Gefunden für 22k ohm potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
| |||
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 25 Sep 2023 15:18 geschrieben : Du musst nicht alle Röhren tauschen oder prüfen , Röhrenprüfung kannst Du mit Spannungsmessung im Gerät machen falls erforderlich. Die PCL85 ziehen und dann am Röhrensockel die Spannungen messen , Gitter müssen negativ sein , Kathode-3 +B , Kathode-8 0 Volt, Anode-1 0 Volt , Anode-6 +B Wenn Spannungen nicht plausibel nachschauen warum ( Röhrensockel defekt, verkohlt, Kondensatoren Isofehler ). Dann Gerät eine Stunde laufen lassen und nachmessen ob der Strom auf +B sich erhöht. Wenn bei diesen Messungen alles O.K. ist dann ist die PCL85 defekt, was nichts ungewöhnliches ist. Messung an PCL85: (01) - Pin 2 zu Pin 3 also Gitter zu Kathode: +22,3mV Ist nachvollziehbar, denn "B" hat 292,6V und "C" 293,5V wenn keine Röhre geheizt ist. Über den roten Pfad haben wir einen Spannungsteiler von 5,6MOhm (+22k+4,7k) zu 150...300k (je nach Potistellung... | |||
3 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Löte mal als Test vom Kollektor zur Basis Q9 einen 470pF Keramikkondensator...
Den Jumper zwischen CR9 und R15 durch 10 Ohm 1/4 Watt ersetzen. (nacheinander, erst C dann R) Wenn es nichts bringt läßt sich das wieder zurück bauen. Bitte erst von Perl verifizieren lassen... Mein Wunsch: Die Maße der Leiterplatte vom 200H Modul. Vermutlich 85 x 250 mm. (geschätzt) Bitte mal messen ![]() @Perl: was ich nicht begreife sind die -18 Volt an dem 22k R5. Warum ? Würden die -15 Volt von C9/R11/R26 nicht reichen. (Vermutlich ohne Schwankungen da aus der Vorstufenspannung) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 27 Jul 2020 23:13 ]... | |||
4 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00 | |||
Zitat : braun, grau, braun, gold, violett Der Schaltplan sagt 15 Ohm... Dein Farbcode wäre 180. Der Wert ist aber nicht so kritisch, da kein Ladeelko dahinter sitzt und das Ganze als Last nicht viel mehr als das 22k Trimmpoti sieht. Auf jeden Fall aber noch einmal die Diode testen. Nicht dass die jetzt auch hin ist. ... | |||
5 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
So guten Abend,
so, ich habe nun mal deine Schaltung soweit übernommen... (siehe Anhang) Sind deine Widerstandswerte Teils einfach so angeben ? Bei 12V und einer LED nehm ich in der Regel einen 470 Ohm Widerstand und bei meiner Orginal-Schaltung ist nach Pin 6 beim Chip ein 22k Widerstand... Aber nun schau Dir erst mal mein Bild an ![]() Danke derweil für deine Hilfe ... | |||
6 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal | |||
Was um Himmels willen rechnet ihr hier?
Zitat : 0,1 V / 0,00004A = 2.500 Ohm 2,5k Ja, nimm 2k2. P1 hat 10k und daran sollen nun etwa 200mV abfallen: I= 20µA. Am R5 also 3,1V und somit R5= 155k. 120k nehmen. Alternativ: Das Spannungsverhältnis R5 / P1 soll 3,1/0,2 sein, also 15,5. Wenn R5 bei 10k bleibt, muß P1 = 10k/15,5 = 645 Ohm werden. Das geht am einfachsten, indem man dem 10k Poti 680 Ohm parallel schaltet: 10k || 680 = 637 Ohm Zitat : | |||
7 - Kondensator & Thyristorgate -- Kondensator & Thyristorgate | |||
Ich hab die Schaltung aufgebaut. Es funktioniert nicht.
Mein Multimeter ist an dem elko angeschlossen. COM an Minus des C und V an + des C. mein multimeter zeigt mir eine Spannung von -0,815 V an, wenn die Lichtschranke nicht unterbrochen ist. Wenn ich sie unterbreche habe ich -12,52 V am Gate. Ich habe folgende Bauelemente: - 12V Bleiakku - 12V / 20W Leuchtmittel - 470 Ohm - 1000 Ohm - 22000 Ohm - Tyn 416 ( Thyristor ) - SFH 309-4 (verraucht) ( Phototransistor ) - TSAL 4400 ( IR LED ) - 1µF 100V Elko Ich bitte nochmals höflich um Hilfe :). Anbei noch Bilder Gruß Chris *update. Ich habe den elko und den 22k ohm rausgeschmissen und die anode des Phototransistos an das gate direkt gelegt. So funktioniert sie ohne probleme. Der Schaltplan ist von jemanden der eigendlich Ahnung haben müsste. Dursch mein eingreifen ist mir die Schaltung auch erklärend. der strom läuft über den phototransistor zu minus . Wird die schranke unterbrochen fließt er zum Gate. Was soll der Kondensator da ???? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 10 Dez 2012 14:52 ]... | |||
8 - Fehler in kleiner Schaltung? -- Fehler in kleiner Schaltung? | |||
Und die andere Version klappt auch nicht, jedenfalls nicht mit einem R von 1,2k. Das funktioniert dann erst bei einem Wert um ca. 2,9k. Die rote LED1 ist also noch drin mit Vorwiderstand 470, die grüne LED2 ist raus, und deren Vorwiderstand 470 hab ich getauscht gegen einen regelbaren R, der steht nun auf ca. 2,9k.
Hat denn diese eine grüne LED2 eine solch wichtige Wirkung auch als Widerstand? Ich hab diese LED mal ersetzt mit einer Diode 4148 in Durchlaßrichtung (als Ersatz für die LED sozusagen), aber das nütze nichts. Wäre das denn "elektronisch" richtig, wenn ich einfach die grüne LED rausnehme, oder sollte ich dann auch die rote LED rausnehmen und auf beiden Seiten nur den R 470 (gleiche Werte) drin lassen? Immerhin sorgt ja R3 mit 22k für den Ausgangszustand (statt R4 = 47k auf der anderen Seite). Kann mir das evt. jemand technisch erklären, wie die Wirkung (bzw. das Fehlen) der grünen LED2 sich auswirkt auf die Schaltung? Vor allem hinsichtlich des Unterschiedes im Widerstand: mit LED = 470 Ohm, ohne LED = 2,9k? Das würde ja bedeuten, dass die LED einen Widerstand von ca. 2,5k hat??? in Durchlaßrichtung. Andi ... | |||
9 - SMD Widerstand 0805 (22kOhm) k.A. -- SMD Widerstand 0805 (22kOhm) k.A. | |||
Ersatzteil : SMD Widerstand 0805 (22kOhm)
Hersteller : k.A. ______________________ Hallo zusammen, weiß jemand von Euch, wo ich einen SMD Widerstand (glaube 0805) mit Beschriftung 223 (22k Ohm, 5% Toleranz) herbekomme? Leider konnte man mir bei Conrad nicht helfen... So sieht das Teil aus Schon einmal vielen Dank. Beste Grüße, benni [ Diese Nachricht wurde geändert von: benni87 am 27 Nov 2009 22:30 ]... | |||
10 - Tochterblitz funktioniert nicht -- Tochterblitz funktioniert nicht | |||
Zitat : also habe ich die widerstände ersetzt den 10k durch einen 5k, den 22k durch einen 11k und den 220 durch einen 110ohm.Wo hast du nur diese Werte her ? Hast du da etwa immer zwei der alten Widerstände parallelgeschaltet ? Es ist möglich, dass der Triac im Optokoppler zu schwach angesteuert wird und dann nicht durchschaltet, sondern den Kondensator der Zündspule nur entlädt. Entferne mal den 5k Widerstand zwischen Basis und Emitter ersatzlos und lege ihn noch parallel zu dem 11k Widerstand, so dass dort nur noch 3,4k sind. Damit erreichst du einen Basissteuerstrom von etwa 1,5mA und dann hat der Transistor eine geringe Kollektor-Emitter-Restspannung, sodass die LED im Koppler mehr bekommen kann. Die LED wird gut 1V brauchen, der Transistor vielleicht 0,2V und eine nicht taufrische Batterie schafft vielleicht 2,7V. Damit stehen an dem "110Ohm" Widerstand nur 1,4V zur Verfügung. Wenn man der LED dann 30mA gönnte, damit ... | |||
11 - monostabile Kippstufe / Monoflop -- monostabile Kippstufe / Monoflop | |||
So hab nun den R2 Widerstand gegen 22k Ohm ausgetauscht und danach den C2 Kondensator durch einen mit 10 nF ersetzt.
Jeweils keinen Unterschied festgestellt, alles wie zuvor... Kann der IC vielleicht defekt sein? Hatte ihn eigentlich zuletzt eingesetzt. ... | |||
12 - Auschaltverzögerung lesen eines Schaltplans! -- Auschaltverzögerung lesen eines Schaltplans! | |||
Hallo!
Hab den Schaltplan Bild eingefügt nochmal überarbeitet (ja, das war der liebe Herr Faraday ![]() Ok, also Darlingtonschaltung ist mir jetzt glaub klar, der Basisstrom wird zweimal verstärkt, die empfindlichkeit wird erhöht und so wird die Lampe schlagartig ausgeschaltet. Der untere Taster hat vielleicht etwas mit dem Kondensator zu tun, oder? Widerstände sind ja da um etwas zu "schützen", bzw. an die Spannung anpassen. Doch was schützen die 3 Widerstände (47 Ohm,47 Ohm, 22k Ohm)? Bisher habe ich angenommen, dass der Poti mit dem Elko ein RC-Glied bildet, stimmt das? Der Vorwiderstand kann ich ja anhand der LED berechnen oder? @Peter: In wie fern handelt es sich bei dem Zeitschalter um eine Einschaltverzögerung? Ich check grad nichts mehr durch. Kann mir bitte jemand den ganzen Stromkreis erklären, ich brauch es bis heute Abend ![]() Dank euch allen! ![]() | |||
13 - Spannungsegesteuerte Stromquelle spinnt -- Spannungsegesteuerte Stromquelle spinnt | |||
Hallo,
ich habe eine Schaltung nach https://forum.electronicwerkstatt.d.....e.jpg aufgebaut. Hierbei sind Ub = 24V (nach 7824) Rs = 13 Ohm Als Transistor sollte ein BD 679 verwendet werden Rl ist ein Cluster aus vier mal fünf LED´s selbstverständlich mit vier Vorwiderständen a 47 Ohm Als OpAmp wird 1/2 CA3240AE verwendet Um im Defektfall den Op-Amp nicht zu überlasten befindet sich zwischen dem Ausgang des OpAmp und der Basis des Transistors ein Widerstand von 4k7 (Ptot[Dauer] des CA3240AE = 250mW bei zwei OpAmps, d.h. pro OpAmp maximal 125mW, der maximale Strom darf bei Ub von 24Volt damit ca 5mA nicht übersteigen). U1 kann über eine Widerstandskaskade so eingestellt werden, daß Il zwischen 1 und 80mA beträgt. Soweit die Theorie! Wenn ich die Schaltung in Betrieb nehme driftet der Strom temperaturabhängig. Als Verursacher (Kältespray) wurde zum Einen der (mit Kühlkörper versehene) Transistor ausgemacht, außerdem in geringem Maße auch der OpAmp selbst. Seltsamerweise veränderte sich der Strom... | |||
14 - TV Telefunken 708ST -- TV Telefunken 708ST | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Gerätetyp : 708ST Chassis : 708 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Repariere gerade ein altes Farbfernsehgerät Bj 1967.Bei folgendem Fehler bin ich nicht weitergekommen :Nach dem Aufbau der Hochspannung, raucht der 22k Ohm Widerstand in der Anodenkappe ab.Stecke ich diese ab, passiert nichts.Dachte erst an einen Kurzschluss in der Bildröhre, aber da ist keiner. Bildröhre gereinigt und mit BMR 95 gemessen.Röhre einwandfrei.Wie kann ein 3W Widerstand ohne erkennbaren Kurzschluss durchbrennen? Hochspannung zu hoch ? nicht richtig gleichgerichtet?. Habe leider keinen Hochspannungstastkopf für mein Oszi, kann deshalb nicht nachmessen. Da ich dieses historische Gerät gerne wiederbeleben möchte ,wäre ich über Tipps dankbar. Gibt es eigentlich noch Firmen die Bildröhren Systemerneuern ? oder gar solche Röhren wie eine A63-11X noch liefern (herstellen) ? Hilfe wäre ![]() | |||
15 - Konstantstromquelle für LEDs -- Konstantstromquelle für LEDs | |||
Summenspannung der LEDs = 47V
Betriebsspannung 50V 3V Differenz ist angesichts möglicher Schwankungen der 50V nicht üppig, sollte aber, da es sich um gemessene Werte handelt, gerade noch ausreichen. Für die hier angegebene Schaltung errechnet sich unter Annahme einer Stromverstärkung von 100 und einem stabilisierten Strom der benötigte Basisstrom von T2 zu 0,25mA was einem Widerstand R1 von (3-0,62)V/0,25mA = 9520 Ohm (10k) entspricht. Da die meisten Transistoren (BC337, BC547) tatsächlich erheblich besser sind, wird die Schaltung wohl auch noch mit dem nächst höheren Normwert, bei einem BC547C wohl auch noch mit R2=22k, wie gewünscht funktionieren. R1 wird also mit 8,2k...12k gewählt. Damit T1 stabilisierend wirken kann, muß an R2 eine Spannung von etwa 0,6V abfallen. Diese Spannung ist etwas typabhängig und unterliegt Exemplarstreuungen sowie Temperatureinfluss, für den BC547 beträgt sie bei 25°C etwa 540..620mV, für den BC337 etwa 0,5..0,7V. Damit ergibt sich R1= 0,6/0,025 = 24 Ohm (20...28). Für den unteren Stromwert, der etwa halb so groß ist, würde R2 etwa doppelt so groß ausfallen, also bis zu 0,7/0,015= 47 Ohm. Das ist ein bei Potis gut erhältlicher Wert aus der Normreihe. Damit nicht im Falle eines versehentlichen Ei... | |||
16 - TV Loewe Arcada 8684 ZP -- TV Loewe Arcada 8684 ZP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Loewe Gerätetyp : Arcada 8684 ZP Chassis : Q2300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe ein Problem mit einem Loewe Arcada 8684ZP nach dem einschlaten Rücklaufstreifen (was sich aber denke ich mit der Ug2 regellassen müsste! des weiteren brennen nach ca. 30sec einer bzw 2 wiederstände auf der Bildröhrenplatine durch leider habe ich kein schaltbild und auf der Platine sind keine Poitionsnummern, ist unteranderem der wiederstand vor Pin 6 der Bildrühre zwischen Rot und Grün! des weitern der wiederstand der steckkontacktes über die die 200V kommen! die 200 sind allerdings da! leider kann ich net mehr erkenn welchen wert die beiden genauh haben das eine könnte ein 22K Ohm sein das andere ca 2geschockt hm! BildröhrenPlatine wurde schon gewechselt aber gleiches Problem!!! Vielen Dank ... | |||
17 - LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?) -- LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?) | |||
Moin. Aber wenn du die Fotodiode völlig abdunkelst, dann schaltet die Kontroll-LED doch ab, oder? Nagut, wenn die Fotodiode bei Beleuchtung so niederohmig wird, dann - Trimmpot-100k+1k durch Trimmpot-10k+100Ohm ersetzen; - oder Trimmpot 100k von Basis d. li. Trans. nach Masse; - oder li. Trans. ganz weglassen und mit 22k direkt auf Basis d. re. Trans. gehen. Lösung 1 ist mir nicht ganz so geheuer, weil mit nur 100 Ohm Vorwiderstand ein recht hoher/zu hoher Strom durch die Diode fließen kann. Richtig rum ist die Fotodiode doch drin, oder? Sie muss in Sperrrichtung eingebaut sein, d.h. Katode an Betriebsspannungs-Plus. D. ... | |||
18 - Suche Schaltung für el. Kofferraumöffner -- Suche Schaltung für el. Kofferraumöffner | |||
Ich beziehe mich auf neulayout.jpg . Mit dem Hochpass meine ich, das die Verbindung von Q2 und R5 nicht direkt auf pin2 gehen sollte, sondern dazwischen noch ein Kondensator von 4,7nF oder so soll. An Pin2 kommt dann noch ein zweiter pullup von so 22k Ohm.
Den BUZ11 kannst Du einfach für Q3 einbauen. R8 Musst DU aber dann weglassen, damit der eine genügend hohe Steuerspannung bekommt. Der dürfte auch nicht einfach sporadisch einschalten, da das Gate ja von dem NE555 dann immer auf Masse gehalten wird.... | |||
19 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz | |||
Habs grad mal nachgebaut, mit 5 Volt und deinen Kondensatoren, 22k Ohm für die großen und 470 Ohm für die kleinen Widerstände.
Blinkt ganz gut. Hast Du die Kondensatoren mit dem 0 bzw - Aufdruck in Richtung große Widerstände eingelötet? Hast Du die Transistoren richtig herum beschaltet? (Von der flachen Seite aus gesehen von links nach rechts: Kollektor (plus), Basis (Steuerleitung), Emitter (Minus))... | |||
20 - Schaltnetzteil für Verstärker im Auto -- Schaltnetzteil für Verstärker im Auto | |||
Also, hier mal ein Datenblatt zum TL494. Auf Seite 9 ist
eine schöne push-pull Schaltung. Um die auf andere Spannunggen/Ströme anzupassen muß man einfach nur den Spannugsteiler aus dem 22k und dem 4k7 Widerstand anpassen (so das bei der gewünschten Spannung 5V raus kommt), und die Wicklungszahl/Drahtstärke auf der Sekundärspule verhältnismäßig anpassen. (bei höherer Spannung mehr Windungen und bei höherem Strom Dickerer Draht). Natürlich müssen die FET's dieman einsetzt den Strom verkraften können. Man nehme z.B. BUZ11, ruhig auch mehrere parallel. Wenn ein höherer Strom als 1,6A gewünscht wird, einfach den 1 Ohm Widerstand am Ausgang so umdimensionieren, daß 1,6V beim gewünschten Maximalstrom drann abfallen. Man kann natürlich die Regelung auch einfach totlegen, dann bestimmt das Windungszahlenverhältnis die Ausgansspannung. Durch andere Gleichrichterschaltungen/Wicklungen am Ausgang des Trafos sind natürlich auch mehrere/Symetrische Spannungen möglich. apropos Trafos: den kann man gut aus einem alten PC-Netzteil ausschlachten und umwickeln. zum trennen der Kernhälften genügt meistens ein leichter Schlag mit einem Hammer. Wem noch was unklar ist, der sehe sich das Datenblatt an. da ist der IC eigentlich ganz gut beschrieben. Hochgeladen... | |||
21 - regelbare Spannung von 5-12 V -- regelbare Spannung von 5-12 V | |||
Ja, wenn ich das mal in Angriff nehmen sollte, werde ich mich mal versuchen.
Wüsste zwar noch nicht wie man einen Anlauf realisiert, aber das bekomme ich auch noch raus. Hab noch mal zwei Fragen. 1. Hatte gestern noch mal eine 4,7V Z-Diode probiert. Damit hatte ich aber noch weniger Spannung am Motor als mit der 5,1V. Die 5,1V ist eine BZX 85C (Z=10 Ohm), die 4,7V ist eine BZX 55C (Z=60 Ohm). Liegt das am Vorwiderstand? Habe anstatt 22k einen 33k genommen. Mit ZD 3,9V und 1N4148 war annähernd 5V am Motor. 2. Wie wichtig ist die Größe des Poti's? Ich habe versuchweise einen 200k und einen 50k genommen. Der 50k war noch OK, der 200k aber nicht mehr. Hat ein zu großes Poti widerrum ein negatives auswirken auf die Z-Diode im Bezug auf den Strom? Nochmal vielen vielen Dank, Björn P. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |