Tochterblitz funktioniert nicht

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  21:51:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Tochterblitz funktioniert nicht

    







BID = 584174

shyne23

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: nordhausen
 

  


Guten abend habe eine frage und hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Habe ein altes blitzgerät was an meiner canon 400d nicht funktioniert.

deshalb habe ich mir den schaltplan aus der ct (http://www.heise.de/ct/projekte/blitzhilfe/altblitz.gif) zugute geführt und gebaut.

in dem beispiel aus der ct gehen sie von 4x 1,5 volt aus, ich hab nur 2x 1,5 volt in reihe zu verfügung also habe ich die widerstände ersetzt den 10k durch einen 5k, den 22k durch einen 11k und den 220 durch einen 110ohm.

habe alles angeschlossen aber leider tut sich nichts, habe ich vielleicht einen widerstand falsch dimensioniert?

das einzige was passiert ist das die aktivitätslampe an dem blitz erlischt solange ich auslöse.

hat vielleicht irgend jemand eine idee was das problem sein könnte?

mfg Shyne23

BID = 584234

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13764
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Du machst es dir zu einfach, so funktioniert das nicht. Außerdem werde ich aus der Beschreibung und dem Link nicht schlau. Was willst Du mit einem alten Blitz, der nicht funktioniert?
Was willst Du mit der Schaltung, von der ich glaube, daß Du diese meinst, bezwecken?
Gruß
Peter

BID = 584237

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
das einzige was passiert ist das die aktivitätslampe an dem blitz erlischt solange ich auslöse.
Hast du auch den MOC3020 verwendet, oder etwa einen anderen Koppler ?

BID = 584243

shyne23

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: nordhausen

@ peter der blitz ist voll funktionstüchtig auf meiner analogen nikon arbeitet er ohne probleme .. was ich mit er schaltung bezwecken will ? ich möchte den blitz mit meiner canon nutzen ohne sie zu gefährden also trenne ich den hochspannungskreis galvanisch von meiner kamera siehe optokoppler

@ perl ja nehme den moc3020



BID = 584268

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
also habe ich die widerstände ersetzt den 10k durch einen 5k, den 22k durch einen 11k und den 220 durch einen 110ohm.
Wo hast du nur diese Werte her ?
Hast du da etwa immer zwei der alten Widerstände parallelgeschaltet ?

Es ist möglich, dass der Triac im Optokoppler zu schwach angesteuert wird und dann nicht durchschaltet, sondern den Kondensator der Zündspule nur entlädt.
Entferne mal den 5k Widerstand zwischen Basis und Emitter ersatzlos und lege ihn noch parallel zu dem 11k Widerstand, so dass dort nur noch 3,4k sind.
Damit erreichst du einen Basissteuerstrom von etwa 1,5mA und dann hat der Transistor eine geringe Kollektor-Emitter-Restspannung, sodass die LED im Koppler mehr bekommen kann.

Die LED wird gut 1V brauchen, der Transistor vielleicht 0,2V und eine nicht taufrische Batterie schafft vielleicht 2,7V.
Damit stehen an dem "110Ohm" Widerstand nur 1,4V zur Verfügung.
Wenn man der LED dann 30mA gönnte, damit sie den Triac scnell zündet, errechnet sich der neue Wert für diesen Widerstand zu 43 Ohm. Kannst auch 39R oder 47R nehmen.

Falls es dann noch nicht klappt, lege mal einen kleinen Elko, 47µF werden genügen, zwischen +3V und Masse.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071817   Heute : 7049    Gestern : 18294    Online : 342        17.2.2025    21:51
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0260541439056