Gefunden für 230v steckdose metall - Zum Elektronik Forum





1 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Was müsste ich beachten wenn ich es unmittelbar neben dem Messinstrument platzieren wollte.Das wichtigste ist, dass du die 230V sicher von der Niederspannungsseite mit einem zusätzlichen Isolatormaterial trennst. Ich würde ja sagen Platinenmaterial (FR4/Hartpapier/... ohne Kupfer) oder eine 5-mm-dicke PVC-Platte und eine intelligente Aderführung (230V nicht neben der Niderspannungsseite, kein Frontschalter, etc.) sollte reichen eine Art Schutzisolierung (doppelte Isolierung) zu realisieren.

Ob eine EM-Schirmung sinnvoll ist, d.h. ein Blechgehäuse um das Netzteil platzieren, keine Ahnung. Probieren geht da wohl über studieren.
Wenn das auch nicht reicht, kann man auch über einen Schirm aus Permalloy/Mu-Metall nachdenken.

P.S.
Was spricht dagegen das Steckernetzteil extern zu lassen? Die blöden Hohlstecker kann man ja gegen was verie...
2 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen
Hallo Leute.

Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind.

Die Schalter würden etwa so aussehen.
Kippschalter

Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik.
Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar.

Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch:
1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor
2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor
3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil
4. Mainboard -> Taster -> Mainbard

Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist.








3 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker

Zitat : Wenn ich den Klinkenstecker in den Pi oder ins Handy stecke, wird das brummen leiser.

Aber jetzt kommts:
Wenn ich den Metallrahmen des Radios auf Masse (den Minuspol) lege, ist das Brummen weg!Dann habe ich den Verdacht, daß dein Poti wesentlich hochohmiger als 20kOhm ist.
Allerdings kann auch das Material und der Unterbau der Tischplatte eine gewisse Rolle spielen.


Zitat : Könnt ihr mir zum Abschluss erklären, warum das so ist? Die 230V Netzwechselspannung ist in unseren Behausungen doch praktisch überall vorhanden, und jedes Stück Metall bildet mit einem anderen, davon isolierten, einen Kondensator.
Also auch die metallischen Ader...
4 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind

Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht.

"GRUNDREGELN"
Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung)

Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom)


Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A
Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ...
5 - Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung -- Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung
Hallo zusammen!

Ich bin vor zwei Wochen in die neue Wohnung gezogen und stehe vor einigen Problemen bei der Installation des Herdes (die ich natürlich NICHT selber vornehme) und der allgemeinen Elektrik in der Wohnung. Leider kann ich als Laie viele Dinge nicht gut einschätzen und bitte daher um Hilfe bei folgender Situation:

Der Vater meines Mitbewohners (hat E-Technik studiert, Dipl.-Ing.) sagte zu, den Herd anzuschließen.
Vor Ort und nach Blick in die Anschlussdose ließ er es aber doch lieber bleiben, weil er die Schaltung für nicht zulässig hält und daran nichts machen möchte: Die Erdung geht in der Buchse in den Nulleiter über. Die normale Steckdose neben der Herdbuchse ist zwar dreiadrig, aber die Erdung (grün-gelb) ist mit einer Plastiklemme isoliert und nicht an der Dose angeschlossen (auch keine klassische Nullung), bei einer Steckdose in einem anderen Zimmer hingegen findet sich klassische Nullung.

Dass das "klassische Nullung" heißt habe ich vom Hausmeister erfahren mit dem ich das vorhin angeschaut habe (ich studiere Biochemie, und, gerade muss ich sagen leider, nicht E-Technik, also ist das Neuland für mich, die allersimpelsten Grundlagen dazu hab ich mir die letzten paar Stunden im Netz angelesen). Das Haus ist Baujahr 1966 ...
6 - Frage/Problem bei Steckdosennachinstallation. -- Frage/Problem bei Steckdosennachinstallation.
Ein Gerät wie ein Receiver oder Wasserkocher (das sind heftige(re) Verbraucher im übrigen) nutzt das Spannungspotential zwischen L und N, i.d.R. 230Volt. L und N verstecken sich in den Löchern einer Steckdose.

Der Schutzleiter (PE) hat mit diesem Spannungspotential erst mal nichts zu tun. Sprich, wenn PE irgendwo anders Spannung her bekommt, oder nicht, oder gar nicht da ist, wäre die Funktion Deines Verbrauchers dennoch gegeben.

Wasserkocher sind gern aus Plastik. Elektrogeräte aus Metall sind da anders, denn da ist der PE mit dem Metallgehäuse verbunden.

Nun sagst Du, Du hast an einer Steckdose von L zu PE eine Spannung von 230V "gemessen". Das wäre soweit mal nicht (ganz) falsch.

Du sagst an einer anderen Steckdose hättest Du von L zu PE ne Spannung von 120V "gemessen". Da aus den 230V wohl kaum weniger werden (in der Regel) muss also bei dem PE mehr als nur "0" Potential sein. Das ist nicht gut. Gar nicht gut. Denn PE ist ja der "herausstehende Bips" an der Steckdose (oben und unten), den man anfassen kann.... Und siehe den Kommentar oben mit Elektrogeräten aus Metall.

Nein, Du fängst jetzt bitte nicht an, da hin zu fassen oder zu basteln, denn da kann noch mehr im Argen sein. Macht auch kein...
7 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht
Mit meiner Mikroskoplampe habe ich überhaupt kein Problem. Erstens weiß ich, was für eine Glühlampe da eingebaut ist, zweitens ist es in der Bedienungsanleitung beschrieben, drittens wäre es verdammt unbequem das Mikroskop jeweils nur 60cm von einer normalen Steckdose aufstellen zu müssen.

Wir vermuten, wozu der Bastler das Ding auf dem Foto hergestellt hat, das Gegenstück hat keiner gesehen.
Über die lustigen Gardena-230V Kupplungen machen wir uns hier lustig und das wars dann.
Wo soll das denn noch hingehen mit den Verboten und Hinweisen?
Jedes dünne Stück Metall passt in eine Steckdose, selbst wenn eine Kindersicherung eingebaut ist, ist es kein großes Hindernis. Müssen denn jetzt an jeden Schraubendreher, Kugelschreibermine usw. Hinweise dran, wo man die Dinger nicht reinstecken darf, obwohl sie vielleicht da reinpassen?

Wenn der Bastler tatsächlich einen passenden Stecker mit Kleinspannungsgerät dran gebaut hat, dann laßt uns den Kerl finden und dann auf den Galgen mit Ihm!!
Vielleicht gibt es eine Rechnung über die Standgebühr des Flohmarktes, welche uns den passenden Namen verrät? Wo war der Flohmarkt?

Rafikus ...
8 - Ein Paar Fragen! -- Ein Paar Fragen!
Moin,

- Steckdose scheint halbwegs ok geraten zu sein (Nach möglichkeit den Schutzleiter so lang belassen, dass er als letztes abreißt, sollte mal der Einsatz herausgerissen weren)

- Leuchte ebenfalls. Waren da vielleicht noch Silikonschläuche mitgliefert, die über L und N geschoben gehöen? Von wegen Lampenabwärme und Temperaturfestigkeit der Aderisolation. da ist so ein Silikon-schlauch deutlich überlegen.

- Die Klemmen sind Murks. Das sind Lüsterklemmen zum Anschluss von Leuchten. Wenn du sie beidseitig belegst, fließt der Strom über das metall des Klemmenkörpers. Sie sind aber nur auf wenige Ampere ausgelegt. Bei deeiner eigenen Lampe wird nix passieren, mit 'nem Staubsauger in der Steckdose kann das aber schon mehr sein, als auf was sie ausgelegt sind.
Was du brauchst sind Dosen-Lüsterklemmen, kurz DoLü's. Das sind die mit jeweils einer Schraube. In denen liegt dann das Kupfer direkt aneinander. Zeitgemäßer ist's aber, Steckklemmen zu verwenden, gemeinhin dem führenden Hersteller nach als WAGOs bekannt. Vorzugsweise die transparanten Ausführungen nutzen, da sieht man, ob der Leiter weit genug drinne steckt.

- Deine Zuleitung aus NYM ist ebenfalls Murks. Da gehört eine flexible Leitung dran, keine starres NYM. Beispielsweise H05VV (PVC...
9 - Anschluß von zwei Leuchten an Doppeltaster -- Anschluß von zwei Leuchten an Doppeltaster
Bei den am Weitesten verbreiteten vierpoligen Kragensteckern (nach DIN 49450/51, also mit 4 Rundstiften) gab es keinen Neutralleiter und auch keinen PEN-Leiter (Nulleiter), sondern nur die 3 Außenleiter und den Schutzleiter.
Wenn der Stecker/die Steckdose ein Metallgehäuse hatte (es gab beides sowohl aus Metall als auch später aus Kunststoff), war es mit dem PE verbunden.
Diese Steckverbinder konnten also nur für Geräte verwendet werden, die keinen Neutralleiter benötigen (also symmetrische Lasten an 230V oder 400V oder unsymmetrische Lasten nur an 400V). Typisches Beispiel waren bewegliche Elektromotore oder Wärmegeräte.

@ un23:
Könnte es sein, daß Du das Niveau Deiner Antwort nicht hinreichend an die zu erwartenden Vorkenntnisse des (13-jährigen!) Fragestwellers angepaßt hast...? ...
10 - Muss Spannungswandler 12 V DC -> 230 V AC im Auto auf Ground (GND) liegen? -- Muss Spannungswandler 12 V DC -> 230 V AC im Auto auf Ground (GND) liegen?

Zitat :
Ltof hat am 16 Aug 2006 21:01 geschrieben :


Der Wandler ist schutzisoliert. Das ist so, als würdest Du den Verbraucher mit einem Trenntrafo betreiben. Da kann nicht mal etwas passieren, wenn der Verbraucher einen Körperschluß hat.

Also liegt, obwohl das Wandlergehäuse aus Metall ist, innen kein Anschluss von leitenden Teilen ans Gehäuse vor? Das hört sich auch richtig so an, aber das Handbuch warnt halt vor Nicht-Erdung, und weißt auf die Erdung hin... Naja, geerdet oder nicht, ganz egal wenn er innen isoliert ist und wenn er halt nicht innen isoliert WÄRE, wärs trotzdem tödlich auch bei Erdung die Hand drauf zu legen im schlechten Moment...


Zitat :
11 - Kurzschluss Laptops ?! -- Kurzschluss Laptops ?!

Sofern wir es hier mit Notebooks zu tun haben, deren Schirm über das 230V-Netz geerdet ist, hört sich das wirklich verdächtig nach klassischer Phasung an. Falls du einen Lügenstift da hast (Spannungsprüfer in Form eines Schraubendrehers mit Metallkontakt am Griff), kannst du ihn mal in jedes Loch der Steckdosen stecken und ihn an den Schutzkontakt in den Steckdosen (das Metall, was von außen berührbar ist) halten. Die Leuchte muss bei jeder Steckdose nur genau einmal deutlich leuchten. Diese Prüfung ist zwar nicht absolut aussagekräftig, aber es wäre eine Hilfe für uns und für dich, um ein bisschen weiterzukommen, bis sich ein (hoffentlich kompetenter) Elektromeister diese Installation angesehen hat.
Möglich ist auch, dass eine oder mehrere Steckdose(n) an zwei Außenleiter angeschlossen wurde, anstatt an Außenleiter und Mittelleiter. Ergebnis: ~400V statt 230. Das kann man aber nur mit einem professionellen zweihand-Spannungsprüfer oder Multimeter feststellen, nicht mit einem Schraubendreher-Spannungsprüfer (Lügenstift), so von wegen "da kommen 230V raus" (raus kommt da garnichts und auch mit einem zweihand-Spannungsprüfer findet man den Fehler nicht, wenn man an einer richtig angeschlossenen Steckdose misst, der Fehler aber in einer anderen Steckdose lauert).
12 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen
Hi!

Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen.

Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik.

Zu meiner Frage:
Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben.

Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind?

Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache.

Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten).
Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A.

1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr...
13 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten?
ALs relais würde ich dann folgendes nehmen:
FIN 34.51 12V Relais, Single-In-Line, 1x UM, 250V/6A, 12V

Wegen den Gehäsuen: Ich wollte für jede steckdose ein einzelnes gehäuse nehmen, weil ich mir gedacht hab, das wäre am sichersten. Mein grösster Stromabnehmer ist meine Endstufe. Die ist selber mit 6A (230V) abgesichert. Hatte um sicher zu gehen ein 10A relais genommen, aber vermutlich reicht das 6er auch. 6,3 er sicherung dürfte dann wohl nicht allzuviel bringen. Wieviel Ampere sollte die sicherung dann haben (würde vermuten etwas weniger als 6) und wieviel die zum trafo (nach nem steckernetztzeil guck ich nochmal) ?

Welches Gehäuse da bin ich überfragt, ich wollte eig in jedes gehäuse eine Steckdose einabauen von daher wäre Kunststiff wohl besser als Metall, lässt sich leichter nen Loch reinmachen :)
...
14 - E-Installation Garage -- E-Installation Garage
Hallo!

Schönen Dank für die ersten Reaktionen. Hier ein paar Ergänzungen:

-Leitung vom Haus bis zur Garage ist ca. 10m lang
-Leitungsquerschnitt ist 5x2,5mm²
-im Verteiler im Haus gibts einen FI (=der, der die Hausinstallation absichert; jedoch keinen extra für die Garagenleitung, die Garagenleitung ist über 3x16A-Sicherungen abgesichert)
-als Durchlauferhitzer habe ich ein Gerät mit 3500W/230V ins Auge gefaßt
-an die 5pol. Steckdose wird mal ein Kompressor, eine Kreissäge od. ähnliches angeschlossen; Geräte sind noch nicht vorhanden, daher kann ich noch keine detaillierte Aussage machen. Ein Dauerbetrieb der Geräte ist nicht vorgesehen.
-Wasserzuleitung zur Garage ist ein Schlauch, der unter der Erde liegt. Wasserleitungen in der Garage werden aus Metall (wahrscheinlich Stahl) sein.


Hoffe, ich habe alle Fragen beantwortet und die Angaben helfen euch weiter.

Ciao...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Steckdose Metall eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Steckdose Metall


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882896   Heute : 24486    Gestern : 26182    Online : 447        19.10.2025    23:29
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.031023979187