Gefunden für 220v trafo gleichrichter - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| |||
2 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
Es ist eine UHR!!!!!!! ![]() Also, der rechte Kondensator: Soll: 350V / 15µF ist: 15,4µF --> OK der Linke: Soll: 16V 1000µF ist: 4,8nF ![]() Der in der Mitte: Soll: 16V 4,7µF: 450pF ![]() für den 4,7µF habe ich einen 47µF eingebaut: Dann noch einen 1000µF 16V zwischen Gehäuse und Trafo versteckt, den 47µF unter dem Klebeband parallel zu den defekten 4,7µF: Kein Brummen mehr auf 220V AC, dafür 39mA statt voorher 25mA Stromaufnahme: Dafür steht das "Teil" auf 19:00 und schaltet nach einer Minute auf 19:01, nach einer weiteren Minute auf 19:02: Dann die korrekte Zeit mit den rechten Drehern ausgewählt und oben den Knopf gedrückt --> nix. Hinten den Knopf gedrückt --> Zeit übernommen und Lautsprecher schrillt --> Knopf oben gedrückt --> Lautsprecher aus: Geilo! Jetzt nur noch einmal den Trafo raus, neues Netzkabel dran & die Uhr läuft. Schon eine Frechheit, dass gleich 2 Kondensatoren nach nur 50 Jahren defekt gehen. wo soll das nur hin führen!!!! EDIT: Spannungen jetzt: Link... | |||
3 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Offtopic :Mir fällt da auch nicht mehr viel zu ein. Ich habe schon an eine Troll gedacht und überlegt dichtzumachen. Ich befürchte nur, daß er dann weiterbastelt und sich wirklich Schaden zufügt, wenn das kein schlechter Scherz sein soll. @Lindon: Wenn das ganze ein Scherz sein soll, wir können da nicht wirklich drüber lachen. Wenn das ganze ein Test sein soll, wie weit wir hier mitgehen, ist das auch nicht witzig. Wenn das wirklich ernst gemeint ist, solltest du dir ernsthaft überlegen, erstmal mit einem kleinen Transistor- oder IC-Verstärker o.ä. anzufangen. Ein Röhrenverstärker ist wirklich kein Anfängerprojekt. Um das Ding sicher in Betrieb zu nehmen, sind weitere Teile für ca. 150-200€ notwendig. Du brauchst zwingend einen Netztrafo, Schalter, Sicherungen, ein noch zu bearbeitendes Gehäuse, Buchsen usw. Es wäre Schade, wenn das dann als Schrott endet. | |||
4 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
Hallo nochmal an alle, nun bin ich bei einem Nordmende Elektra U13 am arbeiten. Laut Schaltbild sollen nach dem Selengleichrichter 260V messbar sein, da ich nur auf 150 gekommen bin hab ich ihn durch eine Schaltung mit 4 Dioden und 4 entbrumm Kondensatoren ersetzt. Jetzt les ich überall der Selen Gleichrichter würde ca 30V mehr vernichten , ich messe jetzt direkt nach der Ersatzschaltung 255V ohne irgend einen Vorwiderstand ( dieser ist jedoch sicherheitshalber drin so komm ich derzeit auf 240V am Radio). Dann hätte ich ja sogar ohne Vorwiderstand schon 5V weniger als im Schaltbild angegeben. In das Radio gehen exakt 220V über Regel Trenn Trafo, und nach dem Gleichrichter zieht der Radio ca 60ma, im Schaltbild steht 64 ma oder 70ma, somit hier alles im grünen Bereich. Kann ich den Vorwiderstand also bedenkenlos weg lassen ? Hat jemand eine Erklärung für die Spannungen ?
Grüße Andi ... | |||
5 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? | |||
Zitat : Verstehe, dann ist der Trafo nicht für 220V ausgelegt?Für 220V schon, aber eben nicht für 230V. Zitat : die Qualität des Moduls soll ja recht gut sein. Sagt wer? Zitat : Optik spielt erstmal keine Rolle. Aber die Abschirmung. Insofern ist es ungünstig, wenn sich der Gleichrichter mit auf der Platine befindet, und auch noch der Netztraf... | |||
6 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : verbastelt, falscher Trafo Hersteller : Lorch Gerätetyp : Export 1600 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Schutzgasschweißgerät geschenkt bekommen. Dieses war leider ziemlich verbastelt. Nachdem ich alle überbrückten Sicherungen wieder drinne hatte, das Leistungsschütz getauscht hatte, und laut Schaltplan von Lorch auf 220V am Wahlschalter wieder angeklemmt. Das Gerät ist für 400/230V ausgelegt, die Spannung kann man am Nockenschalter auswählen. Leider ist die Leerlaufspannung ziemlich niedrig. Da das Gasventil und der Drahtvorschubmotor vom Gleichrichter abgreifen tut sich kaum was. Habe den Gleichrichter abgeklemmt, und direkt am Trafo gemessen, auf Stufe 6(höchste) liegen gerade mal 14 Volt an. Es sollten auf jeder Stufe mindestens 24V anliegen, damit der Vorschub und das Gasventil sauber arbeiten. Habe den Trafo ausgebaut und an unserer Prüftafel an 400V angeklemmt, über den 6-Stufigen Nockenschalter der am Trafo verbaut war. Dabei kam herraus, höchste stufe 24V, 5. 20V, mit jeder Stufe fallend. Die Sec. Wicklung hat aber dampf, habe diese mal Kurzgeschlossen. Ich vermute, das ein anderer Trafo eingebaut w... | |||
7 - R=U/I Probleme -- R=U/I Probleme | |||
Zitat : einfaches Netzteil mit Gleichrichter und Elko gebaut (schon vor Jahrzehnten)Dann ist der Trafo wohl auch noch auf 220V Netzspannung dimensioniert. So dass du heute schon von Haus aus eine um 5% größere Sekundärspannung bekommst. Die alten Elkos solltest du tauschen. Zitat : Um möglichst einheitlich mit einer Spannungsart zu arbeiten (wegen einer Ringleitung) hat sich DC als optimal erwiesen. Ja, in dem Fall bietet sich Gleichspannung an. Zitat : ... | |||
8 - Unbekanntes Bauteil blitzt -- Schrack Schaltnetzteil | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt Hersteller : Schrack Gerätetyp : Schaltnetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren. Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben. Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde. Der Computer konnte dennoch genutzt werden. So ging dies auch eine gewisse Zeit. Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt. Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt. Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W. Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen... | |||
9 - Woher könnten diese Instrumente stammen? -- Woher könnten diese Instrumente stammen? | |||
Beim ICE gibt es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Zugsammelschiene.
Bei den ÖBB werden so weit ich das Überblicke die einzelnen Wagen auch zentral von der Lok versorgt, die Bordnetzversorgung läuft dann per Umrichter von der 1000/1500V-Heizungsversorgung. Spaßig ist der alte Präsidentensalonwagen Bj. 1960 (Salon 10). Achsgenerator 24V, 1000/1500V-24V DC von der Heizungsversorgung (IIRC Trafo + Gleichrichter) und Stationärversorgung 230V 50Hz mit DIN-ähnlicher Kragensteckverbindung. Die Wagenbeleuchtung läuft auf 24V, ebenso eine Kochplatte der Bordküche, Kühlung und Rest der Küche laufen mit glaube ich 600V 16,7Hz bzw. 50Hz (je nach versorgendem Stromsystem) von der Heizungsversorgung. Das Backrohr an 16,7Hz nennt sich laut Handbuch "Wellenstromofen" ![]() Ach ja, zusätzlich gibt es auch noch einen ebenfalls schon museumsreifen Sinuswechselrichter 24V DC auf 220V AC. Eine DB (vormals DR) 232 gepaart mit Rekordhitze hat dieser Bordelektrik und -elektronik ziemlich heftig zugesetzt. ... | |||
10 - Sun-seeker -- Sun-seeker | |||
Bei mir kommen natürlich auch 220V~ aus der Steckdose, aber mit einem Trafo und einem keine Ahnung wie man das nennt, aber ich sag mal symmetrischen Gleichrichter hätte ich gedacht... Nicht so wichtig!
Also ganz verstanden hab ichs nicht! Die beiden + und - Pole der Batterie verbinden und das wars? ... | |||
11 - Graetz Contact 1306 - Gleichrichter defekt -- Graetz Contact 1306 - Gleichrichter defekt | |||
Hallo
Ich habe hier einen Graetz Contact 1306 mit u.a. auch defektem Gleichrichter auf dem Tisch. Als Ersatz für den Selengleichrichter B30C400 habe ich zunächst einmal probeweise eine Si-Brücke vorgesehen. Doch mit dieser Gleichrichterbrücke erreiche ich bei 230V Netzspannung gut und gerne 20V am 1600u/15V Siebelko. Laut Schaltplan sollten es jedoch nur 14,2V bei 220V sein, also selbst bei 230V Netzspannung würde ich nicht über 15V erwarten. Ist diese nun deutlich zu hohe Spannung ausschließlich eine Folge der geringeren Flusspannung des Si-BGL gegenüber dem Se-BGL, oder sollte ich auch den Trafo als mögliche Fehlerquelle in Betracht ziehen ? Ähnlich der Aussage von Perl in Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0 , war ich bislang nämlich der Ansicht, dass im Niederspann... | |||
12 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo Stefan,
vielleicht bin ich / sind wir einen großen Schritt weiter! Ich habe jetzt mal die ganze Chose ans Display angeschlossen (per ST8) und mit "Märklin-Strom" betrieben. - Wenn ich einschalte (der Trafo dreht nicht von Null hoch, sondern von 6V), flackern ein paar der grünen Anzeigen. Wenn ich weiter aufdrehe bis 12V, flackert eine einsame Ziffer. Strom: ca. 850mA. - Ich habe dann die Spannung mal an C4/C5+ statt an SI2 angeschlossen (Tipp vom freundlichen Elektronik-Händler, der meinte, der Wandler könne evtl. die ungeglättete Spannung aus meinem Gleichrichter nicht mögen). ![]() ![]() - Alle Anzeigen leuchten gemeinsam bei ca. 9V auf! - Es erscheint die korrekte Fehlermeldung "Wägeplatte aufdrehen"! - Das ganze habe ich ein paar Minuten eingeschaltet gelassen: T2/T3 werden warm, aber nicht heiß. So schön das ist, habe ich doch Bammel vor dem letzten Schritt, das ganze Netzteil an 220V anzuschließen, denn ich messe bei 11V an SI2 1,2A?! Da wollte ich vorher doch nochmal nachfragen, was Du von diesen Werten hältst, und ob ich vorher noch was testen sollte. beschwingter Gruß Emil ... | |||
13 - Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V -- Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V | |||
![]() Den Unterschied zwischen rauf und runter kennst du? Willst du nun einen 12V Lüfter an 230V (220V gibt's seit 20 Jahren nicht mehr) betreiben oder einen 230V Lüfter an 12V? Im Betreff willst du von 12 auf 120 bzw. jetzt 220. Im Text schreibst du was von einem 12V Lüfter. Wie auch immer: Von 12V rauf auf 230V brauchst du einen Wechselrichter VOn 230V runter auf 12V brauchst du ein Netzteil das dir 12V Gleichspannung liefert, bei der benötigten Leistung wird das nicht ganz billig werden. Wenn da nur der Lüfter dran soll reicht allerdings ein einfaches ungeregeltes was die Sache dann wieder preiswerter macht. Da könntest du einen entsprechend dicken Trafo und einen dicken Gleichrichter nehmen. Den Lüfter kannst du dann daran betreiben, aber keine elektronischen Geräte. ... | |||
14 - Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) -- Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) | |||
Ich hätte hier einen Trafo 220V (mit Abriffen bei 220V + und - 5%) mit Sekundär 24V und 1500 VA. Also ca. 32V hinter dem Gleichrichter.
Passende Gleichrichterdioden hätt ich auch da und auch Kondensatoren. Alles um ein ungeregeltes Netzteil, deinen Anforderungen passend, zu bauen. Nur ein Problem gibts: Du müsstest nach Bozen/Südtirol/Italien kommen und das Ding selber abholen. Der Trafo ist einfach zu schwer. ... | |||
15 - Neuinstallation eines Drehstrommotors -- Neuinstallation eines Drehstrommotors | |||
Ich muss ein Drehstrommotor 380V/220V einbauen. Im Schaltschrank befindet sich auch ein Trafo, mit Gleichrichter etc. für 24V.
Meine Frage is: Was muss ich jetzt genau bei einer Neuinstallation beachten bzw. messen? 1. Drehfeldmessung 2. Spannungsmessungen 3. Isolationswiderstandsmessungn gibts noch was? Muss ich bei der Isolationswiderstandsmessung was beachten? Ich meine wegen den Transfo. Klappt das einfach so? Verfügbar ist ein 380V-Netz, da schalte ich den Motor im "stern", liege ich da richtig? Wegen Strangspannung 220V. Wie viel Spannungsmessungen muss ich durchführen? 3? 1. L1-L2/L2-L3/L1-L3 = 380V 2. L1/L2/L3-N = 230V 3. Schutzkleinspannung = 24V Bin etwas eingerostet, lieg ich mit meinen Äußerungen richtig? Vielleicht wäre es nett, wenn mir jemand Schrittweise erklärt wie ich dies handhaben muss. Mit freundlichen Grüßen C. Kampmann ... | |||
16 - Wer kennt das IC -- Wer kennt das IC | |||
Zitat : DonComi hat am 21 Mai 2007 20:55 geschrieben : Ein Gleichrichter? Parallel zum Trafo, vier Beine... Mit den Nummern kann ich nichts anfangen. Die Gleichrichtung wird mit Dioden gemacht. Der Trafo wird mit einen MOSFET angesteuert und das IC wenn ich das mal so sagen darf trennt die 220V Seite von der 12 V Seite. LG Uwe ... | |||
17 - Schaltgerät gesucht -- Schaltgerät gesucht | |||
Hallo Forumuser,
bin hier neu und habe gleich ein Anliegen.Ich suche ein Schaltgerät der Firma Sick italiana.Ich habe im Hauptwerk angerufen und als AUskunft bekam ich das dieses Gerät nicht mehr existiert.Es kann ja möglich sein das einer von euch sowas liegen hat(auf blassen Dunst). Hier die Daten: SICK italiana AFK TE86-018 110/220V AC 50/60Hz 11 Stifte an der Unterseite und ist auf einen Standard-Finder-Sockel gesteckt. Betreiben wird das Gerät maschinenseitig mit 110V AC. In dem Gerät ist ein Trafo welcher die SPannung von 110V AC auf 24V DC transferiert.Im inneren befindet sich eine Platine worauf Sperrdioden,Widerstände,1 Gleichrichter,3 Transistoren(BC337) und eine rote LED aufgelötet sind.Ausgangsseitig sind nur der NPN-Abgang vom Transistor und die 24V DC angeklemmt welche zu einer Art Lichtschranke oder Infrarotbewegungsmelder gehen. Ich hätte mal davon ein Foto machen sollen doch leider hat der Kunde das Gerät wieder eingesackt.Er wollte sich selber da was besorgen.Woher auch immer. Ich lass das erstmal so stehen und hoffe auf Antworten/Hilfe. Gruß Th.Fessel... | |||
18 - LED an 230 V -- LED an 230 V | |||
Hallo,
habe diese Conrad-Schaltung erfolgreich nachgebaut und nutze dabei 2 LEDs für Beleuchtung einer Disco-Kugel (die hat einen Schrittmotor für 220V drin, also musste ich 220V für die LEDs nutzen - wollte keinen separaten Trafo). Nun habe ich aber noch ein Problem. Und zwar habe ich eine Wasserschale (so ein transparentes Ding wo ein Ultraschall-Nebler drin ist, der aus dem Wasser Wasserdampf macht) mit blauen und weißen SMD-LEDs modifiziert (sieht im Dunkeln sehr schön aus - wenn ihr wollt schicke ich auch mal ein paar Bilder). die Schale bekommt als Stromversorgung 1x 40V~ und darüber werden immer 8 LEDs in Reihe betrieben. Nur leider gehen immer wieder LEDs kaputt und ich vermute, dass das an der Sperrspannung von 40V liegt. Ein Kurzschluss durch eintretendes Wasser schließe ich aus, da ich die Schale schon 2mal neu mit Silikon abgedichtet habe. Ich denke, dass ich genau so eine (ähnliche) Schaltung wie für 220V brauche. Habt ihr vielleicht einen Vorschlag, ohne größere Umbaumaßnahmen eine Art Gleichrichter vorschalten kann? ![]() ![]() Gruß Sven... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |