Gefunden für 230 halogenlampen maximal - Zum Elektronik Forum |
1 - Messung Volt 0.6 ??? -- Osram HTM 70-230 | |||
| |||
2 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:
Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen. Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen Zitat aus den Q&A bei Amazon: | |||
3 - Zugserienschalter anschließen -- Zugserienschalter anschließen | |||
Nur eine Warnung :
Diese kleinen Schalterchen sind im Prinzip zum Einbau in Leuchten gedacht und haben sehr begrenzte Schaltleistungen. Meist sind sie für 2 A bei 230 V ausgelegt, und wenn man das Innere einwes zerlegten Schalters sieht, traut man ihnen selbst das nur für eine begrenzte Zahl von Betätigunghgen zu. Zum Einschalten von Lampengruppen von einiger Leistung und größerem Einschaltstrom (kalte Halogenlampen oder LED Lampen mit primitiven Netzteil z.B.) sind die Schalterchen nicht gedacht und nicht geeignet. Henry ... | |||
4 - Anschluss elektronischer Trafo -- Anschluss elektronischer Trafo | |||
Offtopic : Zitat : Solange das Teil aus 230 V AC zB 12V AC macht ist das ein Transformator! Macht es aber nicht, sondern laut Aufschrift nur 11,5V. Wer hat eigentlich die Unsitte erfunden Halogenlampen mit Unterspannung zu betreiben? Ich habe hier eine 20W Schreibtischlampe mit konventionellem Trafo, die macht aus 230V sogar nur gemessenene 10V. Gibt es dafür eine vernünftige Begründung? ... | |||
5 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Zitat : 230-12v Wandler Dometic MK 120 Gibt es für dieses Gerät eine Beschreibung oder Datenblatt? Bei der Firma Dometic habe ich es nicht gefunden auf der Liste. Ist dieser Wandler nur für die Halogenlampen oder sind noch andere Verbraucher angeschlossen? Vermutlich braucht der Wandler eine Mindestlast. Probier nur ein Teil der Lampen zu ersetzen und schau was passiert. ... | |||
6 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln | |||
Hallo lieben Forenmitglieder,
zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar. In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut. Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots. Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln. Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren. Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ... | |||
7 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
zu dem Kopp Dimmer da steht klipp und klar Zitat : Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt) für Glüh- und 230 V-Halogen-, sowie Niedervolt-Halogenlampen mit konventionellen Trafos. also schon mal von vornherein auch nicht für elektronische Trafos geeignet ... | |||
8 - Halogentrafo Halotronic HTM 105/230-240 - als Ersatztrafo für 3 Halogenlampen a 35 Watt -- Halogentrafo Halotronic HTM 105/230-240 - als Ersatztrafo für 3 Halogenlampen a 35 Watt | |||
Hallo,
leider ist in meiner Lampe (3 x 35 Watt) in der Küche der Trafo kaputt gegangen. Als Ersatz hat mit der freundliche Verkäufer den Osram Trafo HTM 105/230-240 verkauft. Der Trafo hat sekundärseitig 4 Anschlüsse für 2 Halogenlampen. Meine Küchenlampe hat aber nur 2 Leitungen die dann an die 3 Lampen gehen, die dann wohl parallel geschaltet sind. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich die 2 Leitungen für die 3 Lampen an den Trafo anschließen soll wo eigentlich eine Lampe dran soll oder ob ich da irgendwas überbrücken muss. Hat jemand Erfahrungen was hier richtig ist? Danke schon mal ![]() Gruß Roger Ich versuch mal noch ein Bild rein zu machen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Flapsch am 27 Okt 2012 12:30 ]... | |||
9 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos | |||
Hallo Forum
Nach etwas lesen habe ich mich zur Anmeldung entschieden. Ich denke hier sind kompetente Leute und so ein Forum habe ich schon länger gesucht. Schauen wir mal was passiert ![]() Die letzten Winter habe ich mein Auto morgens zum Scheiben abtauen mit einem 230 V Heizlüfter beheizt. Das war ein mords Drama, nach dem aufstehen rausrennen, Kabel irgendwie durchs Fenster, Verlängerungskabel ran usw... Irgendwann wurds mir zu blöd. Aber mit wieder anfrierenden Scheiben rumfahren ist auch nicht gesund. Jetzt hab ich einen Heizlüfter for 12 V gefunden, schon mit Stecker für den Zigarettenanzünder. Der hat 140 Watt, ich erwarte da also nicht sehr viel ![]() Was mich daran gereizt hat waren halt die 12 V. Ich will ihn nicht an der Autobatterie betreiben denn ein warmes Auto das nicht mehr startet ist auch wenig zielführend. Mit den 12 V könnte ich mir aber einen Anschluss bauen, den ich schon abends anstecken kann und morgens nur noch einschalten brauche. Da ists mit Kabel oder Stecker im Freien nicht so dramatisch. Den Trafo dazu würd ich unter Dach haben und dann läuft ein entsprechendes Kabel zum Auto, durchs Fenster oder so. Hat da jemand vielle... | |||
10 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt | |||
Hallo,
ist ja super! Es sind 230V Halogenlampen...; Also 230 Volt vor dem "Trafo" Die werden praktisch über ein 12V Relais gesteuert. Bartho hat das wohl ganz treffend beschrieben. Die Lampe hat drei Leuchtmittel(Halogen, LED blau, LED weiß), die ich in beliebiger Kombi an/aus schalten kann. Zu den Beschriftungen( nach Bild 2): Transistor 1(oben): S9013 H331 Widerstand braun schwarz orange gold(10kOhm) auf die mittlere Lötfahne Transistor 2 : P331 D882 Widerstand wie T1 auf obere Lötfahne Transistor 3: Wie T2 Transistor 4: W S 78L05 6255B Genau, mit Trafo meinte ich das Netzteil, macht für mich wenig Unterschied ![]() Also werde ich nächste Woche (dieses Mal habe ich den Lötkolben nicht dabei ![]() die Widerstände auslöten und am Eingang der Transistoren vertauschen? Da hol ich mir wahrscheinlich am besten neue mit längeren Lötfahnen. Vielen Dank für die lehrreichen Antworten! Viele Grüße, LenzS ... | |||
11 - Elektrische Kohle bauen -- Elektrische Kohle bauen | |||
Ist ja jetzt egal, ich meinte Schutzkontaktstecker wird bei uns als SchuKo abgekürzt. Ich weiß das der Absatz unleserlich war, mir fiel immer was dazu ein, was ich in Klammer geschrieben hatte, aber das es so unleserlich war fiel mir erst nach den einstellen auf xD.
Ich bin kein verrückter Österreicher. Ich würde euch auch nicht wegen eurer Nationatität beleidigen. Egal, ich sag einfach nochmal sorry, will nicht wirklich streiten. ![]() Ich brauch dann eigentlich nichts mehr. Danke das du mich auf die 230 V hingewiesen hast, ich habe nämlich nur gelesen das 12 V Halogenlampen dimmbar sind, und mich dann geirrt. Weiß jetzt wie das gemeint ist. Danke MfG Stefan ... | |||
12 - 5 Halogenlampen innerhalb von 2 Wochen kaputt. Woran liegt das? Probleme im Stromnetz? -- 5 Halogenlampen innerhalb von 2 Wochen kaputt. Woran liegt das? Probleme im Stromnetz? | |||
Hallo,
mir sind vor kurzem innerhalb von 2 Wochen 5 Halogenlampen kaputt gegangen und heute war es die 6. Die Halogenlampen haben einen GU 10 Bajonettverchluß und werden bei 230 V, also direkt am Stromnetz ohne Zwischentrafo oder ähnliches betrieben. Die Halogenlampen selbst haben alle 50 W Leistung. Mir ist zwar von meinen vorherigen Lampen bekannt, daß Halogenlampen hin und wieder mal kaputt gehen, aber das gleich 5 innerhalb von 2 Wochen kaputt gehen, das erscheint mir mehr als ein Zufall. Woran könnte das also liegen? Etwa an Schwankungen im Stromnetz? An der elektrischen Verschaltung im Haus, etc oder doch an etwas ganz anderem? Und wie könnte man so etwas, falls es auch bei meinen neuen Ersatzlampen gehäuft eintritt, vermeiden? Gibt's dazu z.B. elektronische Vorschaltgeräte oder kann man da etwas selber bauen (wäre dann für 230 V)? Die kaputten Halogenlampen waren geschätzt ca. 1 Jahr alt und Billigware (also der Marke Ikea, Aldi & sonstige NoName Produkte). Das genaue alter der Halogenlampen kenne ich leider nicht, da ich sie mitsamt Lampe von jemandem gebraucht gekauft habe. Jetzt habe ich jedenfalls Markenhalogenlampen von z.B. Osram als Ersatz verbaut... | |||
13 - 5000W Glühlampe betreiben -- 5000W Glühlampe betreiben | |||
Nein, Leuchtfeuer sind entweder mit Halogen-Metalldampflampen oder mit deutlich kleineren Halogenlampen bestückt.
Z. B. die Feuer an der Nordsee (TW = Tragweite in Seemeilen): Amrum: HQI-T 230 V, 250 W (TW 23,3 sm) Büsum: Halogen-Glühlampe 230 V, 250 W (TW 19,0 sm weiß) Helgoland: Xenon-Hochdrucklampe 2000 W (TW 28 sm) Helgoland-Düne: Glühlampe 230 V, 250 W (TW 10,8 sm weiß) Hörnum (Sylt) Halogen-Metalldampflampe 230 V, 250 W (TW 20,1 sm) Kampen (Sylt) Halogen-Metalldampflampe 230 V, 400 W (TW 20,0 sm weiß) Oland Halogenglühlampe 24 V, 250 W (TW 13,8 sm weiß) List-Ost (Sylt) Halogen-Metalldampflampe 230 V, 250 W (TW 15,7 sm weiß) List-West (Sylt) Halogen-Metalldampflampe 230 V, 250 W (TW 15,7 sm weiß) Quermarkenfeuer Nebel (Amrum) Halogen-Glühlampe 24 V , 250 W (TW 19,5 sm weiß) Nieblum (Föhr) Halogen-Glühlampe 24 V , 250 W (TW 20,3 sm weiß) Leit- & Quermarkenfeuer Norddorf (Amrum) Halogenglühlampe 120 V, 600 W (TW 16,1 sm weiß) Nordmarsch (Hallig Langeness) Halogenglühlampe 24 V, 150 W (TW 14,7 sm weiß) Quermarkenfeuer Olhörn (Föhr) Halogen-Glühlampe 24 V , 250 W (TW 13,0 sm weiß) Pellworm Halogenglühlampe 24 V, 250 W und 120 V, 600 W (Süderaue) (TW 22,3 sm weiß) St. Peter Halogenglühlampe 120 V, 6... | |||
14 - Problem: BLC Triac + Bewegungsmelder + Halogenlampe mit Trafo -- Problem: BLC Triac + Bewegungsmelder + Halogenlampe mit Trafo | |||
Hallo,
ich habe an einen BLC Triac mit Bewegungsmelder eine Halogenleuchte mit eingebautem Trafo angeschlossen. Wenn ich jetzt die Sicherung wieder reinmache, blickt die Halogenlechte bzw. leuchtet permanent, sogar wenn der Bewegungsmelder auf 0 bzw. AUS geschaltet ist - Ich meine nach dem Selbsttest vom Bewegungsmelder. In dieser Halogenleuchte war bereits ein Trafo mit Softstart verbaut, da ich aber dachte es läge daran habe ich den Trafo in einen ohne Softstart getauscht. Technische Daten: BLC Triac (Berker 2905): - Glüh- und NV-Halogenlampen 40-400W - dimmbare konventionelle Trafos 40-400VA Bewegungsmelder (Berker 1784bzw.1787): - passender Einsatz für BLC Triac (Komfort 180) Halogenleuchte: - 100W (10x10 Watt 12V/G4) Trafo: - OSRAM Halotronic HTM 105/230-240 - 35-105W - dimmbar Obwohl alles dimmbar ist verwende ich diese Funktion nicht. Habe festgestellt, wenn ich eine normale Glühbirne verwende, funktioniert alles! Langsam bin ich echt am verzweifeln. ![]() Würde mich über nen Tipp oder Hilfe freuen. Ciao sirwhite ... | |||
15 - LED Dimmen über Phasenabschnitt??? -- LED Dimmen über Phasenabschnitt??? | |||
Hallo,
bin neu hier im Forum und habe eine Frage zum dimmen von LED und habe zu diesen spezillen Fall noch nichts im Forum gefunden. 1. Kurze Frage zu den Dimmern: Ich habe 2 sorten von Unterputzdimmern ( hersteller Merten ) gefunden die mich interessieren. - Ein Phasenanschnittsdimmer für Ohmsche- und Halogenlampen ( hier ist alles klar ) - Und einen Universalldimmer der HV-NV, ohmsche Lampen und auch Travos regeln kann. Leider gibt es hier keine Angebe über die Art der Regelung. Daher meine Frage, nach welchem Prinzip könnte hier geregelt werden??? Und jetzt die Frage zu den LED´s. Ich möchte meinen Keller ausbauen und brauche natürlich auch Licht. Ich wollte ganz gerne Leuchten mit GU10 Fassungen nehmen die ich entweder mit Halogen oder direkt mit LED Lampen berteiben wollte. Es gibt ja mittlerweile LED lampen GU10 die direkt an 230 Volt angeschlossen werden können. Ich denke mit Gleichrichter und Vorwiederstand integiert. Jetzt kommt meine Simple Rechnung: 230Volt Netzsapnnung effektiv, 325V Scheitel, also müßten ca. 200Volt gleichgerichtet am Vorwiederstand anliegen und es sollte der Maximalstrom fließen So wenn ich jetzt über einen Phasenanschnittsdimmer die Halbwellen auf die Hälfte reduziere d... | |||
16 - Fernschalter brummt und schaltet nicht... -- Fernschalter brummt und schaltet nicht... | |||
Fernschalter 55/70 mm mit Klarsichtkappe ACDC 230 V 16 A 1 S * Nach DIN VDE 0637, DIN VDE 0632, Ausschalter, einpolig * Bemessungsbetriebsspannung: AC 230 V 50/60 Hz * Bemessungsbetriebsstrom: 16 A * Kurzschlussstromfeste Kontakte bis 800 A * Bemessungsbetätigungsspannung: AC/DC 230 V 50/60 Hz * Max. Glimmlampenlast: 10 mA * Mit Schutzeinrichtung für Taster-Fehlbetrieb bei Dauerkontakt * Mit Handbetätigung und Schaltstellungsanzeige * Ansteuerung mit Impulsen von 0,03 Sek. bis 1 Sek. * Glühlampenlast: 2400 W * Trafos für Halogenlampen: 1200 W * Leuchtstofflampenlast 58 W: unkompensiert 25 Stück, parallel kompensiert: 35 Stück * DUO Schaltung: 2x 20 Stück, EVG Siemens, einlampig: 30 Stück, zweilampig: 2x 15 Stück * Leiterquerschnitt bis 6 mm² * 1 TE Technische Informationen Artikelnr 06 57 204 Hersteller Siemens A&D ET Bezeichnung Fernschalter >N< Typ 5TT5531 Versorgungsspannungsart AC/DC Versorgungsspannungsbereich 230...230 V Nennschaltstrom 16 A Frequenz der Steuerspannung 1 0...50 Hz Steuerspannungsart 1 AC/DC Steuerspannung 1 230...230 V Anzahl der Umschalter 0 Anzahl der Ö... | |||
17 - NV-Halogen Dimmer aber welchen Trafo habe ich??? -- NV-Halogen Dimmer aber welchen Trafo habe ich??? | |||
Danke für die Antwort.
Habe gerade den Trafo aufgeschraubt. War ja nur eine Mutter. ![]() Dort finde ich eine große runde Spule. Ist also tatsächlich ein Ringkern. Dann dürfte doch der Dimmer von Düwi gut geeignet sein. Düwi Schalterserie Standard Quadro 230 V ALLGEBRAUCHS-GLÜHLAMPEN, 230 V HOCHVOLT-HALOGENLAMPEN, NV-HALOGENLAMPEN MIT KONVENTIONELLEN TRAFOS Nennspannung: 230 V AC, 50 Hz Anschlußleistung: 20-500 VA Halogenlampen Anschlußleistung: 25-500 W Allgebrauchs-Glühlampen Kurzschlußschutz: Feinsicherung Und mal schauen ob der Trafo dann Geräusche macht. Werde es dann mal mit dieser Vorschaltdrossel probieren. Der Düwi kostet bei übrigens bei ebay 10€ und in unseren Baumärkten zwischen 40€ und 50€. Unsere Elektrobuden sind meistens noch teurer. ... | |||
18 - wieso dimmt die halogenleuchte nicht richtig?? -- wieso dimmt die halogenleuchte nicht richtig?? | |||
Zitat : Busch-Dimmer® Einsatz Bauart: Unterputz Mit Drehbetätigung, Druckfolgewechselschalter, Soft-Rastung und mit Phasenanschnitt. Zum Schalten und Dimmen von Glühlampen, 230 V-Halogenglühlampen und Niedervolt-Halogenlampen mit konventionellem(gewickeltem) Transformator. Ohne Zentralscheibe. min. Helligkeit einstellbar Nennspannung: 230 V~ Nennfrequenz: 50 Hz Nennleistung: 20 - 500 W IEC 60669-2-1, British Standard EN 60669-2-1 Bei konventionellen Trafos ~20 % Trafoverluste berücksichtigen. Mit Anschlussklemme für Netzfreischalterkomponenten. Auch bei Wechselschaltungen einsetzbar. Nur in Verbindung mit handelsüblichen UP-Gerätedosen nach DIN 49073, Teil 1, montieren. ...ich gehe mal davon aus, das die Lampe einen elektronischen und keinen induktiven Trafo hat, das würde jedenfalls die fehlerhafte Funktion und die unnormalen geräusche erklären | |||
19 - Hochvolthalogen -- Hochvolthalogen | |||
Zitat : sam2 hat am 28 Nov 2004 23:23 geschrieben : Mißverständnis: Hier geht es nicht um die schon länger gebräuchlichen stabförmigen HV-Halos (z.B. R7s), sondern um die ebenfalls "birmenförmigen" wie GU10! aso,um diese 50 Watt reflektor dinger von Osram die 9 Euro das stück kosten ![]() Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 29 Nov 2004 1:29 ] edit: ist ein grund nicht auch die Leitungsdicke? weil bei 50Watt mit 12 Volt fließen doch schon einige Ampere mehr als bei 230 Volt 50 Watt (obwohl ich hier bei 12 Volt 50 Watt "nur" auf ca. 4 Ampere komme, 1,5mm² sollten da doch eigentlich Reichen??? ![]() Warum Braucht man dann bei Halogenlampen 2,5mm~ Kabel... | |||
20 - Dimmer in Verbindung mit Halogenlampen 12V -- Dimmer in Verbindung mit Halogenlampen 12V | |||
Hallo zusammen,
Kann mit jemand helfen bei einem elektrischen Problem. Ich versuchte einen Dimmer für Glühlampen und Halogenlampen (nur 230 V???) mit Halogenlampen 12V anzuschließen. Allerdings kann die Lampe nur mit einem sehr lauten Summen im Dimmer gebtrieben werden und das Licht flackert sehr, so dass ich das sehr schnell wieder demoniert habe. Wie kann man trotzdem einen Dimmer mit 12V Halogensystemen kombinieren?... | |||
21 - Elektronischer vs. konventioneller Trafo / Halogen-Lampe -- Elektronischer vs. konventioneller Trafo / Halogen-Lampe | |||
Hallo zusammen,
das Problem liegt bei einer Halogen-Lampe. Ich würde diese gerne in Ihrer Leuchtkraft reduziert wissen. Jetzt tauchen aber folgende Probleme auf. Im Ursprung ist die Lampe mit einem 230/12V Ringkerntrafo versehen. Wenn diese Lampe über einen konventionellen Dimmer für Halogenlampen geregelt wird, fängt der Trafo an zu brummen. Es scheint, als wär der Ringkern aus Eisenplatten aufgebaut und es sich um Magnetostriktion handelt. Auch ein Conrad-Ersatztrafo zeigt bei reduzierter Spannung das gleiche Verhalten auf. Jetzt kommt die Überlegung einen elektronischen Trafo zu verwenden. Meine Lampe hat eine Gesamtlänge von 3Metern. Auf den Verpackungen (allgemeine Hinweise) ist aber eine maximale Kabellänge (Sekundär) von 2Metern beschrieben. Hmm... ja... jetzt die Frage. Wer hat Erfahrungswerte mit diesen Trafos und ist der Meinung, dass 3m kein wirkliches Problem darstellt. Kennt evtl. jemand einen Hersteller, der elektronische Trafos für eine gesamtlänge über 3m vertreibt? Oder gibt es evtl. noch eine andere, tollere Lösung des Problems? Vielen lieben Dank für evtl. Hilfen! René ... | |||
22 - Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben?? -- Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben?? | |||
Ok danke!
Doch noch einaml zu meiner ersten Frage.. Nehmen wir mal an ich nehme diesen Bausatz hier: http://www2.westfalia.de/kx.php?produkt_id=1438 Schaltleistung 230 V/5 A Ist es möglich dass ich am Eingang 230V anlege, und am Ausgang, als bei einem Klatschgeräusch eine 230V Lampe einschaltet wird ?? Oder kann man auch am Eingang 12V anlegen und trotzdem eine 230 V Lampe zum Leuchten bringen.. Ich frage mich ob die Eingangsspannung entscheidend ist oder die Ausgangsspannung (für den Betrieb einer Glühbirne) Sorry für mein Unwissen aber bitte helft mir.. Achja und welche Arten von 12V Lampen gibt's eigentlich!?! Nur Halogenlampen oder auch normale Glühbirnen ?? Danke Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: PeterLustig am 20 Nov 2003 13:36 ]... | |||
23 - Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen? -- Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen? | |||
also halogenlampen und lüsterklemmen:
das ist ind er tat nicht so ganz ohne, uns ist da shcon eine lüsterklemme geschmolzen ![]() also ich wuerd' auch sagend as die normalen 230 volt luesterklemmen eher net zu empfehlen sind,da sollte man schon hoichwertigere nehmen... und zur kabeldicke: 4mm² klingt in der tat recht heftig, aber man muss bedenken,das bei vielen halogenlampen die einzelnen strahjler an 2 metallschienen angeschraubt sind. diese schienen haben durchaus ca. 5mm² durchmesser, was ja beid en strömen, wenn mehrere strahler betrieben werden, wie joe zeigt, aj nötig ist.. tja, da hilft nix: da muessen dicke leitungen ran. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 459 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |