Schaltnetzteil für Verstärker im Auto

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 14 9 2025  20:56:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Schaltnetzteil für Verstärker im Auto
Suche nach: schaltnetzteil (2930) verstärker (9036)

    







BID = 27270

Ypsilon

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 72
Wohnort: Österreich
ICQ Status  
 

  


Ich habe ein großes Problem was sich Schaltnetzteil nennt!!!

Brauche ein Schaltnetzteil für einen Verstärker, das +- 40V und einige einige Ampere kann!!

Kann mir da bitte jemand helfen oder einige Tipps geben?! Einen Grundaufbau hab ich schon, aber dieser Aufbau kann niemals um die 200Watt leisten.

mfg Y

BID = 27902

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

 

  

Hallo
Kannst du uns mal deinen Schaltplan und Fotos zeigen?
Dann können wir dir bestimmt mit Tips und Tricks helfen.


Um anständig leistung rauszukriegen fehlen meist nur kleinigkeiten.

MFG Das HiFi-Team

BID = 27979

Ypsilon

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 72
Wohnort: Österreich
ICQ Status  

Also der Schaltplan sieht so aus :




Diese Schaltung bewirkt nun, das ich einen von Masse her, negative Spannung bekomme. Ich hab aber nur das Problem das ich nicht genug Strom saugen kann ohne dass die Spannung eingeht.

Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen!

Danke
mfg Y

Hochgeladenes Bild : schaltnetzteil_1.gif

BID = 28089

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

Hallo

Müsste schon funktionieren ich weis nur nicht für was die zweite diode ist (Z18)

Und der Mosfet sieht mir fast nach einem P-Kanal aus oder?

Wahrscheinlicht nimmt das 20A auf und bringt nichts raus.

Welche frequenz hast du?

Gut sind 50kHz.

Wenn du mit dem NE555 Probleme hast auf solche frequenzen zu kommen kann ich dir helfen. Du musst einfach hinter den Discharge-Ausgang noch einen PNP-Transistor in Kolektorschaltung ranhängen.

Und ohne eine kleine Endstufe hinter den 555 ranzuhängen wird das wohl kaum funzen.

Ich hab vor kurzem einen Stepup-Konverter gebaut. Mit 555er.
Da ist alles schon fertig mit 48kHz und kleine Endstufe usw.

Das Layout müssten wir nur leicht verändern.



Du brachst aber einen n-Kanalmosfet.




BID = 28144

Ypsilon

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 72
Wohnort: Österreich
ICQ Status  

Die Z-Diode ist dafür gut, das ich nicht höher als 18V am Kondensator bin, sonst geht mir der hoch!

Stimmt, der Mosfet ist ein p-kanal, ansonsten würde die Einschaltdauer von der Spule länger dauern als die Ausschaltdauer und die bekommene Energie kann die Spule dann nicht mehr abgeben. Oder geht’s anders auch? Wieso ist ein n-kanal Mosfet besser?

Naja, 20A sinds noch nicht, aber um die 5 könnens schon sein, und es kommt bei 18V gerade mal 0,3 A raus.

Die Frequenz ist ca. 25 khz

Mit die Frequenzen habe ich eigentlich keine solchen Probleme, nur mit der Leistung für den Verbraucherwid. am Ausgang ( parallel zum Kondensator )

Wie meinst du Enstufe? Wie kann man mit 12V eine Enstufe bauen, die dann mehr als 12V raus bringt?

Könntest du mir vielleicht die Schaltung von deinen Step up konverter mal uploaden? Würde mir sehr viel helfen!!!!

Danke für deine Hilfe!!

mfg Y

BID = 28178

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

[quote]
bastler1 schrieb am 2003-08-11 21:15 :
Das mit der Z-Diode vergiss besser!
Das würde die überschüssige Energie nur verbrauchen (Stromfresser)
Du benötigst etwas , das wenn die Spannung erreicht ist mit dem Schaltnetzteil zurücktaktet.

Von P-Kanal halt ich nicht viel (sind nur teuer und schlecht!!!)
Kauf einen n-Chanal mit RDSON < 0.005Ohm (für erste Versuche reichen 0.01Ohm)
Vds > 50V

25kHz sind sehr wenig. Mit Pech kann man bei einer Endstufe noch was summen hören meine Schaltung liefert 50kHz. Das ist angemessen.

Mit der Endstufe meine ich die die ich im Plan als kleine Endstufe bezeichnet habe.

Es ist auch sehr wichtig, dass du shotky-dioden verwendest.

anstatt BC556 , BC546 kannst du ach vergleichstypen nehmen.

der Schaltplan kommt in den nächsten 24h

MFG http://hifi.edvline.com/ -Team

BID = 28233

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

so da ist der Schaltplan. mit diesem Aufbau geht es sicher.

mfg hifi-Team

Hochgeladenes Bild : Netzteil.JPG

BID = 28254

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
bastler1 hat am 12 Aug 2003 13:00 geschrieben :

so da ist der Schaltplan. mit diesem Aufbau geht es sicher.

mfg hifi-Team



Jau !

Dieser Schaltplamn ist so schön, daß man ihn einfach gesehen haben muß !




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 28280

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

tja...

Es ist weniger das Aussehen wichtig, sonder wohl eher die Tatsache, dass dieser Schaltplan ein funktionsfähiges Schaltnetzteil darstellt.
Ich streite auch nicht ab, dass dieser Plan nicht gerade ein Schmuckstück ist

Ich wollte einfach nur Ypsilon eine Hilfestellung geben und das so schnell wie möglich

Mfg hifi Team

_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus

gratis Layout's auf

http://hifi.edvline.com

BID = 28292

Ypsilon

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 72
Wohnort: Österreich
ICQ Status  

Danke für die schnelle Antwort und die Schaltung!!!
Ich werd sie mir mal durchdenken!!!

mfg Y

BID = 28749

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

hab noch mal n paar Fragen.

Muss ein Bestimmter Optokoppler her? Geht der 4N35? (hab keine Ahnung von den Dingern)

Welche FETs würdest du empfehlen?

BID = 28761

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

hallo

der optokoppler ist gut geeignet.
wegen der fet's wir haben stw60ne10 verwendet. wenn du den nicht bekommst kannst du ohne weiteres auch vergleichstypen nehmen

I max 60A
R on 0,016OHM
V DS 100V
TO247 Gehäuse

_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus

gratis Layout's auf

http://hifi.edvline.com

BID = 28763

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

*aufheul* aso

jetzt verstehe ich. Insgesamt sollen die FETs RDS(on) nicht mehr als 0,005 Ohm haben? Und ich such' und such' und wunder mich, warum ich sowas nicht finde... *g*
Spannung ist relavit egal oder? (> 18V?)
Welchen IMax sollten die FETs insgesamt haben, wenn man das NEtzteil für ~ 220 Watt auslegen will?

die stw60ne10 kommen von STM nech? wo habt ihr die bestellt, nur mal interessehalber...

Die Vorwiderstände sind 1/4W oder?



Danke

BID = 28764

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

ich nochmal.

Was hälst du von 8x BUZ11? = RDS(on) = 0,0025 Ohm typ.

Vorteil:
relativ klein und vor allem BILLIG (50ct/Stk)

BID = 28769

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

und schon wieder ich:

Geht das so?

Hochgeladene Datei : taktgeber.png.txt


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185465956   Heute : 8130    Gestern : 9530    Online : 317        14.9.2025    20:56
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.182084083557