Gefunden für 230v schalter einbauen - Zum Elektronik Forum





1 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein




Ersatzteile bestellen
  Das kommt auf die neue Markiese an.

So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören.
Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen.

Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen.
Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird.
Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt.
Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können.
...
2 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt.

Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten.

Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird.

Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich.
Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w...








3 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
4 - FI an 2x110V Netz anschließen -- FI an 2x110V Netz anschließen
Hallo zusammen!

Ich hab folgendes Problem:

Und zwar würde ich gerne in eine Fanuc Robodrill (Fräsmaschine) eine Steckdose für Wartungszwecke einbauen.
Da die Fräsmaschine aber aus Japan kommt und somit nur mit 3x110V betrieben wird,
hatte ich mir gedacht das ich 2x110V nutze und diese über einen LSS/FI 2pol. B16A/0,03A absichere.

Angeschlossen habe ich 2x100V auf der Eingangsseite und auf der Ausgangsseite L&N von der Steckdose. Den Schutzleiter natürlich auf PE.

Wenn ich nun mit dem Duspol den FI teste löst der bei einer Phase gegen Erde nicht aus
Auch wenn ich weiß das der FI Schalter L gegen N vergleicht, leuchtet es mir nicht ein warum das in diesem Fall nicht funktioniert.

Die einzige Idee die mir noch käme wäre ein Netzteil 110V/230V+N einzubauen und die Steckdose darüber zu betreiben.
Aber geht es nicht auch ohne ein solches?

Über einen Hinweis ggf. eine Lösung des Problems würde ich mich freuen.
...
5 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil?
Guten Tag!

Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss.

Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und
das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben.

Dazu folgende Fragen:

Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?)

Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?)
Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan...
6 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt
Hallo "Gemeinde"

ich stecke ziemlich in Schwierigkeiten...
Für meine Schule müssen wir ein Abschlussprojekt im Bereich der Elektrotechnik machen. Ich hatte mit einem anderen Kollegen zusammen ein Thema ausgesucht, undzwar möchten wir einen Stecker (Auto-Industrie) mit einer LED-Beleuchtung ausrüsten, um den Steckkomfort zu erhöhen, und da wir jetzt nicht einfach eine LED und einen Taster/Schalter einbauen wollten hatten wir uns ausgedacht das wir eine Erkennung bei Annäherung an Metall/Plastik (Induktiv/Kappazitiv/o.ä.?) realisieren wollten, zur vermeidung der unnutzen einschaltung des Lichts wollten wir noch einen Lichtsensor einbauen der das Einschalten des Lichts erst ab gewisser dämmerung zu lässt, ebenso wollten wir einen Timer einbauen, dass bei aktivirung z.b. 20 Sek. die Beleuchtung zugeschaltet wird... Projekt war also geplant (im Kopf)und die Zeit bis zur Abgabe war noch lange hin, als ich dann langsam mal anfangen wollte, hat sich der Kollege leider von der Schule verabschiedet, sodass ich jetzt alleine mit dem Projekt da stehe...
muss dazu sagen das ich in der Elektronik nicht so viel auf dem Kasten habe...

Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht vernünftig starten kann, da ich nicht weiß wie die Bauteile bzw. die Funktionen in eine...
7 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen

Zitat :
Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe,

ABER: 4x Zuleitung?
Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der
4polige Anschluss.

Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre?

Hallo,
bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last.
Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung.

Was e...
8 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen
Liebe Leute,

nachdem ich hier schon mehrmals kompetente Hilfe erhalten habe, komme ich mit einem neuen Problem:

Mein neuer gebrauchter Wohnwagen hat vom Vorbesitzer nachträglich einen Mover mit Batterie dazu eingebaut bekommen, dabei wurde auch die Elektrik verändert, so dass das 12V-Bordnetz an der Mover-Batterie hängt.

Die Bleigel-Batterie war hinüber, da habe ich sie durch eine gebrauchte 105Ah E-Rollstuhl-Batterie ausgetauscht, noch eine baugleiche zweite danebengestellt und beide langsam aber wohl erfolgreich mit einem unterdimensionierten Motorrad-Batterie-Ladegerät aufgeladen.

Ich habe bislang wenig von dem verstanden, wie das alles im Wohnwagen verschaltet ist, habe aber folgende Probleme:

1. Das Licht im Kühlschrank scheint ununterbrochen zu leuchten, sobald irgendeine Stromquelle da ist. Wenn das Auto dranhängt, wenn die Batterie nicht abgeklemmt ist oder wenn Netzspannung da ist. An der Kühlschranktür konnte ich nichts finden, was dem Gerät vermeldet, dass die Tür geschlossen ist. D.h. das Licht zieht aus der Batterie, selbst wenn der Kühlschrank ausgeschaltet und geschlossen ist!

2. Beim probeweisen Wildcampen Ende Herbst haben mich die Rolli-Batterien beeindruckt: Eine hat drei Tage mehrere Stunden lang vier Halog...
9 - USB Hub per TIPPTASTER schalten -- USB Hub per TIPPTASTER schalten
Im Prinzip sollte es mit jedem x-beliebigen Schließer funktionieren.
Im Prinzip möchte ich eine Schalttafel erstellen auf der ich dann nur noch drauftippen muß.
Wahrscheinlich muß ich dann aber hinter jeden Taster eine Art-Flip-Flop-Schaltung hängen, oder ?
Im Prinzip den alten Schalter raus und an dessen Kontakte einen elektronischen Schließer einbauen.
Als nicht so versierter fällt mir da alternativ nur ein mech. Relais mit einer vorgeschalteten Flip-Flop-Schaltung ein.
Vielleicht gibts aber auch schon eine Platine die mehrere Schaltausgänge mit separaten Tastern steuern kann.

Der Stromhauptschalter (230V) soll übrigens genaus funktionieren - für die 230V Anglegenheiten mache ich aber bei Gelegenheit dann noch einen eigenen Tread auf


...
10 - Halogen-Trafo -- Halogen-Trafo

Zitat : Die Leitung zu meiner Steckdose besitzt 3 Adern (braun, blau, gelbgrün).

Im Haus hats nur Leitungen. Kabel liegen in der Erde.


Prima, jetzt hat er was gelernt (ganz ohne Ironie)


Im Anhang nun endlich mal zwei Fotos (hätte ich auch früher drauf kommen können) von meinem Lüsterklemmenkonstrukt. Ein paar Anmerkungen zum Tatbestand:

1. Die Lüsterklemme hatte ich damals sicherheitshalber in gaaanz viel Silikon eingepackt und das habe ich auch nicht abgepopelt, weil ich mir nicht vorstellen kann, was sich darin in 4 Jahren verändert haben könnte.

2. Der Schalter in der (na?) Leitung zwischen Lüsterklemme und Trafo war beim Kauf schon in der Leitung und man kann ihn nicht aufschrauben, sondern nur aufbrechen. Von daher habe ich den a...
11 - Installation von Bewegungsmelder - Überbrückung mit Schalter -- Installation von Bewegungsmelder - Überbrückung mit Schalter
@Mirto: Oder man hat am nachgeschalteten Wahlschalter alle Lampen ausgeschaltet. Positiver Nebeneffekt: Wenns brennt braucht man sich um Licht und Durchblick regelmäßig keine Sorgen mehr zu machen, bei dem Rauch was diese Chinakracher entwickeln kann die hellste HCI-Birne nicht die Sicht bessern


Habe nun wie angekündigt die erste Methode gewählt und entsprechend einen Schalter zwischen L und OUT eingebaut. Funktioniert einwandfrei. Werde mich heute so oder so noch ein paar Stunden im Raum befinden, daher teste ich das heute noch auf Langzeit und prüfe bei der Gelegenheit noch ob der BWM wirklich nennenswerte Hitze entwickelt und was passiert wenn ich beide Lampen die dran hängen über den Wahlschalter ausschalte.

Kann eigentlich gar nichts warm werden oder brennen da weder ein Triac noch was vergleichbares eingebaut ist. Die 230V-Verbindung besteht bei diesem Melder neben wenigen parallel geschalteten Standardbauteilen für die Versorgung der Elektronik und des Relais mit 24VDC nur noch aus letztgenanntem in Form eines einfachen Schaltkontakts für max. 7A mit entsprechender Absicherung. Kommt man nicht darüber passiert nix, kommt man drüber wird es ganz kurz ganz heiss (in der Schmelzsicherung) und dann ganz kalt...
12 - Kellerlicht schalten aus der ferne -- Kellerlicht schalten aus der ferne
Treppenlichtzeitschalter mit Dauerlichtfunktion ist genau das was du suchst. Vergisst der Vater das Licht ist nach 120 min zappenduster,es sei den du stellst die Zeit kürzer ein. Du kannst aber per Taster auch auf Dauerlicht schalten und auch ausschalten. In der Werkstatt kannst du aber auch einen normalen Schalter einbauen , der Dein Licht da Ein und Ausschaltet. Mit 5 *1,5mm als Zuleitung passt das.( L, N, PE, Lampendraht, Tasterdraht


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Feb 2012 18:32 ]...
13 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.)
Hallo zusammen,

ersteinmal ganz lieben Dank für Eure schnelle und ausführliche Unterstützung, vor allem Dir, sam2!


Danke, daß Ihr meine Sorgen zum Brandschutz ernst genommen habt, das hat mir sehr weitergeholfen (ich bin also doch nicht völlig paranoid ).

Ich werde jetzt anhand Eurer Ratschläge folgendes unternehmen:


1. Alle Baumarkt-Steckdosenleisten durch Qualitätsprodukte (Ehmann) ersetzen

2. Die Steckdosenleiste, die Wäschetrockner und Waschmaschine mit dem Stromnetz verbindet, entsorgen und die Geräte direkt stecken

3. Gesammelte Altbatterien und Akkus ab sofort stehend einlagern mit sowas

4. Elektriker beauftragen (ich hoffe, ich finde einen wirklich guten, der sauber arbeitet - ich wohne im Bereich HD/MA, falls Ihr hier jemanden kennt), um folgende Arbeiten durchführen zu lassen:

* FI/RCD Fehlerstromschutzschalter ...
14 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel
Hi,

Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes.

Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern.

ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können

(siehe Skizze (1. und 2. Entwurf)

Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage,
weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will.
z.B. solche: Bild eingefügt

Aber wie genau setzt man so etwas am besten um?
Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult?

Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen.

Gibt es eine bessere Lösung?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]...
15 - Treppenhauslicht von Haustelefon schalten -- Treppenhauslicht von Haustelefon schalten
Moin,

bin Besitzer eines analogen 6+n Siedle Haustelefon HTA 811-0W, als Netzgleichrichter im Hausverteiler für das Mehrfamilienhaus eingebaut ist ein NG 402-01, aus der Unterputzdose hinter dem Haustelefon in meiner Eigentumswohnung kommen nur 7 feine Adern heraus, die haben entweder die 8te Ader fürs Treppenhauslicht schlichtweg vergessen oder waren wohl zu geizig oder der Netzgleichrichter war inkompatibel dazu.
Das HTA hat ausser einer im Gerät eingebauten Türöffnertaste als Zusatz noch eine Lichttaste die aber nur bis zu 24V ausgelegt ist, am Haustelefon selbst dürfen daher niemals 230V direkt geschaltet werden. Im Flur links neben meiner Wohnung befindet sich ein beleuchteter Treppenhauslichtschalter, direkt darüber ist eine verdeckelte Unterputzdose.
In der Unterputzdose sind eine rote und eine schwarze Ader(1,5mm²) die schwarze ist der Aussenleiter und die rote der Neutralleiter, daran liegen 230V, wenn ich nun beide Adern kurz gegeneinander halte(brücke), geht das Treppenhauslicht an. Meine Frage lautet: Gibt es vielleicht ein Unterputz-relais/schalter oder sonstige Lösung das ich oder ein von mir beauftragter Elektriker im Flur einbauen kann und in mein Haustelefon verlaufen dann nur 2 dünne Adern mit maximal24V anstatt 230V und ich kann dann bequem vo...
16 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Hoi,

Die Kiste läuft wieder

Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974
Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten.

Fehlerbild:
Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü...
17 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl
Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt!
Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen.


Zitat : Zu meinem Erstaunen schwankte die Voltzahl zwischen 180 und 190 Volt, die Amperezahl betrug 13 A.
Wenn du wirklich die "Amperezahl" gemessen hast dann hätte der Automat rausfliegen müssen, du würdest jetzt einen dunklen Punkt sehen und hättest einen schwarzen Fleck an der Wand und Kupfer im Finger! Sei froh das jemand so schlau war und die Leitung in der Unterverteilung vorschriftsgemäß abgeklemmt hat.

Ein Meßgerät im Amperebereich stellt einen Kurzschluss dar. Man mißt damit den Strom der durch das Meßgerät fließt. Am 230V Netz fließen da keine 13A sondern einige hundert bis tausend! Zumindestens bis die Sicherung im Meßgerät oder der Automat auslöst! Bei billigen Multimeter geht aber auch mal das Gerä...
18 - Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? -- Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker?

Zitat :
5teve hat am 31 Dez 2008 21:12 geschrieben :
Wie würdet ihr so einen mechanischen Umschalter bauen? So spontan denke ich da an einen Lichtschalter (dürfen über den soviel Ampere laufen, wenn nein, was nimmt man dann für einen Schalter?) der zwischen zwei Steckdosen schaltet die an die Master Steckdose angeschlossen sind.
Gruß Stefan

Nimm doch einfach nen 230V-Schalter (entweder nen Lichtschalter oder nen kleinen Kippschalter und folgendes Relais:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=503955
Das Ding hat 4000VA Schaltleistung und ne 230V-Spule. Und mit dem Wechsler-Kontakt kannst Du die Phase auf WaMa oder SpüMa schalten. Wenn Du Phase und Neutral schalten willst - das gibts auch mit 2 Wechslern.
Ich würde empfehlen:
- en kleines Gehäuse;
- dieses (oder das 2-Wechsler) Relais;
- nen kleinen Ki...
19 - Tassenwärmer Temperatursicherung ergänzen -- Tassenwärmer Temperatursicherung ergänzen
Hallo zusammen,

ich habe hier so einen tollen Tassenwärmer mit 230V, kein USB-Teil, welches ich reperieren darf. Tja schon blöd, wenn man das Ding übers Wochenende im Büro anlässt mit ner Tasse drauf.

Der Heizdraht ist natürlich hin, total zerbröselt.

Ich will jetzt mal schauen, ob ich den austauschen kann. Bis auf einen schalter und eine Lampe ist da nix drin. Bevor ich an die Reperatur gehe, wollte ich einmal schauen, ob ich da nicht noch gleich einen Temperaturschalter einbauen kann, damit das Ding bei einer bestimmten Temperatur abgeschaltet wird und wenn die Temperatur wieder gesunken ist, das Ding wieder an geht, ansonsten ist das Teil echt gefährlich finde ich.

Ich hatte eventuell an einen Bimetall-Schalter gedacht. Kann man so etwas für diesen Zweck nutzen? Oder gibt es noch andere Sicherungen, die sich selbst zurückstellen? Extra eine komplette steuerung oder so zu basteln, wäre wohl ein wenig zu viel Aufwand.

Wäre klasse, wenn mir der ein oder andere einen Tip geben könnte. Aber bitte keine Diskussion wie toll, schlecht oder sonst was die Dinger sind

Vielen Dank.

Beste Grüße ...
20 - 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen -- 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen
Hallo,

ich plane eine kleine Schaltung, bin aber momentan etwas hilflos. Deshalb hoffe ich, dass ihr mir, obwohl ich komplett neu hier bin, helft Vielen Dank schonmal dafür!


Sinn der Schaltung:
Ich möchte 4 Lampen durch meinen PC stueren lassen. Die Steuerung ist aber etwas anspruchsvoller: Mal soll z.B. Lampe 1 alle 3 sec für 1 sec aufleuchten, zeitgleich soll Lampe 2 permanent leuchten, dann kommen irgendwann Lampe 3 und 4 dann irgendwann soll Lampe 1 wieder permanent leuchten usw. Im Klartext: Die Lampen sollen alle komplett unabhängig und beliebig steuerbar sein. Die Steuerung muss sehr genau sein. Also nicht, dass wenn der PC den Impuls gibt, die Lampe dann erst 20sec später angeht oder so...

Meine Idee:
Als Schnittstelle würde ich gerne die Audioausgänge meines PCs nehmen.
Ich würde dann eine Audiodatei erstellen, wo ich zu den Zeiten, an denen eine Lampe angehen soll eine 50Hz Sinusspannung abspielen lasse. Diese 50Hz Sinusspannung würde ich dann mit 2 Dioden gleichrichten und als Basisspannung für einen Transistor nutzen. Der Transistor wäre der Schalter für das Relais, welches dann s...
21 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:

1. Aktueller Schaltplan
Dies ist die aktuelle Schaltskizze.
Die dazugehörigen Daten:
R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm
R2: Potentiometer 1 kOhm
C2: 100nF
C3: 10μF
C4: 100nF
C5: 47μF
IC1: LM350
(Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.)

Ist diese Schaltung soweit in Ordnung?


2. Kondensatoren
Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni...
22 - Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... -- Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt...
cholertinu:
> Es gibt auch Steckdosenleisten mit abgesetzter "Schalter-Maus".
Ja aber die lässt sich schlecht einbauen - so ein Teil fliegt immer gerne rum und ich ziehe einen weitestgehend kabelfreien Schreibstisch vor. Und die meisten Schaltermäuse bieten keine Möglichkeit zu Wandbefestigung oder des Einbaues... als müsste ich das Teil zerlegen... -> das kann nicht der Weisheit letzter schluss sein.

sam2:
> Gemeint ist nicht die Erhöhung des Standby-Verbrauchs, sondern die
> Ersetzung eines unnötigen Verbrauchs während der Ausschaltzeit des
> Rechners durch einen unnötigen Verbrauch während der Einschaltzeit.
> Wieviel das in Summe wirklich spart, müßte man messen
> (Wirkleistungsaufnahme des Steckernetzteils gegen die der M/S-Leiste
> + Standbynetzteilsektion des Rechners).
Du hast recht... das sollte ich mal durch messen bevor ich zum Basteln übergehe

Also das Relais ist mit 6V * 0.53A = 3.18 Watt dabei und das Netzteil was ich hat die Angabe 230V * 0.15A = 34,5 Watt draufstehen. Ich vermute aber das ist die Angabe, wenn das Netzteil unter Volllast läuft:
(6V*2A = 12W)

Ich gehe mal von einem schlechten Wirkungsgrad des...
23 - Adapter für NVA Stecker basteln -- Adapter für NVA Stecker basteln
Moin,

das Problemn des Doppelfehlers wurde ja schon angesprochen. Fieser Weise bemerkt man den ersten Fehle rim Betrieb auch nicht ohne weiteres. Das kann auch eine durchgescheuerte Adern innerhlab eines Geräts sein oder dergleichen. Kommt jetzt der zweite Fehle rhinzu, erfolgt keine Abschaltung und der betreffende wird mit 230 gegrillt.

Im normalen Stromnetz gibt's dafür den Schutzleiter, welcher im fall eines unter spannung stehenden Gehäuses den Strom vom Gehäuse abführt, was - da gibt es unterschiede in der Gestaltung des Stromnetzes - je nach Niederohmigkeit dieser Schutzleiterverbindung mit dem Trafosternpunkt entweder einem gewollten Kurzscbhluss entspricht und die Sicherung ansprechen lässt oder andernfalls einen dann vorgeschriebenen Fi-Schalter auslösen lässt.

In deinem Generator ist jedoch der Trafosternpunkt nicht wie im versorgungsnetz geerdet sondern alle aktiven (=im Normalbetrieb strom führenden) Leiter sind von der Erde isoliert. Daher ergibt sich beim ersten Fehler auch noich kein Stomfluss, man hat dann nur ein Verbindung eines Leiters mit Erde, der strom kann abe rnoch nicht von der erde zum zweiten Pol des Generators gelangen.

Treten jetzt zwei Fehler in zwei verschiedenen Geräten auf, liegt zwischen der Fehlerstelle eine ...
24 - Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung? -- Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung?
Ich habe ein etwas älteres Elektra-Beckum Schutzgas Schweissgerät das ausschließlich mit 230V funktioniert (kein Drehstromgerät). Schweißen geht soweit ganz gut, nur wenn ich auf Stufe 4 (1-6) schweiße fliegt die Sicherung schon etwas häufiger raus (LS 16A). Das nervt natürlich auf Dauer!

Einige lösen dieses Problem ja indem sie den LS gegen einen 20A LS tauschen, aber ich würde lieber (auch aufgrund des Adernquerschnittes) einen LS mit C Charakteristik einbauen.

Der Schaltschrank ist ganz normal ausgestattet. 2 FI-Schalter an denen jeweils eine Stromschiene mit etwa 8 LS hängen. Und 2mal 3 Schmelzsicherungen 16A für Sauna und Herd.

Ist dies eine gute Lösung? Kann es durch die "trägere" Sicherung negative Auswirkungen auf den restlichen gesammten Stromkreis geben? Was könnte passieren?

Muss sonst auf was besonderes geachtet werden?

Vielen Dank!
...
25 - Treppenhauslicht 230V/12V Taster -- Treppenhauslicht 230V/12V Taster
Hallo an alle

Ich hoffe mal wieder auf Hilfe bei einem Problem.

Ich müsste einen 230V Treppenhauslichttaster durch einen Kleinspannungstaster "fernsteuern".
Meine Hausverwaltung hat eine neue Briefkastenanlage bestellt die jedoch nach neuer Norm
größere Briefkästen und somit auch größere Außenmasse hat .
Dadurch wird der sich im Eingangsbereich befindende Lichttaster verdeckt.
Ich kann die Verteilung der Kästen so anordnen, dass sich direkt vor dem Originaltaster ein Leer- bzw. Installationskasten befindet.
Die Hausverwaltung und ein befragter Elektriker meinten ich solle doch einfach den vorhandenen Schalter in die Türe des Leerbriefkastens einbauen, ich bin jedoch der Meinung, dass das nicht zulässig ist, denn ich hatte so ein ähnliches Problem schon mal mit dem Lichttaster am Klingelbrett.


Kann mir jemand dazu einen Auszug aus der Entsprechenden DIN, es scheint in der DIN 18015-2 beschrieben zu sein,
zur Verfügung stellen um es schriftlich der Hausverwaltung vorzulegen?

Ein zweiter befragter Elektriker meinte: bau doch einfach eine Schaltung von 230V auf 12 bzw.15V in die vorhandene UP-Dose.
Nur wie konnte er mir nicht sagen.

Bauseits sind ein ELPA 8 ( 50mA Glühlampenstrom) mit 16 angesc...
26 - Neutralleiter -- Neutralleiter
Baumarkt is gut!
Ich hatte mal en Schalter ausm Zack-Markt, da wollte ich zur Kontrolle ne LED einbauen. Platine gelötet, getestet, funktioniert!
In Schalter eingebaut, an 230V angeschlossen, LED leuchtet unabhängig von der Schalterstellung!
Nachdem ich 150.000mal mein Gelöte inspiziert hab, bin ich mal auf die Idee gekommen den Schalter durch zu piepsen!
Ergebnis: Das war kein Schalter sondern "ein Stück Draht" im schicken Gehäuse!
Mit Multimeter und Schalter in Zack gefahrn und zurück gegeben!
Möcht mal wissen, wo so ein Dreck produziert wird! ...
27 - Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden? -- Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden?
Hallo ich bin neu hier und habe gleich ein paar Fragen.
Ich habe ein Haus mit einer Elektroinstallation, die schon etwas älter ist. Es sind Kabel verlegt, die zwar schwarz, braun, blau und gelbgrün haben (die Isolation ist für mich von der eines neuen Kabels nicht unterschiedlich und sieht nicht spröde oder alt aus), aber es sind keine Kupferkabel. Ich war bisher der Überzeugung, dass es Alukabel sind, habe hier aber auch was von AlCu-Kabeln gelesen was ist denn der Unterschied von Alu, AlCu-Kabeln und Kupferkabeln?

Ich habe bisher nur dazu herausfinden können, dass Alukabel geringfügig schlechter in ihrer Leitungsqualität sind und es zu Problemen kommen kann, wenn nicht eine spezielle Paste zum Verbinden von Alu auf Kupferleitungen benutzt wird. Auch beim Verbinden von Alukabeln sollte man auf spezielle Klemmen ...achten. (um nicht lockere Klemmstellen mit Übergangswiderständen zu bekommen...)
Weis hier jemand welche das sind und wo man diese kaufen kann?

Da ich feststellen musste dass leider noch kein FI eingebaut wurde möchte ich diesen in jedem Unterverteiler pro Stockwerk nachrüsten. Augenscheinlich ist alles incl. Schutzleiter sauber angeschlossen. Muss ich etwas besonderes beachten? (Alukabel an einen normalen FI brauche ich da auch die Paste? ...
28 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen
Hi!

Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen.

Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik.

Zu meiner Frage:
Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben.

Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind?

Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache.

Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten).
Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A.

1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Schalter Einbauen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Schalter Einbauen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869945   Heute : 11520    Gestern : 26182    Online : 460        19.10.2025    11:44
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.049241065979