Gefunden für 16a sicherung austauschen - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine Miele W914 | |||
| |||
2 - 40ASicherung fliegt nch 17min -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C | |||
Salut
und vielen Dank für die Antworten. Auf die Benennung der Sicherung bin ich gekommen, als ich "Schneider electric ic60N" gegoogelt habe: https://www.se.com/de/de/product/A9.....stik/ Ich werde das Kühlgebläse nicht selber austauschen, ich fühlte mich schon ganz heldenhaft, als ich den Türanschlag erfolgreich gewechselt hatte. Kann mir noch jemand erklären, warum dieser Kurzschluss meine Waschmaschine geschrottet hat, die doch unschuldig unter dem Trockner stand? "Korrekte Funktion zusichern und Rückabwicklung vereinbaren", das hätte ich mal besser bei diesem Trockner gemacht. Tja, lernen durch Schmerz. Ciao, Ina ... | |||
3 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Vielen Dank für die umfassende Antwort.
Ich bin ja leider kein Elektriker, weswegen ich versuche mir hier Rat zu holen. ![]() Fachmänner gibt es hier ja sehr viele, aber leider nur sehr, sehr wenige, die auch wirklich Fachmänner sind. Und die sind leider noch schwerer zu finden. Die Leitung vom Stromzähler ist 2 adrig. Die Steckdosen sind hier nicht einzeln abgesichert. Das Haus hat 3 Zimmer, Küche, Bad. Jede Sicherung ausgenommen der Hauptsicherung ist jeweils für ein Zimmer (2 x 32A, 1 x 20A, 1 x 16A). Die 16A ist für Küche/Bad wobei wir GottSeiDank mit Gas kochen. Es läuft alles über die jeweilige Sicherung (Steckdosen, Licht, Klimaanlage, TV,..). ![]() 3 Zimmer (2 Schlafzimmer, ein Wohnzimmer) sind mit einer 13.000 BTU Klimaanlage (je AC 1.300W) ausgestattet. Die Schlafzimmer haben beide 49er LED TV, PC und andere Kleinelektrikgeräte. Im Wohnzimmer ist ein 55er LED TV, mehrere Lampen, Plazstation,... mit angeschlossen. Im Bad & Küche gibt es Licht, Heißwasserboiler mit 3.500 W, Kühlschrank, Mikrowelle und Waschmaschine. Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe sagst Du mir, wenn auch sehr viel umfassender & leicht verwirr... | |||
4 - Flex löst Sicherungsautomat aus, an anderer Steckdose nicht ? -- Flex löst Sicherungsautomat aus, an anderer Steckdose nicht ? | |||
Hallo,
ich habe einen neuen Winkelschleifer gekauft, gleich beim ersten Test in der Werkstatt flog die Sicherung (16A) raus. Ich versuchte es an einer Haussteckdose (16A) und es funktionierte. Was kann der Grund sein? Kann ich ohne weiteres die 16A Sicherung in der Werkstatt gegen eine 20A austauschen? Danke! MfG ... | |||
5 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Zitat : shark1 hat am 4 Apr 2013 23:37 geschrieben : Das man Steckdosen für GSM und Wasserkocher nicht auf den gleichen Steomkreis legt sollte wohl jedem klar sein! Auch dass man für Großverbraucher 3x2,5mm² legt und zur not auch mit B/C16 absichert ist klar. Alle "allgemein" Licht/Steckdosenkreise kann man aber bedenkenlos mit B/C13/C10 abischern und mit 1,5mm² verlegen. Und wenn jetzt jemand sagt:"B16 ist aber viel billiger, da leg ich gleich 2,5mm²", der soll sich mal eine Schuko-Steckdose nach 16A-Dauerlast und den aktuellen Kupferpreis anschauen Ich hab das jetzt mal stellvertretend zitiert. Danke euch allen nochmal. Das, was in den letzten beiden Posts zum Ausdruck kam, hatte ich mir auch schon selbst gestern Abend als Frage gestellt (wollte nur nochmal ne Nacht drüber shclafen). Mir ist klar, dass der eine so und der andere so meint (und alles auch seine Begründung hat) UND, dass ich bedenken muss, dass ma... | |||
6 - FI Schalter fliegen unkontrolliert -- FI Schalter fliegen unkontrolliert | |||
Hi an alle die diesen Threat lesen,
seit Dezember vergangenen Jahres haben wir (ich und meine Familie) das Problem das in unregelmäßigen Abständen in unserem Haus die FI Schalter fliegen. Dazu muss ich ein wenig ausholen. Unser Zweifamilienhaus wurde um 1900 erbaut und 1960 aufgestockt. Dh leider bestehen die elektrischen Leitungen im Haus größtenteils aus Stoff ![]() Die Leitungen sind so aufgebaut das es am Haus eine Vorsicherung gibt (mit 16A abgesichert) und diese weiter ins Haus geleitet werden wo der FI Kasten mit den einzelnen Automaten steht. Der FI Kasten wurde im Jänner neu installiert da es vorher nur Keramiksicherungen gab. Nun passiert folgendes: In unregelmäßigen Abständen fliegt der FI aber die Automaten bleiben oben. (Dabei wurden keine Stromquellen aufgedreht) Wird der FI Schalter wieder nach oben gedrückt, fliegt etwa 5 Min. später die Vorsicherung (besteht aus einer heraus drehbaren Keramiksicherung). Und zwar so dass sich entweder die Sicherung samt Gewinde aus dem Gehäuse dreht oder die Sicherung in einem hohen Bogen aus dem Kasten fliegt und am Boden zerschellt. Dabei wird in manchen Fällen sogar der Keramikkopf zerstört (springt in mehrere Teile) bzw. das Gewinde der Sicherung wird so ... | |||
7 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV | |||
Hallo
Folgendes Problem ich habe ein meiner Werkstatt(Privat)nur eine Steckdose.Da ich sie sowieso gegen eine neuere Austauschen wollte und mir der Kabelsalat auf den Keks geht möchte ich mir einen UV einbauen. Kann man das überhaupt?Bevor ich die UV anschließe zeige ich die Anlage einem Elektriker. ![]() Mein Plan sieht so aus:Ich möchte die Steckdose gegen einen Hager Sicherungskasten mit 6 Teilungen eintauschen.Darin soll ein RCD mit 25A und 10ma dahinter von ABB und ein LSS mit 10A von ABB mit einen C-Karakteristik (oder B-Besser)pro Steckdose. Als kAbel würde ich das bessere Baumarkt Feuchtraum KAbel auf 25m Rollen nehmen(Das soll in Kabelkanäle). Als Steckdosen nehme ich auch besser Baumarkt Ware. Das Versorgungskabel hängt mit an der Küche und wird von einer 16A Sicherung abgesichert.Da die werkstatt nicht oft benutzt wird und wenn zu Zeiten wo in der Küche nicht viel los ist (max.15WLampe) PS:Ich bin zwar kein Elektriker aber ich möchte das selber Installieren um Geld zu sparen.Dafür habe ich auch das Knwo-How.Bevor die UV angeschlossen wird zeige ich das Teil ein Elektriker der es auch anschließt. Von euch möchte ich Wissen ob da es irgenwelche Fehler gibt oder ich etwas Vergessen hab... | |||
8 - Condor E6 noch Erlaubt ? Wichtig -- Condor E6 noch Erlaubt ? Wichtig | |||
Hallo
Ich habe folgende Frage: Ist ein Condor Fi E6 mit einer auslöseschwelle von 500ma in einem privaten Haushalt noch erlaubt?Laut der VDe ist doch im Bad und Feuchtraum ein Fi mit einer maximalen schwelle von 30ma erlaubt oder? Der Fi ist so ca.29J alt.Der Fi ist für das ganze Haus und GArten. Ein Bild kann ich nicht selber machen aber hier ist ein thread wo der drin vor kommt: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Sollte man den nicht gegen z.b. so einen austauschen lassen? http://www.conrad.de/goto.php?artikel=628038 Wenn es mal ein Kurzschluss gab ist meisten s die normalen 16a sicherung geflogen. gruß pupu32 ... | |||
9 - Neuer Herd -- Neuer Herd | |||
Die N-Brücke im Herd wegzulassen bedeutet immerhin einen Regelverstoß weniger ![]() Die Regel, dass verschiedene Wechselstromkreise voneinander isoliert sein müssen, dient ja in der Hauptsache der Übersichtlichkeit und damit der Sicherheit (nicht, dass mal jemand versehentlich beide Stromkreise mischt). Das ein Umkennzeichnen der Adern eigentlich auch verboten ist, hat ja den gleichen Grund (und keinen technischen; die Aderfarbe ist dem Strom ja egal). Deswegen: Einen Zettel in den Dosendeckel kleben und da die Beschaltung skizzieren. Zitat : noch was und zwar macht es überhaupt eien Unterschied in der leistung ob die selbe Ausenleiter einmal oder zweimal angeschlossen ist am Herd?Die leistung ist doch die selbe oder?und verteilt sich über beide leitungen? Denkbar wäre auch diese V... | |||
10 - schaltbare Außensteckdose -- schaltbare Außensteckdose | |||
Danke, aber ist es denn verboten, im Außenbereich Schalter anzubringen? IP44 sollte doch dafür reichen, schließlich ist der Ort auch noch etwas überdacht.
Wenn sowas gar nicht geht, dann ginge noch der Automatenkasten im Heizkeller (bei Reichelt unter 5Euro), Stromstoßschalter für z.B. 12V rein und diese 12V von außen über einen Taster an das Relais führen. Mit 12V denke ich, kann man doch auch im Regen tasten ohne dass etwas passiert (Strombegrenzung vorrausgesetzt wegen Brandgefahr... ![]() Was sagen die anderen dazu? Ist ein (vom Elektriker angeschlossen und geprüfter) Schalter im überdachten teilweise Außenbereich zulässig bzw. zu empfehlen? Dann lieber einen 16A-Schalter verwenden wie diesenoder die Sicherung durch einen B/C10-Automaten austauschen lassen und mit normalen Wechsel-/Serienschaltern arbeiten? | |||
11 - Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? -- Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? | |||
Zitat : Parallelschalten im UV fällt da raus, da bei einer defekten Sicherung die volle Netzspannung am Außenkontakt der defekten Sicherung liegt (wenn die anderen Sciherung ok ist). Wenn ich jetzt die Leitungen am HV direkt an 3 Diazeds parallel lege und mir dann mittels 35A Absichere, sollte es doch auch gehen oder? Müsste dann nur die Einsätze tauschen. Lässt sich der Einsatz für die Diazedsicherungen in der HV nicht leicht austauschen? So ein 3*4-Array ist doch um die 30cm*30cm groß, die Abmaße hat auch in etwa ein zweireihiger Verteiler mit 2*12 TE. Also das Ding raus, und einen kleinen Aufputzverteiler mit Hutschienen an die frei gewordene Stelle setzen. Je nach Platzangebot bekommt man dann sogar noch die FIs in die Hauptverteilung. Man könnte die Leitungen auch getrennt lassen und jeden der neun Außenleiter einen Stromkreis versorgen lassen. Absicherung dann auch gleich in der HV. In der UV erfolgt dann nur der Anschluss der neuen Leitungen... | |||
12 - Herd Bosch Gourmet 690 -- Herd Bosch Gourmet 690 | |||
Hallo!
Danke für die schnelle Antwort.Wo steht die Gerätenummer. Die Sicherung ist eine ganz normale Sicherung die man wieder anklippen kann, muß man nicht austauschen ist kein Fehlstromschutzschalter. Die Sicherung ist von Geyer und hat 16A. Ich hoffe das hilft. Gruß DJ Paul63 ... | |||
13 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
hm, da hatte ich mir eigentlich erfreulichere Antworten gewünscht.
Es handelt sich nicht um eine Steckdose draußen, das ganze ist im Haus. Ich weiß, dass der Schalter die Stromstärke der Sicherung aushalten muss, aber eine Lichterkette frisst nun mal keine 16A, und sollte eine kleine Stehlampe hin, die auch nicht. Aber wenn es sein muss ![]() Gibt es denn eine Art Kabelklemme, in der eine Sicherung (10A) eingebaut ist, so eine kleine Feinsicherung, die man einfach austauschen könnte, wenn sie durchbrennt, was sie doch sicher nicht machen wird? Oder Steckdosen mit eingebauter 10A oder gerne auch niedriger- Sicherung? ... | |||
14 - DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme.... -- DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme.... | |||
Moin,
> Kann der alte Sicherungsautomat ein Grund dafür sein ? Die Aufschrift würde ich mal als H-Charakteristik interpretieren. Aus heutiger Sicht sind dass verkappte Brandsätze, lösen bei mäßiger Überlastung erst sehr spät aus, sind andererseits aber sehr empfindlich bei größeren Strömen, wie sie als Einschaltstromspitzen auftreten können. Sollte man besser austauschen gegen B- oder -sofern abschaltbedingungen eingehalten werden - die trägere C-Charakteristik. Ferner wäre zu prüfen, ob die 16A denn korrekt dimensioniert sind. Verläuft die Leitung an/durch Dämmmaterial? > Als die Treppe vom 1.OG zum DG eingebaut wurde, haben die Monteure > beim Bohren leider eine Leitung der Wechselschaltung > (EG-1.OG)getroffen. Die Sicherung flog seinerzeit (9/2007) raus; dies > wurde auch auf dem "Übergabeprotokoll" vermerkt. Danach wurde das > "Bohrloch" mit Silikon verfüllt; die Wechselschaltung funktionierte > einwandfrei. So weit, so gut. Nix gut, gröbster Pfusch. Ist die Stelle noch zugänglich oder muss die ganze Treppe demontiert werden? Wer sagt, dass nach dem anbohren noch der volle Kupferquerschnitt vorhanden ist? Querschnittsreduktion = Überhitzungsgefahr. Und was ist mit dem Schu... | |||
15 - Kontroll-Wechselschalter für Steckdose -- Kontroll-Wechselschalter für Steckdose | |||
Hallo Sam2 !
Ne, ich habe zwar einen Kontroll-Wechselschalter gekauft (andere Kontrollschalter hat der orangene Heimwerkermarkt mit den drei Buchstaben auch scheinbar nicht im Angebot), aber ich möchte nur eine Simple Ein-Aus-Schaltung machen (oder wie auch immer man die genau nennt ![]() Alle Komponenten neu, UP-Schalter, AP-Steckdosenleiste (eingebaut/fest montiert), Verdrahtung ebenfalls neu, aber noch zugänglich (mehr oder weniger). Das mit der unterschiedlichen Leistung 10/16A ist mit auch schon aufgefallen. Für die zu schaltenden Steckdosen habe ich eigentlich kein Gerät > 2000W, aber Du hast natürlich recht. Entweder sollte ich die 16A-Sicherung für diesen Raum gegen eine 10er Austauschen, oder mir einen 16A-Schalter besorgen. Ich denke eher, ich nehme einen neuen Schalter (muß ich ja vielleicht eh' um meine Schaltung zu realisieren... wenn Du da evtl. einen passenden Link hättest). Dennoch aber die Frage, ob's mit dem Kontroll-Wechselschalter funktionieren würde, denn bei meinem Schwiegervater hatte ich das gleiche Problem (UP-Schalter innen, einzelne UP-Außensteckdose, Lämpchen soll an sein, wenn Dose aktiv und aus, wenn Dose stromlos, ist aber auch dort genau umgekehrt) ... | |||
16 - Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen -- Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen | |||
Hallo zusammen,
ich möchte in einer Wohnung von 1955 eine neue Küchenzeile installieren. Kochen mit Gas, backen mit einem autarken Elektrobackofen von Ikea (Ikea-Website: Energieeffizienzklasse B. Energieverbrauch bei Basisnutzung mit Ober-/Unterhitze: 1,10 kWh. Energieverbrauch bei Basisnutzung im Heißluftbetrieb: 0,99 kWh). Nun habe ich hier bereits gelesen, dass man so einen Backofen im Gegensatz zu Kochplatten mit 220V betreiben kann, dass das entsprechende Kabel aber 1,5mm Durchmesser und mit 16 A abgesichert sein muss. Die Wohnung hat einen älteren Sicherungskasten mit Schraubsicherungen. Meine Fragen: - kann ich einfach schauen ob die Küche mit 16A abgesichert ist und an einer Küchensteckdose die Kabeldicke messen? Und bei 1,5 mm dann den Ofen anschließen? - Sollte eine kleinere Sicherung eingebaut sein - kann man die einfach austauschen? - Falls das oben nicht empfehlenswert ist - was würde es denn ungefähr kosten das Kabel neu und korrekt abgesichert vom Sicherungskasten aus in die Küche zu legen? Distanz etwa vier Meter, Wände aufstemmen kann ich machen, Anschluss dann ein Profi - Und letzte Frage - da mir diese ganzen alten Drehsicherungen etwas suspekt erscheinen - würdet Ihr an meiner Stelle ... | |||
17 - zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden -- zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden | |||
Das stimmt schon, Kabel und Leitungen sind farbcodiert.
ABER: Das heißt nicht immer, dass sie auch so angeschlossen sind wie es in der Norm verlangt wird. Außerdem wurde der Farbcode schon zwei mal geändert in den letzten 50 Jahren. Such mal nach Farbcode in der Suche. Also: Besser den örtlichen Elektriker kommen lassen. Der verfügt über das notwendige Wissen und die notwendigen Geräte. Notwendige Geräte sind übrigens NICHT Mutlimeter und Phasenprüferschraubenzieher. Der Elektriker kann auch gleich eine normale Steckdose anstatt der Herdanschlussdose für die WaMa setzen. Im übrigen kommt mir des a bisserl spanisch vor: Obwohl Drehstrom vorhanden ist (was ich mal vermute da E-Herd 3 Sicherungen hat) ist euer Herd 2 phasig angeschlossen (Sicherung SpüMa und WaMa) und der 3 phasige Herdanschluss ist nicht belegt??? ![]() Mein Rat: -Herd 3 phasig anschließen lassen. -Die andere Herdanschlussdose für die WaMa benutzen Noch zwei Fragen: -Ist ein FI verbaut? Wenn nein falls möglich auch nachrüsten lassen. -Steht vor den 16A auf den Sicherungen "H" ? Wenn ja austauschen lassen, H ist brandgefährlich im wahrsten Sinne des Wortes. (H steht für Hausbrand) Wen... | |||
18 - VDE-Verstoß - Abhilfe? -- VDE-Verstoß - Abhilfe? | |||
Jetzt hab ich auch noch mal eine Frage dazu:
Bei meinem Haus (Baujahr 2000) ist die Außensteckdose von innen schaltbar, und zwar über einen 10A-Schalter (aus dem GIRA Standardprogramm). Abgesichert ist das ganze mit 16A (hängt mit am Wohnzimmerstromkreis). Dann ist das doch auch Pfusch, oder? Wurde aber bei allen Reihenhäusern so gemacht hier... scheint auch gang und gäbe zu sein... Wir haben mal nicht daran gedacht und zwei Elektrogrills angeschlossen (zusammen 3300Watt). Der Schalter wurde ganz schön warm. Werd ich natürlich nie wiedermachen ![]() Als nicht ganz unkundiger ist mir das klar. Aber welcher normaler Laie weiß denn das? Der geht doch davon aus, dass solange keine Sicherung fliegt, alles ok ist. Egal ob 2000W oder 3500W dranhängen. Gibt's eigentlich von GIRA für die Standardserie einen 16A-Schalter (beleuchtet)? Dann würd ich den 10A-Schalter einfach gegen den austauschen... Gruß Wärna [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 13 Feb 2007 13:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 13 Feb 2007 13:07 ]... | |||
19 - Unterputzsteckdose weggebrannt. -- Unterputzsteckdose weggebrannt. | |||
@Fentanyl: Ok, stimmt.
Jetzt habe ich nunmal diese Leitungen. Ein erneutes Kabel verlegen möchte ich in Moment nicht so gerne, da ich mit renovieren in letzter Zeit genug um die Ohren hatte. Ich werde wohl die Sicherung gegen eine andere "kleinere" austauschen. Obwohl in meinem Fall, ist ja eine Steckdose Verbrannt, nicht die Kabel in der Wand. Und, es war sogar noch eine Steckdose wo kein Gerät dran angeschlossen war. Aber wie ist es laut vorschrift (mal abgesehen was sinnvoll wäre). Ist für die Kabel NYM 3x1,5 eine Sicherung von 16A zulässig ? oder wäre diese zu "groß" ? ... | |||
20 - FI nachrüsten im Vier-Leiter-System TN-C -- FI nachrüsten im Vier-Leiter-System TN-C | |||
Hallo liebes Forum!
Ich habe mal drei Fragen bzw. möchte mir meine Annahmen bestätigen lassen. Situation: Ein Bekannter von mir will in seiner Laube einer Gartenkolonie die Zählertafel mit einem FI erweitern. Die Installation: Bei ihm kommen zwei Erdkabel( 4x16mm², sw,br,bl,gn-gb in der Laube an. Eins kommt vom Nachbarn und das andere geht weiter zum Nächsten. Die Kabelenden sind in einem Klemmkasten (50cm Höhe) aufgelegt bzw. durchgeschliffen. Dort waren früher auch mal drei Diazeds verbaut, wurden aber bereits entfernt. Von diesem Kasten geht ein 5x10mm², ich glaube das müsste 10mm² sein, in die darübergelegende Zählertafel mit Wechselstrom-Zähler. Von dem 10mm² ist nur der sw und der gn-gb im Klemmkasten aufgelegt welche dann weiter in den Zähler gehen. Sah schon gewöhnungsbedürftig aus, dass der gn-gb in den Zähler geht. Vom Zähler geht der gn-gb auf den PE(N)-Klemmbock im Kopfteil der Tafel, wo sich dann auch einige LS-Automaten befinden. Der sw geht auf eine danebengelegende Diazed-Sicherung 25A und dann weiter auf die Automaten. Von der PE(N)-Klemme ist eine Brücke auf die N-Klemme gelegt. Das heißt das System ist dort bereits getrennt. Frage 1: Nun soll der Hager FI 25A/30mA eingebunden werden. Dann ist es doch ric... | |||
21 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes | |||
Danke für die schnelle Antwort.
So dachte ich mir das auch, betroffene 16A sicherungen gegen 10er austauschen. 16er in der Lufgewehrhalle wieder benutzen, diesesmal mit hoffentlich richtiger Leitung. Sind halt schon ein "paar". "Die Leute" bin ich leider selbst. Der Meister ist ein naher bekannter unseres Bauleiters und dummerweise vertrauen die mir blind. Aber kann eben auch net alles... Nein, bis zur grenze belastet werden die nicht. Bei der langen Leitung mit 45m handelt es sich um ein Steckdosenkreis mit 4 Steckdosen, die innerhalb eines 15m langen ganges verteilt sind. Es dreht sich meistens nur um ein paar Leuchten oder Steckdosen, wobei jede Beleuchtung in einem Raum seine eigene Sicherung hat, alle Steckdosen in einem Raum haben zusammen ebenfalls eine vorsicherung. Aber es sollte ja schließlich alles so bemessen sein, als ob alles unter Volllast läuft. Zur doppelten vorsicherung: Mein Gedanke dabei war, dass wenn ich den Unterverteiler abschalten möchte, das auch tun kann, ohne Zugang zur Küche haben zu müssen. Dabei erschien mir die doppelte Absicherung als die günstigste Variante.... | |||
22 - Hautsicherung am Zähler -- Hautsicherung am Zähler | |||
Blau als Einzelader ist Murks. Wenn da nun vierardige (sw/br/bl/gn-ge) Leitung gelegen hätte und man eine weitere blaue Ader als N bei einem nachträglichen Auftrennen des PEN gezogen hätte, okay.
**** Es handelt sich ja auch nicht um ein Kabel. Zähler und Verteilungen sind direkt nebeneinander an die Wand geschraubt und die blaue ader für den Aussenleiter geht eben direkt vom Zähler zur Verteilung, die andere N kommt von der PEN-Schiene der alten Verteilung. man hätte zumindest für die Zuleitung der Unterverteilung eine andere Farbe als blau wählen können. ![]() **** 40A-Sicherungen: Wenn dein EVU die Nachsicherungen vorgeschrieben hat, kann man sie nicht einfach umgehen. **** Ich glaube eher, dass es sich einfach um eine Vorsicherung für die alte Verteilertafel handelt, einfach, um diese bei Bedarf spannungsfrei zu schalten. **** Was steht denn auf dem Zähler für'ne Belastbarkeit? 10(40)A ? **** 10(60) ![]() **** Wenn die Sicherungen nur den Abgang zur alten Verteilung schützen sollen, weil da nur 6mm² gelegt wurde, ist das so okay. (Wobei 40A nach heutigen vorgaben evtl. zuviel für d... | |||
23 - 2 stromkreise, aber nur eine sicherung -- 2 stromkreise, aber nur eine sicherung | |||
hallo
in meiner 2zimmerwohnung sind 2 stromkreise installiert, die laufen aber über einen einzigen leitungsschutzschalter 16 ampere. es sind also in die sicherung 2 kabel oben reingesteckt. kürzlich hab ich mir einen durchlauferhitzer installiert mit 3500 watt, und ... nun springt die sicherung raus, wenn das wasser ne zeitlang läuft, 2 minuten zirka. der sicherungskasten in der wohnung sieht so aus (hab keinen fotomat): 7 baugleiche leitungsschutzschalter B16 230V/400V, davon 1-3 400V (Herd), 4-6 400V (Boiler), 7 Strom und Licht 3 dicke kabel (blau, schwarz, braun) sind unten an 1,2,3 dran, an 4-7 ist nichts unten angeschlossen. eine kupferleiste ist dann noch dran. von den sicherungen sind aber 2,3,4 und 6 ohne funktion. im keller ist ein drehstromzähler und 3 schmelzsicherungen E27 mit 25A. die fragen, die ich mir stelle: kann ich die 16A sicherung gegen eine 20A austauschen? könnte ich prinzipiell jeden stromkreis einzeln mit 16A absichern, nur geht das nicht, weil es für die E27 Fassung im keller keine sicherungen mit höherer amperezahl gibt? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |