Gefunden für 2500 platine - Zum Elektronik Forum |
| 1 - FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt -- FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt | |||
| |||
| 2 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
| Ich bin jetzt sozusagen auf der Suche nach einem Austauschmodell.
230V und 2 X 24V brauche ich ... richtig ? Kurze bei Conrad ergab diesen hier: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html Würde der passen von den werten her? Es wurde ja angemerkt einen mit viel Leistung zu nehmen. Was würde man als ausreichend ansehen? Der obige Trafo ist echt riesig und mit 1,3kg echt schwer Ich bekomme den rein - muss aber echt nicht unbedingt sein. Noch etwas. Der Trafo ist ja in so einem Käfig gewesen (Halterung) alles ist mit einem Lack zusammengeklebt. Was ist das für ein Lack? Kann ich da normalen Lack für Leiterplatten nehmen? ICh habe noch so Lötlack SK10 in der Sprühdose von einem anderen Projekt da - würde das gehen, wenn ich den Trafo wieder zusammensetzen wollte? Ich würde versuchen den einen unbelegten Plastepin (Nummeriert auf dem Trafo mit 3) wegzuschneiden und die Theremosicherrung rauszuziehen. Sollte das möglich sein könnte ich genau so die Sicherrung wieder erneuern und den Trafo ... | |||
3 - Kein Speicher bei Strom aus -- Waschmaschine AEG Lavamat | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Speicher bei Strom aus Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Typenschild Zeile 1 : Mod. L76850 Typenschild Zeile 2 : Type HP056323 Typenschild Zeile 3 : 91490390100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe 2 Maschinen hier. Beiden AEG, Eine L76850 und eine L76850A. Die L76850A habe ich immer intensiv benutzt. Habe von meine Schwester die L76850 bekommen. Die war im Eimer, (Lager und Lagerkreuz defekt). Das habe ich beseitigt und das licht auch wieder repariert (Aus-gebohrt, neu gelötet und wieder gefüllt mit Araldit. Die Stoßdampfer kommen noch. Was mich ärgert, ist das bei meine L76850A, wenn ich der Strom ausschalte, alles gespeichert ist und Strom wieder eingeschaltet, das Gerät weiter geht, wo es geblieben war. Die L76850 macht das nicht. Beide haben als Steuerelektronik die EWM 2500-3500. Ich gehe davon aus, das das Programm sich Ähnelt, habe bis jetzt die A-version nicht wieder geöffnet. Die L76850 Hat ende 2011 mal die Platine umgetauscht gehabt, und ist deshalb neuer als in meine 2010 Maschine. Kann es sein, das die da eine SuperCap oder einen Akku mit eingebaut haben, um so das Speicher mit Strom zu versorgen? Was mi... | |||
| 4 - Motor zu wenig Drehmoment -- Waschmaschine Miele W5873WPS Ed.111 HW12-2 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor zu wenig Drehmoment Hersteller : Miele Gerätetyp : W5873WPS Ed.111 HW12-2 S - Nummer : 58/117261740 FD - Nummer : 09322810 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus Forum. Habe bei oben genannter WaMa das Problem, dass selbst bei nur halber Füllung, der Motor die Trommel nicht mehr einwandfrei drehen kann (Trommel ruckelt). Da die Lager einwandfrei laufen, fiel mein erster Verdacht auf den Riemen. Diesen habe ich nach ergebnislosen nachspannen erneuert. Gebracht hat das Ganze allerdings nichts. Jetzt bleibt noch der Frequenzumrichter. An der Leistungselektronik hab ich zwar schon etwas herumgemessen, ohne Schaltplan und Sollwerte ist das Ganze aber ziemlich sinnlos. Optisch sieht die Platine gut aus. Auch die Elkos machen einen gesunden Eindruck. Betriebsstunden sind jetzt etwa 2500 drauf. Hat jemand Erfahrung, welche Teile sich hier vorzugsmäßig verabschieden? Gruß Kon87 PS Platine: ELP 266-A Mat.Nr.: 09236592 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kon87 am 2 Feb 2018 13:24 ]... | |||
| 5 - E24 im Fehlerspeicher -- Waschmaschine AEG Lavamat 76850A | |||
| @derhammer: Vielen Dank für den Hinweis, da haben sich meine Befürchtungen also bestätigt.
Hat jemand eine Ahnung welche TRIAC das auf der Platine (EWM 2500-3500) sein könnte? VG ... | |||
| 6 - keine Funktion -- Waschmaschine AEG electrolux LAVAMAT 5.0 HP054331 | |||
| Hallo zusammen,
habe das Teil jetzt einmal auseinandergelegt. Als Platine ist eine EWM 2500-3500 verbaut. Der darauf verbaute LKN305GN ist in Ordnung. Source zu Drain hat keinen Durchgang und auch sonst keine Auffälligkeiten. Auch der 33 Ohm Widerstand der oft genannt wird passt. Sonst sieht auch nichts verschmort aus - Leiterbahnen sind auch unauffällig. hat jemand weitere Anhaltspunkte? Ist hier irgendwo in der Maschine noch eine Zwischensicherung oder Ähnliches? Kann es am Drehknauf / der Platine dort liegen? Falls der Türschalter defekt ist, sollte er zumindest einen Fehlercode E40 anzeigen laut Internet und Wartungsheft. Bin aktuell ziemlich ratlos, ihr seid meine letzte Rettung :-) ... | |||
| 7 - Bitte um Hilfe Hängemotor läuft nur noch Volllast -- Bitte um Hilfe Hängemotor läuft nur noch Volllast | |||
| Bitte um Hilfe – Welches Bauteil ist das ?
Es handelt sich um einen sog. Hängemotor der Firma Kaltenbach & Voigt Typ 532 aus der Mitte der 70er Jahre. Auf der Website der Fa gibt es keine Informationen mehr, wurde aufgekauft. Ich benutze ihn als Hobbygerät zum Fräsen etc. Die Drehzahl kann über einen Fußanlasser geregelt werden. Das ganze ist relativ einfach, an einer Platine ist ein Rosenthal – Keramikkörper BV 40984 mit Widerstandswicklung jeweils 60 Ohm, an fünf Punkten wird der Antriebsstrom abgegriffen, eine Art Stufenschalter auf der Platinenunterseite gibt den Strom je nach Eindrücken des Pedals weiter. Es gibt nur zwei Bauteile auf der Platine: Einen ursprünglich 2-poligen Kondensator (auf einer baugleichen zweiten Platine waren die Werte nur noch verwischt lesbar: XFu 0,1 250 V 3 C HPG 1. BV 7300 imd VDE – Zeichen), der hier durch einen ursprünglich wohl 3-poligen (gelber Draht abgezwickt) Kondensator mit den Angaben 0,1 uF + 2 x 2500 pF 250V HPFNT und der Jahresangabe 9/96 ersetzt wurde. Ferner eine 2-polige Drahtwicklung (Drossel?) mit kaum lesbarem Aufrduck: 800pH 250 V 550 T und dem VDE – Zeichen. Bitte die beigefügten Fotos beachten. Problem: Der Motor läuft nur noch mit Vollgas. Einen Kondesator erkenne ich noch, bei der... | |||
| 8 - Funkgerätentstörfilter 1467270 Miele Mangel B864 -- Funkgerätentstörfilter 1467270 Miele Mangel B864 | |||
| Ersatzteil : Funkentstörfilter 1467270
Hersteller : Miele Mangel B864 ______________________ Hallo, wir haben eine alte Miele Mangel B 864 bei der die Kondensatoren defekt sind. Die kleinen auf der Platine habe ich schon getauscht, jetzt fehlt noch der große Funk-Entsörfilter mit der Teilenummer 1467270. Leider konnte oder wollte mir der Miele Kundenservice die genauen spezifikationen nicht nennen, was ich noch erkennen konnte ist: Teile Nummer 1467270 0,1 uF 2x 2500 pF XY 2x 1,5 mH 250~ A <- Ampere unleserlich Kann mir hier jemand weiterhelfen, da ich die Ampere nicht mehr lesen kann? Kann ich als Ersatz zb von Eichhoff folgendes Teil einsetzten (Preis 10 Euro statt 70 von Miele)? Teile Nummer F012-000/000 0,12 uF 2x 2400 pF X1Y2 2x 2 mH 250~ 2 oder 4 Ampere Über Tipps würde ich mich sehr freuen, vielen Dank. Florian [ Diese Nachricht wurde geändert von: miele_user am 19 Dez 2014 9:47 ]... | |||
| 9 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
| Ein Crosspost hier http://www.dual-board.de/index.php?.....63498 hat mir deutlich geholfen. Dort kam nämlich der Hinweis, dass ich beim Aufzeichnen den 1K-Pullup-Widerstand an der Basis von T1 übersehen habe! Den BC208C kann ich mal durch einen BC548C ersetzen, müsste ich haben.
Mit einer 4,5-V-Flachbatterie läuft der Motor anstandslos an, das sollte also nicht das Problem sein. Können 2 V Überspannung am Eingang den Transistor gekillt haben? Meine Spannungsquelle hatte gemessene 14,5 V, andererseits war das Ding für die Verwendung im Auto vorgesehen, da kommen ganz andere Spannungsspitzen vor und der Widerstand ist sicher nicht erst heute abgefackelt, das hätte ich gerochen. Leicht duftet er noch, aber beim Abbrennen muss das weit mehr als leicht gewesen sein. Es bleibt die Frage: wie hat jemand die Kiste derart zerstört? Vor allem der Netzschalter ist ja schon hart. Der Schalter und der Lautsprecher könnten ja eventuell noch Korrosion gewesen sein, aber andererseits die empfindlichen Potis und Trimmpotis sind noch ganz und der Hauptschalter soll weggegammelt sein?!? In 10 Tagen krieg... | |||
| 10 - Bild bricht zusammen -- TV Orion TV-8251-SI | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild bricht zusammen Hersteller : Orion Gerätetyp : TV-8251-SI Chassis : 2500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo wer kann mir einen Tipp geben bei folgendem Fehlerbild: Das Bild meines Röhren-TV bricht komplett zusammen, nachdem vorher eine Spannung übergesprungen ist in der ??-Überspannungsabsicherung-?? auf der kleinen Platine welche direkt am Röhrensockel aufgesteckt ist. Hier ist ein schwarzes Kabel angeschlossen in einer weißen Plastiksteckverbindung mit einem Kontakt, der nach einer Überspannungssicherung aussieht. Hier springt dann ab und an ein Funke über. Im gleichen Moment bricht das Bild zusammen und dieser Vorgang wiederholt sich unregelmäßig oft. Ab und an bleibt das Bild auch ganz dunkel. Wo könnte der Fehler liegen? zu hohe Spannung auf Grund eines defekten Siebelkos? Falls ja, welcher ist es? Danke für eure Mithilfe, Gruß forsbert ... | |||
| 11 - LED länger leuchten Lassen -- LED länger leuchten Lassen | |||
| Guten Abend,
ich komme aus der Programmierung und habe mich nun mit Mikrocontrollern beschäftigt. Allerdings fehlen mir die Grundlagen im Löten und von elektischen Bauteilen habe ich, abgesehen von den Info's im Physikunterricht keine Ahnung. Ziel meiner Schaltung ist es mit einem 5V-Adapter und einer entsprechenden Buchse Strom an die Platine zu bekommen, das klappt auch alles schon super. Dann habe ich eine LED mit Vorwiederstand über zwei Kabel an die Buchse gelötet. Mit dem Einstecken des Adapters beginnt die LED zu leuchten. Doch wie groß ist der Vorwiederstand der LED? Im Datenblatt finde ich dazu absolut keine Angaben, habe jetzt mal nach Ohm gesucht. :/ Nun habe ich einen Taster dazu gebaut, zwischen LED und Buchse gesetzt. Ob nun vor oder hinter der LED, aus Sicht der Stromfluss ist doch praktisch egal? Was ich jetzt vorhabe ist, dass die LED nach dem los lassen des Tasters noch kurz durch einen Kondensator weiter leuchtet. Theoretisch ist das ja kein Problem, aber ich hätte gerne... | |||
| 12 - Kalte Lötstelle -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
| wow :D.
danke für die Antworten, die Kamera meines Handys fühlt sich geschmeichelt, ich war selber überrascht, wie gut die Bilder rauskamen. Ich hab jetzt mal die beiden Vorschläge eingezeichnet, und vor allem den kompletten abschnitt (der relevant ist) auf dem bild. Zu sehen ist Unter und Oberseite der platine, die Oberseite hab ich horizontal gespiegelt, damit man's im Kopf nimmer rumdrehen muss ^^. Also Maxx würde vorschlagen komplett entlang der schwarzen linie zu löten, und Roland meint es reicht evtl wenn man bis zur Litze lötet (rot) Das mit den Kalten lötstellen ist mir grade gar nicht aufgefallen, aber beim genaueren hinsehen: du hast recht! :D. Nachdem die alle zu dem Relais gehören werden die sowieso neu gemacht, sobald das neue Relais da ist. ich hoffe es kommt bald. Das Conrad relais (link siehe oben) ist zwar auf 2500 VA, und 250V schaltspannung ausgelegt (überdimensioniert), sollte aber mit 12V ansteuerspannung trotzdem funktionieren, denke ich. Entlötpumpe hab ich da, jetzt sollt eigtl nix mehr schief gehen
Bild eingefügt | |||
| 13 - Weidezaungerät reparieren? -- Weidezaungerät reparieren? | |||
| Tja, das heißt also,daß möglicherweise ZUVIEL Strom in die Spule geflossen ist,und deswegen die Spule durchgebrannt ist.
Das würde weiterhin heißen, das ein Bauelement auf der Platine,das den 12V Input Strom irgendwie für die Spule "zurecht-drosselt" kaputtgegangen ist,und deswegen nun die Spule ihren Geist aufgegeben hat weil sie zuviel Saft abbekommen hat.Ein E-Techniker in einem Geschäft sagte mir,um das zu testen müßte ich jeden einzelnen Bauteil ausbauen und durchmessen.(Die technischen Mittel dazu habe ich nicht,die zu kaufen wäre unrentabel). Aus der Spule müßten für die Weidezäune ca.6000Volt Ausgangsspannung und bei 500 Ohm 2500 Volt Dauerspannung rausgehen. Frage eins: soll ich einmal zur Kontrolle die Spulen (eine kleinere Spule ist in eine größere "hineingeschoben" in der kleinerern ist ein Eisenkern, bestehend aus ca 15 Metallbättern über die der Draht gewickelt ist), ganz einfach aufrollen um zu sehen,ob da was verbrannt ist? Frage zwei: theoretisch könnte ich ja auch die Spule weglassen, und direkt die Platinenausgänge an den Zaun und Masse hängen,müßte doch auch eine Zeitlang (jedenfals kürzer, weil kein Impulsstrom sonder Dauerstrom) den Zaun unter Strom setzen? Danke! | |||
| 14 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? | |||
| So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.
Geschichte: Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult. Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab: Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte. Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1. Eignung/Zielgruppe: Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten). Dieses ... | |||
| 15 - Geschirrspüler Bauknecht GSIK6583 -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK6583 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIK6583 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei meiner Spülmaschine Typ Bauknecht GSIK6583 ist folgendes passiert: Meine Frau stellt die Spülmaschine an, vergißt aber den mechanischen Wassersperrhahn zu öffnen. Normalerweise meldet sich dann nach ein paar Sekunden die Maschine, daß sie kein Wasser bekommt. In diesem Fall hat es aber (weil unbemerkt) etwa 10 Minuten gedauert, dann hat es ein vernehmliches Knacken getan und die Reset Anzeige der Maschine hat geblinkt. Reset zwar möglich, aber auch mit offenem Wasserhahn nimmt die Maschine kein Wasser mehr. Fehlersuche: - Magnetventil am Schlauch sehr heiß, mit Multimeter aber auf Durchgang geprüft und wohl noch heil. Ich weiß aber nicht welchen Widerstand das Teil normalerweise hat! - Auf Platine ist der ACS102-5TA (WV1) durchgebrannt (ein Beinchen), wie in diesem Forum im Main von Bau-Knecht beschrieben. Problem: Wie kommt man an diesen Switch? Habe alle Register gezogen, aber niemand (Hersteller Distributoren) kann durch offizielle Kanäle liefern. Nur ab 100 (www.Spörle.de) bzw. 2500 Stück und nur an gewerbliche (!) Kunden. Frage: Weiß jeman... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |