Gefunden für 420 ab wandler - Zum Elektronik Forum





1 - Winter 2024 / 2025 -- Winter 2024 / 2025




Ersatzteile bestellen
  Hallo Jungs

Habe meine Betriebshaftpflicht um den Winterdienst erweitert, Anzeige im Amtsblättchen hab ich auch schon geschaltet, und geworden ist es eine Honda HS 522, und eine zweite HS 35 als Teileträger habe ich noch gekauft ( Hat wenig gelaufen, kein Rost, Vergaser läuft aber über, hat aber viele schöne Ersatzteile )

Die HS 522 ist keine Schönheit mehr, ist aber noch kernig.

@ mlf_by In amerikanischen Foren schreiben die Jungs ab ungefähr 2 Zoll, ich finde es wenig, würde ab vier, fünf Zoll anfangen. Die HS 35 ist bis 285 mm angegeben, die HS 522 bis 420 mm Schneehöhe angegeben.

Ein vernünftiges Streuwägelchen brauche ich noch










Bin gespannt

N8
...
2 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage
Mahlzeit Gemeinde,

Nicht mal mein Chef oder ein befreundeter Elektromeister kann mir bei meinem Problem helfen. Vermutlich weils um Bürokratie geht und nicht um Technik.

Ich habe seit 2 Jahren eine im MaStR und beim Netzbetreiber angemeldete klassische Balkonanlage mit 600 W / 2 Panels je 405W auf dem Dach. Wir nennen sie hier mal PV 1.

Jetzt hab ich daneben eine weitere davon unabhängige PV aufs dach gewuchtet. Bin günstig zum EK drangekommen und funktioniert super: 4 Panels je 420 W, ein 1800er Wechselrichter, einen 5,1 kWh LiFePo Batteriekasten und dazwischen ein EMS Controller für Nulleinspeisung, d.h. der Akku speist nur das Haus und nicht das Netz. Wir nennen sie PV 2.

Wenn z.B. PV 1 genügend Strom produziert und der Akku von PV 2 voll ist, wird nur der Überschuß von PV 1 ins Netz gespeist, PV 2 schaltet automatisch ab und erst bei Bedarf wieder ein. Nachts gibt der Akku brav ca. 0,9 kWh ins Haus ab für Kühlschrank, Router, Server usw.

Ein neuer Zähler mit 1.8.0 und 2.8.0 wurde vor der Inbetriebnahme von PV 2 Anfang des Jahres verbaut.
Aktuell produzieren beide zusammen je nach Wetter ca. 5-8 kWh pro Tag, dazu zählt der Netzzähler noch ca. 3 kWh Bezug und ca. 2 kWh gehen raus ins Netz.
Die PVs sind fest angeschlossen auf...








3 - keiner -- Wäschetrockner Miele Miele TDD 420 WP

Zitat :
oder passt das Ding?
Dank

Miele TDD 420 WP


Da wir Deine Haushaltsgröße und Nutzungsverhalten nicht kennen, sage ich einfach: JA.

Die GV von 8 Jahren kann man buchen, muß es aber nicht zwingend bei den T1, die sind nochmals um Längen besser, als die ersten WP-TR von Miele, ABER auch aus Technikersicht, habe ich schon Totalschäden gesehen, vom leeren Kältekreislauf und gebrochenen Kühlleitungsrohr, bis ausgefressenen Trommelzapfenlager bei 1500h.

In der modernen Industriewelt bei Millionen produzierter Geräte, ist IMMER irgendeines dabei, welches früher als gewünscht total ausfällt.

Goldene Regel: Hast Du wenig Geld, sichere Dich mit der GV von 8 Jahren für derzeit 369€ ab, dann hast Du 10 Jahre "Ruhe": alle Elektroniken, Motor, Trommelzapfenlager, Riemen bei Fremdverschulden, Kältesystem, etc, alles gedeckt.

...
4 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69)
Was willst Du für das Geld erwarten ?

Beispielrechnung die JEDER Kunde von mir bekommt:

Die Miele W756 von 1983 kostete 1835DM Liste, also 924,19€, heute ein vergleichbares Mittelklassemodell 1200€, also keine 300€ teurer. Die billigste sogar 759€ (WCA030) billiger als damals.

Ein VW Polo damals 13000DM, also 6547€, heute nackigste Ausstattung ab 12000€, also 24000 DM

Für die 500€ mußt schonmal 19% MwSt rausziehen, also kostet die nur 420€. Dafür einen Motor, Elektronik, Plastebehälter mit Lagernabe und Trommel, Korpus und Montage desselben.

Was nichts kostet, kann nichts sein, oder anders herum: Würde man die Preissteigerung aus dem Pkw Bereich auf die Haushaltsgroßgeräte umrechnen, müßte die o.G. Miele heute 1800€ kosten, die billigste WCA vllt 1500-1600€

Demnach ist Dein "Abgesang" nur mimimi und weiterführung der durch SATURN angestimmten "Geiz ist Geil" Melodie.

Der Kunde bekommt GENAU DAS, was er bereit ist dafür zu bezahlen. Das ist KEINE Osoleszenz, das ist das was der Kunde wünscht: Es darf NICHTS kosten, also wird NACH UNTEN entwickelt.

...
5 - R7S-Sockel schneiden -- R7S-Sockel schneiden
Danke!: Die Diamantscheibe für den Dremel war mit über 3cm zu groß für den kleine Sockel;

Eine ca 2cm Diamanttrennscheibe habe ich nur auf Amazon gesehen und nicht im hiesigen Werkzeughandel:

Ich hatte so eine graue sehr grobkörnigen Schleifsteinscheibe mit der ging relativ was weiter (das war ein altes Originalzubehör . da stand aber keine Nummer und keine Bezeichnung drauf und die gabs aktuell im Laden nicht.

Dieses Schleifding habe ich bis zum bitteren Ende benutzt. Hätte noch 1- 2 solche gebraucht.

Mit dem Zubehör 8215 ging es viel langsamer, aber das nutzte sich auch kaum ab. .. aber elends langsam; poliert eher.....>>> glänzt auch jetzt...

Die heavy duty 420 sind zu vergessen .. die nützen sich eher langsam ab.. aber schneiden tun sie auch nicht .. die sind zu wenig rau.
Schließlich hab Ichs geschafft aber .. für die paar mm unbezahlbar...
Zum Ende mußte ich noch mit ein paar Beilagscheiben den Abstand zwischen den Sockeln vergrößern weil die LED um ca 2mm länger als das Original war und die LED viel zu streng rein ging.

Wahrscheinlich wäre ein neuer Sockel einfacher gewesen.. aber da müsste ...
6 - Achtung! Ab 19.12.2017 AFDD / Brandschutzschalter Pflicht in Deutschland für 1Ph-Stromkreise bis 16A -- Achtung! Ab 19.12.2017 AFDD / Brandschutzschalter Pflicht in Deutschland für 1Ph-Stromkreise bis 16A
Moin,

da hat Siemens gute Lobbyarbeit geleistet.

Weiteres hier:


Zitat : Verlautbarung zu DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2016-02
Abschnitt 421.7 zu „Besonderen Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen“
03.08.2016



Das für die Norm DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2016-02 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen (IEC 60364-4-42:2010, modifiziert + A1:2014); Deutsche Übernahme HD 60364-4-42:2011 + A1:2015“ zuständige DKE/UK 221.2 „Schutz gegen thermische Auswirkungen/Sachschutz“ gibt als Hilfe für die Anwendung folgende Hinweise zur Norm.

DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2016-02 ist gültig für Neuanlagen und bei Erweiterung oder Änderung von bestehenden Anlagen. Die Vorgängerausgabe DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2013-02 ist mit dem Erscheinen der Neuausgabe zurückgezogen worden; auf Grund der festgelegten Übergangsfrist bleibt si...
7 - Kein 2. Flusensieb mehr -- Wäschetrockner AEG WP alle Modelle ab 2014 AEG
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kein 2. Flusensieb mehr
Hersteller : AEG WP alle Modelle ab 2014
Gerätetyp : AEG
S - Nummer : AEG
FD - Nummer : AEG
Typenschild Zeile 1 : AEG
Typenschild Zeile 2 : AEG
Typenschild Zeile 3 : AEG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin Moin,

dies hier ist keine Reparaturanfrage, sondern ein wichtiger Hinweis für alle Besitzer und Käufer von AEG- Wärmepumpentrocknern, die nach 2013 herausgekommen sind.

AEG hat bei seinen Wärmepumpentrocknern seit etwa 2 Jahren eine kleine, aber wesentliche Änderung vorgenomen, die mangels Vergleichsmöglichkeit unbemerkt an den meisten Kunden vorbeigezogen sein dürfte:
Die Modelle aus dem Jahre 2013, wie z.b. der von Stiftung Warentest 2013 "Gut" getestete T97685IH oder das Sondemodell T5.5IH mit 55 Monaten Garantie, haben einen einlagigen Flusenfilter (einfaches "V") und zusätzlich einen Flusenfilter vor dem Kondensator.
In der Explosionszeichnung schaut das dann so aus:
http://procornerpdf.e...
8 - Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) -- Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder)
Hallo zusammen,
ich habe folgende Schaltung gelötet und gesteckt:

Mit diesem Summer: Summer Link

Der Summer soll ab 50°C alarm geben. Durch einen Versuch mit destilliertem Wasser wurde aber festgestellt, dass der Summer erst ab ca 70°C anfängt zu summen.

Bei 50°C hat der NTC einen Widerstandswert von 800Ω. Wurde berechnet und ist auch Anhang der selbstaufgenommenen Kennlinie übereinstimmend.
Rechnung:
UBat= 4,5 V UBE=0,5V
UBat - UBE=UR1
4,5V-0,5 V= 4 V
[/]fedon[/]mixonUR1/UR2=4V/0,5V=8=R1/R2
R2=800/8=100
[/]fedoff

Somit muss R2=100Ω sein, damit der Transistor bei 50°C durchschaltet.

Widerstand des Summers:
[/]fed[/]mixonR=U/I=3V/0,035=87,7Ohm
[/]fedon[/]mixonIc=4,5V/85,7Ohm=52,5mA
[/]fedoffIb=Ic/B=52,5mA/420=0,125mA
--> bei 0,12...
9 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage
Hallo,

ich will folgende Schaltung aufbauen:


Die Schaltung wird von einer 12V 18mAh Batterie gespeist.
Am Ausgang der Schaltung, hängt eine andere Schaltung (wird durch die selbe Batterie mit Strom versorgt), welche wenn ich den gedrückten Schalter S1 wieder loslasse noch eine gewisse Zeit weiterhin mit Strom versorgt wird. Die Laenge wird dabei von der Zeitkonstante, welche sich aus C1 und R1 ergibt bestimmt.

Bauteile bisher:
PNP Transistor BC858C mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....F.pdf
N-Kanal Mosfest mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....i.pdf
C1 = 10μF Tantalelektrolykondensator
R1 = 200kOhm Potentiometer
R2 = um die 500Ohm herum

Die Schaltung am Ausgang soll noch ca 2 Sekunden mit Strom versorgt werden, wenn der Taster S1 losgelassen wurde. Um die Zeit genauer einstellen zu können verwende ich für R1 ein ...
10 - Motor ist gesperrt -- Waschmaschine AEG Eletrolux AEG Lavamat Carat W1258 elektronik
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor ist gesperrt
Hersteller : AEG Eletrolux
Gerätetyp : AEG Lavamat Carat W1258 elektronik
S - Nummer : 34797213
FD - Nummer : PNC 914 002 420 00
Typenschild Zeile 1 : LW1258
Typenschild Zeile 2 : Typ 47B MB CB 01 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe eine AEG Waschmaschine, bei der der Motor "nicht mehr läuft".

Symptom im Detail :
Wasser läuft ein, wird geheizt, wird abgepumpt - Trommel steht.

Sonderfall schleudern :
Wasser wird abgepumpt, Trommel dreht wenige Sekunden im Uhrzeigersinn, dann schaltet Motor und Pumpe lange ab (halbe Minute?), dann wieder Pumpe an, Trommel dreht ein mal im Uhrzeigersinn, wieder alles aus....

Gerät geöffnet:
Visuell keine Probleme zu erkennen

Nach Anleitung aus anderen Beiträgen habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen : Fehlercode 32 - was ist das für ein Fehler?

Vielen Dank! für Eure Unterstützung.
Jo...

...
11 - kein Schweißstrom -- Elektra Beckum 180/35 ET Combi

Moin..

Das kann alles mögliche sein..Gleichrichter, irgendwo Kabel ab, Schlauchpaket etc. etc.

Schaltplan bekommst du wahrscheinlich bei Metabo,

Technik Herr Ringat, oder Janssen, 05931-802-410 oder -420

Aber eigentlich braucht man bei so einem primitiven Gerät keinen Schaltplan.

Am Trafo sitzt ein Temperaturschalter, der schaltet gerne mal aus und dann nicht wieder ein.

Schlauchpaket auf elektrischen Durchgang prüfen. Gleichrichter mal ganz genau ansehen, ob die dünnen Drähte zwischen den Platten durchgebrannt sind.

DoMi

...
12 - Kühlt nur noch bis +17°C -- Kühlschrank Whirlpool RE 154A
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt nur noch bis +17°C
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : RE 154A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo alle zusammen!

Erst mal Entschuldigung, daß ich S- und FD-Nummer nicht eingetragen habe, die stehen leider nicht auf dem Typenschild (Aufkleber im Kühlschrank). Ich habe zwei Nummern, wo drüber stand "Für Service": 8534 420 22326 sowie 50 0346 018755.
Außerdem stand noch eine Bezeichnung (bei Modell): ARG 420/3-LH. Ich hoffe, daß Ihr damit was anfangen könnt?!?

Also, mein Problem: der Kühlschrank kühlt nur noch bis +17°C, egal, auf welcher Stufe der Regler steht. Es ist ein Einbaukühlschrank in der Küche (in einem Hochschrank, deswegen komme ich auch nicht an den Kompressor ran), und das Gerät ist jetzt ca. 6 Jahre alt.
Die Tür schließt dicht, das Licht brennt, der Kompressor läuft auch ab und zu - also nicht dauernd, und wenn es zu warm wird (z. B. weil ich eine Weile die Tür offen hatte, um die Angaben auf dem Typschild zu notieren), schaltet er sich auch ein. Ungewöhnliche Geräusche sind keine zu hören - der Kompressor ist nicht lauter wie sonst (war noch nie "Flüsterkla...
13 - MOSFET Treiber gesucht -- MOSFET Treiber gesucht
danke schon mal für diese ausführliche Antwort. 12 V zu erzeugen ist nun die einfachste Übung
Ich werde entweder ein PWM Signal am FET anliegen haben wollen, oder den FET ganz Sperren, um die Spannung abzuschalten. Also sollte es keine Rolle für mich spielen, ob ich statisch schalten kann oder nicht.
Verzeih mir, wenn ich jetzt Mist erzähle, aber das Thema FET ist noch relativ neu für mich:
Ich würde auf einen P-FET gerne verzichten, da ich an anderer Stelle gehört habe, dass die relativ heiß werden.
Ich versuche das Netzteil so effizient wie nur möglich zu bauen, schon allein deswegen, weil ich nicht viel Kühlen will. Ansonsten bauen wir in der Schule nur ein Netzteil mit dem L200, wo von großen Strömen und Effizienz keine Rede sein kann

Natürlich werde ich ein paar BUZ11 in Reserve bestellen ist ja auch mein erster Versuch mit einem Schaltnetzteil oder gar mit FETs. Aber wenn der Treiber schnell genug abschalten kann, passiert schon nix.

Dann mal gleich die nächste Frage hinterher: Was für einen Strom muss so ein Treiber eigentlich ab können? Der IR2...
14 - kein Bandauswurf, kein Play -- Videorecorder Grundig GV 420 VPT
Geräteart : Videorecorder
Defekt : kein Bandauswurf, kein Play
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : GV 420 VPT
Chassis : Blechgehäuse
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich stelle mich als Neuling, Baujahr 1939 vor, begrüße die lesenden Teilnehmer am Forum und würde mich freuen, wenn ich nicht verschrotten müßte.
Obiger Videorecorder (zur Chassisangabe fiel mir nichts ein) war völlig intakt, ist natürlich schon sehr alt, aber wenig benutzt. Er war ca. 2 Jahre völlig vom Netz getrennt. Jetzt hat er eine Videokassette "geschluckt", spielt sie aber nicht ab und gibt sie auch nicht wieder her.
Wenn ich irgendeine Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät selbst betätige, z.B Play, dann erscheint kurz Play im Display, aber es tut sich nichts. Die Uhrzeit wird angezeigt, ansonsten macht er nichts, auch keinen Vor- und Rücklauf.
Nun habe ich an die Lithium-Batterie gedacht, aber selbst im Serviceheft, daß ich mir soeben für 7,95 Euro geladen habe, steht nur wie sie zu entsorgen ist, aber nicht, wo ich sie finden kann. Weiß jemand, wo sie versteckt ist und ob das die Ursache sein kann? Ich habe das Gerät geöffnet. Beim Betätigen der Auswurftaste tut sich in der Mechanik kein Rucker. Die Ausschalttaste be...
15 - TV Grundig Xentia M72-420 Dolby -- TV Grundig Xentia M72-420 Dolby
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Xentia M72-420 Dolby
Chassis : CUC1838
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde,

o.g. Gerät liegt nach sechs Jahren klaglosen Daseins im Sterben. Gibt es dank Euch Experten noch eine Rettung?

Fehlerbeschreibung:

Stufe 1: Nach dem Einschalten am Netzschalter (nutzen wir immer wg. Stand-By-Verbrauch) kommt sporadisch über mehrere Wochen der Dialog zur Einstellung der Menüsprache und des Landes, Programmsuchlauf beginnt, über OK abgebrochen, da TV-Signal nur über DVB-T an AV2 anliegt. Im folgenden Dialog Taste 4 für "zum Programm" und er geht.

Stufe 2: Nach Einschalten am Netzschalter oder aus Stand-By und oben beschriebener Prozedur bleibt AV2 schwarz, Kontrolleuchte vorn grün, Bildröhre hat "Saft" (beim Ausschalten bekanntes "pfumpf"). Erneutes Einschalten am Netzschalter nach Gedenkminute: Gerät läuft.

Stufe 3: Nach Einschalten Netz oder Standby beginnt wie unter 1 und 2 beschrieben der Programmsuchlauf, bricht aber ohne zutun ab. Bildröhre hat Saft, Lampe vorn grün aber AV2 schwarz. Unter Geräteanschlüsse (FB 0) gibt es plötzlich unter Punkt drei einen Eintrag, obwohl es bei dem Modell keinen ...
16 - Waschmaschine Miele W 477 WPS -- Waschmaschine Miele W 477 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 477 WPS
S - Nummer : 0815 = weiss nicht
FD - Nummer : 0815 = weiss nicht
Typenschild Zeile 1 : 0815 = weiss nicht
Typenschild Zeile 2 : 0815 = weiss nicht
Typenschild Zeile 3 : 0815 = weiss nicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Forum und vielen Dank,

ich beziehe mich auf diesen Beitrag:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0

Unsere Maschine hatte genau dasselbe. Ein Blick zeigte eine EL 150C.

Unter Hinweis darauf, dass dieses Modul ja wohl ein wenig schrottig ab Werk sei (und dass wir letztes Jahr für 15.000 € neue Miele-Geräte gekauft hatten ), konnte meine Frau folgende Kulanzregelung heraushandeln:

Unter Zusicherung und Haftung unsererseits, dass die Diagnose richtig sie (war sie) Pauschalfries inkl. allem 120 €. onst wären es 420 + MwSt gewesen

Ohne dieses Forum hätte ich das nie so handeln k...
17 - Wäschetrockner miele Novotronic C Sommerwind -- Wäschetrockner miele Novotronic C Sommerwind
Hallo Biene58,

willkommen im Forum.

Der Miele Luft-Kondenstrockner "Sommerwind C" entspricht dem Grundtyp "T 420 c" und wurde zwischen 1994 und 1997 produziert.
Das ergibt noch kein kritisches Alter für das Gerät.
Das Vibrieren, besonders bei noch kaltem Gerät, kann an der vorderen Lagerung, bzw. an den Laufrollen liegen.
Oft genügt es schon, das vordere Filzlager mit Spezialfett / Silikonschmiermittel / Weichspüler einzureiben und/oder den Sitz der Laufrollen einzustellen.
Das ist für einen erfahrenen Monteur vielleicht 20 Minuten Arbeit.
Mitunter, jedoch seltener bei Kondenstrocknern, steckt auch eine Unwucht im vorderen Gebläse dahinter. Auf dessen Lüfterflügel setzen sich Staub und Flusen ab. Wenn dieses nicht rundherum gleichmässig verteilt ist, ergibt das einen unrunden Lauf / eine Unwucht.
Oft lässt sich das ohne Ausbau des Gebläses wieder richten / reinigen, dann dauert es auch nur etwa 20 Minuten, evtl. 1/2 Stunde.

Schau mal auf der Miele-Homepage, im Unterpunkt Service, nach einem Fachhändler in deiner Wohngegend, der auch als autorisierter Kundendienst für Miele tätig ist: http://www.m...
18 - Kondensator geplatzt -- Kondensator geplatzt
Hallo, ich bin neu hier im Forum und grüße alle, besonders diejenigen welche über "Wissen" verfügen, recht herzlich.
Mein Problem: Ich hatte ein abgebrochenes Teil einer Küchenmaschine repariert, und wollte sie danach laufen lassen. Der Motor drehte kurz an, unterbrach, lief wieder an usw. In der Gebrauchsanleitung las ich, dass dies normal sei, auch eine ein Geruch sei kein Grund zur Sorge.
Die Drehzahlregelung erfolgt über ein auf dem Motorachsen-Ende befindliches Fliehkraftelement, welches den Unterbrecher, der einen (je nach Wahlknopf-Stellung) größeren oder kleineren Abstand hat, öffnet, also den direkten Stromfluß unterbricht. Nach einer Weile, ich hatte das Gerät wieder ausgeschaltet, puffte und qualmte es. Der dicke Kondensator auf der Platine war geplatzt. Ich habe mal die Verdrahtung am Motor und die Teile der Platine skizziert. Daraus geht hervor, das die Platine auch bei ausgeschaltetem Gerät unter Strom steht. Kann das richtig sein? Ich vermute, dass die Platine die Drehrichtung des Motors steuert und ihn funkentstört. Aber im Grunde: ich habe keine Ahnung. So wie die Kabel liegen, ist alles richtig angeschlossen. Weil das Kondensatorgehäuse Sprünge aufwies, hatte ich vorher vermutet er sei defekt und das Ruckeln des Gerätes darauf zurückgeführt. I...
19 - SONS Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenbl -- SONS Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenbl
Geräteart : Sonstiges
Gerätetyp : Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenblätter
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Leider wurde beim Foren-GAU, Ende Juli 2006, dieser Thread gelöscht.
Ich versuche ihn hier wieder zusammenzusetzen...
Der Gilb

Jürgen288, erstellt am: 5 Jun 2005 12:32 ID = 202876


Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Uni- Bauteile / Ref.-Listen /
Gerätetyp : Anleitungen / Datenblätter
Kenntnis : Artverwander Beruf
______________________

Hallo Aktive,

diesen Thread könnt Ihr nutzen, um nützliche Arbeitsunterlagen für den Bereich
Reparatur - Haushaltsgeräte einstellen zu können.

Gruss Jürgen


Bau-Knecht, Erstellt am: 5 Jun 2005 22:27 ID = 203210

Thermostate Kühl und Gefrierschrank

Datei ( pdf ) Hochgeladene Datei : Thermostate.pdf
Größe in Bytes 30720
Downloads 494 zuletzt am 25.07.06 20:03
Hier verwendete Produktbezeichnungen, Logos, Abbildungen und auf den Server geladene Dateien
sind oder können Eigentum des jeweiligen Herstellers oder ...
20 - Funkgerätentstörung für KFZ-Zündspule/ Zündkabel -- Funkgerätentstörung für KFZ-Zündspule/ Zündkabel

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreiche (An-)Teilnahme und die Tipps.

Ich denke, der Alarm wird durch einen Drucksensor (Ultraschall?) ausgelöst. Meist geht die Alarmanlage morgens los. Geringe Temperatur-> höhere Luftdichte->bessere Druckleitung- mehr Tät, Blink, Tät, Blink, Tät.

Ich denke, dass der Motor im 500er mehr Auspuffdruck hat.

Trotzdem bleibt der scharze Peter bei mir. FIAT an->BMW Alarm an.

Kann man bei Kfz-Alarmanlagen die Empfindlichkeit der Sensoren einstellen oder ist die ganze Anlage insgesamt suboptimal?
Ich werde wohl bei dem Herrn mal vorsprechen müssen...


@Mr.Ed: Ja, es gibt ethische Probleme bei der Verpflanzung von VISA Antriebsorganen in FIAT 500er, vor allem seitens der CITROEN-Fraktion. Aus den o.g. Gründen wurde mir der Erwerb eines weiteren Ersatzantriebsorgan just an diesem Wochenende verwehrt.

<Schwelg-Modus AN>
Ansonsten macht es, wie ihr schon vermutet, einen Heidenspaß mit dem getunten (alles mit TÜV, versteht sich!) 500er um die Ecken zu bürsten. Top speed ist 130km/h. Das Schöne ist, dass man bei 110 km/h aufs Gas tritt und noch Leistung da ist. Insgesamt handelt sich es sich jetzt mit dem VISA um eine moderne Variante des Steyr-Puch.
Der VISA-Motor...
21 - Kühlschrank Zanussi ZI 420/9 -- Kühlschrank Zanussi ZI 420/9
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZI 420/9
______________________

Kühlschrank kühlt nur noch ab und zu. Wer kann mir da weiterhelfen? Kann es am Thermostat liegen? Kann man den selbst aus- und einbauen? Danke im Voraus.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 420 Ab Wandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 420 Wandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292949   Heute : 15296    Gestern : 13943    Online : 484        27.8.2025    20:23
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0343580245972