Junkers Elektronisches Thermostat
Hallo Sebastian,

erstmal willkommen im Forum.

Deine Überlegungen sind an sich schon richtig.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten in der Nomenklatur:
Es handelt sich nicht um eine zweikanalige, sondern nur um eine einkanalige Schaltuhr, allerdings mit Umschaltkontakt.

Schaltuhren für Betrieb an 230V arbeiten intern entweder durchaus direkt mit 230V oder mit einer kleineren Spannung. Das hängt von der Bauart ab.
Wichtiger noch wäre aber die Frage der Zeitreferenz!
Ein Teil der 230V-Uhren braucht dafür die 50Hz aus dem Netz. Andere besitzen einen eigenen Quarz. Wieder andere benutzen den Quarz nur bei Netzausfall (während der gepufferten Gangreserve).

Es gibt sehr wohl fertige Schaltuhren für Betrieb an 24V=. Nämlich für den KFZ-Einbau in Nutzfahrzeuge (die haben meist ein 24V-Bordnetz). Guckst Du dort!
Notfalls nimmt man eine für 12V (PKW) und paßt die Spannungsversorgung an.
Auf die Schaltleistung ist zu achten.

Einfache Alternative wäre eine Uhr, die ständig batteriegespeist arbeitet. Einmal im Jahr ne neue Zelle für ein paar zig Cent rein dürfte auch auf Dauer billiger sein als ne Schaltuhr in Form eines Original-Ersatzteils mit "Heizkesselhersteller-Aufsch...
11 - 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? -- 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC?

Zitat :
belford hat am  7 Jan 2008 16:00 geschrieben :

Benedikt: es geht nicht darum einen Sinus direkt zu erzeugen, das wäre
einfach. Da würde mir auch ein Quarz-Oszillator mit Invertern reichen,
Tiefpass dahinter, dann auf die H-Brücken-Steuerung... aber genau die
wollte ich ja im uC machen... und _das_ schafft niemand an einem Tag

Wenn du das richtig anstellst schon:
Man nehme einen AVR mit Komplementären PWM Ausgängen (z.B. Tiny26(1) oder PWM2/3(B). Die beiden Leitungen gibt man auf eine H Brücke (z.B. aus IR2101) und steuert damit über ein LC Filter einen Trafo an, oder geht direkt auf die Last. Jetzt muss man nur noch die digitalen Sinuswerte nacheinander in das PWM Register laden. Die Software dazu ist in C <50Zeilen, und sollte in einem Tag zu schaffen sein.

Das einzige Problem daran: Der Tiefpass ist relativ hochohmig ohne Rückkopplung.


12 - HTC2500 oder anderes bauteil für Uhr (digital clock ic) -- HTC2500 oder anderes bauteil für Uhr (digital clock ic)
Zur Schaltung angemerkt:

Du hast z.Z. keine Möglichkeit die Digiuhr abzugleichen, sprich die notwendige Ganggenauigkeit herzustellen!
Dazu ist ein Ziehkondensator, anstelle eines der beiden 125pF Keko einzusetzen.

Schau Dir mal auf http://www.ferromel.de die Uhrenschaltungen an.


Zitat : (viele ics für uhren brauchen die 50hz netzfrequenz...)
Ja, aber eigentlich nur, um aus dieser den Synchrontakt abzuleiten, Du hast aber einen Quarz dafür drin.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deff am  5 Dez 2007 15:33 ]...
13 - genauen 50Hz sinus generator mit wenigen bauteilen -- genauen 50Hz sinus generator mit wenigen bauteilen
... und wenn jetzt die Betonung auf Sinus Signal liegt, dann nützt ein Quarz mit Teiler recht wenig ...

Bitte präzisieren: Sinus oder 50Hz (oder beides)?
...
14 - Netzsynchronisation durch Licht der Deckenlampe -- Netzsynchronisation durch Licht der Deckenlampe
Ich schrieb explizit "Glimmlampe", da kann man bestimmt bei vielen nichts mehr von den 50Hz erkennen.

Prinzipiell ist das auch machbar, nur muss man sich überlegen, wie man selbst bei sehr stark beleuchtetem Fototransisotr noch die Nutzfrequenz von 50Hz rausfiltern lassen kann.

Ein µC macht bestimmt eine genauere Frequenz als das, was aus der Steckdose kommt. Vorrausgesetzt ein genauer Quarz.
Aber auch der muss nach einer Zeit nachsynchronisiert werden.

Robust ist so ein µC je nach Typ auch, das zählt also nicht. Wenn du es nicht willst, was ich gut nachvollziehen kann, dann wirds schon schwerer. ...
15 - Digitale Uhr mit SC8560 -- Digitale Uhr mit SC8560

aso man kann zwischen 50 oder 60hz schalten, ich möchte aber das ganze in mein pc einbauen und da nutzten,wie muß ich das dann anschließen damit ich die 50hz aus dem stromnetz habe?? oder evt. mit ner batterie betreiben, aber da habe ich dann das 50hz problem, also batterie wär mir am libsten, gibts nicht ein quarz oder sowas mit 50hz das man davor schalten kann?
...
16 - Genauigkeit der Netzfrequenz -- Genauigkeit der Netzfrequenz

Zitat :
perl hat am 16 Mär 2005 19:43 geschrieben :
Wenn du eine präzise und auch kurzzeitstabile Frequenz brauchst, und dafür nicht DCF77 oder GPS verwenden kannst, so kannst du die Zeilenfrequenz eines Fernsehgeräts anzapfen.
Seit vielen Jahren verbreitet das ZDF so, ganz offiziell, eine Normalfreqenz von genau 15625 (50*625) Hz.


Das ist mir klar, aber mir ging es um eine genaue Referenz für eine Uhr. Bei einem normalen Quarz hat man Abweichungen von einigen Sekudnen am Tag, und die kann man nur mit einem teuren temperaturkompensierten Oszillator wegbekommen.

Daher das Stromnetz als langzeitstabile Referenz.
Das einzige was stört ist die doch sehr starke, kurzzeitige Abweichung. Vielleicht werde ich den Quarz doch als Hauptzeitbasis verwenden, und eine zweite Uhr mit den 50Hz parallel laufen lassen, um die normale Uhr zu korrigieren.
...
17 - TV SONY KV-C2961D -- TV SONY KV-C2961D
Tuner und ZF großzügig nachlöten. Tuner und ZF-Baustein müssen dazu geöffnet werden. Nur was für geübte Löter.

Farbprob könnte durch defekten Trimmer auf dem Farbmodul verursacht werden. Liegt in der nähe eines 4,4332 oder 8,8664 Mhz Quarz. (Tipp nur bei 50Hz Gerät mit analoger Signalverarbeitung). ...
18 - Adventanzeige -- Adventanzeige
naja, du könntest das ding ja auch noch mit ner monats-anzeige ausstatten und dann von nem billigen 10€-lcd wecker mit datum das datum wie schon beschrieben abgreifen... könnte dann sogar 365 tage im jahr laufen (mal mehr, mal weniger, hihi) und dein haus wäre stadtbekannt! könntest sogar alle paar sekunden zwischen datum und zeit wechseln... ist natürlich die frage, wie lange das die glühbirnen durchhalten anregungen sollte es da wohl nun zu genüge gegeben haben...

p.s.: ich find die idee mit den 50Hz ausm stromnetz ja persönlich sehr geil! auf so ne idee bin ich gar net gekommen... sollte ich mal ne schaltung mit 50Hz brauchen kauf ich mir dann keinen quarz mehr ...
19 - Suche Schaltplan für 7-Segment LED Uhr.... -- Suche Schaltplan für 7-Segment LED Uhr....
Hallo zusammen.

Suche einen Schaltplan für eine 4 Stellige (+ blinkender Punkt) 7-Segment LED Uhr. Steuerung sollte _nicht_ über Zähler ICs laufen sondern Quarz gesteuert oder per Microcontroller. Spannungsversorgung über Batterie/Netzteil, daher fällt die Taktgewinnung aus 50Hz auch flach.

Falls jemand weiss, wo man etwas findet wäre ich über eine Info dankbar.
So denn jemand die Muse (Muße?) fände, einen Schaltplan herzustellen dann wäre ich natürlich noch viel dankbarer (näheres dazu dann per PM *klimper*) !

Schonmal danke und cu
nme
...
20 - Oszillator -- Oszillator
Dein Prof. hat Recht. Ein RC-Generator mit dem NE555 ist so instabil, daß er allenfalls als Eieruhr taugt.

Wenn die Uhr mit aus dem Stromnetz betrieben wird, kannst du sehr gut dessen 50Hz auf 1Hz herunterteilen. Die Frequenzschwankungen sind sehr gering. Die Zeit kann zwar im Laufe des Tages um ein paar Sekunden abweichen, wird aber langfristig auf den genauen Wert nachgeregelt.

Oder du benutzt den MC14520 bzw. CD4520 mit einem passenden Quarz.
Dieses IC beeinhaltet eine Oszillatorschaltung sowie eine Teilerkette die man bei 218, 219, 220, 221, 222, 223 und 224 anzapfen kann. Damit kannst du aus einer ganzen Anzahl handelsüblicher Quarze einen 1s-Takt machen.
Ich würde dir einen 2,... oder 4,... MHz Quarz empfehlen, weil etwa in diesem Frequenzbereich die Quarze besonders gute Stabilität haben.

Einen der preiswerten fertigen Quarzoszilatoren für im Blechgehäuse würde ich nicht empfehlen, da die...
21 - Fernseh - Synchronsignal -- Fernseh - Synchronsignal
Braucht die Kamera ein normales Composite Sync Signal (50Hz + 15625Hz) ?
Entweder du suchst bei Elektor nach einem PAL Testbildgenerator. Da gibt es einen programmierten Mikrocontroller (AT90S1200), der dieses Signal erzeugt.
Oder du bastelst dir aus einem 1MHz Quarz mit Teiler 64 einen 15625Hz und Teiler 20000 einen 50Hz Takt. Beides dann mit einem XOR Gatter verknüpfen....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 50hz Quarz eine Antwort
Im transitornet gefunden: 50hz Quarz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290967   Heute : 13314    Gestern : 13943    Online : 435        27.8.2025    17:26
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0667600631714