Gefunden für 1n4007 vorwiderstand - Zum Elektronik Forum |
1 - RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn -- RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn | |||
| |||
2 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Zitat : Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Warum? Waren das denn keine 230V-Typen? Dimmer ist wahrscheinlich optimal. Mit einer einzelnen Diode wirst du 50Hz-Flimmern sehen. Als Sperrspannung reicht hier die einfache Netz-Spitzenspannung, also 1,4*230V=325V (1N4004). Diese Überlegung ist aber uninteressant, weil 1N4007 mit 1000V Sperrspannung praktisch das Gleiche kostet wie die 1N4004. Kondensator als Vorwiderstand ist teuer und du bist nicht flexibel. Es sind Werte wie bei kleineren Motorkondensatoren erforderlich, größenordnungsmäßig also um 10µF. Das würde man nur machen, wenn man die Funkstörungen, die ein Dimmer verursacht, nicht tolerieren kann. In diesem Fall wäre aber ein Stelltrafo die bessere Lösung. Die Störschutzdrossel im Dimmer macht evtl. ein summendes Geräusch! Da ist dann der Bastler mit Kleber und Schaumstoff gefragt. ... | |||
3 - LED Leuchten umrüsten -- LED Leuchten umrüsten | |||
Zitat : Major Axis hat am 7 Feb 2016 00:09 geschrieben : Und, wie hast Du deine Leuchten denn umgebaut?Das hilft hier meiner Meinung nach nicht weiter, aber ich will mal nicht so sein: Diese LED-Lampe ohne Intelligenz gab es mal beim Lidl. Das Foto zeigt die modifizierte Rückseite mit den drei weißen LEDs. Der rastende Taster (mitte-rechts) wird von der anderen Seite bedient. Nutze sie ja an 12-15 V und weil es möglich war, habe ich die Parallelschaltung der LEDs durch drei Unterbrechungen, eine Brücke (braune Ader) und umdrehen der mittleren LED auf eine Parallelschaltung umgebaut. Der LED-Vorwiderstand ist rausgeflogen und anstelle dessen kam eine Konstantstromquelle aus einem selektierten BF246B (JFET) und einem Widerstand (100 Ohm) rein. Oben habe ich eine Hohlsteckerbuchse eingesetzt und die Adern vom Batteriefach dran umgeklemmt. Als Luxus noch eine 1N4007 als Verpolungsschutz drangeschmuddelt. Damit ist das Geheimnis gelüftet. Da es aber... | |||
4 - LED Wechselspannung -- LED Wechselspannung | |||
Komisch, dass die Schaltung in Bild 2a (Gleichrichterdiode, Vorwiderstand und LED in Serie) als falsch bezeichnet wird. Immerhin verbaut Phoenix Contact genau diese Anordnung zehntausendfach in ihren Hutschienensteckdosen mit Kontroll-LED (mit 3mm-LED, 82kOhm-Metallschichtwiderstand und 1N4007) ![]() Bei Bedarf reiche ich ein Foto nach, habe gerade eine offen hier liegen. Ich hätte keine Skrupel, das auch so zu realisieren. Gruß, Bartho ... | |||
5 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen | |||
Danke, BDX85, für deine schnelle Antwort und effiziente Vorschläge!
Würde es an der Schaltung etwas ändern wenn ich dir sage, dass das Radio über ein Netzteil vom alten Scanner läuft und 15,2V mit 1,2A am Ausgang hat? Kann das Radio dauerhaft einen Schaden davon nehmen? Dann noch ein paar fragen zur Schaltung: Schalter 7) ist zum Kurzschließen der Spule, um das Radio auszubekommen? Wozu ist Schalter 8 gut? Geht dadurch nicht das ganze Radio aus und muss beim nächsten Anschalten wieder decodiert werden? Meinst du mit 9) Dauer- oder Zündplus vom Radio? Du schreibst“ ---schliesse mit einem Tastschalter mit Vorwiderstand die Spule kurz um das Ding wieder auszukriegen oder schleife einen Schalter in die Plusleitung zum Relais“. Hast du beides skizziert (aber Tastschalter ohne Widerstand) oder verstehe ich wieder etwas nicht? „Falls es zu irgedwelchen Störgeräuschen kommt einfach mal die LS Signalmasse weglassen. Hauptsache das schaltet einmal durch.“ Also ggf. die Leitung 10) komplett weglassen? Ich habe eine „Einkaufsliste“ Anhang der Eckdaten von Komponenten deiner Schaltung zusammengestellt und bitte dich, einen Blick darauf zu werfen. Die Auswahl von ähnlichen Teilen bei Conrad ist riesig, meistens unterscheiden sie ... | |||
6 - Akkuzellen mit einer Solarzelle laden -- Akkuzellen mit einer Solarzelle laden | |||
Ok, die Sache ist nur zum Vorführen gedacht.
Dann reicht es ja, wenn die Geschichte unter einer Stunde leuchtet. Passe etwas auf mit den Leuchtdioden, deren Flußspannung. Du darfst nicht zu viele hintereinanderschalten. Günstig ist es, wenn 1/4 der Spannung über dem Vorwiderstand abfällt und 3/4 über den Leuchtdioden. Dann hast Du etwas Reserve bei schwankender Betriebsspannung, Leuchtdioden haben auch Fertigungstoleranzen. Deine Hauptfrage ist, wie man mit einer Solarzelle einen Akku laden kann. Das geht recht einfach. Du planst als Akku einen Zellensatz mit 9,6 Volt, ich würde eher 12 Volt nehmen, 10 Zellen. Dann besorgst Du ein Solarmodul mit etwa 50 % höherer Leerlaufspannung, z.B. dieses hier: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=112232 Du kannst das Ding fast direkt an den Akku klemmen, lediglich eine Diode dazwischen. Die macht, daß nur Strom von der Solarzelle zum Akku fließen kann, nicht umgekehrt. Für den Zweck reicht z.B. die sehr leicht erhältliche Diode 1N4007 locker aus. Ich unterstelle, Du nimmst als Akkuzelle Mignon, da günstig und leicht erhältlich. Du benötigst keinerlei Ladestrombegrenzung oder Überla... | |||
7 - Netzteil Umbauen -- Netzteil Umbauen | |||
Absolut aussagekräftiges Bild im Link!
Hier das Bild meines Funkgeräts DRAKE TR7, wo irgendwo im Schaltplan 1,5 Volt zu finden sind: http://www.dl2jas.com/vorstellungen/tr7/tr7.html Ok, ernsthafte Antwort. Baue eine Art Zenerdiode. Wenn Du zwei gewöhnliche Gleichrichterdioden wie 1N4001 ... 1N4007 hintereinanderschaltest, landest Du bei recht genau 1,4 Volt. Die kommen an das vorhandene Netzteil mit einem sinnvollen Vorwiderstand. Parallel zu den beiden Dioden würde ich einen Elko 100 bis 1000 µF empfehlen. Wenn das MP3-Ding auch mit Akku 1,2 Volt funktioniert, bist Du voll im grünen Bereich. DL2JAS ... | |||
8 - TV Orion TV-2871W -- TV Orion TV-2871W | |||
Wenn diese Diode eine Spannung aus dem Schaltnetzteil oder dem DST gleichrichtet, wirst du mit einer 1N4007 nicht lange Freude haben. Die sperrt nicht schnell genug und verdampft. Eine UF4007 oder UF5407 geht schon eher.
Ich habe mal ein bisschen gegraben und ein Plan von einem Orion 20jmk2 gefunden - frag mich nicht ob das ein Pro7000 Chassis ist. Vertikal mit TA8445K, Versorgung +25V aus DST Über Reihenschaltung Vorwiderstand R443 0.56Ohm 1W und Diode D408 Typ 10ELS6. Zu 10ELS6 meint Datasheetcatalog ( http://www.datasheetcatalog.net/de/.....shtml ) Zitat : HOHE SCHWANKUNG FÄHIGKEIT 100VOLTS ART DER ABFLUSSRINNE-600VOLTS VORHANDEN -Alles klar? Nicht? Dann vielleicht besser das Datenblatt ziehen | |||
9 - Defekten Strahler unter Wechselspannung in Serie erkennen?? -- Defekten Strahler unter Wechselspannung in Serie erkennen?? | |||
Alternativ eine LED (die man evtl deutlich heller auslegen könnte als eine Glimmlampe!) mit einer Leistungs-Zenerdiode, einer 1N4007 und einem Vorwiderstand für 230V dimensioniert in Serie. ... | |||
10 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage | |||
Hallo,
das mit der störunempfindlichen Anschaltungen von Reedkontakten (in der Alarmalagenbranche üblicherweise "Magnetkontakte" = MK)erfolgt in der Regel über einen Vorwiderstand von der Betriebsspannung auf den Eingang eines Komparators (z.B. TCA 965) von dort am Ende der Linie doer Schleife in sogenannter "Abschlußwiderstand" gegen Masse. Die MK oder Schaltkontakte von PIR-Bewegungsmeldern hängen dann in Reihe zwischen dem Koparatoreingang und dem positiveren Ende des Widerstandes. Glasbruchmelder (GBM) werden hingegen parallel zum Abschlusswiderstand angeschlossen (da diese den Abschlusswiderstand im Auslösefall überbrücken). Da Glasbruchmelder selbsthaltend sind, muß eine Möglichkeit vorgesehen werden, zum Löschen eines anstehenden Alarmkriteriums die Meldeschleife kurzzeitig stromlos zu schalten, alternativ kann die Linie auch im unscharfen Zustand mit einem Relaiskontakt überbrückt werden. Beim TCA965 hat sich die Kombination von 5,6k als Vorwiderstand und 5,6k als Abschlusswiderstand als geeignet für den Betrieb mit den meisten Glasbruchmeldern erwiesen. Der TCA hat ist ein Fensterkomparator, den man dann mit oberer bzw unterer Fenstergrenze auf halbe Betriebsspannung plus bzw. minus ca. 1 Volt einstellt. Durch die Symmetrie von Vor- und ... | |||
11 - 12V auf 1,5V umwandeln -- 12V auf 1,5V umwandeln | |||
Moin!
Vorwiderstand und den Spannungsabfall von 2 1N4007 nutzen. Parallel zu den Dioden noch einen Kondensator. Sollte reichen. Gruß Gerrit ... | |||
12 - Ersatz Hochspannungsröhre 1Z1, Rembrandt -- Ersatz Hochspannungsröhre 1Z1, Rembrandt | |||
Habe einen Rembrandt ![]() Lässt sich evtl. eine Serie von 10-15 1N4007 dafür verwenden, wenn ja, mit welchem Vorwiderstand, da bestimmt höhere gleichgerichtete Spannung als mit Röhre (Hochspannung geht bis ca. 10kv) ? ![]() Liesse sich diskreter einbauen als Seelenstab. Dachte an das Ganze mit einigen Millimetern Silikon überziehen und im Hochsp.Käfig "verstecken") Einfach ausprobieren war mir zu heiss, will keinesfalls den noch intakten Zeilentrafo riskieren, noch viel weniger die 30cm CRT. Danke für Tipps... | |||
13 - Gleichstrom umwandeln -- Gleichstrom umwandeln | |||
Hi, erstmal danke für die rasche Antwort.
Zitat : oder ,wenn das Dingens nicht viel strom will, ein Widerstand und ne Z-Diode. Letztere liesse sich sogar noch durch ne Reihenschaltung verschiedener Si bzw. Schottkydioden ersetzen. Letzteres hatte ich ursprünglich auch getan, funktionierte spontan auch super, aber mir hat es beim Einschalten öfter die Dioden durchgehauen. Das ganze sah zunächst so aus: +5V ----[ R1 ]----+----|>|---|>|----+--| GND | | +--(Verbraucher)--+ . Mittlerweile habe ich auch herausgefunden warum (zumindest denke ich als Laie das): Als Dioden habe ich 1N4148 genommen und als Vorwiderstand einen 150 Ohm Kohleschicht mit 1/8 W. Durch die Diodenstrecke fließen aber ca. 25 mA. Wenn es da beim Einschalten zu Schwankungen kommt und kurzzeitig vielleicht doch mal >... | |||
14 - SONS röhrenradio -- SONS röhrenradio | |||
Du kannst die Gleichrichterröhre schonen, indem du fürs erste Si-Dioden 1N4007 statt ihrer einsetzt.
Dabei muß du aber die Netzspannung reduzieren, da mit den Dioden die Anodenspannung zu hoch würde. Ich würde ohnehin alle Röhren entfernen, bis die nassen Kondensatoren ausgetauscht sind, und durch Ug1-Messungen nachgewiesen ist, daß die Röhren nicht über Gebühr strapaziert werden. Außerdem brauchtst du einen Vorwiderstand (40W-Glühlampe) in der Netzzuleitung, der verhindert daß der Trafo raucht, falls doch noch ein Kondensator kaputt geht. Die Kondensatoren im mit Teer verschlossenen Glasrohr werden wohl alle schlecht sein. Vermutlich auch die Pappröllchen. Man muß aber nicht unbedingt alle Kondensatoren tauschen, sondern nur solche, die mit Gleichspannung beansprucht werden. Schwingkreiskondensatoren sollte man möglichst überhaupt in Ruhe lassen. Deshalb braucht man einen Schaltplan. Besonders kritisch, weil sicherheitsrelevant, sind die Y-Kondensatoren auf der Primärseite. Vermutlich liegen von den Anoden der AZ12 auch noch Kondensatoren gegen Masse. Die werden mit sehr hoher Spannung belastet und müssen deshalb auch über jeden Zweifel erhaben sein. Der nächsten kritischen Kondensatoren, deren Versagen ins Geld geht, sind Kop... | |||
15 - Leuchtdiode in lichtschalter einbauen? -- Leuchtdiode in lichtschalter einbauen? | |||
So isses.
Der Vorwiderstand für die Glimmlampe sollte 220...470kOhm betragen. Man kann mit 1mA auch Low-Current LEDs betreiben, aber dann ist immer noch zusätzliche Reihenschaltung einer 1N4007 erforderlich, da die LED kaum Sperrspannung verträgt. ... | |||
16 - Schaltplan für LPT -- Schaltplan für LPT | |||
Deine Sorge wegen einer möglichen Überlastung der Schnittstelle ist berechtigt.
2sj200 hat schon an anderer Stelle einen Vorschlag gemacht, der u.U. den Schnittstellenchip ruiniert. 2sj200 meinte, daß der LPT-Ausgang in der Lage ist, recht hohe Ströme zu treiben er is recht brutal und kann leds spielend direkt treiben - ja er kann leds ohne vorwiderstand sogar durchbrennen . Das stimmt aber nur sehr bedingt. Spezifiziert sind lediglich 12mA. Was in Folge einer Überlastung als erstes durchbrennt, wird sich dann zeigen. Du kannst die Schaltung vom 28.10.2003, 21:49 aber grundsätzlich verwenden. Da ein vollständiger Schaltplan und Dimensionierung offenbar Fremdworte sind, hier noch einige Tips: 1) GND wird nicht am rechten Bildrand angenagelt, sondern am 25-poligen Stecker mit den Pins 18 bis 25 verbunden. Mehrere Pins gleichzeitig ist erwünscht. Außerdem wird der negative Pol Deiner externen Spannungsversorgung dort angeschlossen. 2) Als Transistoren empfehle ich Dir BC337. Die vertragen Spannungen bis zu 45V und können bei richtiger Ansteuerung 300mA sicher schalten. 3) Die 4k7 Widerstände in den Basisleitungen sind zu groß um die Transistoren für höhere Ströme durchzuschalten. Ich würde Dir 330 Ohm empfehlen,... | |||
17 - LED an 230 V -- LED an 230 V | |||
Das die LED ohne die Diode weggeflogen ist glaube ich dir gerne. LED's haben keine allzuhohe Sperrspannung. Daher die 1N4007 in der anderen Schaltung.
Nebenbei sollte man LED's nie ohne Vorwiderstand zur Strombegrenzung betreiben. ... | |||
18 - Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen -- Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen | |||
So, Du meinst, Du könntest die Kiste aus 1939 mal eben so am Wochenende renovieren. Dann lass Dir wenigstens ein paar Tips geben.
1) Die Buchse für den 2. Lautsprecher solltest Du mit Isolierband o.Ä. überkleben. Niemand hat heut mehr solche Lautprecher und das offen zu lassen, ist zu gefährlich. 2) Die Siebelkos kannst vergessen. Da müssen neue rein. Die alten abknipsen aber drinlassen sonst siehts nicht schön aus. Die 385 V Angabe im Plan ist ein Betriebswert. Beim Anheizen ist das wesentlich mehr. Ich glaube, ich erwähnte schon, daß man 450V Elkos (für Platinenmontage) bei Farnell bekommt. Der Elko in der Kathode der Endröhre muß auch neu. 3) Alle Papierkondensatoren dürften nass sein. Durch Folienkondensatoren ersetzen und im Schaltplan abhaken, sonst übersieht man leicht welche. Schau auch mal nach dem 0,5µF Kondensator an der Anode des Leuchtschirms. Möglicherweise ist das ein Becher auf der Oberseite des Chassis. Ersetzte Originalteile nicht wegwerfen, sondern in einem Tütchen innen im Gehäuse befestigen. 4) Widerstände, insbesondere die Gitterableitwiderstande kontrollieren. Hier dürfte Frohsinn aufkommen, denn oft sind die besser als ihr Ruf. 4) Alle Röhren raus und anstelle der AZ11 eine 1N4007 mit dickem 20kOhm Vor... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |