Gefunden für 20ma sensor - Zum Elektronik Forum |
1 - Fehler bei Analogwertaufzeichung -- Fehler bei Analogwertaufzeichung | |||
| |||
2 - IR Led + Arduino -- IR Led + Arduino | |||
Zitat : Zitat: "The tip of the sensor provides 5V of power. Don't use this to power sensors that use over 100 mA (most sensors are fine with less than 100 mA). If you need more than 100 mA you can handle this by using batteries to power the sensor." Aus dem Kontext gerissen, kann damit wohl niemand was anfangen. Und seit wann ist eine IR LED ein Sensor? Zitat : Welchen Widerstand nutze ich denn da am besten? Dito. Der Arduino wird nur 20mA pro Ausgang liefern, womit der Widerstand minimal 180 betragen sollte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 4 Aug 2014 18:54 ]... | |||
3 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Zitat : Der Sensor braucht nur 8mA, da ist dann Wärmentwicklung wegen der "hohen" Spannung kein Problem oder am 7805?Nein, die Wärmeentwicklung ist kein Problem. Im Gegenteil, bei diesem geringen Strom könntest du Probleme mit der Spannungsstabilität bekommen. Es kann also nicht schaden, eine LED (mit typisch 20mA) mit an den Ausgang zu schalten. Zitat : Statt dem 100K Poti sollte ich dann lieber 10K nehmen, um genauer von den 24V den Spannungsteiler auf 4-5V einstellen zu können, Dann erreichst du aber alles andere, als eine genaue Einstellbarkeit: Ein gewöhnliches Poti hat einen Stellwinkel von 300... | |||
4 - Fenster indirekt beleuchten -- Fenster indirekt beleuchten | |||
Hallo Leute.
Ich bin neu hier und habe einige Fragen. Ich schicke aber direkt vorneweg, das ich kein Experte in Sachen Elektronik bin. Darum bitte nicht gleich draufhauen, wenn ich mich laienhaft ausdrücke. Mein Problem: Ich möchte eine Fensterfront indirekt beleuchten. Einen Querschnitt durch diese Fenster seht Ihr in dem angehängten Bild. Im oberen Bereich ist transparentes Verbundglas und unten ist Verbundglas mit matter (weißer) Folie. Die matten Scheiben möchte ich indirekt beleuchten. Dazu möchte ich in dem eingekreisten Hohlraum LEDs einbauen. Insgesamt habe ich 12 Scheiben, ca. 900mm breit, die ich mit je 4 LEDs (5mm, weiß, diffus) beleuchten will. Als Energiequelle habe ich ein Laptopnetzteil 15V/ 4A vorgesehen. Sind Laptopnetzteile eigentlich stabilisiert? Ich weiß noch nicht, ob ich je 4 LED in Reihe mit einem 110 Ohm- Widerstand verbaue und die 12 Stränge dann parallel schalte, oder ob ich evtl. 4 Konstantstromquellen http://www.leds24.com/led-zubehoer/......html verwende. Ich hoffe, Links zu Shops sind hier erlaubt!! Muss das Netzteil in Verbindung mit ... | |||
5 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten | |||
Zitat : Problem 1: die referenz Spannungen werden über Mehrgangpotis eingestellt, aber wenn sich die EIngangsspannung ändert, ändern sich ja auch die Spannungen, also muss ich eine Spannungsstabilisierung einbauen, nur die Schnitstelle hat gerne >12V (optimal 24V) und da spielen die Bausteine nicht mit. Jetzt müssen wir aber etwas ordnen. Mit Schnittstelle meinst Du wahrscheinlich die Versorgungsspannung des Drucksensors. Die in dieser Leitung fliessender Strom ist das Messsignal. Es ist also ein zweipoliger Sensor 4-20mA (ohne zusätzliche Versorgung). Ist das bisher richtig? Was meinst Du mit Bausteinen? Etwa Deine Schaltung, die Du aufbauen möchtest? Wenn das oben geschriebene stimmt, dann musst Du dem Sensor auch die richtige Versorgungsspannung zukommen lassen. Sonst kannst Du den ![]() Welche Eingangsspannung beschreibst Du, etwa die Versorgunsspannung Deiner Schaltung? Wenn ja, dan... | |||
6 - Messverstärker für Shunt-Strommessung& Messverminderung für Spannungsmessung -- Messverstärker für Shunt-Strommessung& Messverminderung für Spannungsmessung | |||
Hallo Simon,
Die Sache mit dem Parallelschalten eines niederohmigen Shunt würde ich persönlich lassen, der Messfehler wird dramatisch ansteigen. Manche Leute wissen nicht was für einen Unsinn sie verzapfen. ![]() Überbrück den Strompfad mit 3,4cm 1,5mm² Cu-Draht (400µOhm), und Du wirst sehen, wie gut das Schätzeisen ist. Um Gleichströme zu messen gibt es spezielle Stromwandler, bei den das Magnetfeld mit einem Hall-Sensor ausgewertet wird. Nimm am besten einen Wandler der gleich auf ein Normsignal z.B.:0 .. 10V , 4 ..20mA umsetzt. An die Wago kommt dann noch eine entsprechende Analogkarte. Man könnte natürlich bei der Messkarte den internen Shunt entfernen und benutzt nur einen externen. Die Anschlussleitungen müssen dann sehr kurz gehalten werden, um Störungen zu reduzieren. LEM ist zum Beispiel ein Hersteller für solche Wandler. Genaue Messwiderstände stellt zum Beispiele die Isabellenhuette her. MfG Holger ... | |||
7 - DC Spannungsversorgung für kap. Beschleunigungssensor -- DC Spannungsversorgung für kap. Beschleunigungssensor | |||
Hallo zusammen,
ich möchte eine DC Spannungsversorgung (8 Kanäle) für kapazitive Beschleunigungssensoren (5V +-0,25V; 20mA) bauen. Die Sensoren werden mti einem MQS Stecker 680 5-polig (3 Pins werden genutzt - Eingangsspannung (Sensor), Ausgangsspannung (Sensor), Ground) Die Messdaten werden dann an ein Messsystem weitergeleitet, das keine DC Spannungsversorgung bereitstellen kann. Plan ist, ein Gehäuse mit 8 Eingängen/Ausgängen zu verwenden mit entsprechendem Netzteil für die Versorgung jedes einzelnen Sensors mit 5V und 20mA. Hat jemand von euch mit so etwas Erfahrung? Muss speziell etwas für die Ground-Pins beachtet werden, um Rauschen zu minimieren? ... | |||
8 - Linien-/Kantenfolgender Roboter -- Linien-/Kantenfolgender Roboter | |||
Hallo Perl
Sensor datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/Sharp/mXrwqwq.pdf Ich habe die Sensoren folgendermassen beschaltet: 1. von 6V über ein 240 Ohm widerstand an die Anode der IR-LED und die Kathode dann an ground. R = U / I = (6V - 1.2V)/20mA = 240 Ohm Richtig???? 2. von 6V über einen 30kOhm Widerstand an den Kollektor des Phototransistors und den Emitter an Ground. Den Spannungsabgriff mache ich zwischen Widerstand und Kollektor. (zurzeit noch ein Mikrokontroller angeschlossen, ist aber nur zum Testen) Frage 6: Wie wie berechne ich den durch ausprobieren gewählten 30kOhm Widerstand richtig? (Damit ich beim Spannungsabgriff möglichst eine Spannung von 0 - 5V habe) Frage 7: Gibt es evtl. sinnvollere beschaltung der Sensoren? ... | |||
9 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1 | |||
Zitat : Wenn ich eine Led paralell schalte dann muss ich nicht mit 20mA rechnen sondern mit 40mAIch habe ja auch nichts von parallelschalten gesagt. Einfach hinschauen! Zitat : denke das ich doch mit 1VA auskommen könnte? Wie gesagt sind 6 TasterRechnerisch ja, wenn du so einen kleinen Trafo findest, aber es ist knapp, weil bei C-Last durch die impulsweise Stromentnahme aus dem Trafo die Wicklung höher belastet wird, als es dem Gleichstrom entspricht. Andererseits werden ja auch wohl nicht alle Taster gleichzeitig und dauerhaft ansprechen. 1/4-W oder 1/8-W Widerstände sind ok. Die Spannung am MT0.1 wird sich bei etwa 7V einstellen; stell dir vo... | |||
10 - Gleichstrommotor inkl. Winkelsensor -- Gleichstrommotor inkl. Winkelsensor | |||
Das Ganze läuft so:
Der Zentralrechner (Steuergerät) gibt ein PWM-Signal aus, durch das ein Hydraulik-Magnetventil angesteuert wird. Dieses bedient dann einen Hydraulikzylinder, der einen Auslager an der Maschine betätigt. Der Winkel des Auslegers wird von einem Winkelsensor gemessen und der Zentralrechner misst den Strom am Sensor (4 bis 20mA). Ich baue nun einen HiL/SiL-Prüfstand bei dem nur die elektrische Hardware verbaut wird. Hydraulik gibt es da nicht. Also muss ich den Winkelsensor antreiben, damit verschiedene Automatikfunktionen "simuliert" werden können. Mein Ansatz dazu ist eben die Verwendung des originalen Winkelsensors der dann über einen Gleichstrommotor (mit großer Untersetzung) angetrieben wird. Das Ganze ginge zwar über Potis auch, dann muss man es aber von Hand machen (was dem Begriff "Automatik" widerspricht) und die Fehlerquelle "Sensor" wäre nicht vorhanden. Das Ganze ist Teil meiner Diplomarbeit. ... | |||
11 - Welchen Fühler an Siemens Led-Thermometer -- Welchen Fühler an Siemens Led-Thermometer | |||
1) Hab' bei Siemens unter der angegebenen Nummer kein Thermometer gefunden ...
Welches Baujahr? 2) Du hast keine Ahnung welche Art von Fühler eingebaut war. Also ist so gut wie alles möglich (passiver Sensor bis aktiver Fühler mit Spannungs- oder Stromausgang, evtl. sogar irgendwie codiert???) Auf Grund der Beschaltung (soweit erkennbar) würde ich auf 4 - 20mA Eingang denken (Kristallkugel und Aufschrift deuten darauf hin), sowie die Spule, welche die beiden Pole des Eingangssignal abschliesst. Wenn Du es genauer wissen willst, so musst Du Dir die Mühe machen und den Schaltplan abmalen und ggf. in's Netz stellen. ... Dann wird Dir sicher auch geholfen! ... | |||
12 - Wassserhöhe messen? -- Wassserhöhe messen? | |||
Hallo Jungs,
habe noch keine Lösung gefunden. ![]() Habe aber eine neue Idee. Im Baumakt habe ich eine elektronische Wasserwaage gesehen. Gibt es so ein Teil auch in einem Gehäuse mit Kabel. Ich schraube einfach den Winkelmesser an das Dachwehr und kann dann die Höhe der Wehranlage errechnen. Eine Pegelmesssonde liefert dann noch die Wasserhöhe und ich habe die Wasserhöhe die über dem Wehr. Frage: Such Hersteller oder Verkäufer die einen Sensor im Programm haben der den Neigungswinkel ausgibt z.B. RS232, Analog 0 bis 20mA, oder 0 bis 10V u.s.w.. Gruß ... | |||
13 - Vellmann K8055 -- Vellmann K8055 | |||
Fertige Thermometer/Barometer etc. für USB sind mir nicht geläufig. Such doch einfach mal im Internet ![]() Ansonsten must du dir einen entsprechenden Sensor selber bauen und ihn dann ans Vellemanboard anschliessen. Warscheinlich kann man auch fertige Geräte mit einer 20mA-Schnittstelle an das Board anschliessen, sofern man einen kleinen Trick anwendet. ... | |||
14 - 4-20mA Sensor messen -- 4-20mA Sensor messen | |||
Hallo gerhardutt,
hat der Sensor, wie skizziert, wirklich nur 2 Anschlüsse? Ansonsten: 10V / 20mA = 500 Ohm so ergibt sich ein Spannungssignal von 2-10V. Der Eingangswiderstand der Messschaltung sollte dann Hochohmig sein. Gruß Dreheisen ... | |||
15 - 0-10V Signal invertieren -- 0-10V Signal invertieren | |||
Danke für die schnellen Antworten!
Also das Signal stammt aus einem optischen Abstandssensor. Der hat einen 4-20mA Ausgang. Den Strom lass ich durch einen 500Ohm Messwiderstand fließen und bekomme so eine 2-10V Spannung, damit das ganze vll auch mit einem anderen Sensor funktioniert, habe ich an 0-10V gedacht. Wie stark ich das Signal jetzt direkt belasten darf weiß ich nicht, die Versorgung kann ich aufbauen wie ich will. Wenn das mit der 10V Quelle in Reihe dagegen geschaltet funktioniert, wäre es eine tolle einfache Lösung. Trotzdem würde mich das mit dem OP intressieren, falls du das vll noch ein bisschen näher erklären könntest? Gruß Stefan ... | |||
16 - Kondensatorbestimmung (Dimmfunktion) -- Kondensatorbestimmung (Dimmfunktion) | |||
Hallo leute.
Ich brauche kurz mal Rat von euch ![]() Ich habe 8 LED's die eine Nennspannung von 3,1V benötigen. d.h. wenn ich 4 LEDs in Reihe schalte, komme ich auf 12,4V. Genau passend für mein 12V-Netzteil. ![]() Strom ist mit 20mA angegeben. => daher mache ich 2 Reihenschaltungen von je 4 LED's. Die LED's werden entweder über einen Sensor oder Taster angesteuert. Das weiß ich noch nicht genau. Wie groß muss nun der Kondensator sein, um die LED's ein bisschen zu dimmen? Nach etwa 3 Sec. sollte der Dimmvorgang beendet sein. [/]fedon[/]mixonC=(I*t)/U C=(0,040A*3s)/(12V) [/]fedoffC= 10mF ^^ 40mA, da ich ja die 2 4er-Reihen parallel ans Netz hängen will. Stimmt 5mF, oder habe ich etwas nicht berücksichtigt? 5 Tau z.B. oder so... Vielen Dank! g.,stefan ... | |||
17 - Sensor an LOGO anschliessen -- Sensor an LOGO anschliessen | |||
Kennt sich jemand mit dem anschliessen Von 4-20mA Sensoren an Logo aus?
Ich hab ein 4-20mA Sensor an eine LOGO mit Analogbaustein AM2 angeschlossen aber mein LOGO Programm verarbeitet das Signal nicht. Hat jemand eine IDEE was ich in meinem LOGO Programm Ändern müsse der sie das Analogsignal erkennt und verarbeitet. Gruß AugustM ... | |||
18 - Schalten eines potentialfreien Kontaktes über ServSensor -- Schalten eines potentialfreien Kontaktes über ServSensor | |||
Das ist eben nicht besonders deutlich. Die Beschreibung ist etwas komisch verfasst.
Da steht: Der Schalter kann entweder als Input oder als Output konfiguriert werden, wobei die maximale Stromstärke 20 mAmp ist. Die Spannung kann zwischen 0 und 5 Volt variieren. In Verbindung mit einem Relais können so Schaltungen in Verbindung mit anderen angeschlossenen Sensoren verwirklicht werden. Ja was denn nun? Kommt aus dem Ding ne Spannung von 5V bei maximal 20mA raus oder ist es ein Kontakt? Ein Kontakt der nur 20mA abkann ist aber eher schwach zu nennen und ungewöhnlich. Dann der Satz mit dem Relais. Das spräche dafür das aus dem "Sensor" nur ne Steuerspannung rauskommt um damit ein Relais zu steuern, Welches dann wiederum den potentialfreien Kontakt bereitstellt. Näheres könnte der Hersteller wissen... ... | |||
19 - NTC Linearisierung, Umwandlung in Standardsignal -- NTC Linearisierung, Umwandlung in Standardsignal | |||
Hallo,
hab da mal n kleines Problem, bei dem ich nicht weiter komme. Habe einen NTC in einer Wasserleitung. In dieser soll die Temperatur gemessen werden und in das Standardsignal 4-20mA umgewandelt werden. Nun will ich diese Schaltung aber nicht diskret aufbauen, u.a. aus gründen der Stromversorgung. Meine Frage ist nun, ob es einen IC gibt an dem ich einfach nur den NTC anschließen muß, der das ganze linearisiert, durch ablegen der typischen Widerstandswerte bei bestimmten Temperaturen, und mir am besten noch mein Stromsignal rausgibt. Könnte das mit nem Microcontroller machen, aber dann müßte ich wohl eine zusätzliche Stromversorgung zum Sensor bringen. Das ist auch nicht möglich. Kennt da jemand vielleicht so nen IC??? Weil hab mich schon danach totgesucht... Vielen Dank schon mal!... | |||
20 - Tankanzeige mit Drucksensor -- Tankanzeige mit Drucksensor | |||
Hallo,
ich habe mir für mein Quad einen digitalen Tacho gegönnt. Neben Drehzahlmesser und Temperaturanzeige ist auch eine Tankanzeige (LCD-Balken) vorhanden. Da kein originaler Geber im Tank ist möchte ich einen Drucksensor(CPCL04DFC von www.sensortechnics.com) verwenden. Der Sensor besteht aus einer Brückenschaltung von 4 Widerständen (Eingangswiderstand 5k, Ausgangswiderstand 3k) und liefert je nach Druck eine Ausgangsspannung von 0-25mV. Betribsspannung 3-16V (die ja galvanisch getrennt sein muß) Bild eingefügt Die Tankanzeige mißt den Strom gegen Masse: 20mA= leer,30mA= Eingang auf Masse=voll. Die Spannung am Eingang der Tankanzeige beträgt gegen Masse 5V. Kann mir hier jemand eine dimensionierte Schaltung aufzeichnen mit der ich den Sensor anschließen kann? Theoretisch ahne ich schon wie es geht aber mir fehlt seit einigen Jahren die Praxis. Ich brauche also 20 mA bei 0 mV und 30 mA bei 25mV. An die Genauigkeit stelle ich keine Ansprüche und suche daher etwas sehr einfaches und robustes. ... | |||
21 - LED an 220 V -- LED an 220 V | |||
@ sam2
sollte mich hier noch in aller form für meine rechtschreibfehler entschuldigen. ist wohl nicht meine stärke. freue mich aber auuch wenn ich in dieser sache was von dir lernen kann. weiter so ! aber nun noch mal zu dem eigentlichen problem. das hast du schon verständlich erklärt. danke bis hier hin. Also ich wollte folgende led´s verwenden. Version 1 Weisse Super-Flux LED 7,62mm, 4000 mcd, 70° Technische Daten laut Datenblatt: Intensität max: 4000 mcd Öffnungswinkel: 70° Vorwärtsspannung: 3,6V Betriebsstrom (If): 30mA Gehäusefarbe: wasserklar Material: GaInN/SiC Betriebstemperatur: -40°C - 80°C http://shop.dotlight.de/shop/produc.....95547 Version2 Ultrahelle weisse LED 5mm, 3000mcd, 50°, Nichia [LNW55030] Selektierte und getestete Ware Höchste Selektionstufe ! Technische Daten laut Datenblatt: Hersteller : Nichia Nichia Typen Bezeichnung: NSPW510BS Intensität max. (typ.) : 3000mcd (2500mcd) Öffnungswinkel: 50° Farbtemperatur: 8000K Vorwärtsspannung: 3... | |||
22 - schaltausgang eines IC -- schaltausgang eines IC | |||
Da haben wir schon ein großes Problem.
Du kannst an dieses Modul den Sensor nicht über ein langes Kabel anschließen. Durch die Kabelkapazität wird der Messwert völlig unbrauchbar. Für diesen Temperaturbereich könnte aber der LM35 ideal sein. Damit kann man eine analoge Anzeige realisieren und auch eine Grenzwertschaltung ansteuern. Die im beiliegenden Datenblatt sind zahlreiche Schaltungsvorschläge enthalten. Die in Bild 9 angegebene 4..20mA Stromschnittstelle ist ein Industriestandard, und es sollten sich auch fertige Anzeigeinstrumente finden lassen. Hochgeladene Datei : NSC07023.PDF ... | |||
23 - Praktische Verkabelung zur Datenerfassung -- Praktische Verkabelung zur Datenerfassung | |||
Hallo!
Der Sensor ist ein PT 100. Er stellt als Ausgangssignal 4-20mA zur Verfügung, welche eine Temperatur von 0 bis 200°C bedeuten. Bei der Messwerterfassung handelt es sich um das PersonalDaq von Newport-Omega.... | |||
24 - Feuchtigkeitssensoren mti Siemens S5 -- Feuchtigkeitssensoren mti Siemens S5 | |||
Also, folgendes ist zu beachten:
1. Wenn das ganze mit einer S5 realisiert werden soll: -Du braucht einen Analogeingang an deiner S5 an der du den Sensor anschliessen kannst. -Der Sensor muß ein ausgangssignal liefern mit dem die S5 auch was anfangen kann. Also entweder 0-20mA oder 0-10V -Eine S5 mit Uhr brauchst du auch, wegen Nachtprogramm oder du schliest an einen freien Digitaleingang eine Schaltuhr an. -Das Programm ist dann eigentlich kein Problem mehr, Analogwert einlesen, über Vergleichsfunktionen auswerten und mit Uhrzeit verknüpfen, dann entsprechend reagieren. -Da du dich als Laie bezeichnest, solltest du schon jemand dann haben der Dir sache prog. 2. Ohne S5: -Du brauchst einen Hygrometer mit 4 Schaltschwellen. Max und Min-Wert und Max und Min wert für die Nacht. -Dann noch ein paar Relais die die Schaltaufgaben bewältigen. Ich würde mich jetzt mal zuerst umschauen ob es bei verschiedenen Elektroversandhäusern nicht einen Hygrometer mit 4 Kontakten gibt. Es gibt ja da einige Firmen: Bürklin, RS Components, usw... Viel Erfolg Joe ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 37 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |